63. Nacht

Nuzhat ez-Zamân berichtet nun zwei banale Anekdoten über den Kalifen Omar ibn el-Chattâb, die schnell zusammengefasst sind:

  • Der Kalif bestraft seinen Schatzmeister (anscheinend mit dem Tod), weil dieser dem Kalifensohn einen Dirhem schenkte.

Gelobt werden soll hier offenbar die absolute Strenge und Unnachgiebigkeit auch in kleinen Dingen, andererseits wird der Kalif wohl auf diese Weise einen argen Verschleiß an Schatzmeistern haben.

  • Der Kalif begegnet mit seinem Sohn des Nachts einer hungernden Familie am Lagerfeuer. Er kehrt zurück zu seinem Palast, trägt auf dem Rücken einen Sack Mehl und Fett herbei und hilft der Familie beim Kochen.

Auch hier wird die Tatkraft des Kalifen gelobt. Allerdings: Würde er stets auf diese Weise handeln, käme er nicht mehr zum Regieren. Und ist die Anekdote nicht eigentlich ein Hinweis auf seine Unfähigkeit, mittels klugen Regierens den Hunger im Land im Zaum zu halten?

Auch die 63. Nacht ist zum Glück für jene, die keine Freunde öder Anekdoten sind, nur von kurzer Dauer.

62. Nacht

Nuzhat ez-Zamân setzt die Anekdote fort, in der der Kalif Mu’âwija, der nun viel über die Vorzüge der Iraker gehört hat, einen solchen, der gerade zufällig vor seiner Tür steht, zu sich bittet.

Es scheint mir, dass der Gefährte des Kalifen die Sache eingefädelt hat.

Seine Gemahlin lauscht in dessen hinter einem abgetrennten Vorhang.

Für dieses erzählerische Mittel, ein Motiv, das in der Rahmenhandlung auftaucht, während der "eigentlichen" Handlung wiederzuverwenden, fehlt mir literaturwissenschaftliche Begriff. Er wird in den Erzählungen von 1001 Nacht ständig angewandt. Für Hinweise per Kommentarfunktion bin ich dankbar.
(In diesem konkreten Falle reflektiert die Gemahlin des Kalifen die Erzählerin Nuzhat ez-Zamân.)

Der Iraker el-Ahnaf ibn-Kais gibt Hinweise über:

  • hygienische Maßnahmen, darunter 77 (unausgeführte) Gründe, einen Zahnstocher zu benutzen

  • die Achtsamkeit beim Gehen

  • Umgang mit Adligen, die keine Fürsten sind

  • Umgang mit Häuptlingen

  • Umgang mit der eigenen Frau im Allgemeinen

  • Umgang mit der Frau, wenn man mit ihr zu ruhen gedenkt (diese Antwort muss ihm der Kalif allerdings hartnäckig entlocken):

"Ich plaudere mit ihr, bis sie sich mir zuneigt, und küsse sie, bis sie vor Verlangen erfüllt ist; und wenn es dann ist, wie du weißt, bette ich sie auf den Rücken. Und wenn der Same in ihrem Schoße ist, so sage ich Allah segne ihn und lasse kein Unheil aus ihm werden, sondern gib ihm die schönste Gestalt! Darauf erhebe ich mich zur Waschung; erst gieße ich mir Wasser über die Hände und dann über den Leib, und zuletzt preise ich Gott um der Gnade willen, die er mir verliehen hat."

Als er geht, sind Kalif und Gemahlin begeistert von diesem Mann.

Wir sind im Übrigen immer noch bei dem Vortrag von Nuzhat ez-Zamân, und man muss sich vor Augen führen, dass nicht nur diese über all die Weisheit verfügt, sondern ja auch Schehrezâd.

Dies war bisher die kürzeste Nacht: 1 Seite + 15 Zeilen.

61. Nacht

Nuzhat ez-Zamân fährt in ihrem Vortrag fort: Anekdoten- und gleichnishaft berichtet sie über Erlebnisse und Sprüche großer Könige und Weisen:

  • Ein Perserkönig, der mahnt, nicht zu freigiebig und nicht zu geizig gegenüber den Heerestruppen zu sein.

  • Kalif el-Mansûr 61 wird darüber belehrt, dass man das Volk an der kurzen Leine halten soll.

  • Die Kalifen Abd-el Malik ibn-Marwân und Omar ibn-el-Chattâb über die Behandlung von Gefolgsleuten und Truppen

"Bewache das Haupt und was darin ist, doch auch den Bauch und was er umfasst; denke an den Tod und an die Heimsuchung."

Sie zitiert Alî:

"Nehmt euch in Acht vor den Tücken der Weiber und seid auf der Hut vor ihnen; fragt sie nie um Rat; aber karget nicht mit Gefälligkeiten gegen sie, auf dass sie nicht nach Listen trachten."

Ein beachtlicher Hinweis, wenn man in Betracht zieht, dass er, von einem Weib ausgesprochen, schon beinahe paradox wirkt. Oder gilt Nuzhat, da sie eine jungfräuliche Sklavin ist, noch nicht als Weib?

Gerechtigkeit sei unentbehrlich in allen Dingen, selbst Straßenräuber bräuchten sie, sonst würde ihre Ordnung zerfallen.
Im Lob der Tugend endlich wieder einmal Verse:

Die Milde bringt Sicherheit, und das Verzeihen bringt Achtung,
Die Wahrheit ist eine Zuflucht für den aufrechten Mann.
Und wer durch seinen Reichtum hohe Ehren erreicht,
Kommt im Wettlauf des Ruhmes durch Milde als Erster an.

Sie fährt fort, solange über Regierungskunst zu sprechen, bis die Anwesenden ein anderes Kapitel zu hören wünschen. Nuzaht ez-Zamân lobt daraufhin die Tugend der feinen Bildung.  Sie beginnt eine Anekdote, in der der Kalif Mu’âwija von der Tugend der Iraker erfährt.

 

61 Erläuterungen zu den erwähnten Herrschern (die alle noch nicht in Bagdad, sondern in Damaskus bzw. Kufa regierten):

 

 

 

60. Nacht

Um ihre vom Händler so gelobte Klugheit zu prüfen, behält Scharkân die vier Kadis60 bei sich und dem Kaufmann. Seine Halbschwester (und Sklavin) tritt mit den Gattinnen der Kadis hinter einen Vorhang.
Als die Gattinnen der Kadis mit ihren Sklavinnen eintreffen, begrüßt sie diese anmutig

und setzte sie dem Range nach. Sie (…) sagten zueinander: "Dies ist keine Sklavin, sondern eine Königin, die Tochter eines Königs."

In stratifikatorisch differenzierten Gesellschaften nimmt bei zunehmender Herausforderung des stratifikatorischen Prinzips das Bedürfnis des Adels zu, sich durch immer ausgeklügeltere Manieren, Gesten, symbolische Verhaltensweisen vom Nicht-Adel, aber auch innerhalb des Adels zu unterscheiden. Zum Zeitpunkt der Handlung dieser Geschichte dürfte es noch nicht soweit gekommen sein, aber Anmut, Verhalten, Wissen und Tugend fallen quasi automatisch zusammen und offenbaren die noble Herkunft.

Scharkân ruft sie nun an und erbittet einen kurzen Vortrag über die vielen Themen, auf denen sie angeblich so bewandert sei,

selbst in der Astronomie.

Warum ausgerechnet ihre astronomischen Kenntnisse ein solches Erstaunen bei ihm hervorrufen, scheint mir unklar: Gilt diese Wissenschaft als modern in jenen Zeiten? Oder verwundert ihn, dass ausgerechnet eine Frau sich hier auskennt?

Nuzhat beginnt ihren Vortrag mit dem Thema Regierungskunst.
Die Welt werde eingeteilt in die religiöse und die weltliche.
Das weltliche Wirken zerfalle in

  • Regierung

  • Handel

  • Ackerbau

  • Handwerk

Diese Einteilung wirkt ein wenig befremdlich, sie ist einerseits feiner als die altgriechische, die nur zwischen Haushalt (Wirtschaft) und Politik (Öffentlichkeit) trennt, andererseits fragt man sich, wo sich hier z.B. die Bildung und das Familienleben einordnen.

Nuzhat ez-Zamân zitiert den König Ardaschîr I.60a

"Religion und Königstum sind Zwillingsgeschwister; die Religion ist ein verborgener Schatz, und der König ist sein Wächter."

Sie kategorisiert außerdem die Könige:

  • König des Glaubens

  • König, der das Heilige schützt

  • König der eigenen Lüste

Von Ardaschîr weiß sie obendrein zu berichten, dass dieser vier Siegelringe anfertigen ließ:

  • Siegel des Meeres: Staatsdienste

  • Siegel der Steuern: Kultur

  • Siegel der Ernährung: Fülle

  • Siegel der Bedrückung: Gerechtigkeit

Das ist für einen Systemtheoretiker schon erstaunlich: Fülle kann ja leicht umgekehrt gedacht werden: Knappheit – die Kontingenzformel des Wirtschaftssystems, Gerechtigkeit die des Rechtssystems.

 

 

60 Die vier Kadis sind (neben Scharkân) die höchsten Richter der Stadt und die Vertreter der vier orthodoxen Rechtsschulen. Um ein solches Amt zu bekleiden, muss derjenige nicht nur juristisch, sondern auch allgemein gelehrt sein. Insofern dürfte Scharkân eine gute Wahl getroffen haben.

60a Bemerkenswert, dass ein vorislamischer Staatsmann der Erste ist, den sie zitiert. Ardaschîr ist der persische Begründer der Sasanidendynastie (ab 224 n.Chr.). Aber er galt auch in islamischer Zeit als erfolgreicher Expansions- und Innenpolitiker.


Ardaschîr nimmt hier den Ring der Macht entgegen.

 

59. Nacht

Der Händler (dessen Namen wir immer noch nicht erfahren haben) kleidet die Nuzhat ez-Zamân, schmückt sie, lässt sie schlafen, um sie am nächsten Tag vor den Statthalter von Damaskus zu führen – Scharkân.

Doch sobald der sie erblickte, ward Blut zu Blut hingezogen; obgleich sie schon von ihrem ersten Lebensjahre getrennt gewesen war.

Scharkân stellt dem Händler die gewünschte Zollbefreiungsurkunde aus, gibt ihm 100.000 Goldstücke für die Prinzessin, noch einmal 100.000 für ihre Kleidung und ihren Schmuck, sowie 120.000 Goldstücke als Zugabe

und zuletzt verlieh er ihm ein Ehrengewand.

Seltsam – die Zollbefreiungsurkunde sollte doch von dessen Vater Omar in Bagdad ausgestellt werden. Oder wird diese weiterreichen? Außerdem sehnte sich die Prinzessin nach Bagdad, warum gibt er sie an den Damaszener Statthalter.

Vor allem aber will Scharkân die „Sklavin“ freilassen und sie zu seiner Gemahlin nehmen.

Dass Nuzhat et-Zamân auch hierzu schweigt, muss wohl so gedeutet werden, dass sie ihren Halbbruder nicht nur noch nie gesehen hat, sondern auch nicht weiß dass ein Sohn ihres Vaters Statthalter von Damaskus ist.

58. Nacht

Nachdem der Händler Nuzhat ez-Zamân vom Beduinen erhalten hat, führt er sie in sein Haus und schmückt sie dort mit Gewändern.58
Er bittet sie, ihm einen Brief für den Herrscher von Bagdad auszustellen, um Zollfreiheit zu bekommen, von dem sie sagt, ihn zu kennen.

Etwas unklar: Warum sagt sie nicht, dass sie seine Tochter ist? Fürchtet sie sich vor der Rückkehr zu ihrem Vater? Hofft sie, vorher doch noch ihren Bruder wiederzufinden?

Der Händler hakt nach, ob sie wirklich den Koran auswendig kenne, und Nuzhat ez-Zamân beginnt nun mit einer bemerkenswerten Aufzählung ihrer Wissensgebiete:

  • Philosophie

  • Heilkunde

  • Propädeutik der Wissenschaft

  • Galens Kommentare zu Hippokrates

  • eigene Kommentare zu Hippokrates

  • Tazkira

  • eigene Kommentierung des Burhân

  • ibn el-Baitâr

  • Mekka-Kanon des Avicenna

  • Lösen von Rätseln

  • Stellen von Problemen

  • Geometrie

  • Anatomie

  • Bücher der Schafiiten

  • Überlieferungen des Propheten

  • Grammatik

  • Fähigkeit, über alle anderen Wissenschaften zu sprechen

  • Logik

  • Rhetorik

  • Arithmetik

  • Astronomie

  • Geheimwissenschaften

  • Kunst der Berechnung der Gebetszeiten

Der Händler freut sich einen Ast (vermutlich in Vorfreude über den zu erzielenden Gewinn).
Weinend verfasst sie nun den vom Händler erbetenen Brief, den sie fast durchgängig reimt.

 

 

 

58 Ein kleiner Widerspruch zum Ende der 57. Nacht, denn dort ritt er sofort nach Jerusalem und wieder zurück, aber Zeit und Raum scheinen auch in dieser eher roman-artig angelegten Erzählung keine unüberwindlichen Hürden darzustellen.

 

 

 

57. Nacht

Um ihren Wert genauer zu schätzen, beginnt der Händler mit Nuzhat ez-Zamân zu sprechen und fragt sie nach ihrem Namen.

"Früher war mein Name Nuzhat ez-Zamân, aber jetzt ist mein Name Ghussat ez-Zamân." 57

Ohne ihre königliche Abstammung zu verraten, erzählt sie von ihrem kranken Bruder, den sie noch in Jerusalem wähnt.

Wo du auch seiest, möge der Herr dich hüten,
Wanderer, du, der mein Herz gefangen hält!
Gott sei dir, wo du auch gehst, ein Beschützer,
der dich behütet vor Unglück und Not der Welt!
Du entschwandest: Mein Auge ersehnt deine Nähe,
Ach, meine Tränen fließen in Strömen herab.
Wüsste ich doch, in welchem Lande der Erde
Dir ein Haus oder Stamm ein Obdach gab!
Ob du jetzt lebendiges Wasser trinkest
Wie eine Rose, während die Träne mich tränkt?
Auf meinem Lager, wie von Kohlen versengt?
Alles andere, außer dass du mir fern,
Ist mir leicht – alles ertrage ich gern.

Als der Händler ihr die Träne trocknen will, verschleiert sie instinktiv ihr Gesicht. Der Beduine springt zornig herbei,

und versetzte ihr mit dem Kamelhalfter (…) einen so heftigen Schlag, auf die Schultern, dass sie mit dem Gesicht zu Boden stürzte.

Der Händler bietet nun feilschend 70.000, 80.000, 90.000 Goldstücke. Der Beduine wirft ein, dass das Mädchen bei ihm schon für 90.000 Goldstücke Gerstenbrot gegessen habe. Der Händler daraufhin, dass der ganze Beduinenstamm zusammen im ganzen Leben noch nicht für 1.000 Goldstücke Gerstenrot gegessen habe. Schließlich überlässt der Beduine dem Händler das Mädchen für 100.000 Goldstücke.

Eine grob überschlagene Rechnung ergibt, dass ich bis zum heutigen Tage Roggenbrot im Werte von
1.073,- DDR-Mark
2.774,- D-Mark
1.896,- Euro
gegessen habe.
Dieser Rechnung liegen folgende Annahmen zugrunde:
1. Ich habe im Alter von 1-2 Jahren täglich eine Scheibe, von 4-7 Jahren täglich zwei Scheiben, und von 8 Jahren bis heute täglich drei Scheiben Roggenbrot gegessen.
2. Von 1969 bis 1990 habe ich Brot gekauft, dass ca. 20 Scheiben ergab. Später Brot, dass 15 Scheiben ergab.
3. Bis 1990 kostete Brot 1,20 DDR-Mark  (etwas bessere Sorte), von 1990 bis 1994 aß ich billiges Brot für 2 D-Mark, dann für durchschnittlich 4 D-Mark (teilweise Öko- teilweise Billigbrot).
4. 1 Euro = 0,50 Cent
5. Wenn man als weitere (durchaus bestreitbare) Annahme hinzufügt, dass 1 DDR-Mark = 0,50 D-Mark  sind, dann
habe ich in meinem bisherigen Leben Roggenbrot im Werte von 2.603,- Euro verspeist.
Und da war die Butter nicht mal mit dabei!

Nach der Transaktion reitet der Händler mal eben nach Jerusalem, um Dau el-Makân zu suchen, doch dieser ist verschwunden.

 

57 Ein kleines Wortspiel, für das, wie wir bereits bemerkt haben, sich die Protagonisten selbst in Situationen größter Not nicht zu Schade sind:
Nuzhat ez-Zamân = Wonne der Zeit
Ghussat ez-Zamân = Entsetzen der Zeit

 

 

57. Nacht

Um ihren Wert genauer zu schätzen, beginnt der Händler mit Nuzhat ez-Zamân zu sprechen und fragt sie nach ihrem Namen.

"Früher war mein Name Nuzhat ez-Zamân, aber jetzt ist mein Name Ghussat ez-Zamân." 57

Ohne ihre königliche Abstammung zu verraten, erzählt sie von ihrem kranken Bruder, den sie noch in Jerusalem wähnt.

Wo du auch seiest, möge der Herr dich hüten,
Wanderer, du, der mein Herz gefangen hält!
Gott sei dir, wo du auch gehst, ein Beschützer,
der dich behütet vor Unglück und Not der Welt!
Du entschwandest: Mein Auge ersehnt deine Nähe,
Ach, meine Tränen fließen in Strömen herab.
Wüsste ich doch, in welchem Lande der Erde
Dir ein Haus oder Stamm ein Obdach gab!
Ob du jetzt lebendiges Wasser trinkest
Wie eine Rose, während die Träne mich tränkt?
Auf meinem Lager, wie von Kohlen versengt?
Alles andere, außer dass du mir fern,
Ist mir leicht – alles ertrage ich gern.

Als der Händler ihr die Träne trocknen will, verschleiert sie instinktiv ihr Gesicht. Der Beduine springt zornig herbei,

und versetzte ihr mit dem Kamelhalfter (…) einen so heftigen Schlag, auf die Schultern, dass sie mit dem Gesicht zu Boden stürzte.

Der Händler bietet nun feilschend 70.000, 80.000, 90.000 Goldstücke. Der Beduine wirft ein, dass das Mädchen bei ihm schon für 90.000 Goldstücke Gerstenbrot gegessen habe. Der Händler daraufhin, dass der ganze Beduinenstamm zusammen im ganzen Leben noch nicht für 1.000 Goldstücke Gerstenrot gegessen habe. Schließlich überlässt der Beduine dem Händler das Mädchen für 100.000 Goldstücke.

Eine grob überschlagene Rechnung ergibt, dass ich bis zum heutigen Tage Roggenbrot im Werte von
1.073,- DDR-Mark
2.774,- D-Mark
1.896,- Euro
gegessen habe.
Dieser Rechnung liegen folgende Annahmen zugrunde:
1. Ich habe im Alter von 1-2 Jahren täglich eine Scheibe, von 4-7 Jahren täglich zwei Scheiben, und von 8 Jahren bis heute täglich drei Scheiben Roggenbrot gegessen.
2. Von 1969 bis 1990 habe ich Brot gekauft, dass ca. 20 Scheiben ergab. Später Brot, dass 15 Scheiben ergab.
3. Bis 1990 kostete Brot 1,20 DDR-Mark  (etwas bessere Sorte), von 1990 bis 1994 aß ich billiges Brot für 2 D-Mark, dann für durchschnittlich 4 D-Mark (teilweise Öko- teilweise Billigbrot).
4. 1 Euro = 0,50 Cent
5. Wenn man als weitere (durchaus bestreitbare) Annahme hinzufügt, dass 1 DDR-Mark = 0,50 D-Mark  sind, dann
habe ich in meinem bisherigen Leben Roggenbrot im Werte von 2.603,- Euro verspeist.
Und da war die Butter nicht mal mit dabei!

Nach der Transaktion reitet der Händler mal eben nach Jerusalem, um Dau el-Makân zu suchen, doch dieser ist verschwunden.

 

57 Ein kleines Wortspiel, für das, wie wir bereits bemerkt haben, sich die Protagonisten selbst in Situationen größter Not nicht zu Schade sind:
Nuzhat ez-Zamân = Wonne der Zeit
Ghussat ez-Zamân = Entsetzen der Zeit

 

 

56. Nacht

Der Beduine droht Nuzhat ez-Zamân, sie an einen Juden zu verkaufen, wenn sie nicht zu weinen aufhört.

Unklare Drohung: Sklavin eines Juden zu sein wäre schlimmer als die eines Moslems?

In Damaskus angekommen, bietet er sie auf dem Basar an. Ein Händler interessiert sich für das Mädchen, das als jungfräulich, eben mannbar, gewitzt, gebildet, schön und anmutig gepriesen wird. Er deutet an, sie an Scharkân zu verkaufen, um sich eine Zollbefreiungsurkunde ausstellen zu lassen. Als er sie in Augenschein nimmt, ist er gerührt von ihrer Anmut und Bildung, und er erkundigt sich nach ihrem Preis, nicht ohne sie zu loben.

Wohlgemerkt: Zu diesem Zeitpunkt hat er sie nur vollverschleiert gesehen.

Der Beduine rastet aus:

"Warum sagst du, sie sei edel, da sie doch vom Abschaum der Sklavinnen ist und aus dem niedrigsten Gesindel? Ich verkaufe sie dir nicht."

Ein etwas seltsam verlaufendes Verkaufsgespräch: Der Käufer preist die Ware, der Verkäufer schmäht sie.

Der Händler bietet nun zweihundert Goldstücke (einen bewusst viel zu niedrig angesetzten Preis), dessen Höhe aber für den Beduinen eine Beleidigung ist:

"Komm her, du Stinkvieh, ich verkaufe dich nicht!" Dann wandte er sich wieder an den Händler und sagte: "Ich hielt dich für einen Mann von Verstand, aber bei meiner Kappe, wenn du dich nicht von mir fortscherst, so lasse ich dich hören, was dir nicht gefällt."

Immerhin erwirkt der Händler noch einmal, sie sehen zu können. Der Beduine bietet ihm sogar an, sie nackt zu betrachten:

"Untersuche sie von außen und innen."

Der Händler bewahrt jedoch seinen Anstand.

Soweit man von Anstand bei einem Sklavenhändler sprechen kann.

Es genügt ihm, ihr Gesicht zu betrachten.

55. Nacht

Sechs Tage brauchen Dau el-Makân, der Heizer und seine Frau, um von Jerusalem nach Damaskus zu ziehen. Aber schon fünf Tage nach ihrer Ankunft dort geht die Frau des Heizers

nach kurzem Siechtum (…) ein zur Gnade Allahs des Erhabenen.

Nun trauern beide: Der Heizer um seine Frau. Und Dau el-Makân um seine Schwester und ebenfalls um des Heizers Frau, die ihn ja pflegte. Aber es ist der frische Witwer, der das Jammern bricht:

"Willst du, mein Sohn, mit mir ausgehen, dass wir uns Damaskus ansehen, damit sich dein Gemüt aufheitere?"

Sie spazieren beide zu den Ställen des Statthalters von Damaskus 55,

wo sie Kamele fanden, beladen mit Kisten und Teppichen und brokatenen Stoffen, und gesattelte Pferde und baktrische Trampeltiere.

Diese sind auf dem Weg nach Bagdad, und der Prinz beginnt zu weinen, woraufhin ihn der Heizer tröstet:

"… weine nicht, denn ich fürchte einen Rückfall."

Spielt Psychosomatik zu jener Zeit eine Rolle in der arabischen Medizin oder spricht hier einfach gesunder Menschenverstand?

*

Man fragt sich nun schon die ganze Zeit, was eigentlich aus Nuzhat, der Schwester Daus, geworden ist, nachdem sie in Jerusalem Medizin für ihren Bruder holen ging.

Auf den Straßen von Damaskus begegnet sie einem fremden Beduinen, der sie bittet, sie möge seiner kranken Tochter Gesellschaft leisten, dann würde er auch ihrem Bruder helfen. Sie willigt ein.

Nun war dieser Beduine ein Bastard und Straßendieb, der Verrat gegen seinen Feind betrieb, ein Räuber, ein listiger, verschlagener Kerl, der weder Sohn noch Tochter hatte, ein richtiger Wegelagerer.

Als Nuzhat ez-Zamân nach nächtelangem Ritt den Betrug bemerkt, weint sie.

"Bei Allah, wenn du nicht aufhörst zu heulen, so schlage ich dich tot, du Dirne aus der Stadt!"

Doch sie hört nicht auf, sich bei ihm zu beklagen, was ihn noch mehr erzürnt:

"Bei meiner Kappe, wenn ich dich wieder heulen sehe oder höre, so schneide ich dir die Zunge ab und stopfe sie in dein Loch, du Dirne aus der Stadt!"

Eine Drohung, die so unerquicklich ist, dass man die Leichtigkeit des Schwurs ("bei meiner Kappe") nicht auf die Probe stellen möchte.

 

55 Was Dau el-Makân nicht weiß: der Statthalter ist sein Bruder.