Zum Inhalt wechseln
Dan Richter

Dan Richter

Menü

  • Start
  • Impro-Blog
  • Bücher und CDs
  • Termine
  • Workshops
  • Lektüre-Blog
  • Gedichte

Autor: danrichter

Impro-Terror (4) – Partner liefert keine Angebote

Ben: „Schatz, weißt du, wer eben am Telefon war? Der Makler!“Paula: „Und? Was hat er gesagt?“Ben: „Wir kriegen die Wohnung.“Paula: „Super! Endlich eine Wohnung!“Ben: „Lass uns gleich hinfahren.“Paula: „Großartige Idee.“Ben: „Ich muss dir noch was sagen: Der Vormieter hat sich

danrichter 2020-01-202020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Impro-Terror (3) – Umgang mit Negativität

Negativität ist nicht dasselbe wie Blockieren, aber damit verwandt. Wer negativ ist, löscht zwar nicht die Ideen des Mitspielers aus, aber reagiert ablehnend auf diese Ideen oder auf den Mitspieler selbst. Sehen wir uns den Klassiker dazu an: Natalie gräbt.Arne

danrichter 2020-01-162020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Impro-Terror (2) – Umgang mit Blockaden

Blockieren erscheint in zwei Formen. In der radikalen Variante wird die einmal auf der Bühne etablierte Realität verneint: Nicole und Carl. Carl klingelt an der Tür. Nicole öffnet.Nicole: „Hallo Papa! Hast du die Schlüssel vergessen?“Carl: „Ich bin nicht Ihr Papa.

danrichter 2020-01-152020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Impro-Terror (1) Impro-Terror und Leichtigkeit

Wir wissen, dass man in einer Szene die Angebote der Mitspieler akzeptieren und Eigenes hinzufügen sollte, dass es der Szene gut tut, wenn man den Mitspielern aufmerksam zuhört, dass man sich verändern möge usw. Allerdings wird uns die Umsetzung dieser

danrichter 2020-01-142020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Handlungsroutinen brechen

Die Handlungsroutine ist die Normalität der Szene. Diese Normalität wird nicht dadurch gebrochen, dass wir etwas Neues beginnen, sondern dadurch, dass wir emotional auf eine Information oder ein Ereignis reagieren. Diese Reaktion kann dazu führen, dass wir die Handlung unterbrechen,

danrichter 2019-11-182020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Impro-Shows jetzt als E-Book

Impro-Shows jetzt als E-Book

Das Buch „Improvisationstheater. Band 9: Impro-Shows“ ist nun hier als E-Book erhältlich.

danrichter 2019-10-122020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Improvisationstheater. Band 9: Impro-Shows

Improvisationstheater. Band 9: Impro-Shows

Der neue Band der Reihe „Improvisationstheater“ ist auf dem Markt. Kauft es bei der Buchhändlerin eures Vertrauens oder, wenn ihr dem Autor einen Gefallen tun wollt, direkt in unserem Online-Shop: Statt einer Zusammenfassung, hier das detaillierte Inhaltsverzeichnis: 1 SHOW-AUFBAU1.1 Zweistündige

danrichter 2019-09-232020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Vorschläge oder Fragen personalisieren

Vorschläge oder Fragen personalisieren

(Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Mitte September erscheinenden Buch „Improvisationstheater. Band 9: Impro-Shows“.)Wenn wir die Zuschauer nach Vorschlägen fragen, wollen wir natürlich am liebsten Dinge hören, die wir vorher noch nicht zu hören bekamen, die unsere Assoziationskanäle

danrichter 2019-09-162020-06-22 Improtheater 1 Kommentar Weiterlesen

Brauchen wir überhaupt Vorschläge und Vorgaben aus dem Publikum?

Brauchen wir überhaupt Vorschläge und Vorgaben aus dem Publikum?

(Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Mitte September erscheinenden Buch „Improvisationstheater. Band 9: Impro-Shows“.) Momentan nutzen sicherlich 99 Prozent aller Improtheatergruppen Vorgaben und Vorschläge  aus dem Publikum. Interessanterweise sprechen sich aber einige führende Impro-Lehrer und -Schauspieler gegen die

danrichter 2019-09-102020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

„Glotzt nicht so romantisch!“

Im Jahr 1922 ließ der junge Dramatiker Bertold Brecht bei der Premiere seines Stückes „Trommeln in der Nacht“ Spruchbänder mit der Aufschrift „Glotzt nicht so romantisch!“ aufhängen. Ein direkter Angriff auf die Sehgewohnheiten des Publikums, dass sich an klassischen, naturalistischen

danrichter 2019-05-212020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Konflikte in Impro-Gruppen (3) – „Schwierige“ Spieler

Konflikte in Impro-Gruppen (3) – „Schwierige“ Spieler

Als Live-Künstler betreten wir einen Bereich, in dem wir unseren kreativen Prozess öffentlich machen (etwa im Gegensatz zum Schriftsteller oder Maler). Um im Improtheater wirklich frei spielen zu können, müssen wir uns öffnen und verletzbar machen. Das heißt aber auch,

danrichter 2019-04-152020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Konflikte in Impro-Gruppen (2) – Konflikte sachlich behandeln

Konflikte in Impro-Gruppen (2) – Konflikte sachlich behandeln

Wenn Konflikte zur Sprache kommen, sollten wir uns so weit wie möglich auf die sachliche Ebene konzentrieren. Und die sachliche Ebene heißt in unserem Fall: Wie können wir miteinander angenehm Improtheater spielen?Wenn ich sage „so weit wie möglich“, so bedeutet

danrichter 2019-04-142020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Zusammenfassung Gruppen-Konflikte

Zusammenfassung Gruppen-Konflikte

Vom Impro-Kollegen Herbert Kessler, der gerade auf halbem Wege der Lektüre von  „Improvisationstheater. Band 8: Gruppen, Geld und Management“) ist, kam die Bitte, noch einmal im Blog zusammenzufassen, was die wichtigsten Möglichkeiten zur Konfliktvermeidung innerhalb von Impro-Gruppen sind und wie man eine Auflösung

danrichter 2019-04-022020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Top 5 Plot Points of All Time

danrichter 2019-03-302020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Konflikte in Impro-Gruppen (1) – Nähe und Distanz

Konflikte in Impro-Gruppen (1) – Nähe und Distanz

Ähnlich wie Liebespaare erleben Impro-Gruppen in ihren ersten Monaten oft einen regelrechten Rausch der Gemeinsamkeit. Man verbringt auch unabhängig von Improtheater viel Zeit miteinander, es entstehen Freundschaften, man unternimmt sogar Reisen. Und irgendwann nüchtert man aus. Einige Spieler sind durch

danrichter 2019-03-252020-06-22 Improtheater 1 Kommentar Weiterlesen

Arbeit an Band 9 – Streichen, streichen, streichen

Bearbeite das nächste Buch. „Improvisationstheater. Band 9: Impro-Shows“Einer meiner Lektoren sagte zu den ersten zwei Büchern, sie seien interessant, weil ich meine persönliche Perspektive und meine Erfahrungen einfließen ließe. Andere meinten, die Anekdötchen würden das Erklärte lediglich illustrieren. Und so

danrichter 2019-03-142020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Geld als Gruppenkitt

Geld als Gruppenkitt

Auszug aus Dan Richter: „Improvisationstheater. Band 8: Gruppen, Geld und Management“ Wenn du in einer Gruppe spielst, die ordentlich gemanagt wird, gut besuchte Shows aufführt, regelmäßig für externe Shows gebucht wird und ein Workshop-Curriculum anbietet, dann hast du großes Glück. Zu

danrichter 2019-03-132020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

In Pulp Fiction sind die Dialoge nicht einfache Metaphern, sie verdecken und enthüllen, sie führen uns an der Nase herum und locken uns in die Irre, obwohl das Eigentliche, das Bizarre, Brutale, die Liebe, die Verführung direkt vor unseren Augen

danrichter 2019-03-062020-06-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Schein-Unterstützung im Theatersport

„Hilfe“ beim Theatersport wird von manchen Spielern manchmal missverstanden. Sie betreten dann die Szene des anderen Teams als lustige Mitfahrer, um einen Lacher zu kassieren und behaupten dann, die Szene gerettet zu haben. Nein, ihr habt einen Gag auf Kosten

danrichter 2019-03-04 Improtheater 1 Kommentar Weiterlesen

Arbeit am Band 9 – Impro-Shows

Arbeite intensiv am Band 9 „Impro-Shows“ meiner Buch-Reihe „Improvisationstheater“. Den Band hatte ich in der ersten Grobfassung schon Ende 2017 fertiggeschrieben. Und jetzt bin ich am Überarbeiten, was mir durch den zeitlichen Abstand wesentlich leichter fällt als bei den beiden

danrichter 2019-02-23 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Buchpräsentation „Die Grundlagen“ mit Ramona Krönke, Thaktil und Andrés Atala Quezada

Am 4. Februar wurde im Bühnenrausch in Berlin das Buch „Improvisationstheater. Die Grundlagen“ vorgestellt. Ramona Krönke von „Die Gorillas“ interviewte Dan Richter von „Foxy Freestyle„. Thorsten Less und Ilka Puschke von „Thaktil“ improvisierten. Und Andrés Atala Quezada von „Foxy Freestyle“

danrichter 2019-02-15 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Improvisationstheater. Band 8. Gruppen, Geld und Management

Am 4. Februar ist nun der Band 8 meiner Reihe „Improvisationstheater“ erschienen. Der Untertitel Gruppen, Geld und Management bezieht sich auf die internen Fragen, die Impro-Gruppen zu lösen haben und die häufig eher organisatorischer als künstlerischer Natur sind: Welche Struktur soll

danrichter 2019-02-08 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Tschechows Flinte

Die Bezeichnung „Tschechows Flinte“ (oder Gewehr) geht auf eine Regel des russischen Schriftstellers Anton Tschechow zurück, die besagt, dass ein zu Beginn einmal eingeführter Gegenstand später auch eine Rolle spielen sollte. Wenn also zum Beispiel im ersten Akt des Stücks

danrichter 2019-01-24 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

TJ Jagodowski – When should a player „quit“ improv?

danrichter 2019-01-13 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Unterbrechung als Option

Als ich begann, regelmäßig Improtheater zu spielen, stellte sich unsere Gruppe eines Tages die Frage: Was geschieht eigentlich, wenn eine Szene für einen von uns inhaltlich unerträglich wird – entweder weil man glaubt, dass den Inhalt dem Publikum nicht zumuten

danrichter 2018-11-10 Improtheater 1 Kommentar Weiterlesen

Lesen durch Schreiben – der ideologiegetränkte Versuch, das Scheitern aus dem Klassenraum zu verbannen

„Ales gute zum Geboztak.“Wenn man einen solchen Gruß vom Erstklässler bekommt, kann man das noch als süß verbuchen. Was aber, wenn Viert- und Fünftklässler so schreiben? Ich rede nicht von den drei bis vier Schülern pro Klasse mit Lernproblemen oder

danrichter 2018-11-09 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Der Inhalt des Buches „Improvisationstheater. Band 1: Die Grundlagen“

Erleichtert und voll Freude öffne ich die Verschweißung und blättere ich durch ein Exemplar von „Improvisationstheater. Band 1: Die Grundlagen“, das jetzt im Verlag Theater der Zeit erschienen ist. Darin bündle ich meine theoretischen Überlegungen zum Thema Improtheater.Erwerben kann es

danrichter 2018-10-18 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Über-Engagement

Es gibt Spieler, die wunderbare Figuren spielen, ihren Mitspielern zuhören, einen Sinn für gute Storys haben und auch hinter der Bühne angenehme Zeitgenossen sind. Aber trotzdem zögert man, mit ihnen zu spielen, da ihr überbordendes Engagement den Mitspielern kaum Luft

danrichter 2018-09-12 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Seattle International Improv Festival 2018 – Quotes and Thoughts (1)

“Whose line is it anyway are singular performers trying to look like a group.” (Randy Dixon)“Be an excellent storyteller but don’t enforce the story. Instead, recognize it.” (Randy Dixon)“I’m here for you, the audience, not you for me.” (Randy Dixon)“If

danrichter 2018-06-28 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Die Rechtfertigungskrankheit

Impro-Spieler sind in Games und TS-Aufführungen immer wieder beschäftigt, ihre Sätze, ihre physischen Positionen usw zu rechtfertigen. Es macht mich regelrecht krank, das mit ansehen zu müssen. Denn letztlich ist dieses verbale Rechtfertigen ein Ausdruck mangelnden Vertrauens in die Improvisation.Eine

danrichter 2018-06-27 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen
  • « Zurück
  • Weiter »

Kategorien

  • Gedichte (265)
  • Improtheater (1.053)
  • Lektuereblog (523)

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • Juli 2005

Impressum

Copyright © 2021 Dan Richter. Bereitgestellt von WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill.