Nachdem Dau el-Makân, immer noch nichts ahnend, ein weiteres Gedicht improvisiert hat, schiebt seine Schwester Nuzhat ez-Zamân den Vorhang der Sänfte beiseite.

Sie aber warf sich ihm entgegen, und er riss sie an die Brust, und beide fielen ohnmächtig nieder. Als der Eunuch die beiden so sah, da staunte er, warf eine Decke über sie und wartete, bis sie wieder zu sich kamen.

Das ständige In-Ohnmacht-Gefalle der Protagonisten ist schon beachtlich. Es erinnert an bürgerliche Damen des 19. Jahrhunderts (bzw. aus Romanen des 19. Jahrhunderts), bei denen aber unzureichende Bewegung auch eine Rolle gespielt haben dürfte. Natürlich kann man auch spekulieren, ob diese kurzen Bewusstlosigkeiten nicht auch antrainiert sind, eine Art psycho-soziale Konditionierung: Man fällt in Ohnmacht, "weil es sich so gehört".
Dass diese Anfälle nicht so schlimm sein können, beweist der Eunuch, der lakonisch die Decke über die beiden wirft und wartet, anstatt beispielsweise lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Dennoch bleibt es unklar, ob es sich eher um ein Synkope (Kurzes Wegtreten) oder um eine längere Bewusstlosigkeit handelt.

Das Zwillingspaar berichtet einander über die Ereignisse der letzten Monate, und Dau el-Makân nimmt es erstaunlich gelassen hin, dass sein Bruder Scharkân die Schwester schwängerte. Der Kammerherr (inzwischen schließlich der Gatte von Nuzhat ez-Zamân) tritt hinzu und erfährt nun zum ersten Mal, mit einer Königstochter verheiratet zu sein:

und so sprach er bei sich selber: "Mein Geschick wird sein, dass ich Vizekönig werde in irgendeiner Provinz."

Zu hohe Hoffnungen, vor allem gepaart mit Gier, sind eine Steilvorlage für Tragödien. Man darf gespannt sein, welche Rolle diese Hoffnung noch spielt.

Dau el-Makân wird fürstlich bewirtet und erhält ein fürstliches Ross. Der Eunuch erhält Anweisung, für den Heizer zu sorgen.

75. Nacht
Markiert in:             

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert