Mangelndes Vertrauen in die Improvisation

Wie ein Schauspiel-Professor Improvisation unterrichtet ohne jedes Vertrauen in die Improvisation:
“Es ist (…) reine Scharlatanerie und geht noch hinter den Normalfall des Alltags zurück, in der Ausbildung Spieleinfälle improvisieren zu lassen, die der Student ohne jede Vorgabe völlig aus sich heraus erspielt. Da kommt nichts weiter zustande als psychodramatische Nabelschau.” (Gerhard Ebert: “Schauspielen. Handbuch der Schauspieler-Ausbildung”)
Wer so schreibt, hat nie spannende, fließende Improvisation gesehen, sondern Selbstblockaden, die aus der Trockenheit des Schauspielunterrichts rühren.

Figuren von der Stimme her entwickeln

Die Stimme ist ein dankbarer Ausgangspunkt für die Entwicklung von Figuren. Es funktioniert bei den meisten Schauspielern – physische und geistige Haltung folgen.
“Bei der Entwicklung der Parodien gehe ich handwerklich vor. Am Anfang steht die Arbeit mit der Stimme: Ich nehme markante Passagen des Originals mit meinem Diktiergerät auf und übe sie immer und immer wieder. Da seziere ich regelrecht: Wo sind die Atempausen? Ist da ein Lispeln drin, ein Dialekteinschlag? Ich laufe durch meine Wohnung, mache Stimmen nach und werde bekloppt dabei. Danach kümmer ich mich um Mimik und Gestik. (…) Ich versuche nicht, die Charakterstrukturen meiner Vorbilder zu analysieren.” (Max Gierman in taz 22.9.2009)

Schauspielerische Präsenz

“Was die Garbo hatte, war ein Körper, der etwas mitteilen und empfangen konnte. Von ihrem Rückgrat hätte sie schwärmen sollen. Sie reagierte spontan mit Gefühl und Wärme, und was sie empfunden hat, fühlten auch die Zuschauer; doch der Ausdruck, den der Körper vermittelte, schien ihnen vom Gesicht zu kommen. Man kann einem großen Zuschauer in einem großen Theater zusehen. Sein Gesicht ist winzig klein und doch hat man die Illusion, jede kleinste Veränderun des Ausdrucks gesehen zu haben. Ein solcher Schauspieler kann eine hölzerne Maske zum Lächeln bringen.” (Keith Johnstone)

Ja und! Böse böse

“If you go into the office of Scientology and sit down and take the personality test and talk to one of their ‘representatives’ it is really an improvisational skill: They are yesanding everything you are saying and adding on what they feel you need. Combine that fantastic storytelling of Theatins and it’s a Religious Zealot Genre Improv.” (Shaun Landry über die Gerüchte, Del Close habe L. Ron Hubbards gekannt, ihn aber für verrückt gehalten.)

Politik der Achtsamkeit

“[Ein Planungsstaat] ist weder demokratietheoretisch wünschenswert noch zukunftsfähig, da Planer sich notwendigerweise am Gegebenen orientieren. Und das ist in einer Phase fatal, in der nicht nur gesellschaftliche Teilbereiche wie die Wirtschaft, das Gesundheits- oder das Bildungssystem in der Krise sind, sondern das Bezugssystem dieser Krisen, die atlantisch-kapitalistische Kultur der Ressourcenübernutzung, selbst an eine Funktionsgrenze geraten ist. (…)
[Man kann lernen von] Institutionen, bei denen das Eintreten unerwarteter Ereignisse nicht einfach nur unangenehme, sondern katastrophale Folgen haben kann. Beispiele dafür sind Atomkraftwerke, Flugzeugträger, Feuerwehren, Krisenteams, die bei Geiselnahmen eingesetzt werden, Katastrophenschützer et cetera. Die Arbeit in solchen Organisationen zielt vor allem darauf ab, dass bestimmte Ereignisse nicht eintreten – weshalb eine ganze Reihe von Eigenschaften, die in anderen Organisationen als wertvoll gelten, hier problematisch sind: Jede Form von Routine etwa ist ein Problem, weil sie die Sensibilität in Bezug auf sich abzeichnende oder ankündigende Probleme unterminiert. (…)
“Erfahrung an sich”, schreiben Weick und Sutcliffe, “ist noch kein Grund für Sachkenntnis”, sie kann im Gegenteil zur Falle werden. Nämlich dann, wenn etwas so aussieht wie ein Ereignis, das man kennt, in Wahrheit aber etwas ganz anderes ist – die beiden größten Störfälle in Atomkraftwerken, die Beinahe-Kernschmelze in Harrisburg und der GAU in Tschernobyl sind entstanden, weil die Mannschaften den Fehler falsch interpretierten. (…)
Für den Umgang mit Unerwartetem kommt es vor allem darauf an, Sensorien dafür zu entwickeln, dass sich etwas ankündigt oder abzeichnet, das die routinemäßige Behandlung sofort überfordern würde – das heißt, es geht darum, misstrauisch gegenüber der Erfahrung zu sein und die Phänomene immer aufs Neue in Augenschein zu nehmen. Und es geht auch darum, auf Unerwartetes nicht mit Rückgriff auf “bewährte” Rezepte zu reagieren, sondern so schnell wie möglich die unterschiedlichsten Kompetenzen zu versammeln, die zu einer zutreffenden Problembeschreibung und -analyse beitragen können. (…)
Wenn Politiker und Planer keine Ahnung haben, mit welcher Art von Krise sie es zu tun haben, dann wissen sie logischerweise auch nicht, wie sie zu managen ist. Wäre es nicht produktiver, das zu sagen, als mit dem Verfahren von Versuch und Irrtum (Lehman pleitegehen lassen, Hypo Real Estate retten) scheinbar zu steuern und schließlich bei absurd kontraproduktiven, weil veränderungsfeindlichen Lösungen zu landen wie der Abwrackprämie oder der Auflistung von Steueroasen. (…)
Achtsamkeit ist in diesem Sinn ein Instrument zur Sicherstellung der Reversibilität von Entscheidungen, um verhängnisvolle Entwicklungspfade und Eskalationswirkungen systematisch zu vermeiden. Eine Gesellschaft, die sich für ihre Fehler und Fehlentwicklungen interessiert und weiß, dass ihre Entwicklung dynamisch und nicht vollständig planbar ist, die Erfahrung für hinderlich hält bei dem Versuch, das Unerwartete zu erkennen, ist eine in Echtzeit lernende Gesellschaft, und genau die brauchen wir, weil das, was wir zu bewältigen haben, das Unerwartete ist, das wir noch gar nicht im ganzen Umfang erkannt und beschrieben haben. Eine solche Gesellschaft ist jedem Planungsstaat prinzipiell überlegen, weil sie im Gegensatz zu diesem auf Veränderungsanforderungen flexibel und schnell reagieren kann.”

“Wirklich improvisiert?”

Ich glaube, die beste Methode, der ewigen Fragerei, ob das auch wirklich alles improvisiert sei, den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist, es nicht allzusehr zu betonen, sondern eher als Selbstverständlichkeit zu erwähnen. TJ & Dave: “Trust us. It’s all improvised.”
Neulich bei einem kurzen Gastauftritt von Foxy Freestyle beim Kantinenlesen ein kleines Synchrospielchen. In der Pause schnappe ich ein Gespräch zwischen zwei Zuschauern auf. Er bezweifelt, das alles improvisiert gewesen sei. Ich gebe mir einen Ruck, trete hinzu und beginne ein Gespräch mit ihnen. Tatsächlich meint er, die Szene sei so gut gewesen, dass wir jemanden im Publikum platziert hätten, der uns das Stichwort gegeben hätte. Und ich frage mich, ob es tatsächlich jemanden gibt, der einen solchen Aufwand betreibt, um das Publikum zu betrügen und die Behauptung aufrecht zu erhalten, es sei improvisiert. Dann könnte man ja gleich den Sketch aufführen.

Die Demut der Stars

1985. Michael Jackson schreibt “We are the world”, das mit den damaligen US-Stars als Benefizlied aufgenommen werden soll. Man kann natürlich rätseln, wer das aus aufrichtigem Engagement heraus getan hat und wer seine Eitelkeit nicht beherrschen konnte, um bei einer großen Aufnahme mit dabei zu sein und sein Image aufzupolieren.
Michael Jackson selbst lässt die Music Awards sausen, um im Studio die Lead-Spur für die Chöre einzusingen. Dann, mitten in der Nacht kommen sie angefahren, teilweise direkt angejettet von der Preisverleihung, alle mit ihrem öffentlchen Winke-winke-Lächeln. Aber langsam tauen sie auf. Der Chor wird einstudiert, und man sieht einen riesigen Haufen Profis am Werk, uneitel und völlig in der Sache aufgehend.
Jeder gibt sein Bestes. Man spürt (zumindest auf den Making-Of-Video-Aufnahmen) nichts von Neid gegenüber denjenigen, die das Glück hatten, einen Solo-Part zu erwischen.
Eine kleine Unterbrechung der Solosequenzen, als Cyndi Lauper (der vermutlich Jüngsten des ganzen Teams) mit ihren Kettenklunkern die Aufnahme vermasselt. Alle lächeln nachsichtig.
Die Aufnahmen sind vorbei, einer der Musiker bittet einen anderen um ein Autogramm und löst eine Welle aus. Es stellt sich heraus, dass jeder ein Fan von jedem ist, und so verschwinden am Ende noch die Reste von Neid.


Weiterlesen