398. Nacht – Schnell mal Barilla boykottieren?

Was ist das für ein seltsamer Shitstorm? Der Nudelchef Barilla wird gefragt, warum er keine Homo-Paare in seinen Werbespots filmt, und er antwortet, dass für ihn die Familie mit Frau heilig sei und dass er gegen ein Adoptionsrecht für Homopaare sei, da er die Erziehung bei gleichgeschlechtlichen Eltern für schwierig halte.
Die Interviewer lassen nicht locker: Ob er denn keine Angst habe, dass Homosexuelle jetzt andere Nudeln kaufen würden. Barilla lapidar: Mein Gott, wer mit dem Spot nicht leben kann, soll eben andere Nudeln essen.
Und das soll jetzt homophob sein? Vielleicht ein wenig konservativ. Aber er fügt noch hinzu, dass er sogar die Homo-Ehe unterstütze, was in Italien, wo es keinerlei rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare gibt, schon revolutionär ist.
Anlass genug, um zum Nudel-Boykott aufzurufen? Als ob es im Kampf gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben in Italien keine dickeren Bretter zu bohren gäbe.

***

398. Nacht

Kalif el-Mamûn versucht, in die ägyptischen Pyramiden einzubrechen und wendet sehr viel Geld dafür auf, doch nur aus einem kleinen Loch gelingt es ihm, Geld zu holen – genau die Summe, die die Bohrung verursacht hat.
Es folgen Lob und Beschreibung der Pyramiden sowie vier Lobeshymnen, davon das letzte:

Wo ist der Mann, der einst die Pyramiden baute?
Wie hieß sein Stamm? Wann war sein Tag? Wo ist sein Grab?
Die Werke überdauern die Männer, die sie schufen,
Nur kurz, dann kommt der Tod und stürzt auch sie hinab.

Die leise Hoffnung der atheistischen Künstler, wenigstens mit den Werken zu überleben, auch nur eine quasi-religiöse Ausweichbewegung hin zur Schimäre.

*

Die Geschichte vom Dieb und dem Kaufmann

Ein ehemaliger Dieb

hatte sich in aufrichtiger Reue wieder Allah zugewendet und einen Laden eröffnet, in dem er Stoffe verkaufte.

Ein schlauer Dieb zieht sich Kleider an, die denen des Kaufmanns ähneln und nähert sich abends dem Basar.

397. Nacht – Studierendenfutter

Wenn ich mal eine Liste "Bücher, die ich nach langem Hin-und-Her-Überlegen dann doch nicht gekauft oder gelesen habe" anlegen sollte, steht gewiss auch Bernhard Lassahns "Frau ohne Welt" drin. Dabei behandelt er ein Thema, das mir täglich Schmerzen bereitet – die angeblich "geschlechtergerechte Sprache". In den 90ern hatte ich manchmal noch gedacht, das "Innen" wäre als kleine Provokation ganz gut. Dann blieb es. Und dann wurde langsam klar, dass man es nicht aussprechen konnte. Was über Umwege wie die noch beschmunzelnswerten Komplett-Idiotien "Krankenschwesterinnen" führte, erreichte schließlich einen kollektiven Verblödungsschwung, so dass Wörter wie "Student" anscheinend kurz davor sind auszusterben, da der Anpassungsdruck zu hoch und das Sprachgefühl der Abiturienten verkümmert ist. (Studierendenfutter, Professierende)
Rechtsnormen waren wohl schon immer der Kreißsaal sprachlicher Zumutungen, aber die Arroganz, mit der die neue StVO in die Sprache pfuscht, schlägt dem Fass den Boden aus. "Zu Fuß Gehende", "Rad Fahrende" – aus einem Status wird eine permanente Tätigkeit. Die Chuzpe, dann auch die Fußgängerzone zur "Zu-Fuß-Gehenden-Zone" zu machen, brachten die Autoren dann doch nicht auf.
Das Argument der feministischen Sprachkritikerinnen ist immer wieder, mit Sprache würde Macht ausgeübt. Der Fehlschluss besteht darin, dass man eine Inklusion erzeugen will, die die Sprache nicht zu leisten imstande ist. Die Uneindeutigkeiten bleiben. Hörer würden sich, so heißt es, wenn von "Professoren" die Rede ist, sich hauptsächlich Männer vorstellen. Aber liegt das an der Sprache oder an den sozialen Tatsachen, den Diskriminierungen, die zu bekämpfen etwas mehr Anstrengung erfordert als ein Binnen-I zu schreiben?
Und dann kommt Bernhard Lassahn und schreibt "Frau ohne Welt". In der Buchbeschreibung des Verlags heißt es:

"Das feministische Ziel ist längst nicht mehr die Gleichberechtigung der Frau, sondern die Überwindung des Mannes als etwas Vorzeitlichem. Der Feminismus wendet sich gegen Mann und Mutterschaft und damit gegen die Familie. Wer den Feminismus gutheißt, schickt die Frau in eine kinderlose Weltfremdheit, die keine Zukunft hat. Er schadet allen."

Lassahn holt sich bei der Präsentation in unserem guten alten Zebrano-Theater Schützenhilfe ausgerechnet bei Arnulf Baring, Andreas Krause Landt und Monika Ebeling. Wenn man die Hand so weit nach rechts ausstrecken muss, um Gleichgesinnte zu finden, muss ich’s nicht lesen.

*

397. Nacht

Wie zu erwarten war, bleibt der Jüngling auch in der dritten Nacht fern und die Jünglinge wollen ihre Blutrache an Abu Dharr vollstrecken,

"was das Gesetz des Islams vorschreibt."

Man bietet ihnen Wergeld an, aber das lehnen sie ab. Doch im letzten Moment trifft der Jüngling ein:

Wisset ihr nicht, dass keiner dem Tode, wenn er sich einstellt, entrinnen kann? Ich habe mein Wort gehalten, auf dass es nicht heiße, die Treue sein unter den Menschen geschwunden."

Und auch das Ende erinnert uns an Schillers "Bürgschaft", die freilich auch nur eine Bearbeitung der sizilianischen Legende von Damon und Phintias ist.

***

Die Geschichte von dem Kalifen El-Mamûn und den Pyramiden

El-Mamûn, der Sohn des Kalifen Harûn er-Raschîd, reist nach Kairo, um dort die Pyramiden einzureißen und an die in ihnen verborgenen Schätze zu gelangen.

Da bemerkte Schehrezâd, dass der Morgen begann und hielt in der verstatteten Rede an.

Geld und Kunst

Elizabeth Hydes Stevens zum Verhältnis von Geld und Kunst:
“Der Tanz braucht sowohl Geld als auch Kunst, aber nicht zur gleichen Zeit. Auf der ersten Ebene ist das Wichtigste, dass sich der Künstler eine Sphäre für seine Begabung sichert, in der die Kunst geschaffen werden kann. Aus dieser Sphäre muss Geld ferngehalten werden. Aber auf den nächsten zwei Ebenen können sie tanzen. Ich sehe es so, dass [Lewis] Hydes Tanzschritte ungefähr so gehen:
1. Mach Kunst.
2. Lasse die Kunst Geld machen.
3. Lasse Geld Kunst machen.”

Ausführlicher dazu in Maria Popovas Blog

Gunter Lösel zum Prozess der Konstruktion

Gunter Lösel in seinem lesenswerten neuen Buch “Das Spiel mit dem Chaos. Zur Performativität des Improvisationstheaters
“Der Prozess der Konstruktion wird (…) selbst zu einem Wahrnehmungsgegenstand der Improvisationsaufführung und tritt mindestens gleichwertig neben die Fiktion, sodass der Zuschauer jedes Element der Aufführung gleichzeitig innerhalb von zwei Rahmungen wahrnehmen kann, erstens als Element der Fiktion, zweitens als Element des Konstruktionsspiels Improvisation:

(…) Der Prozess der kollaborativen Konstruktion zur Hervorbringung einer Fiktion wird nicht verborgen, sondern sichtbar gemacht. (…) Wo die Fiktion zu glatt wird, verändert sich die Wahrnehmung des Zuschauers, und er nimmt die Aufführung nicht mehr als improvisiert wahr, weil er das zweite Wahrnehmungsobjekt, den Prozess der Konstruktion aus der Aufmerksamkeit verliert.” (Kursiv im Original)
Ein interessantes Thema. Ich habe hier auch schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass einige Games so gespielt werden sollten, dass man wirklich an die Grenze des Machbaren geht. Und wenn z.B. eine ABC-Geschichte zu gut gespielt wird, verliert sie vollkommen ihren Reiz. Andererseits habe ich durchaus “glatte” Langform-Fiktionen erlebt, ohne dass irgendwer den Prozess des Erschaffens aus den Augen verloren hätte. Denn diese Ebene kann eigentlich gar nicht im Improtheater verlorengehen. Zu sehr ist der Spieler auf den anderen angewiesen, zu sehr ist dem Zuschauer (selbst bei Solo-Improvisationen) der Flow klar, in dem sich der Spieler bewegt, gerade wenn es gut läuft. Dazu trägt natürlich auch andere Faktoren bei, z.B. der Live-Charakter (deshalb funktionieren ja Videoaufnahmen von Impro-Shows oft nur wie ein müder Abklatsch), das Zurechtkommenmüssen mit dem Fehlen von Requisiten, usw.

Filmische Mittel ernstnehmen und persiflieren oder weglassen?

Bekanntlich sind Filmgenres ein beliebtes Format im Improtheater. Das Problem, das sich dabei offensichtlich stellt: Wir sind nun mal auf der Bühne und können viele Möglichkeiten der Kamera, des Casts, Equipment der Spezialeffekte usw. nicht nutzen. Wie geht man damit um?
Einiges lässt sich ja praktisch in die Pantomime einbetten (z.B. in ein Auto steigen).
Aber soll man auf die anderen Effekte völlig verzichten? Nehmen wir z.B. die Nahaufnahme. Wie Improspieler dies auf die Bühne bringen (mit den Armen die Leinwand oder den Fernseher um das Gesicht des Darstellers andeuten), ist selber zum Impro-Klischee geronnen und nichts weiter als ein kleiner Lacher, der ja auch nichts bringt – als Zuschauer sehen wir durch dieses kleine Gimmick auch nicht mehr, und für die Story hat es auch keinen Effekt. Andererseits bieten Landschaftsaufnahmen, Massenszenen u.a. die Möglichkeit, durch körperliche Phantasie Neues zu schaffen. Ich denke, wenn man sich eines Filmgenres annimmt, sollte man sich ruhig auch die Zeit nehmen, die filmischen Mittel zu durchdenken und gegebenenfalls einiges bewusst fallenlassen oder bühnenadäquate Umsetzungen finden, die dem Zuschauer auch wirklich etwas bringen.
Ich bin mir in dieser Frage noch nicht sicher und freue mich über Kommentare und Widerspruch.

Horror-Genre-Klischees

Hübsche Top Ten Liste der Horror-Klischees. Teilweise sind es gar nicht mal Klischees, sondern notwendige Eigenschaften des Genres (z.B. die Isolation des bedrohten Ortes). Wer den Clip nicht ganz sehen will und wem die deutsche Zusammenfassung reicht, bitte nach unten rollen.

10. Nacktheit und Sex = Tod.
9. Der Schwarze stirbt immer (und sogar mit größerer Sicherheit als die Blondine).
8. Vorm Tod verstecken
7. Zwei linke Füße. (Die Flüchtenden fallen andauernd hin.)
6. Nur Messer. (Keine Schusswaffen)
5. Die Polizei ist unbeholfen.
4. Falscher Schrecken. (Vor allem im ersten Teil des Films erschrickt man sich wegen Banalitäten.
3. Irgendwo im Nirgendwo. (Mit der Ausnahme von Zombie-Filmen)
2. “Wir sollten uns hier trennen.”
1. Er stirbt einfach nicht.… Weiterlesen

396. Nacht – Österreichische Bäuerin als Tom Sawyer und die Geißel der Menschheit

Die Nachrichtenagentur dpa meldet heute, eine pekuniär klamme österreichische Bäuerin habe sich als Domina zwei Sklaven gehalten, die nackt und in Gummimasken für sie schuften mussten und dafür auch noch bezahlten. "Bis einer der Sklaven Betrug witterte und sie bei der Polizei anzeigte."
Nicht aus Schadenfreude hält sich unser Mitleid für diese beiden Arbeiter wider Willen in Grenzen, sondern vielmehr weil sich in diesem skurril-bizarren Fall die Janusköpfigkeit der Arbeit zeigt. Eigentlich kennen wir es schon von Tante Pollys berühmtem Zaun, um dessen Weißung sich Tom Sawyers Freunde reißen, nachdem er es ihnen als reine Freude darstellte. Arbeit ist eben doch ein Bedürfnis, solange es nicht in "Arbeit" ausartet. Und "Arbeit" ist die mühevolle, sinnentleerte Lohnarbeit, man könnte mit dem jungen Marx auch sagen "entfremdete Arbeit". An der Tätigkeit selber hatten die beiden Nudisten und gummiliebhabenden Masochisten offenbar gar nichts auszusetzen, sie verschaffte ihnen sogar Lustgewinn. Dieser ist so groß, dass die beiden bereit sind, so wie Toms Freunde, auch noch zu zahlen, um die Arbeit erledigen zu können.
Diese kleine Episode ist doch ein schönes Argument für uns Kämpfer ums Bedingungslose Grundeinkommen: Das Bedürfnis sich tätig zu entfalten, kann ja hier überhaupt nicht geleugnet werden. Es kommt nur auf die Vorzeichen an. In diesem speziellen Falle ärgerte sich wohl der Nackerte, dass die Dame seines Herzens das Ganze nicht auch als sexuelles Lust-Spielchen ansah, sondern praktisch die Meta-Spielregel änderte und das Ganze für sich zur Lohnarbeit umdefinierte, wobei der Lohn ja de facto ein negativer war.
Vielleicht wäre es mal ein Experiment wert: Würden mehr Menschen dafür zahlen, arbeiten zu dürfen, wenn sie dies nackt erledigen können?
Aber eigentlich haben wir es mit einem ernsten Problem zu tun: Arbeit wird doch der Mehrheit der Bevölkerung als etwas Furchtbares dargestellt, man müsse sich zusammenreißen, sich den ganzen Tag über mit eintönigem, sinnlosem Geracker quälen. Wenn’s Spaß macht, steht die Tätigkeit auch irgendwie im Verdacht, keine richtige Arbeit zu sein. Grob gesprochen, will am Ende keiner arbeiten aber jeder will einen Job.
Und dann zeigt man mit dem Finger auf verblödete Unterschicht-Familien, die sich vorm Fernseher auf der Couch breitmachen und überhaupt keine Lust haben, noch arbeiten zu gehen.
Bedingungsloses Grundeinkommen würde dieses Verhältnis ändern. Nicht von heute auf morgen. Aber es wäre die Grundlage dafür, dass Arbeit nicht mehr als Geißel der Menschheit betrachtet wird.

***

Der Jüngling gesteht, den Vater der beiden anderen jungen Männer erschlagen zu haben, bittet aber der Kalifen Omar, seine Geschichte erzählen zu können.

Wisse denn, o Beherrscher der Gläubigen, ich bin ein echter Vollblutaraber Kind, von denen, die unter dem Himmel die edelsten sind.

Beide Gerichtsparteien sind übrigens die ganze Zeit am Reimen, was vielleicht eine schöne Pflicht in heutigen Strafprozessen wäre.

Der Jüngling berichtet, wie einer seiner Kamelhengste sich über die Mauer eines Gartens beugte, um dort zu fressen, woraufhin der Besitzer des Gartens das wertvolle Kamel erschlug, was den Jüngling so sehr erzürnte, dass er den Kameltöter nun selbst umbringt. Kalif Omar meint, dieses Geständnis schütze ihn nicht vor einem harten Urteil. Der Jüngling ist bereit, das Urteil anzunehmen, bittet aber um drei Tage Zeit, um seinem minderjährigen Bruder das Erbe, das er irgendwo vergraben habe, auszuhändigen. Er würde auch einen Bürgen dalassen.

Das kommt uns doch recht bekannt vor:
"Und willst du mir geben drei Tage Zeit,
bis ich die Schwester dem Gatten gefreit.
Ich lasse den Freund dir als Bürgen.
Ihn magst du, entrinn ich, erwürgen."

Als Bürge soll ausgerechnet Abu Dharr einstehen.

Abu Dharr gilt als einer der ersten vier Muslime und seine Tugend wurde von Mohammed mit der Jesu verglichen.