Künstlerische Irrwege akzeptieren

Irrwege sind oft wichtige Schritte auf dem Weg zu neuen Durchbrüchen und Selbsterkenntnissen. Mein Lieblingsbeispiel ist das Album der Rolling Stones „Their Satanic Majesties Request“ – der Versuch, das Beatles mit ihrem „Sgt. Peppers“-Wunder zu übertrumpfen. Man muss wohl sagen, dieser Versuch ist gescheitert. Aber eigentlich nur, wenn man ihn an seinem ursprünglichen Anspruch misst. Für sich genommen ist es ein wunderbares, spielfreudiges Werk, das Psychedelic und Blues mixt. Die Stones haben daraus gelernt, dass der Blues immer noch das Herz der Band sind. Und doch haben sie nie das Experimentieren aufgegeben – vom Country Folk bis zu Disco, Jazz und House haben sie immer wieder verschiedene Stile in ihre Musik einfließen lassen.

Stalin und ich – Rararasputin, Russia’s greatest love machine

Kapitel 5 – Dummheit oder Verrat

Am Vorabend des 1. Weltkriegs, der inzwischen allenthalben als der "Krieg den keiner wollte", bezeichnet wird, stehen wir vor einer Konstellation, die ungünstiger kaum sein könnte. Dem russischen Zaren zerfällt das Reich unter der Hand, sein deutscher Cousin erweist sich als arrogant und unsicher, das britische Empire spielt sich als Friedensbewahrer auf, eine Rolle, die es nicht erfüllen kann, der österreichische Kaiser alt und starrsinnig.

Und nun gelingt es einer amateurhaften Truppe, den Erzherzog Franz Ferdinand umzubringen, weil dessen Fahrer aus Versehen die falsche Route einschlägt. Das idiotische österreichische Ultimatum an Serbien wird in fast allen Punkten akzeptiert. Eine diplomatische Lösung liegt in greifbarer Nähe, doch dem Franz Joseph I. liegt nichts an einer gesichtswahrenden Lösung für alle, obwohl er angesichts der morganatischen Ehe für seinen Sohn nur wenig Bedauern übrig hat. In völliger Überschätzung der militärischen Kräfte seines Reichs erklärt Österreich-Ungarn Serbien per Telegramm den Krieg. Nun folgt ein fatales Domino, und Russlands Zar sieht in einem kriegerischen panslawischen Kraftakt die einzige Möglichkeit, seine Macht zu wahren.

Lenin fühlt sich bestätigt. 1916 schreibt er "Imperialismus. Die höchste Stufe des Kapitalismus", in dem er Hilferdings Analysen einbaut.

Interessanterweise ist diese Schrift auch auf die Sowjetunion selbst anzuwenden. Sie erscheint als das imperialistischste aller Länder, und zwar nach Lenins eigener Definition: Die Industrie ist komplett monopolisiert und mit dem Staat verschränkt, der wirtschaftliche Wettbewerb ist abgeschafft.
Auch geopolitisch lässt sich Sowjetrussland entsprechend einordnen. Was Russland nach dem 1. Weltkrieg abhanden kam, hat es sich so schnell wie möglich zurückerobert. Und der Hunger nach neuen Gebieten versiegte nie. Die Sowjetunion expandierte über die Grenzen des zaristischen Reiches hinaus. Ostmitteleuropa könnte man als auch als neokolonialen Spezialfall deuten: Die DDR, die Tschechoslowakei und teilweise Ungarn und Polen waren weniger die rohstoffliefernden Kolonien im alten Sinne, sondern die Spezialproduzenten.

Und wo war unser Stalin? Der verbrachte die Zeit des Ersten Weltkriegs in der Verbannung. Zum großen Krieg schreibt er nichts Wesentliches. Swerdlow, der mit ihm zeitweise ein Zimmer teilen muss, beschreibt Stalin gegenüber seiner Frau als anständig,

"aber zu egoistisch im Alltag."

1916 wird er gar zum Militär eingezogen und unternimmt eine sechswöchige Schlittenreise von Turuchansk nach Krasnojarsk, wo er wegen seiner Behinderung für untauglich befunden wird.

Der fähigste Mann der Konservativen – Durnovo – stirbt. Und der Zar ist dumm genug, auch nur das kleinste Zugeständnis an irgendeine Form von Regierungsverantwortung selbst gegenüber den Konservativen zu machen. Sein Wahn, sich auch in gar keine seiner inkompetenten Entscheidungen reinreden zu lassen (er hat nicht einmal einen Sekretär, sondern öffnet seine Post persönlich), führt dazu, dass er entgenen dem Rat der Minister das Hauptquartier nach Mogiljow verlegt, um dort die Truppen selbst zu "inspirieren".
Die noch unfähigere Zaren-Gattin übernimmt die Geschäfte in Petersburg, und ihr engster Berater ist nicht etwa ein Mann vom Format eines Stolypin oder Witte, sondern – Rasputin, der esoterische, besessene Bauerngeistliche. Wer ihn kritisierte, verscherzte es sich mit der de facto Chefin.

Trotz der erstaunlichen ökonomischen Entwicklung innerhalb zweier Jahre, in denen Russland in einer enormen Anstrengung auf dem Ausrüstungsstand seiner Gegner ist, führen strategische Dummheiten 1916 zu einem gewaltigen Verlust von Menschenleben unter den russischen Soldaten.
Von links hat der Zarismus zu diesem Zeitpunkt eigentlich keine Revolution zu befürchten: Die sozialistischen Führer sind im Exil, verhaftet oder verbannt. Und obwohl die Wirtschaft trotz des Krieges einigermaßen läuft, gibt es einen Knackpunkt, an dem es hapert: Die Nahrungsmittelversorgung. Anfang 1917 kommt es zu Demonstrationen, und kurz darauf bricht die russische Monarchie für immer zusammen: Angesichts der Proteste geht der Zar lieber wieder an die Front:

"Mein Hirn fühlt sich hier erleichtert – keine Minister, keine zappeligen Fragen, über die man nachdenken muss", schreibt er in sein Tagebuch.

Unterdessen weigern sich einige Petrograder Einheiten, auf unbewaffnete Zivilisten zu schießen. Die Minister selbst glaubten nicht mehr an das, was sie taten.

Man desertierte nicht nur in den Straßen und Garnisonen der Hauptstadt, sondern auch auf den Korridoren der Macht. Eine provisorische Regierung übernimmt das Ruder.

Die Nachricht von der Februarrevolution erreicht Stalin per Telegraf. Nach Jahren der Verbannung und Verfolgung reist er als freier Mann zurück nach Petrograd, das er am 12. März erreicht, mit einer Schreibmaschine im Koffer und sibirischen Filzstiefeln an den Füßen. Wenig noch deutet darauf hin, welche enorme Rolle er in den folgenden Monaten und Jahren spielen wird.

TJ & Dave über Entdecken vs. Erfinden

„Entdeckung ist der Weg des geringsten Widerstands, vielmehr ein Zustand des Nichtstuns und der Leichtigkeit als Kraft und Anstrengung.“ (95)

„Energie ist schön. Anstrengung ist hässlich.“ (95)

In Szenenanfängen sind die Charaktere selten überrascht. Ihr Verhalten ist normal.

„Am Anfang der TJ-and-Dave-Show fragen wir nicht nach Vorschlägen, weil wir nicht wollen, dass irgendetwas der bereits vorhandenen Szene im Weg steht.“ (98)
(Man muss wohl zugeben, dass das zunächst ziemlich esoterisch klingt. Andererseits ist es genau diese Geisteshaltung, die TJ & Dave ihren ungeheuren Flow ermöglicht. Würden sie geistig noch damit beschäftigt sein, in ihre Show „Vorgaben“ einzubauen, würde das wohl die Eleganz mindern. DR)

„Wir finden es hilfreich zu vermeiden, in Plots und Narrativen festzuhängen. Sich auf die Story zu konzentrieren, ist der Feind unserer Art des Improvisierens. Story ist ein Nebeneffekt, der an den Rissen austritt, wenn man einfach Leute aufeinandertreffen lässt und ihre Beziehungen untersucht.“ (99)
(Ich glaube allerdings, dass TJ und Dave instinktiv gute Erzähler sind. Deshalb müssen sie sich nicht darum kümmern. So wie ein guter Pianist beim Improvisieren nicht über den Fingersatz nachdenkt. Sie wissen, dass man z.B. eine Szene nicht mit Instant Trouble beginnt, sie wissen, dass die Protagonisten (mehr als andere Charaktere) sich verändern müssen usw.
Aber vielleicht wagen die beiden auch viel mehr noch das Locker-Episodenhafte und überlassen überhaupt viel mehr dem Zuschauer, den Szenen einen Sinn zu geben. DR)


„Natürlich fügen wir auch Namen hinzu, benennen die Umgebung, die Einzelheiten und Details, aber diese Sachen sind nicht die Crux der Szene, wo man die Schönheit der Improvisation finden kann. Obwohl Details nützlich sind, kann ein übermäßiges Vertrauen in Plot, Narrativ und Fakten dazu führen, dass das wesentliche Element der Szene verschleiert wird: Das Verhältnis zwischen den zwei Personen in diesem Moment.“ (99)

„Der Unterschied liegt zwischen ‚Wir spielen jetzt eine Szene.‘ und ‚Lass uns mal sehen, was das hier ist.'“ (David, 103)

Option Showabbruch

Als ich anfing, Improtheater zu spielen, kam in meiner damaligen Gruppe die Diskussion auf, ob bestimmte Themen nicht zu heikel seien, um die auf die Bühne zu bringen. Der Konsens, den man damals fand, war, dass es darauf ankäme wie man etwas darstelle. Und insgeheim sagte ich mir damals, falls einmal etwas dermaßen geschmacklos, unter der Gürtellinie oder für mich aus persönlichen Gründen unerträglich wäre, hätte man immer noch die Möglichkeit, dem Publikum zu sagen, dass man nun spontan eine kleine Pause einlegte, um dann im Backstage zu besprechen, wie und ob man überhaupt weiterspielen wolle.
Die persönliche Option, die Show einfach abbrechen zu können, hat mir damals viel von meiner Angst genommen. Ich habe sie noch nie nutzen müssen.

TJ & Dave über Angst – Exzerpt IV

„‚Folge deiner Furcht‘ [das legendäre Zitat von Del Close] bedeutet nicht, dass wir keine Angst haben sollen. Es ist sogar die Grundlage dafür. Es bedeutet, dass wir Dinge tun, die wir normalerweise vermeiden würden: schwierige Momente, herausfordernde Charaktere, unpopuläre aber ehrliche Antworten. Jenseits davon kann die Erforschung von Themen wie Freundlichkeit und Empathie auch verlangen, dass wir uns an Orte der Furcht und der Verletzlichkeit begeben. (…) Auf der Bühne können wir es uns leisten, ehrlich zu sein. Angst zu haben, unsympathisch zu sein. Offenherzig, lieb oder zärtlich.“ (74)

„Das heißt nicht, dass wir uns nur mit emotional aufgeladenen Themen beschäftigen, sondern dass wir vor ihnen nicht zurückschrecken.“ (75)

Pam: „Stört es dich, wenn bestimmte Leute im Publikum sitzen?“
David: „Nur die Familie. Ansonsten nicht.“
[wie bei mir]

„Ein großer Vorteil, die Selbstbewertung wegzuwerfen, besteht darin, bestimmte Schritte aus Angst zu tun. Ein verbreiteter Fehltritt besteht darin, […] eine Menge Exposition zu produzieren. Wir erklären, warum das, was wir gemacht haben, nicht schlecht war oder warum wir recht hatten, und dann glauben wir, wir würden uns damit auf den Boden der Tatsachen stellen. Man kann sich aber nicht in Klarheit hineinquatschen. Anstatt sich aus diesem Loch herauszureden, sollte man lieber stille sein und zuhören, wer man gerade ist. (82)

Stalin und ich – II

(Teil 2) – Durnovos Revolutionskrieg

Die russischen Sozialisten landeten immer wieder in der Verbannung. Dschugaschwili gelang es mehrmals zu fliehen. 1912 gelang ihm die Reise bis nach Krakau, wo er Lenin traf und sich diesem erfolgreich als Experte für Nationalitätenfragen empfahl. Seitdem nannte er sich Stalin, was nicht nur seine Spitznamen eliminierte, sondern ihn auch russifizierte.
Pjotr Durnowo, der nach Stolypins Tod wieder in den Staatsrat übernommen wird, warnt eindringlich vor einem zu engen, gegen Deutschland gerichteten Bündnis mit England und Frankreich, dessen Folge ein Krieg gegen Deutschland sein könnte, der überhaupt nicht in Russlands Interesse läge. Er begriff das grundlegende Dilemma des Regimes:

The government needed repression to endure, yet repression alienated ever more people, further narrowing the social base of the regime, thereby requiring still more repression.

Kotkin unterstreicht, dass Stalin selbst zu den Ereignissen, die das Zarenreich zum Einsturz brachten und einen georgischen Kleinstädter wie ihn überhaupt nur in die Nähe der Macht bringen könnten, wenig bis gar nichts beigetragen hat. Und dennoch ist eine Analyse dieser Ereignisse vonnöten, um seine spätere Rolle zu begreifen.

Russia’s revolution became inseperable from long-standing dilemmas and new visions of the country as a great power in the world. That too, would bring out Stalin’s qualities.

TJ & Dave über Klappe halten, Regeln und Ehrlichkeit – Exzerpt III

Kapitel 6
Klappe halten

"Manche Leute sagen etwas und wiederholen es dann auf viele verschiedene Arten. Alles vergeudet- Wir bevorzugen Schweigen oder sparsames und präzises Sprechen." (TJ, 48)

TJ & Dave verachten Sätze wie "Mensch, Ron, jetzt sind wir schon seit zehn Jahren miteinander verschwägert."
Erstens spricht kein Mensch so. Zweitens "weiß das Publikum schon Bescheid. Und eigentlich kümmert es sie auch nicht wirklich."

Kapitel 7
Scheiß auf die Regeln
Die meisten Regeln, so TJ & Dave werden ohnehin zu wörtlich genommen (wie zum Beispiel keine Fragen zu stellen). Aber auch die Regel, schnell das Wer, Wo, Was zu definieren, stellen sie infrage: "Diese Dinge künstlich in den ersten Sätzen zu definieren, baut nur ein Hindernis für die freie Szene auf. Sie werden sich selbst enthüllen, wenn ihr eine wirklich ehrliche Szene improvisiert." (TJ & Dave, 55)
Und doch stellen sie ihre eigenen Regeln auf:
– Seid euch einig.
– Seid aufmerksam.
– Zerstöre und verneine nicht die einmal etablierte Wirklichkeit
– Sorgt füreinander.
– Der Andere ist die wichtigste Person und die Antwort auf all deine Probleme.
– Künstlich einer Szene Tatsachen aufzwingen ist nicht hilfreich.
– Die Szene liegt in der Verbindung zwischen den Charakteren.
– Spiele mit einem Höchstmaß deiner Intelligenz
(TJ & Dave, 56)

Kapitel 9
Über ihren häufig benutzten Begriff "Ehrlichkeit":
"Wir sprechen von einer Art Integrität. Impro-Anfänger sind vielleicht ehrlich, wenn jede Szene um "Ich habe eine Wahnsinnsangst!" geht" Das ist nicht, wovon wir sprechen. Wir meinen – Wahrhaftigkeit gegenüber der Szene, Wahrhaftigkeit gegenüber dem, was wir bereits etabliert haben." (David, 69)

"Versuchen, einen Lacher zu bekommen, ist der Höhepunkt des Egoismus in unserer Kunstform. Wir haben uns dafür entschieden, etwas auf gemeinsam Geteiltem aufzubauen. Wenn du das nicht willst, mach was anderes." (TJ, 70)

"Wenn ich denke, die Zuschauer sind still, weil ich sie verloren habe, sie aber eigentlich völlig bei uns sind, dann werde ich mich an etwas Falsches anpassen. Und DAS führt dazu, dass ich sie verliere." (David, 71)