Der Einzige, den der Eunuch wach findet, ist der Heizer, von dem Dau el-Makân begleitet wird. Gefragt, ob er es gewesen sei, der die Verse rezitierte oder ob er den Rezitator sah, streitet er aus Angst ab. Nachdem sich der Eunuch verzogen hat, erwacht Dau el-Makân, und der Heizer ermahnt ihn, nun doch still zu sein:

"Mein Lieber, als du in Ohnmacht lagst, kam der Eunuch mit einem langen Stab aus Mandelholz in der Hand." 72

Dau el-Makân scheint nun besessen zu sein:

"Wer sollte mir verbieten, Verse zu sprechen? Ich tue es doch, komme, was da kommen will; denn ich bin dicht bei meiner Heimat und kümmere mich um niemand."

Selbst die Mahnung, dass alle anderen gerade ihre wohlverdiente Nachtruhe halten, kann unseren jungen Helden nicht abhalten:

Wir lebten dahin; uns waren die Tage Diener des Glückes,
Im schönsten Lande umfing uns innigste Einigkeit.
Wer kann das Haus meiner Lieb mir wiederbringen, darinnen
"Das Licht des Ortes" weilte und auch die "Wonne der Zeit". 72

Nach diesen Versen schrie er laut dreimal, dann fiel er ohnmächtig zu Boden.

Bei aller Liebe zu selbstverfasster Lyrik: Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass sich jemand derart an den eigenen Gedichten aufgeilt.

Und wieder schickt Nuzhat ez-Zamân den Obereunuchen in die Spur, den Sänger zu finden, diesmal mit der Drohung, den Eunuchen verprügeln zu lassen, wenn er ohne Sänger käme und mit einhundert Dinaren, die er dem etwaigen Sänger geben solle.

 

72 Warum der Eunuch ausgerechnet einen Stab aus Mandelholz bei sich führt, konnte ich nicht eruieren. Auf jeden Fall handelt es sich um wertvolles Hartholz, das sich als Material für Prügelwaffen ganz gut einsetzen lässt.

Die letzte Zeile des Gedichts muss als Anspielung auf die Namen des Geschwisterpaars Dau el-Makân und Nuzhat ez-Zamân verstanden werden.

72. Nacht
Markiert in:             

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert