336. – 345. Nacht

Ich habe 666 "friends" bei Facebook. Davon blende ich ca. die Hälfte aus. Vom Rest postet ein Drittel so gut wie nie. Vier Personen, die mich nicht kennen, habe ich "abonniert". So entsteht eigentlich eine hübsche personalisierte Tageszeitung. Nur – die Lektüre müsste man beschränken auf einmal pro Tag. Das Suchtpotential ist ja unbestreitbar.
Ab und zu schaue ich mir E-Mails von vor 10 Jahren an. Erstaunlich, wie oft darin "Microsoft" oder "Bill Gates" als das Synonym für das absolut Böse genannt werden. Wer redet heute noch von Microsoft? Facebook, Google und DER STAAT bedrohen unsere Daten, unsere Identität. Was wird uns in 10 Jahren ängstigen?

*

336. Nacht

Die Dicke beginnt ihren Beitrag zum Battle:

"Der Erhabene sprach: Und er brachte ein fettes Kalb. 336 (…)

Sag deinem Lieb Lebwohl! Die Karawane wandert;
Kannst du das Lebewohl ertragen, o du Mann?
Es ist, als sei ihr Gang im Hause ihrer Nachbarn
Der Fetten Gang; ihr haftet kein Fehl, kein Ekel an.

Und die Weisen sagen: Die Lust liegt in drei Dingen, Fleisch essen, auf Fleisch reiten und Fleisch in Fleisch stecken. Doch was dich angeht, du Dünne, so können deine Beine den Spatzenbeinen und den Ofenstochern gleich erscheinen; du bist ein kreuzförmiges Brett, ein Stück schlechten Fleisches ohne Fett."

Die Dünne rezitiert:

"Ich habe deinen Wuchs mit einem Rohr verglichen;
Ich habe mir dein Bild zum Stern des Glücks gemacht.
In heißer Leidenschaft bin ich dir nachgegangen
Voll Furcht, dass über dir ein böser Späher wacht.

Aber du da, du Fettwanst, wenn du issest, so frisst du nach Elefantenweise. (…) Lässest du Wasser, so spritzest du; lässest du Kot, so birst du, als wärst du ein Schlauch. (…)

So schwer wie die geschwollene Blase ist sie gar;
Zwei aufgetürmten Bergen gleicht ihrer Lenden Paar.
Schleppt sie im Land des Westens sich hin mit ihrem Schritt,
So bebt durch ihre Schwere sogleich der Osten mit."

*

337. Nacht

Die Gelbe:

"Ihr leuchtend Gelb ist wie der Sonne Strahlenschein;
und sie entzückt das Auge wie Golddinare fein.
Der gelbe Safran auch kann ihrem Glanz nicht gleichen.
Ja, selbst der Mond muss ihrer Schönheit weichen."

Die Schwarze rezitiert einen Dichter:

"Wer bringt mir eine Braune von vielbesungnem Wuchse,
Der braunen, schlanken Speere vom Samhar-Rohre gleicht,
it sehnsuchtsvollen Lidern und seidenweichem Flaume,
Die aus dem wunden Herzen des Liebsten nie entweicht?"

*

338. Nacht

Der Herr der Sklavinnen versöhnt sie wieder miteinander und beschenkt sie mit Gewändern und Juwelen.

Gibt es derartige Versöhnungsrituale auch bei Rap-Battles?

Als El-Mamûn diese Geschichte hört, begehrt er sofort diese Frauen und will sie ihrem Herrn abkaufen. Dieser willigt, als man ihm die Nachricht überbringt, tatsächlich ein. Doch nach einigen Wochen, in denen sich der Kalif mit den sechs Grazien vergnügt, reut es ihn und er schickt dem Kalifen ein Lied, der ihm die Sklavinnen zurückschickt und sechzigtausend Dinare obendrauf legt.

Fragen wir nicht, wie es den Sklavinnen bei solchem Hin und Her erging.

***

Die Geschichte von Harûn er-Raschîd, der Sklavin und Abû Nuwâs

Den Kalifen Harûn er-Raschîd plagt wieder einmal die Schlaflosigkeit und er wandelt durch seinen Palast, bis er an ein Gemach kommt, in dessen hinterem Ende er eine schwarze menschliche Gestalt entdeckt. Neben ihr einen Becher Wein.

Als der Beherrscher der Gläubigen das bemerkte, erstaunte er noch mehr in seiner Seele, und er sprach: "Gehört sich dergleichen für einen Schwarzen wie den da?"

Natürlich ist der Verstoß gegen das islamische Saufverbot Weißen wie dem Kalifen vorbehalten.

Drauf trat er näher an das Lager heran und sah, dass die Gestalt auf ihm eine schlafende Sklavin war, die ganz von der Fülle ihrer Haare bedeckt wurde.

Er küsst sie wach, und sie spielt auf einer Laute

einundzwanzig Weisen. Zuletzt kehrte sie zu der ersten Weise zurück.

*

339. Nacht

Die Sklavin berichtet, darunter zu leiden, dass sie, nachdem sie vom Sohn des Kalifen für zehntausend Dirhem gekauft worden war, dessen Ehefrau dafür sorgte, dass sie von seinen Gemächern ferngehalten würde. Der Kalif gewährt ihr eine Bitte:

"Ich erbitte mir von dir die Gnade, dass du morgen nacht bei mir verweilst."
"So Gott will."

Wie sah und sieht man eigentlich diese extreme Polygamie bei muslimischen Herrschern, wo doch der Koran von maximal vier Frauen spricht?

Am nächsten Morgen ruft Harûn seinen Dichter und Begleiter Abu Nuwâs zu sich, der aber in einer Schenke festgehalten wird, wo er tausend Dirhems für

einen schönen Knaben

ausgegeben hat. Der Kammerdiener, nachdem er die Schönheit des (Lust?)Knaben bei einer Art Striptease, der der Brautentschleierung nachempfunden wird 339, selber zuschauen konnte, zahlt die tausend Dirhem aus des Kalifen Kasse. Beide kehren zu diesem zurück, und dieser fordert vom Dichter:

"Sing mir ein Lied, in dem die Worte vorkommen: O Getreuer Gottes, was mag das sein?"

"Das klingt nach einem Lied" nennen wir das Impro-Spiel.

*

340. Nacht

Abu Nuwâs trägt dem Wunsch des Kalifen gemäß ein Lied vor, beschreibt darin jedoch genau dessen Erlebnis mit der schwarzhaarigen Sklavin in der letzten Nacht.

Da rief der Kalif: "Allah strafe dich! Es ist ja, als ob du bei uns gewesen wärest!"

Er führt ihn zur Sklavin und macht ihn dort betrunken,

bis er seiner Sinne nicht mehr Herr war (…) Nun befahl der Kalif der Sklavin, den Becher aus seiner Hand zu verstecken; sie nahm ihm den Becher ab und verbarg ihn zwischen ihren Lenden. Darauf aber zückte der Kalif das Schwert, stellte sich zu Häupten des Dichters auf und stach ihn mit der Schwertspitze (…): "Trage mir ein Lied vor und sage mir darin, wo dein Becher ist, sonst lasse ich dir den Kopf abschlagen."

Eigentlich hat Abu Nuwâs keine Chance; denn da er diese Körperstelle nicht benennen darf ist er so oder so des Todes.

Was ich sage, das ist seltsam;
Die Gazelle war der Dieb!
Sie stahl meines Weines Becher,
Als aus ihm ein Zug mir blieb.
Sie verbarg ihn an dem Orte,
Der das Herze mir betört.
Ihn nenn ich aus Furcht nicht, weil er
Dem Kalifen angehört.

Verärgert und verwundert beschenkt Harûn seinen Dichter mit tausend Dinaren, und damit endet diese "Geschichte".

***

Die Geschichte von dem Manne, der die Goldene Schüssel stahl, aus der er mit dem Hunde gegessen hatte

Ein Mann gerät in tiefe Armut und verlässt Frau und Kind. In einer fremden Stadt folgt er einer Schar vornehmer Leute zu einem Palast, dessen Herr umringt wird von Dienern und Eunuchen,

als ob er einer von den Söhnen der Wesire wäre.

Eine interessante Form der Prachtbeschreibung: Es ist weder der Herrscher noch der Wesir, aber immerhin ein Wesirsohn. Oder sollten Wesirsöhne bekannt für ihre Prunksucht gewesen sein?

*

341. Nacht

Schließlich taucht ein vornehmer Mann mit vier Hunden an diesem Hof auf, die er aus goldenen Schüsseln fressen lässt. Der Arme kann sich vor Hunger kaum zurückhalten, aber es überwiegt die Furcht vor den Hunden.

Doch plötzlich sah einer der Hunde ihn an, und da Allah dem Tiere Kenntnis von dem Zustande des Armen verliehen hatte,

Der Arme isst von der Schüssel, und als er fertig ist, schiebt ihm der Hund die Schüssel zu. Der Alte nimmt sie mit, verkauft sie in der Stadt und aus dem Erlös treibt er Handel, so dass sich sein Wohlstand vermehrt. Eines Tages sagt er sich:

"Ich muss nun zu jener Stadt reisen, dorthin, wo der Besitzer der Schüssel wohnt; ich will ihm ein schönes und geziemendes Geschenk bringen und ihm den Preis der Schüssel bezahlen, die mir einer seiner Hunde geschenkt hat."

Doch er muss sehen, dass die Stätte inzwischen in Trümmern liegt.

Wie er sich umwandte, sah er einen armen Mann in einem Zustande, der die Haut erschauern machte und dem selbst der härteste Felsen Mitleid entgegenbrachte.

Es stellt sich heraus, dass dies der ehemalige Besitzer des Palastes ist. Der Händler bietet ihm nun Geld im Werte der Schüssel an.

Aber der Alte schüttelte den Kopf, weinte und klagte, seufzte und sagte: "Du da, ich glaube, du bist von Sinnen! So etwas tut ein verständiger Mann nicht. Wie wäre es möglich, dass ich eine goldene Schale, die einer unserer Hunde dir geschenkt hätte, wieder an mich nähme! (…) Wäre ich auch von grimmiger Not und Sorge beschwert, bei Allah, ich nähme nichts an von dir, und hätte es auch nur eines Nagelspans Wert!"

Der Händler kehrt um und rezitiert:

Nun sind sie alle fort, die Menschen und die Hunde;
Drum ruhe auf den Menschen und den Hunden Friede!

Die Moral der Geschichte etwas undurchsichtig, da sie beide Verhaltensweisen als sittlich gelten lässt.

 

***

Die Geschichte von dem Schelm in Alexandrien und dem Wachthauptmann

In Alexandrien lebt ein Wachthauptmann namens Husâm ed-Dîn.

Der Name taucht in der Geschichte nie wieder auf und ist auch wegen des Anekdotencharakters beinahe irrelevant. Dagegen hätte man es in der vorigen Geschichte schon gern ein wenig konkreter gehabt.

Zu diesem Hauptmann kommt eines Nachts ein Krieger der behauptet, ihm seien tausend Goldstücke im Chân Soundso geraubt worden.

Jetzt geht es wieder mit den Soundsos los. Das Schema, wann etwas konkret benannt und wann im Vagen gelassen, bleibt unklar.

Der Hauptmann befiehlt, alle Bewohner des Châns festzunehmen und Folterwerkzeuge zu bringen, um den Täter zu identifizieren.

So grausam es sein mag – die Folter könnte bei Diebstählen tatsächlich als  Mittel zur Wahrheitsfindung gedient haben: Nur der Täter hat die Möglichkeit, den Ausweg aus der Tortur zu finden, indem er gesteht. (Freilich in der Regel um den Preis einer Hand)

*

342. Nacht

Doch es drängelt sich jemand durch die Menschenmenge, der gesteht, den Beutel gestohlen zu haben und ihn vor dem Krieger und dem Hauptmann ablegt. Die Menge preist ihn daraufhin, und der Schelm sagt, das sei noch gar nichts, er werde den Geldbeutel ein zweites Mal stehlen. Er berichtet lang und breit, wie er den Krieger seit Tagen verfolgt habe und nun nachts zugeschlagen habe. Plastisch erzählt er schließlich:

"Alsbald schlich ich ganz leise zu ihm, schnitt die Satteltasche mit dem Messer auf und nahm den Beutel an mich." Mit diesen Worten streckte er seine Hand aus und nahm den Beutel vor den Augen des Hauptmanns und des Kriegers. Da traten die beiden und all das andere Volk zurück, um ihm zuzuschauen; denn sie glaubten, er wolle ihnen zeigen, wie er den Beutel aus den Satteltaschen genommen hätte. Er aber lief auf und davon und warf sich in einen Teich.

Es folgt eine erfolglose Jagd auf den Dieb.

All das geschah mit Wissen Allahs des Erhabenen.

Wir sind anscheinend mitten in einer Serie von Geld-Anekdoten

***

Die Geschichte von El-Malik en-Nâsir und den drei Wachthauptleuten

Eines Tages ließ Sultan El-Malik en-Nâsir die drei Wachthauptleute von Kairo, Bulak und Alt-Kairo zu sich kommen.

Es könnte Saladin sein, aber auch El-Malik en-Nâsir Muhammad. Den Zusatz haben sich wohl einige gegeben.

"Ich wünsche, dass ein jeder von euch mir das Merkwürdigste berichtet, das er während der Zeit seiner Amtsführung erlebt hat."

*

343. Nacht

Die Geschichte des Wachthauptmannes von Kairo

Der Wachthauptmann von Kairo berichtet, er habe lange Zeit versucht, zwei Männer wegen Dirnenliebe, Weingenuss und Zuchtlosigkeit vor Gericht zu stellen, die aber

in allen Fällen von Blutschuld und Leibesverletzungen als rechtsgültige Zeugen auftraten.

Eines Nachts erfährt er von einem Mann:

"Herr, wisse, die beiden ehrenwerten Zeugen sind jetzt an dem und dem Orte in der und der Straße im Haus des Soundso, und sie treiben große Greuel."

Der Wachthauptmann macht sich auf den Weg und wird von den beiden offenherzig empfangen. Sie bieten ihm an, sie sofort zu strafen oder dreihundert Dinar anzunehmen.

Ich sagte mir nun: "Nimm dies Gold von ihnen und beschütze sie noch dies eine Mal; wenn du sie aber das nächste Mal in die Gewalt bekommst, dann zieh sie zur Rechenschaft."

Das Unheil lässt nicht lange auf sich warten. Der Besitzer des Bordells verklagt den Wachthauptmann vor dem Kadi, zeigt einen Schuldschein über dreihundert Dinar vor und bringt die beiden Hurenböcke als Zeugen vor.

Das Zeugnis der beiden wurde vom Kadi als gültig angesehen. (…) Und ich ging tief beschämt von dannen.

*

Die Geschichte des Wachthauptmannes von Bulak

Dieser Wachthauptmann berichtet, einmal dreihunderttausend Dinare Schulden gehabt zu haben.

So verkaufte ich alles, was hinter mir, vor mir und in meiner Hand war.

Das wird wohl heißen: Sein Erspartes, seine Forderungen und sein Bar-Vermögen.

*

344. Nacht

Eines Nachts klopft es an seiner Tür, und es ist eine Diebesbande,

halbnackt und mit Fell bekleidet

die sich als edel erweist, ihm ihre Beute aus Gold und Silber zu überlassen. Er dankt es ihnen und lässt sie mit seinen letzten hunderttausend Dinaren ziehen.

Beachtlich: Die cartooneske Darstellung der Diebe mit Fell. Vielleicht als Klischee damals verbreitet wie die maskierten Räuber bei Micky Maus.

Am nächsten Morgen stellt er freilich fest, dass er mit vergoldetem Kupfer hereingelegt worden war.

*

Die Geschichte des Wachthauptmannes von Alt-Kairo

Einst ließ ich zehn Diebe hängen, jeden an einen besonderen Galgen, und ich schärfte den Wächtern ein, gut auf sie achtzugeben.

Am nächsten Morgen sieht der Hauptmann, dass nun an einem Galgen zwei Männer hängen. Die Wächter gestehen, geschlafen zu haben, und einer der Gehängten soll gestohlen worden sein. Und so ergriffen sie einen zufällig des Wegs kommenden Bauern, den sie, aus Furcht, bestraft zu werden, aufhängten, bloß damit die Zahl der Gehängten stimme. Der Wachthauptmann befiehlt, den Reisesack des Bauern zu öffnen.

Und siehe da, in ihm befand sich die zerstückelte Leiche eines Mannes! Wie ich das nun sah, sprach ich verwundert zu mir selber: "Preis sei Allah! Dieser Bauer ist doch nur deshalb gehängt, weil er den Mord da begangen hat! Und dein Herr ist nicht ungerecht gegen seine Diener."

Die Schuld wird externalisiert. Das formalisierte Rechtsverständnis, wonach die Wächter sich schuldig gemacht haben, wird aufgehoben zugunsten eines magisch-religiösen: Allah wird’s schon richten.

 

***

Die Geschichte vom Geldwechsler und dem Dieb

Eine Bande von Dieben beobachtet einen Geldwechsler mit dickem Geldbeutel, und einer von ihnen wettet, den Beutel stehlen zu können. Sie folgen ihm bis zu seinem Haus, wo er den Beutel auf dem Sims ablegt.

Rasch drang der Dieb hinein, ergriff den Beutel, eilte zu seinen Kumpanen zurück und erzählte ihnen, was geschehen war.

*

345. Nacht

Er kann sich seiner Tat noch nicht recht rühmen, denn seine Kumpane wenden ein, dass nun die Sklavin, die dem Geldwechsler Wasser holen sollte, statt des Diebes bestraft würde.

"Ja wenn du ein echter Schelm bist, so musst du die Sklavin vor Prügel und Strafe bewahren."

Ein interessantes Feld: Die Ehre der Verbrecher. Ein Dieb ist ja per se jemand, dem man nicht vertrauen kann. Und dennoch bildet sich anscheinend in jeder dauerhaften Verbrechergemeinschaft auch eine Art Kodex, so wie wir es auch hier beobachten: Bestiehl ruhig den Reichen, aber lass nicht jemand anderen dafür büßen.

Der Dieb kehrt zurück zum Haus des Geldwechslers, der gerade sich anschickt, die Sklavin zu verprügeln, und gibt ihm den Geldbeutel zurück mit den Worten, der Herr habe den Beutel auf dem Basar liegengelassen.

"Ich bin der Diener deines Nachbarn in der Basarhalle."

Als sich der Geldwechsler wieder abwendet, um dem scheinbaren Diener eine Quittung für dessen Herrn auszustellen, stiehlt der Schelm das Geld zum zweiten Mal.

Und die Sklavin war vor der Strafe bewahrt.

***

Die Geschichte vom Wachthauptmanne von Kûs und dem Gauner

Zum Wachthauptmann von Kûs in Ägypten kommt ein Mann, der sich als Straßenräuber zu erkennen gibt.

"Ich will jetzt von meinem Tun ablassen und unter deiner Führung zu Allah dem Erhabenen zurückkehren."

In der Truhe befinden sich Gegenstände im Wert von vierzigtausend Dinaren. Er erbittet tausend in bar,

"damit ich durch sie ein Kapital gewinne, das mir dazu verhilft, mich zu bessern, und es mir möglich macht, von dem bösen Tun abzulassen."

Der Hauptmann willigt ein angesichts der

Juwelen, Edelmetalle, Siegelsteine und Perlen.

292. Nacht

Peinliche Bundespräsidentschaftskandidaten

1954: Karl Dönitz
1964: Heinrich Lübke
1979: Karl Carstens
1994: Johannes Rau (heult nach der verlorenen Wahl)

 

Und noch während er sie entjungfert, improvisiert Mohammed ibn Alî die Verse:

Mein Arm umschloss ihren Hals wie der Ring die Ringeltaube;
Und meine Hand erhob den Schleier vor ihrem Gesicht.
Dies war das höchste Glück; und wir umarmten einander
Ohn Unterlass und sehnten uns nach dem Ende nicht.

Ist das etwas, das man mal ausprobieren sollte – Beim Sex Gedichte erfinden?

Dann blieb ich einen ganzen Monat bei ihr, während dessen ich Laden und Sippe und Heim ganz im Stiche ließ.

Eines Tages zieht sich Dunja ins Badehaus zurück und befiehlt ihrem neuen Gatten, auf sie zu warten. Doch kaum ist sie auf der Straße, da kommt eine Alte herein:

"Mein Herr Mohammed, die Herrin Zubaida lässt dich rufen; denn sie hat von deiner Bildung, deinem feinen Wesen und deiner Sangeskunst gehört."

Zur Erinnerung: Zubaida ist die Erstfrau des Kalifen Harûn er-Raschîd, den diese Wendung – er hört sich ja diese Geschichte gerade an – zumindest erstaunen dürfte. Woher, so fragen wir uns allerdings, hat Zubaida von Alî ibn Mohammed erfahren? Etwa über Teilnehmerinnen am Hochzeitsgelage?

Mohammed eilt nun zu Zubaida, um ihr vorzusingen. Und anschließend hurtig zurück zu seiner Gattin Dunja. Leider ist sie schon zurückgekommen und schläft auf ihrem Lager. Er weckt sie mittels Fußreflexzonenmassage. Sie aber versetzt ihm im Aufwachen einen Tritt:

"Du hast dein Versprechen nicht gehalten und bist zu der Herrin Zubaida gegangen. Bei Allah, fürchtete ich nicht das Gerede, so risse ich ihr Schloss über ihrem Haupte nieder! (…) Sawâb, auf, schlag diesem treulosen Verräter den Kopf ab."

Sollen wir diese Reaktion auf unverschuldete Unpünktlichkeit als überzogen werten?

USA Aquarium & One World One Stage – 14. April 2009

Dienstag, 14. April 2009

The land of the free. Die Vorstellung, doch immerhin die Möglichkeit zu haben, alles verwirklichen zu können, was man mag, ist hier immer noch unglaublich tief verwurzelt. Ob das etwas damit zu tun hat, dass das Land eine Einwanderungsgeschichte hat, die erzählt, dass man aus der Unfreiheit hierherkam? Somit erklärt sich auch der geringere Freiheits-Optimismus jener, die auf diese Geschichte nicht zurückschauen – die Schwarzen und die Ureinwohner.
Freiheit, so sehen wir im Musterland des Kapitalismus, äußert sich für viele natürlich, in der Freiheit der Wahl, in der Vielfältigkeit der Wahloptionen. Welche Erdnussbutter wähle ich? Welches Auto fahre ich? Untersuchungen zu Konsumfreiheit zeigen, dass es hier einen Punkt gibt, an dem das Ganze kippt. Wenn wir die Wahl haben zwischen kratzigem Klopapier oder gar keinem Klopapier sind wir unzufrieden, da wir tatsächlich einen physischen Mangel empfinden. Wenn wir aber in der Kaufhalle vor 45 Klopapier-Sorten stehen, werden wir gezwungen zu entscheiden. Nehmen wir das Billigste, das Komfortabelste, das ökologisch Korrekte, das mit dem besten Blatt/Cent-Verhältnis, das was der Ehepartner mag, das was die Kinder mögen oder soll man einmal das Grüne ausprobieren? Wir entscheiden uns schließlich für eines und in der Schlange vor der Kasse kommen wir ins Grübeln, ob wir die richtige Entscheidung getroffen haben. Aber da wir nicht nur Klopapier kaufen, sondern auch Salatdressing, Toastbrot, Butter, Zahnpasta, Joghurt (um nur ein paar Produkte mit extremem Sortiment zu nennen), stehen wir mit tendenziell schlechtem Gewissen an der Kasse. Was die Produkte des täglichen Bedarfs betrifft, so ist es vielleicht noch relativ leicht, sich auf ein paar Dinge einzuschießen und den Rest auszublenden, wenn es uns gelingt, Werbung und die Neuanordnung der Regale im Supermarkt zu ignorieren. Was aber ist, wenn wir uns z.B. ein Auto kaufen? Oder ein Handy. Im Grunde hat hier jeder nach dem Kauf das Gefühl, die falsche Wahl getroffen zu haben. Die gigantische Möglichkeit, auswählen zu können, verschiebt auch die Verantwortung. Hast du auch wirklich den richtigen Lebenspartner gefunden? Könnte es nicht noch jemanden geben, der besser zu dir passt? Wenn du noch ein kleines bisschen wartest. Erich Fromm vermutete schon in "Die Kunst der Liebe" (wahrscheinlich ohne empirische Daten), dass Paare, die sich den Partner aussuchen können, nicht unbedingt glücklicher sind, als solche vor 200 Jahren, in denen man nehmen musste, wen man abkriegte. Es geht heute wie damals darum, ob man zum Lieben fähig ist. Natürlich würde niemand zurückwollen in einen Zustand, in dem man die Partner zugewiesen bekäme, aber wir sehen das Problem: Wir können die Freiheit nicht schätzen, wenn uns die vielen anderen Möglichkeiten im Nacken sitzen, seien es die Dutzenden Klopapiersorten oder die Milliarden anderer möglicher Lebenspartner, der andere Job, das andere Hobby, der andere Wohnort, die andere Medizin. Die zu große Auswahl führt schließlich oft auch zur Paralyse. Statt sich für irgendetwas zu entscheiden (und somit das Risiko einzugehen, nur die zweitbeste Wahl getroffen zu haben), entscheiden sich immer mehr Menschen gar nicht mehr. Sie zappen durchs Fernsehprogramm, sie zappen durch Kurzzeitbeziehungen oder lassen Möglichkeiten, ihr Leben nachhaltig zu verbessern, verstreichen. Beim Kantinenlesen haben wir die Erfahrung gemacht, dass wir mehr Bücher verkaufen, je geringer das Sortiment ist. Die lange Liste verschiedener Auftritte eines Kollegen in seinen E-Mails führt dazu, dass ich diese schließlich gar nicht lese. Mit anderen Worten – das Ganze ist auch ein Problem für die Anbieter.
Aber für unseren Glückshaushalt kann das nur heißen, sich zu entscheiden und diese Entscheidung so zu behandeln, als sei es die beste der Welt.

*

"Where were you, Dan? Last night I talked to Mick Napier. And I told him you liked his book." Immerhin Mick hätte ich also gestern noch treffen können. David und Kim streiten, wann die Personalausweisregel eingeführt wurde. Kim meint, nach 9/11. David ist überzeugt, es habe nichts damit zu tun.
Heute Abend also unser erster Auftritt – "One World One Stage" nennen sie das Ganze.
Draußen ist es nicht nur kühl, sondern ein fieser Wind hält einen davon ab, längere Spaziergänge unternehmen zu wollen. Die windy City macht ihrem Namen alle Ehre.


Alles, was umfallen kann, wird auch umfallen, es sei denn, man beschwert es mit Sandsäcken.
Überall in Chicago.

 Wenn ich Steffi nicht hätte, wäre ich wohl nie ins Aquarium gegangen. Die Chicagoer zeigen sich von ihrer coolen Seite. Während wir eingemümmelt in der Schlange frieren, langweilen sie sich in Shorts und T-Shirt.

Bei uns würde hier ein Aquarium neben dem nächsten stehen, daneben trockene Erläuterungen über Kategorien, Lebensgebiet, Fressfeinde usw. In den USA geht es um Spiel. Man könnte das als Disney-World-Prinzip verunglimpfen. Aber im Grunde ist es das spielerische Prinzip, das auch die penibelsten Forscher bei der Stange hält, die Faszination der Tiefsee, für den seltenen Fisch, für die kuriosen Launen der Natur in tiefen Gewässern. Sehenswerte Schautafeln, Das Bedürfnis der Kinder, immer alles anfassen zu wollen, wird kanalisiert. Vorträge nicht etwa trocken gehalten, sondern mit einer unglaublichen Lebendigkeit.

 

Cafeteria Chicago Aquarium

Das Aquariums-Cafeteria ist noch trauriger als die bei IKEA, nur dass man vom Fenster der Cafeterien IKEA Waltersdorf/Spandau/Tempelhof keinen Blick auf eine der großartigsten Städte der Welt genießt

Am Abend "One World One Stage". Mark Sutton begrüßt uns und bereitet mit uns die Show vor. Ich frage mich, woher ich ihn kenne. Die Frage werde ich mir bis zum Ende des Festivals nicht beantworten können. "International" ist natürlich etwas übertrieben: Japan, Niederlande, USA, Deutschland, Kanada, Israel. Die Niederländer sind eigentlich Chicagoer, die gerade in Holland leben. Es gibt genau einen Kanadier, der immerhin auch ein wenig Französisch beherrscht. In diesem Sinne sind die Japaner am "internationalsten", die gerade mit einem Jetlag gerade eintreffen und kaum ein Wort verstehen. Kenne ich Greg Shapiro von vor sechs Jahren, als wir mit Jochen Schmidt und Bohni eine grauenhafte Comedy/Impro-Show in Amsterdam gesehen haben?
Die Israelis rocken die Bühne, und die Internationalisten geben sich hinterher mit einer Game-Show zufrieden. Auf was sonst soll man sich hier einigen, da nicht nur die Sprache ein Hindernis darstellt, sondern offenbar auch gravierende improtechnische Gräben sich auftun. Einige spielen schon jahrzehntelang Impro, andere haben gerade vor Kurzem ein paar Workshops besucht. Es gelingt uns dann doch recht gut, uns zu integrieren. Unser extrovertiertes Spiel wird gelobt.


Show-Fotos (c) Jerry A. Schulman

Am Ende beeindrucken uns doch die Hawaiianer und die Israelis am meisten. Auf der After-Show-Party (diesmal zum Glück im Theater, nicht in einer Bar), bieten die Japaner T-Shirts mit Unterschriften vom letzten Jahr an. Preis: 20 Dollar. Ziemlich schnell zeigt sich, dass niemand daran Interesse hat. Aber sie bleiben eisern hinter ihrem T-Shirt-Tischchen stehen.… Weiterlesen

USA 2009 – 11.-13. April – Abreise und Ankunft

11. April 2009

Der Wecker klingelt um 3.15 Uhr, aber wie so oft bei entscheidenden Terminen lässt mich meine biologische Uhr nicht im Stich – ich bin schon fünf Minuten früher wach, und das obwohl ich nicht einmal drei Stunden geschlafen habe. Jeder andere hätte wohl den Auftritt am Abend vorher abgesagt, aber noch benötigen die Improshows von Foxy Freestyle in der Alten Kantine alle Kraft, damit wir uns dort einen Publikumsstamm aufbauen können.
Da ich weiß, dass ich an Morgen wie diesem benommen jeden Schritt doppelt gehe, habe ich diesmal am Tag vorher gepackt. Nur der Laptop und das Waschzeug muss noch eingepackt werden. Steffi diesmal noch müder als ich. Brötchen geschmiert. Laktase nicht vergessen. Durchfall im Flugzeug wäre äußerst peinlich. Der Rauchmelder. Oder wenn man bei der Landung in Schiphol nicht rauskann.
Der Taxifahrer pünktlich, freundlich und fährt recht sanft. Sanfte Luft in Tegel. Berlin erwartet einen warmen Tag und wir verlassen es. Für Berliner Verhältnisse bin ich viel zu warm bekleidet, sogar lange Unterhosen liegen in meinem Handgepäck. Aber was soll ich tun – der Wetterdienst prophezeit 5°C in Chicago. Im Zeitungsladen eine ZEIT, das TIME Magazine und die taz, die ich ja heute früh nicht im Briefkasten finden konnte. Für die nächsten 2 Wochen schenke ich mein Abo Robert Naumann.
Schon auf dem kurzen Flug nach Amsterdam bemühen wir uns, das Schlafdefizit aufzuholen, ich ergattere eine halbe Stunde.
Aufenthalt in Amsterdam. Verbringe eine Viertelstunde damit, herauszufinden, wie ich den WLAN-Spot nutzen kann. Wie sehr doch Mails und Internet zum bloßen Zeitvertreib werden und man sich einredet, man arbeite, merkt man in solchen Momenten.
Elizabeth Gilbert "Eat pray love" kaufe ich im Flughafen-Buchladen und beginne schon hier die Lektüre, setze sie im Flugzeug fort, gebe ihr ausreichend Gelegenheit, mich zu überzeugen (genaugenommen bis S. 50), es gelingt ihr nicht. Vielleicht ist es gerade die Flockigkeit, die mich so schnell bis S. 50 traben lässt, während ich den Original Macbeth schon nach zwei Seiten aus der Hand lege.

Wir werden eingeladen, Elisabeth Gilbert auf dem Weg der Selbstfindung zu beobachten. Aber warum sollten wir das tun? Sie trennt sich von ihrem Mann, als sie herausfindet, dass sie keine Kinder will. Und mich, den Kinderlosen, beschleicht die Ahnung, dass es dieses Buch nicht gäbe, hätte Gilbert Kinder. Kein Eat, kein Pray, kein Love. Der Ehemann treibt sie in einen Scheidungskrieg, von dem sie angeblich nichts berichten will, tut sie aber dennoch soweit, dass wir verstehen, dass er ihr gesamtes Vermögen will. Sie verliebt sich in den jungen David, der sie bald abblitzen lässt und entscheidet sich, Italienisch zu lernen, bei einem indischen Guru zu meditieren und schließlich einen indonesischen Medizinmann zu besuchen. Drei Länder mit "I", and her I, that’s what she’s looking for. 10-20 Seiten amüsiert es einen, aber dann wird man das Gefühl nicht los, eine 400seitige Glosse zum Thema Selbstfindung lesen zu sollen.

I think I lost something like thirty pounds during that time. (…) Oh, but it wasn’t all bad, those few years..
Because God never slams a door in your face without opening a box of Girl Scout cookies (or however the old saying adage goes), some wonderful things did happen to me in the shadow of all that sorrow. For one thing, I finally started  learning Italian. Also, I found an Indian Guru. Lastly, I was invited by an elderly medicine man to come and live in Indonesia.

Vielleicht tue ich ihr Unrecht. Der Grund, warum ich das Buch überhaupt gekauft habe, war nämlich ihr wunderbarer Vortrag über Kreativität.

Obwohl Northwest Airlines zu den Beinfolterern unter den Fluggesellschaften zählt, gelingt es mir erstaunlicherweise mehrmals, die Beine auszustrecken und Schlaf zu gewinnen.
Der Monitor, auf dem der familienfreundliche Film (irgendwas mit einem Hund, der am Ende stirbt) gezeigt wird, ist so weit von unserem Platz entfernt, dass wir nur selten der Versuchung erliegen, die Bewegungen auf dem Bildschirm zu verfolgen.
Unsere Gespräche kreisen um Naheliegendes: Schlafen, Trinken, Essen, Adressliste, Reiseplan, Geld, Einreiseformulare. Steffi ist gut gelaunt, und ich glaube, sie noch mal warnen zu müssen, weder im Flugzeug noch auf den amerikanischen Flughäfen spaßigerweise das alarmauslösende B-Wort zu benutzen oder irgendetwas ähnlich klingendes, und sei es "Bommel".

Suche beruhigende Musik auf meinem mp3-Player. Haydns Sinfonien, so muss ich feststellen, gehört nicht dazu, und so schalte ich wieder einmal auf meinen geliebten Mozart. Auch wenn man es weiß, man unterschätzt immer wieder die körperlichen Belastungen eines Fluges. (Sind sich die Stewardess-Azubis eigentlich darüber im Klaren, worauf sie sich einlassen?) Genügend trinken, aber wie? Flüssigkeiten darf man nicht mehr mit an Bord nehmen, und die Portionen, die einem serviert werden, langen nicht einmal für 20 Minuten. Man will aber auch nicht als "anstrengender Passagier" gelten und ständig die Stewardessen wegen Nachschub herbeiklingeln. Also findet jeder seinen persönlichen Kompromiss, und der geht in der Regel zu Lasten des Körpers.
Schon kurz nach Abheben fällt mir ein, dass ich eines der wichtigsten Reiseutensilien deutscher USA-Touristen vergessen habe – den Schal. Vor mir fettwänstige Amis im T-Shirt und ich fröstele mit dickem Rollkragenpullover. Ein Gefühl, das mich in den folgenden Wochen nicht verlässt: Was nicht ordentlich kalt ist, ist dem Ami nichts wert. Er schüttet in seinen Becher einen Berg Eiswürfel und füllt die Zwischenräume mit dem Getränk. Dass dann alles nach chloriertem Wasser schmeckt, macht ihm nichts aus. Und die Klimaanlagen bescheren jedem Normaleuropäer eine Lungenentzündung. Ich vermute, die Körpertemperatur eines Durchschnitts-Amis liegt nicht bei 36,5 sondern bei 30,1°C.
Wir nähern uns Detroit. Und ich kann mich der Assoziation nicht erwehren, die ich immer wieder beim Klang des Namens dieser Stadt habe – Fontanes Gedicht John Maynard. Wie mir Michael Brown vor sechs Jahren berichtete, waren solche Legenden im 19. Jahrhundert gang und gäbe, und sie wurden zu Volksballaden.
Aufregend, wieder in den USA zu sein. Ein Rest von Bangigkeit: Wird es Probleme mit meiner Einreise geben? 2003 haben sie gerade am Grenzübergang von Kanada nach Detroit ein Fass aufgemacht, weil ich keinen exakten Wann-übernachten-Sie-wo-Reiseplan vorlegen konnte.

Aber diesmal behandelt man uns freundlich. Und wir sind darauf vorbereitet, auch auf absurde Fragen klare Antworten zu geben. Die Masterfrage lautet diesmal: "Haben Sie für drei Wochen Aufenthalt nicht zu wenig Gepäck dabei?", und das obwohl wir unter der Last unserer Gepäckstücke schwitzen. Die richtige Antwort lautet: "Wir waschen unsere Wäsche."
Ein sinnlos erscheinender Aufenthalt in Detroit. Es fühlt sich an wie Angekommen, und doch müssen wir noch drei Stunden bis zum Abflug nach Chicago warten. Meine ersten Dollars gebe ich für Burger, Pommes und Cola aus. Willkommen im Land der Dicken. Ein schöner Flughafen, der es fast mit Shanghai aufnehmen kann, aber unsere Wahrnehmung für Schönes wird durch Erschöpfung getrübt. Hier ist es früher Nachmittag, nach Berliner Zeit 20.30 Uhr, und uns fehlt so viel Schlaf.
Wir lassen uns Zeit beim Einsteigen ins Flugzeug nach Chicago, unsere Beine sind noch von der ewigen Flugzeugposition zu erschöpft. Wir sind fast die Letzten und kommen so in den Genuss zweier Business Class Sitze. Auf der kurzen Strecke gibt’s dann aber trotzdem nur Bonbons, Erdnüsse und Kekse. Schlafen unmöglich. Mozart muss wieder herhalten. Klaviersonate C-Dur KV 309.

Chicago empfängt uns kälter als erwartet. Das Ticketsystem der U-Bahn völlig unverständlich (im Nachhinein freilich wesentlich simpler als das der BVG), erste Vokabelschwierigkeiten am Automaten. Man friert, ist hungrig, wo ist noch mal der Stadtplan, wie fahren wir jetzt, sollen wir den Typen da fragen, nein, der hat nichts mit der Bahn zu tun, doch, nein, doch, nein der ist nur Security, es klappt ja doch, der Koffer ist schwer, ich trag ihn dir, lass mal, er passt hier nicht durch.
Auf dem Plan sah die Strecke von der U-Bahn bis zu Davids Finks Haus doch kürzer aus. Wir pausieren alle 50 Meter. Der Koffer. Die Hände. Die Kälte. Endlich haben wir es gefunden. Nicht zuhause: David. Dabei waren wir doch verabredet und sind fast auf die Minute genau da. Rufen an. Ach ihr wolltet heute schon kommen, ich bin noch in Michigan. Indem ich antworte: "Na klar wollten wir heute kommen", fällt mir ein, dass ich ihm gemailt hatte, wir kämen am Sonntag. Es sei kein Problem, er sei in zwei Stunden da.
Eine hübsche Wohngegend, nur leider ohne Café, Bibliothek oder irgendetwas Warmes zum Reinsetzen. Es fühlt sich an wie früher, als man sich im Ausland ohne Geld immer Gedanken ums Nötigste machen musste. War am U-Bahnhof nicht ein Starbucks? Am U-Bahnhof? Mit Gepäck wieder zurück? Es bleibt uns nichts anderes übrig. Warten im Starbucks. Der erste von bestimmt 20 Starbucksaufenthalten in den kommenden Wochen.
Ein Klo haben sie hier allerdings nicht. Nicht nur muss ich mal – inzwischen brauche ich auch die lange Unterhose, um mich nicht zu erkälten, und bekanntlich wären die Amis einer die Unterwäsche betreffende Umkleide-Aktion hier im Starbucks eher unaufgeschlossen. Die nächste Toilette gegenüber in der Tankstelle. Ich betrete den Raum – eine vollgepisste nicht abschließbare Drecksbude. Pinkeln geht gerade so. Umziehen, angelehnt gegen die Tür. Frauen erleiden derartige Qualen gewiss häufiger, denke ich. Bei Starbucks noch ein Mineralwasser für drei Dollar.
Zurück zu David, der uns freundlich begrüßt und uns durchs Haus begleitet. Schöne Kunstwerke an den Wänden, eine beeindruckende Skulptur. Unser Schlafzimmer ist im unteren Büro, das gerade etwas unaufgeräumt ist und nach Hund riecht. Eine Schranktür als Sichtblende. Im Hostel wäre es nicht besser, tröste ich mich. Hinterm Haus eine Schnellstraße, davor ein schöner Park. Eine der besseren Gegenden.
Große Küche, voller Kühlschrank. Ich fische mir den Salat heraus. Steffi isst noch ein wenig Obst.
Dürfen jetzt trotz der Müdigkeit noch nicht schlafen, sonst verderben wir uns den Rhythmus. Bis 22 Uhr halten wir es aus. In Berlin ist es jetzt 5 Uhr morgens.

*

Sonntag, 12. April 2009

Man müsste doch eigentlich erwachsen genug sein, um zu verstehen, dass man sich nicht die Städte, die man besucht, durch schlechtes Wetter vermiesen lassen darf. Es fällt schwer, der Erinnerung, dass Chicago eine schöne Stadt ist, zu vertrauen, wenn man in einem kalten Zimmer erwacht, die Klimaanlage gibt sich lautstark Mühe, die Temperatur auf 18°C hochzupitchen, und man mag nicht lüften wegen der feuchten Kälte und dem Lärm. Und dabei bin ich noch bei Verstand und Kräften. Wie soll das erst mal sein, wenn ich gebrechlich, alt und willensschwach bin?
Ich habe, wie ich jetzt feststelle, zuhause mein Laptopkabel vergessen. Die Akkus reichen noch für 25 Minuten. Ich werde ihn noch mal hochfahren müssen wegen der Adresse in New York. Aber lieber noch warten, bis mir einfällt, was ich noch vom PC brauche. Nutzlose Kilos werde ich also in den nächsten Tagen herumschleppen, was sicherlich leichter wäre, wenn ich mir nicht selber nutzlose Kilos zugelegt hätte. Auf 84 Kilogramm bringe ich es vorm Abflug. Rekord. David Fink, unser Gastgeber, meint dennoch, ohne von dieser Sorge zu wissen, ich könne ein paar Pfunde mehr auf den Rippen vertragen. David empfiehlt uns, den Park, Steffi ist sofort einverstanden, womit die Sache im Grunde beschlossen ist.
Ohne Steffi würde ich nun zuhause herumsitzen, lesen, und so muss ich mich zusammenreißen  zu meinem eigenen Vorteil. Außenstehende könnten das Zweckgemeinschaft nennen, aber eigentlich liebe ich sie genau dafür.
Obwohl wir in Amerika sind – an einem kalten Sonntagmorgen ist die Innenstadt öde. Wir laufen am Rande des Loops und bewegen uns langsam auf den Searstower zu, der uns als Orientierung dient. Aufwärmen und Frühstück in einem Café. In welchem. Dem nächstbesten. Es kommt bloß kein nächstbestes. Endlich finden wir doch eines. Verzehrpflicht. Am Nebentisch gutgekleidete und -gebildete, wohlerzogene und -habende Teenager, die ich neugierig betrachte, aber nicht fotografieren darf. Chlorierte Eiswürfel werden serviert. Was soll ich damit? Die Speisekarte nach soja- und laktosefreien Gerichten abscannen, und ich lande bei Omelette. Das Lokal füllt sich. Auch ein paar Rednecks sind zu sehen.
Wir schlendern weiter, und so wie es einen in Prag früher oder später zur Karlsbrücke zieht, so wird man hier eben vom Searstower angezogen. Aufgeputzte Familien im Eingangsbereich. Die Kinder mit Körbchen in der Hand, und erst jetzt fällt uns ein – es ist ja Ostern. Vor zwei Tagen hatte ich noch während des Aufbaus vor der Show bei Foxy Freestyle albern die Bachschen Passionen durch den Kakao gezogen: "Und Jesus sprach zu seinen Jüngern…". Erst neulich erfuhr ich, dass man am Karfreitag in Hessen nicht tanzen darf. Was würde Jesus dazu sagen?
Der Searstower erinnert natürlich an die Shanghaischen Wolkenkratzer vor einem Jahr. Die gedanklich völlig unverarbeitete Reise. Genau wie dort – man ist eben oben, und das ist schon Sensation genug, aber sie wollen einen auch noch abzocken mit Kinkerlitzchen, in Shanghai skrupelloser und professioneller.


Auf dem dreieckigen Haus soll man Männer Volleyball spielen sehen.

Komprimiert die Geschichte einer unwahrscheinlichen Stadt. Handel, Viehzentrum, völliges Niederbrennen, kultureller und industrieller Aufschwung, Mafia-Metropole, Jazz-Explosion, Baseball. Und schließlich – hier wurde der Poetry Slam erfunden und – das moderne Improtheater, der Grund warum ich in diesem Jahr überhaupt hier bin.
Ich erinnere mich, wie mir Michael Brown vor sechs Jahren erzählte, er sei 1979 eines Morgens von Polizeisirenen geweckt worden, ging aus dem Haus und sah dann, wie in einem gigantischen Crash-Unfall sich Dutzende Polizeiautos übereinanderstapelten. Es stellte sich heraus, dass hier gerade die letzte Szene aus "Blues Brothers" gedreht wurde. Natürlich mit den Stars des Improtheaters "Second City" in der Hauptrolle – Dan Aykroyd und John Belushi.
Trost an diesem Tag soll mir der Borders Buchladen spenden. Sind diese Buchläden schöner aufgebaut, haben sie die interessanteren Bücher im Angebot, oder bin ich einfach nur kaufgeil, weil ich in Amerika bin. Ich könnte jedes Buch mitnehmen. Entscheide mich – nicht ohne ausgiebiges Stöbern, Zweifeln, Zurücklegen und Testlektüre im Café – für
– Firoozeh Dumas: "Laughing Without an Accent. Adventures of an Iranian at Home and Abroad"
– John Wright: "Why is that so funny? A practical Exploration of Physical Comedy"
– Barack Obama: The Audacity of Hope. Thoughts on Reclaiming the American Dream"
– Andy Goldberg: "Improv Comedy".
– zwei klitzekleine Moleskine. Aber die wunderbaren kleinen Notizbücher mit dünnem, in Gummi gehaltenem Bleistift sind verschwunden. Die Moleskine-Mafia beherrscht auch hier den Notizbuchmarkt.
Einkaufen im Wholesale. Wir sind gewohnt, etwas mehr Geld für gutes Essen auszugeben, aber die hiesigen Preise für Bioprodukte verblüffen doch einigermaßen.
20 Dollar im Restaurant, 8 Dollar im Café, 16 Dollar im Tower, 77 Dollar im Buchladen, 100 Dollar für Lebensmittel – die Reise beginnt auf großem Fuß.
Wir lernen Kim, Davids Partner, mit Emmis, dem aufgeregten Mini-Collie kennen. Kim unterrichtet Ethik für Filmstudenten. Ob er letztlich für die Moral der Hollywoodfilme verantwortlich ist?

Schade, auch das Klavier in unserem Schlafzimmer ist zugemüllt, man könnte sich mit Improvisationen in d-moll trösten. Wenn ich mich ans Klavier setze, suchen meine Hände automatisch d-moll, wer weiß, wer ihnen das gezeigt hat. Wie einem der Zugang zu Musik verdorben werden kann, wäre auch noch ein Kapitel. Eine typische Stunde Klarinettenunterricht sah so aus, dass man sein Instrument auspackte, es vor den Augen des Lehrers sorgfältiger als zuhause zusammenbaute. Blatt befeuchten und passend aufs Mundstück legen, Kork fetten, zusammenbauen, zielen. Und dann begann man mit dem "Töne aushalten" in einer vom Lehrer festgelegten Tonleiter. Es ergab einfach keinen Sinn. Man saß da und blies ganze Noten, abwartend, dass man nun endlich zum Eigentlichen übergehen könnte. Ich verstehe heute natürlich, dass es dabei darum ging, sich erst einmal an den Ansatz zu gewöhnen, sich Warmzublasen usw. Aber warum nicht spielerisch? Ich erinnere mich nicht, dass mein Lehrer mir einmal die Aufgabe gestellt hätte, so laut wie möglich zu tröten. Oder auch so leise wie möglich. Es gab keinerlei spielerische Erkundung des Instruments – es gab nur "falsch" und "richtig". Alle zwei Wochen kam eine neue Tonleiter dran – von der einfachsten G-Dur bis zur schwersten – Cis Dur. Und dann mussten in der aktuellen Tonart Sechzehntel-Intonationen geblasen werden. Zwei gebunden, zwei gestoßen. Zwei gestoßen, zwei gebunden. Drei gebunden, eine gestoßen. Auch hier ließ ich mich nur widerwillig darauf ein. Welchen Sinn hatte das alles? Es waren diese Übungen, die mir den Zugang zum eigentlichen Spielen völlig verbauten.

Vielleicht sollte ich zur Ehrenrettung meines Lehrers anführen, dass ich mir auch selber nie die Mühe gemacht hatte, das Instrument wirklich zu erkunden. Aber wenn mir der Unterricht etwas vermittelte, dann eben dass man alles "richtig" zu spielen hatte. Und ohne spielerischen Ansatz ist die Musik tot. Da nutzt einem auch alle Präzision nichts mehr. Natürlich gab es Stücke, die ich mochte. Vor allem die etwas verrückteren, dissonanten Sachen hatten es mir angetan. Erhard Ragwitz zum Beispiel. Nur wusste ich auch hier, dass es einem verübelt wurde, wenn man sich "verspielte", womöglich gar zum wiederholten Mal. "Dan, ich denke, du bist so gut in Mathe, dann wirst du doch wohl bis Drei zählen können! Drei Fs stehen hier!" Auch die etwas komplizierteren Dui mochte ich, aber ich kann heute kein Mozart-Stück für Klarinette hören, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen – Hast du genug geübt? Und Üben – das hatte natürlich nichts mit Spiel zu tun. Man übte ein Stück so lange, bis es saß. Ich erinnere mich, wie ich mich in einer Stunde mit einem Menuett herumquälte und mich der Lehrer rhetorisch fragte, ob ich mir vorstellen könne, dass er dazu tanze. Ich verneinte. "Na also! Das ist ein Tanz! Also bitte!"______

Wir wissen immer noch nicht, was für ein Format wir am Sonnabend aufführen sollen. Es wird uns schon etwas einfallen. Das, mit dem wir uns beworben haben, mutmaßen wir, wird wohl wegen fehlender Leinwand nicht funktionieren.

*

Montag, 13. April 2009

Ich versuche, mich zu sammeln. Das Wetter ist elend. Es regnet nur. Und es ist natürlich Steffi, der es gelingt, mich wenigstens zu kurzen Spaziergängen zu überreden.
Lektüre von Obamas "Audacity of Hope". Von Anfang an ist man in den Bann gezogen von Obamas Offenheit. 1. Kapitel "Republicans and Democrats". Man beginnt zu verstehen, in welcher Pattsituation sich die Politik der USA befand. Man ist Republikaner oder Demokrat, so wie man sich eben für die eine oder die andere Baseball-Mannschaft begeistert, nur dass die Spielzüge und Ergebnisse in der Politik vorhersehbarer und also langweiliger sind. Mit dem eigenen Leben haben sie nichts zu tun. Es bedurfte erst den Mut eines Obama, den Zyklus zu durchbrechen, über Schlammschlachten an die Macht zu gelangen. Er hatte natürlich Glück, in einem demokratenlastigen Staat anzutreten. Er hatte Glück, keine allzu schwere Kampagne führen zu müssen. Und er hatte Glück, die große Rede während der Kerry-Nominierung halten zu dürfen. Im Rückblick könnte man vielleicht sogar sagen, er hatte Glück, dass Kerry die Wahl verloren hat. Aber auch die USA können sich glücklich schätzen, diesen Mann zu haben, der zu seinen Fehlern steht, der sich von einer Politik des Tit for Tat verabschiedet hat, der Großspenden von CEOs von vornherein ablehnte, der nach Lösungen strebt, statt nach Konfrontation, dem es gelingt, uneitle Allianzen zu schmieden, und dem man auch wirklich glaubt, dass er selbst diejenigen versteht, die ihn nicht wählen.

Das Chicago Improv Festival wird heute eröffnet. Mit einer Gay Improv Show. Das reißt mich nun nicht unbedingt vom Hocker. GayCo Productions, Dykeprov, GayMondo – vielleicht sind es sogar alles ganz annehmbare Improspieler, aber mein sechster Improsinn sagt mir, hier wird was anderes in den Vordergrund gestellt. Immerhin – die Eröffnungsparty wollen wir uns nicht entgehen lassen. Mit Regenschirm und einer Regenjacke, die ich mir von David borge, steigen wir in die El. Vorm Theater begrüßen wir Jonathan Pitts, den ich vom Foto wiedererkenne und der uns überhaupt nach Chicago eingeladen hat. Zwei Einlasser fragen nach unseren Pässen. Steffi zeigt ihren, ich kann sie gerade noch zurückhalten, ich hab meinen nicht dabei. Ohne Ausweis mit Lichtbild, so erfahren wir, kommt man in Illinois nicht in Bars. Eine absurde Regelung – es geht im Prinzip darum, dass man 21 sein muss, um Alkohol konsumieren zu dürfen. Aber da bei der ID-Kontrolle niemand diskrimiert werden darf, muss jeder seinen ID zeigen. Absurd natürlich vor allem deshalb, weil es in den USA keinen offiziellen Ausweis gibt. De facto nützen die meisten Amerikaner also ihre Fahrerlaubnis, in Ausnahmefällen auch ihre Sozialversicherungskarte oder ihren Studentenausweis. Einen Pass besitzen die wenigsten. Was aber macht jemand, der weder einen Führerschein hat, noch sozial versichert ist oder Student? Das freie Land endet am Eingang zur Bar. Und – widersprüchlich wie es nur Amerika sein kann – diese Ausweispflicht gilt natürlich nicht für Restaurants, in denen Bier oder Wein ausgeschenkt wird. Man stelle sich vor – in Deutschland stünde vor jeder Kneipe ein Einlasser. Aber wer weiß, noch bei meinem letzten USA-Besuch habe ich mit ähnlicher Verwunderung die vor den Kneipen stehenden Raucher belächelt. Ohne Pass komme ich jedenfalls nicht rein. Steffi will für mich verhandeln, ich weiß schon, dass es aussichtslos ist, because "it’s the law", und sie vor Peinlichkeiten bewahren, was sie verärgert, sie wolle mir doch nur helfen. Sie schaut sich drinnen um, auf der Suche nach David, der ja auch als Förderer der Chicagoer Improszene eine große Nummer ist. Sie kommt raus, und berichtet, es sei eher eine Schwulenbar. 100 Männer und drei Frauen, wobei sie sich bei den dreien auch nicht ganz sicher sei. Wäre es denkbar, dass nach dem Berliner Impro-Cup im Bühnenrausch hinterher alle ins “Stahlrohr” gehen?
Wir fahren mit dem Taxi zurück, und kurz spiele ich mit dem Gedanken, mir meinen Pass zu holen und zurückzukommen, aber das würde 40 Dollar Taxigeld kosten oder anderthalb Stunden U-Bahn-Fahrtzeit. Nur um mir dann zu Technogewummer eine Gay-Party anschauen zu dürfen. Ich hatte geglaubt, die Eröffnungsfeier sei ein großes Zusammenkommen aller Improspieler, wo man sich mal kennenlernt. Falsch geraten.… Weiterlesen

193. Nacht – Randy Dixon – Im Moment

Elftes Buch von rechts

Randy Dixon: "Im Moment. Theaterkunst Improtheater Reflexionen und Perspektiven"

Erworben: ca. 2002
Status: In einem Ruck durchgelesen. Dann immer wieder abschnittsweise.
Erster Satz: "Zwei Improspieler betreten an einem Samstagabend die Bühne."
Kommentar: Dieses Buch beschäftigt sich vor allem mit Storytelling in Langformen: Wie erschaffen wir klare Geschichten und bleiben dabei leicht und im Moment, ohne vorauszudenken. Völlig unklar, warum dieses Buch, dessen Autor einer der führenden Impro-Theoretiker ist, nicht in den USA publiziert wurde. Im Literaturteil empfiehlt Dixon Stephen Nachmanovitch: "Free Play. Improvisation in Life and Art". Im Frühjahr 2003 fand ich dann dieses Buch in einem Chicagoer Buchladen. Es sollte mein Leben verändern. Und schließlich übersetzte ich es. Es erschien bei O.W. Barth unter dem Titel Das Tao der Kreativität.

**

Prinzessin Budûr rastet, als die Alte darauf besteht, es habe keinen Jüngling gegeben, regelrecht aus:

Sie zückte ein Schwert, das sie bei sich hatte, traf die Aufseherin damit und schlug sie tot.

Lehre für die Väter jugendlicher Töchter, die ihre Emotionen nicht im Griff haben: Schwerter unter Verschluss halten.

Der Eunuch aber und die Sklavinnen und Nebenfrauen schrien über sie, eilten zu ihrem Vater und taten ihm kund, was mit ihr geschehen war.

Man legt ihr eine Kette um den Hals und schließt sie am Fenster des Palastes an. Der König ruft Ärzte, Sterndeuter und Talismanschreiber um Hilfe.

Unklarer Beruf: Talismanschreiber

Keiner kann helfen, und er bestraft sie entsprechend:

Und so geschah es denn, dass er alle, die zu ihr gingen und sie nicht heilten, enthauptete und ihre Köpfe vor dem Tore des Palastes aufpflanzen ließ, bis er um ihretwillen vierzig Ärzte hatte köpfen und vierzig Sterndeuter hatte kreuzigen lassen; da hielten sich alle von ihr fern.

Prinzessin Budûrs Milchbruder Marzuwân kehrt von einer Reise zurück und will sie wiedersehen. Seine Mutter lässt ihn sich als Mädchen verkleiden und beredet den Eunuchen, der sie gewähren lässt.

Angeblich gilt aber das Einandersehen-Verbot nicht für Milchgeschwister, weshalb ja auch kürzlich eine Fatwa erlassen wurde, die das Stillen von Erwachsenen für islamisch erlaubt erklärt, damit nichtverwandte Männer und Frauen in denselben Büros aufhalten können. Unverständlich also der Aufwand, der hier getrieben wird.

Marzuwân erkennt, dass seine Milchschwester liebeskrank ist.

191. Nacht

In Amsterdam stehen die Behörden vor einem Dilemma: Einerseits wird auch hier das Rauchverbot in Kneipen und Cafés eingeführt, andererseits will man die inzwischen "traditionellen" Coffeeshops nicht schließen. Die Lösung: Kiffer dürfen nur noch reines Haschisch rauchen.

***

Fortsetzung der Reihe "Elfte Bücher aus meinen Regalen"

dritte Regalreihe von oben – Theaterliteratur

Elftes Buch von links

Viola Spolin: "Improvisation for the Theater"

Erworben: ca. 2002
Status: Abschnittsweise immer wieder nach Bedarf gelesen.
Erster Satz: "Everyone can act." (Das ist doch mal ein Hammersatz.)
Kommentar: Ausgehend von diesem ersten Satz (und der offenbaren aber unausgesprochenen Tatsache, dass diese Fähigkeit zum Schauspielen abhanden kommt) entwickelte Spolin den Grundstock an wertvollen Theaterübungen. Ihr kürzlich verstorbener Sohn Paul Sills trug die spielerischen Ideen mit nach Chicago, wo er mit "Compass" den Grundstock für die wahrscheinlich weltweit lebendigste Improtheaterszene schuf. Spolins direkter und indirekter Einfluss auf das moderne Improtheater ist enorm: Johnstone, Close, Dixon, Second City, Zaporah.

*

Kamar ez-Zamân zeigt nun als letzten Beweis den Ring an seinem Finger, den er der neben ihm liegenden Prinzessin nahm. Der König lässt sich überzeugen. Nicht ohne nochmals zu betonen:

"Ursache dieser ganzen Verwirrung ist nur der Wesir."

Wie nervig es ist, mit Menschen zu tun zu haben, deren erste Sorge bei Problemen es ist, einen Schuldigen zu finden (der natürlich nie sie selber sind), einen solchen Narren dann zum König und direkten Vorgesetzten zu haben, hat bestimmt psychische Störungen zur Folge, vor allem, wenn ständig mit dem Henker gedroht wird.

 

*

169. Nacht

In Bagdad trifft unser Juwelier die Sklavin wieder, die ihm vom Ableben Schams en-Nahârs berichtet, die während eines Trink- und Gesangsgelages mit dem Kalifen, Musikern und Sängerinnen ihren Tod fand.

Und in heftigem Schmerz um ihr Hinscheiden befahl er [der Kalif], alle Geräte, alle Lauten und alle anderen Musikinstrumente, die in dem Saale waren, zu zerbrechen.

Erinnert mich an Hannes Hegens Digedags-Comics. Sobald Musikinstrumente auftauchten, konnte man sich sicher sein, dass sie früher oder später beschädigt wurden.

Die Sklavin aber wurde vom Kalifen freigelassen.

Wenn das mal nicht ein schönes Happy End ist. Figuren (wie Abu el-Hasan) werden großspurig eingeführt und spielen dann absolut keine Rolle mehr, ein ewiges Hin und Her im Austausch der immerselben Nachrichten, und am Ende sind alle tot.
Storytelling: 4 minus.
Pracht: 3 minus
Figuren: 4 minus

164. Nacht

Am nächsten Morgen kommt ein Mann zum Haus des Juweliers, der behauptet, seine Geschichte zu kennen und Abhilfe schaffen zu können, wenn er ihm nur folge. Dies tut er. Man geht zu einem Haus, dessen Tür verschlossen ist, dann weiter zu einem anderen Ort, bis man aufs offene Feld kommt und dann zu einem Fluss.

Im Improvisationstheater erleben wir immer wieder, dass geschlossene Türen, Tore und Fenster etabliert werden, wenn die Handlung aufgehalten wird, quasi eine Art Blockieren des Handlungsfortschritts. Ein Boot – es ist offenbar derselbe Fährmann wie zu Beginn – rudert die beiden zum anderen Ufer. Der Mann führt den Juwelier in eine Gasse, öffnet dort eine Tür und die beiden betreten eine Halle. Der Juwelier – inzwischen äußerst müde – muss erkennen, bei Räubern gelandet zu sein.

"Ja, wir sind es, die gestern nacht deine Habe geraubt und deinen Freund mit der, die bei ihm sang, entführt haben." Da rief ich: "Allah lasse seinen Schleier tief über euch herabfallen."

Jetzt wäre es gut zu wissen, was Allahs Schleier ist.

Der Juwelier enthüllt die Identität von Schams en-Nahâr und Ali ibn Bakkâr.

Sie gingen hin, und entschuldigten sich bei den beiden.

Nette Räuber. Könnten direkt einem bundesdeutschen Kinderbuch entsprungen sein.

Sie entlassen die Gefangenen und geben dem Juwelier sogar einen Teil des Geraubten zurück.

Da ward mein Herz beruhigt; doch sie spalteten sich in zwei Parteien, die einen waren für mich, die anderen wider mich.

Man kann jetzt schon sagen, dass das für den Verlauf der Geschichte keine Rolle mehr spielt.

Sie lassen sich vom Fährmann übersetzen, dort werden sie von Wachsoldaten festgenommen, und die Ausrede, sie seien Sänger, zieht nicht. Erst Schams en-Nahâr muss dem Hauptmann etwas ins Ohr flüstern. Man führt sie zum Kalifenpalast, der Juwelier und Ali ibn Bakkâr dürfen nach Hause.

75. Nacht

Nachdem Dau el-Makân, immer noch nichts ahnend, ein weiteres Gedicht improvisiert hat, schiebt seine Schwester Nuzhat ez-Zamân den Vorhang der Sänfte beiseite.

Sie aber warf sich ihm entgegen, und er riss sie an die Brust, und beide fielen ohnmächtig nieder. Als der Eunuch die beiden so sah, da staunte er, warf eine Decke über sie und wartete, bis sie wieder zu sich kamen.

Das ständige In-Ohnmacht-Gefalle der Protagonisten ist schon beachtlich. Es erinnert an bürgerliche Damen des 19. Jahrhunderts (bzw. aus Romanen des 19. Jahrhunderts), bei denen aber unzureichende Bewegung auch eine Rolle gespielt haben dürfte. Natürlich kann man auch spekulieren, ob diese kurzen Bewusstlosigkeiten nicht auch antrainiert sind, eine Art psycho-soziale Konditionierung: Man fällt in Ohnmacht, "weil es sich so gehört".
Dass diese Anfälle nicht so schlimm sein können, beweist der Eunuch, der lakonisch die Decke über die beiden wirft und wartet, anstatt beispielsweise lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Dennoch bleibt es unklar, ob es sich eher um ein Synkope (Kurzes Wegtreten) oder um eine längere Bewusstlosigkeit handelt.

Das Zwillingspaar berichtet einander über die Ereignisse der letzten Monate, und Dau el-Makân nimmt es erstaunlich gelassen hin, dass sein Bruder Scharkân die Schwester schwängerte. Der Kammerherr (inzwischen schließlich der Gatte von Nuzhat ez-Zamân) tritt hinzu und erfährt nun zum ersten Mal, mit einer Königstochter verheiratet zu sein:

und so sprach er bei sich selber: "Mein Geschick wird sein, dass ich Vizekönig werde in irgendeiner Provinz."

Zu hohe Hoffnungen, vor allem gepaart mit Gier, sind eine Steilvorlage für Tragödien. Man darf gespannt sein, welche Rolle diese Hoffnung noch spielt.

Dau el-Makân wird fürstlich bewirtet und erhält ein fürstliches Ross. Der Eunuch erhält Anweisung, für den Heizer zu sorgen.

71. Nacht

Die Karawane zieht weiter bis nach Dijâr-Bekr 71 .

Dort setzt sich Dau el-Makân des Nachts nieder und spricht, als alle anderen schlafen, die Verse:

Mein Lieb, wie lange soll ich in diesem Dulden verharren,
Kein Bote kommt zu mir mit Kunde von dir her.
Ach sieh, die Zeit des Nahseins war nur von kurzer Dauer;
Ach, dass die Zeit der Trennung doch auch so kurz nur wär!
Ergreife meine Hand, nimm ab das Kleid und schaue:
Verzehrt ist mir der Leib, und doch zeigt ich es nicht.
Sagt jemand, ich solle mich trösten in meiner Liebe, dem sag ich:
Bei Gott, ich kann mich nicht trösten bis zum Jüngsten Gericht.

Nach einem weiteren derartigen Gedicht, fällt Dau el-Makân in Ohmacht.

Man muss wohl davon ausgehen, dass diese Verse improvisiert sind. Könnte man sich vorstellen, dass er in Ohnmacht fällt, wenn er die Verse Stunden vorher komponiert hat oder wenn sie von jemand anderem stammen? Es muss die Ekstase des eigenen Schaffens sein.

Nuzhat ez-Zamân hingegen wird es leicht ums Herz, als sie diese Stimme hört. Der Eunuch, den sie ruft, will nichts gehört haben. Doch er soll ihr den Dichter bringen.

 

 

71 Dijaâr-Bekir heute als Djyarbakir bekannt. Die Karawane muss einen ziemlich Umweg genommen haben. Es wird nicht erklärt, warum. Vielleicht war die Straße sicherer – geographisch und politisch.