„Stalin. Waiting For Hitler“ ist für sich genommen schon ein ungeheures Werk. 900 eng bedruckte Seiten plus einem 200 Seiten umfassenden Anhang in einer Schriftgröße, die eigentlich niemand mehr lesen kann. (Im Normaldruck würde der Umfang des Buchs sich wohl noch mal verdoppeln.) Vier Minuten habe ich pro Seite gebraucht. Dabei war das Historiker-Englisch nicht einmal das Problem. Aber konnte ich es nicht lassen, den einen oder anderen Character doch noch intensiver in der Wikipedia zu studieren. Vier Monate habe ich mir Zeit gelassen (mit einer Handvoll belletristischer Verschnaufpausen, wenn es gar zu düster wurde).
Und dabei ist dies nur der zweite Teil der umfangreichsten Stalin-Biographie, die je geschrieben wurde. (Und es ist nicht anzunehmen, dass sich noch einmal jemand diese Fleißarbeit aufbürdet.)
Im ersten Teil sahen wir, wie sich ein junger, ideologisch beseelter Mann in den Tumulten seiner Zeit im Zentrum einer Großmacht wiederfindet. Stalin weiß seine Macht zu nutzen, aber sie ist ihm nicht, wie es der populäre Mythos will, Selbstzweck. Er nutzt sie aus, weil er durch und durch Kommunist ist.
Der zweite Band beginnt mit der schonungslosen Durchsetzung der landwirtschaftlichen Kollektivierung in der Sowjetunion. Kotkin zeigt, dass wenn Stalin wirklich nur der zynische Machtmensch wäre, er dieses Unternehmen gar nicht eingegangen wäre. Denn nie wurde ein politischer Schritt mehr opponiert als diese radikale Verstaatlichung, die zu einer der größten Hungerkatastrophen des 20. Jahrhunderts führte.
Die Folgen dieser Maßnahme sind noch nicht überwunden, da fällt sein Freund Kirow einem Attentat zum Opfer. (Kotkin beweist anhand der neu zugänglichen Dokumente, dass Stalin nicht der Drahtzieher dieses Anschlags war.) Aber ähnlich wie der Reichstagsbrand für Hitler nutzt Stalin die Gelegenheit aus, um alte Rechnungen zu begleichen. Es beginnen die Jahre des Terrors. Stalin schlägt erst links zu, dann rechts, dann im „Zentrum“. Es ist in den 30er Jahren in der Sowjetunion lebensgefährlich, ein Kommunist zu sein. Und je höher man in der Machtpyramide steht, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man das Jahrzehnt überlebt. Vom alten Politbüro überlebt Stalin allein. Von den knapp 2.000 Delegierten des „Parteitags der Sieger“ überlebte nicht einmal die Hälfte. Es gab keine gesellschaftliche Sphäre, die der Terror unberührt ließ. Fabrikdirektoren wurden bei kleineren und größeren Problemen der Sabotage bezichtigt, vom Land fliehende Bauern erschoss man kurzerhand, das Militär erlitt kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs einen enormen Aderlass, ethnische Minderheiten wurden der Spionage beschuldigt, und schließlich wendete der Terror sich gegen die eigenen Bluthunde – der NKWD brachte seine eigenen Leute um, bis auch Jagoda und Jeschow hingerichtet wurden. Über allem schwebte der Geist Trotzkis. Dieser wäre ein völlig bedeutungsloser Intellektueller geblieben, hätte ihm Stalin selbst nicht diese Wichtigkeit verliehen. Ein Trotzkist zu sein war in den 30er Jahren in der Sowjetunion ein schlimmeres Verbrechen als der Faschismus.
Kotkin theoretisiert redlicherweise kaum über das, was er nicht belegen kann. Und so bleiben auch Stalins Motive für dieses sinnlose Morden etwas im Unklaren, aber es zeichnen sich doch Konturen ab. Stalin wurde in einer Atmosphäre der Konspiration politisch sozialisiert. Die Partei selbst war konspirativ organisiert, und Russland war nach der Revolution von potentiellen Feinden umzingelt. Dazu gesellte sich bei Stalin eine Düsternis des Denkens, das noch verschärft wurde, seit sich seine Frau das Leben nahm.
Stalin hatte praktisch kaum noch ein Privatleben. Im Gegensatz zu Hitler (und erst Recht zu Mussolini) regierte er wirklich und delegierte nicht nur. Er las Bücher und Massen an Dokumenten. Selbst in sein georgisches Urlaubsdomizil ließ er sich regelmäßig Unterlagen schicken und arbeitete praktisch pausenlos. Sein Gedächtnis war phänomenal. Auf jeden Gesprächspartner, ob Künstler, Diplomat oder Flugzeugkonstrukteur stellte er sich ein. Allerdings, und dies ist die Achillesferse des Systems, ließ Stalin kaum andere Sichtweisen zu. (Die einzige Ausnahme war anscheinend Molotow.) Die Parteidiktatur entwickelte sich zum Despotismus. So konnte und wollte Stalin im Gefolge des Pakts mit Hitler nicht sehen, dass die Sowjetunion als nächstes angegriffen würde. Das weltweite Netzwerk an sowjetischen Spionen arbeitete unentwegt unter Einsatz des Lebens aller Beteiligten. Aber der, der die angemessenen Entscheidungen treffen konnte, hielt alles für Desinformation.
Kotkin schlägt, wie schon im ersten Band einen riesigen Bogen – die Ereignisse, von denen die Rede ist, haben teilweise kaum mehr mit Stalin direkt zu tun, sondern dienen eher dazu, sein Handeln und Denken einzuordnen. Darauf muss man sich einlassen. Belohnt wird man mit einer spannenden und analytisch präzisen Biographie.

Stalin – Waiting For Hitler
Markiert in:     

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert