Und nun? Zurück zu den “Tausendundein Nächten”? Zum angefangenen Aladin? Wenn es nach den anfänglichen Vorsätzen gegangen wäre, hätte ich die Lektüre schon vor über einem Jahr abgeschlossen. Aber im Gegensatz zu Jochen, der sich beharrlich auch durch die zähesten Stellen von Proust kämpfte, gebe ich immer wieder schnell auf. Klar, man weiß auch, dass man in einigen Erzählungen nur Gerede oder billige Storys erwischt, die sich dann auch noch in die Länge ziehen.
“Was man angefangen hat, soll man auch beenden.” Diese großelternhafte Weisheit hockt einem natürlich im Nacken, und ich weiß, dass einige der schönsten Erzählungen erst noch kommen werden. Wozu sollte ich mich dann mit den schlechten abgequält haben?
Die Schmidt-liest-Proust-Lektüre hat natürlich viel mehr Spaß gemacht. Gerade beim Buch. Und die Parallelmontage mit den eigenen Aufzeichnungen und der Korrespondenz von vor zwei Jahren ebenfalls.
Ich hatte schon überlegt, die Tausendundein Erzählungen erst einmal völlig beiseite zu legen und mich stattdessen Luhmann oder Shakespeare zuzuwenden. Aber mit Luhmann könnte hier wohl niemand etwas anfangen, und was hätte ich schon zu Shakespeare zu sagen, was nicht jemand anders schon besser gesagt hätte?
Aber warum bräuchte man überhaupt externe Lektüre, um das Blog weiterzuführen? Haben die ersten Blogger nicht einfach nur ihre Beobachtungen beim Internetsurfen notiert. Bov tut das ja oft immer noch.
Man liest ja auch stimmungsabhängig. Nach all der Innenschau ist mir eigentlich wieder ein bisschen nach Handlung zumute. Patricia Highsmith habe ich nach zehn Seiten aus der Hand gelegt. Nun bei Konstantin Simonows “Die Lebenden und die Toten” gelandet. Ähnlich wie bei Jochen Schmidt ein Buch aus dem Regal meiner Eltern, und als Kind wunderte man sich, warum Erwachsene, die den Krieg erlebt haben, über diese schlimme Zeit auch noch lesen wollen. Die Lektüre dann schon enttäuschend, die Schwarzweißzeichnungen der Figuren grenz oft ans Lächerliche, auch in ihren Brechungen. Nach dem ersten Kapitel habe ich es schon beiseite gelegt. Und doch zieht er einen immer tiefer in den Kriegsverlauf. Man will wissen: Schafft Sinzow es denn nun nach Grodno oder ist da schon Krieg? Landet er bei der Zeitung oder an der Front? Sind sie jetzt von den Deutschen eingekesselt? Kommen sie aus dem Kessel raus? Kommt er jetzt in deutsche Kriegsgefangenschaft, womöglich gar ins KZ? Schafft er es bis nach Moskau? Halten ihn die eigenen Leute für einen Spion? Trifft er seine Frau wieder? Spielt Stalin noch eine Rolle? Bekommt er sein Parteibuch wieder? Die Erzählung wird natürlich immer grotesker. Um ihn herum sterben alle, und es ist klar, dass wir von seinem Tod erst am Ende der Trilogie lesen werden. Oder vielleicht ist die letzte Szene auf dem Soldaten-Friedhof. Und dennoch liest man immer weiter. Man will es wissen, weil man nicht dabei war.
Wieviele Seiten sollte man eigentlich einem Buch geben? Sicherlich hält man bei Empfehlungen länger durch. Dem “Namen der Rose” oder den “Satanischen Versen” gönnt man auch schon mal 50 Seiten, um dem Buch eine Chance zu geben. Aber ein Krimi sollte einen schon nach 5 Seiten hineinziehen. Stephen Kings “Shining” habe ich tatsächlich 200 Seiten weit gelesen und mich immer wieder gefragt: Wann wird es denn nun spannend. Bei “Der dunkle Turm” hat eine halbe Seite genügt, mich zu verschrecken. Aber, wie Jochen Schmidt richtig bemerkte, man muss auf spezielle Weise gestimmt sein, um sich überhaupt auf ein großes, wirklich gutes Werk einzulassen. “Hundert Jahre Einsamkeit” habe ich in der Mitte unterbrochen, und dann dauerte es ein halbes Jahr, bis ich mir die Zeit nahm, es wieder anzufangen.
Eine heikle Frage betrifft natürlich die Bücher von Kollegen: Welche liest man, welche nicht? Ich bin da sicherlich fleißiger als die meisten. Selbst die Kurzgeschichten habe ich oft noch einmal gelesen. Die CDs höre ich mir allerdings überhaupt nicht an. Ich würde nicht soweit wie Jochen gehen und behaupten, Hörbücher seien etwas für Idioten, aber das Meiste habe ich ja bereits auf der Bühne gehört. Und von hörbücherhörenden Autofahrern halte ich viel, ich bin bloß kein Autofahrer.

Wie wo weiter
Markiert in:     

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert