443. Nacht

Der Gelehrte wendet sich an den Kalifen Harûn er-Raschîd, um zu bezeugen,

„dass diese Sklavin besser in der Gesetzeskunde bewandert ist als ich.“

Mir scheint, bisher wurden eher die Basics verhandelt.

Nun dreht Tawaddud den Spieß um und fragt den Gelehrten nach den Angelpunkten der Religion, den Wurzeln des Islams und den Ästen der Pflichtenlehre im Islam. Letzteres kann er nicht beantworten

Da rief sie: „Leg dein Gewand ab; ich will sie dir erklären.“

Das Gewand soll er der Tradition gemäß ablegen, um sich zu demütigen und deutlich zu machen, dass er es nicht wert ist, das Ehrengewand des Gelehrten zu tragen.

Tawaddud trägt ihm „die zweiundzwanzig Äste“ vor, dann legt er tatsächlich Turban und Gewand ab

und verließ die Versammlung des Kalifen, beschämt von der Sklavin und geschlagen.

Ein zweiter Gelehrter beginnt nun, ihr Fragen zu stellen aus den Bereichen Religion, Wirtschaft, Recht und Moral, so z.B. nach der Gültigkeit einer Warenlieferung und den verdienstlichen Handlungen beim Essen. Zu letzteren gehören

„das Waschen der beiden Hände; das Sitzen auf der linken Hinterbacke; das Essen mit drei Fingern; und dass man von dem isst, was vor einem steht.“

Die guten Sitten beim Essen sind

„dass man kleine Bissen nimmt und wenig auf den Nachbar bei Tische schaut.“

***

444. Nacht

Der Gelehrte fragt Tawaddud über

  • die Grundsätze des Herzens und deren Gegensätze

  • die Bedingungen für die kleinere Waschung

  • den Glauben

  • die Anzahl der Himmelstore

„Nenne mir ein Ding, ein Halbding und ein Unding.“
„Das Ding ist der Gläubige, das Halbding der Scheingläubige, das Unding der Ungläubige.“

Und sehr ausführlich berichtet die Sklavin ihm noch über

die verschiedenen Arten des Herzens.

***

445. Nacht

Und wieder gibt es – nach ausführlicher Beantwortung aller Fragen – die Retourkutsche. Und der Weise scheitert an folgender Frage:

„Nenne mir
[a] die höchste Pflicht,
[b] die Pflicht, die am Anfang aller Pflichten steht;
[c] die Pflicht, deren jede andere Pflicht bedarf;
[d] die Pflicht, die alle anderen Pflichten umschließt;
[e] die verdienstliche Handlung, die in die Pflicht eindringt;
[f] und die verdienstliche Handlung, auf der die Vollendung der Pflicht beruht.“

Auch dieser Gelehrte muss sein Gewand ablegen, nicht ohne dass ihm Tawaddud noch die Antworten zum Merken mit auf den Weg gibt.

„Es handelt sich um [a] die Erkenntnis Allahs des Erhabenen, [b] das Bekenntnis, dass es keinen Gott gibt außer Allah und dass Mohammed der Gesandte Allahs ist; [c] die kleinere Waschung; [d] die Ganzwaschung nach der Befleckung; [e] das Spreizen der Finger beim Waschen und das Kämmen des dichten Bartes; [f] die Beschneidung.“ […]

„Ich rufe Allah zum Zeugen an, o Beherrscher der Gläubigen, dass diese Sklavin gelehrter ist in der Rechtskunde und den anderen Wissenschaften als ich.“

Dabei war von Wissenschaften nicht die Rede. Im heutigen Sinne wären es lediglich religiöse Fragen und Aspekte des Anstands sowie eine banale wirtschaftliche Frage.

Sie fordert den nächsten Gelehrten heraus:

„Wer von euch ist der Meister in Korankunde, der die sieben Lesarten kennt, dazu noch die Grammatik und die Lehre von der Wortbedeutung.“

Auch dies würde heute ja separat behandelt.

Der Gelehrte stellt zunächst rechnerisch anmutende Fragen: nach der Anzahl der Suren, der Verse, der Buchstaben, der Niederwerfungen, der erwähnten Propheten, der mekkanischen und der medinensischen Suren, der Vögel.

***

446. Nacht

Tawaddud benennt die im Koran erwähnten Propheten:

„Adam, Noah, Abraham, Ismael, Isaak, Jakob, Joseph, Elisa, Jonas, Lot, Sâlih, Hûd, Schu’aib, David, Salomo, Dhu el-Kifl, Idris, Elias, Johannes, Zacharias, Hiob, Moses, Aaron, Jesus, Mohammed.“

Adam als Prophet!

„Von geflügelten Wesen werden neun genannt […] Die Mücke, die Biene, die Fliege, die Ameise, der Wiedehopf, der Rabe, die Heuschrecke, die Ababîl und der Vogel Jesu – über ihm sei Heil! -, das ist die Fledermaus.“

Es folgen schier endlos Fragen, in welcher Sure sich welche Äußerung befindet.

***

447. Nacht

Nun geht’s wirklich in theologische Details. Fragen nach der Bedeutung der Formel „Im Namen Allahs, des barmherzigen Erbarmers“ (Basmala), ihr Vorkommen, ihr ausnahmsweises Nichtvorkommen, ihre Bedeutung, ihre Wirkung auf Mohammed:

„Jetzt bin ich sicher vor drei Dingen, vor dem Versinken in die Erde, der Verzauberung in Tiergestalt und vor dem Ertrinken.“

Alle Fragen beantwortet Tawaddud korrekt, ebenso die nach der Reihenfolge der Offenbarung der Suren.

***

448. Nacht

Weitere theologische Fragen, u.a. nach

  • der Zahl der Gefährten des Propheten

  • die Zahl der Leser, deren Lesarten angenommen wurden

  • das Opfern auf Steinplatten [vorislamisch]

  • die Bedeutung der Worte „Du weißt, was in meiner Seele ist; doch ich weiß nicht, was in meiner Seele ist“

  • einer Überlieferung, die auf ed-Dahhâk zurückgeht

Auch hier weiß Tawaddud alle Antworten und stellt dem Gelehrten am Ende eine Frage nach

einem Koranverse, in dem dreiundzwanzig mal der Buchstabe Kâf vorkommt, und von einem anderen, in dem sechzehnmal Mîm vorkommt, und von einem dritten, der einhundertvierzehn ‚Ain enthält, und von einem Abschnitte, in dem die Herrlichkeitsformel fehlt.

Letztere sind die Suren

„‚Genaht ist die Stunde und gespalten der Mond‘, ‚Der Erbarmer‘, und ‚Die Eintreffende‘.“

Auch dieser Gelehrte gibt sich geschlagen.

443., 444., 445., 446., 447., 448. Nacht
Markiert in:             

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert