Im Jahr 2021 schien mir meine Ausbeute an beendeten Büchern recht gering. Nun sehe ich aber auch, dass sich in meinem Lektürestapel doch einige Werke fanden, die ich gar nicht beendet habe – 1) weil ich sie schon nach einigen Seiten aufgab, 2) weil ich von ihnen immer nur kleine Häppchen nehme oder 3) weil ich sie erst gegen Ende des Jahres angefangen habe und 2022 beenden möchte.
Zur ersten Kategorie gehören:
Dirk Stermann: „Hammer“. Ich mag Stermann sehr, und das Thema – die Entstehung der Orientalistik im Wien des frühen 19. Jahrhunderts – sprach mich sehr an. Aber irgendwann musste ich das Buch weglegen. Mir scheint, Stermann hat sich von seiner Bildungsbeflissenheit forttragen lassen. Seitenweise ausgestorbene Berufe, wie als wolle er zeigen, was er gelernt hat. Dazu aufdringliches Namedropping. Das alles wirkte mir dann doch zu angestrengt.
Pissarro: „Briefe“. Die Briefe meines Lieblingsmalers. Gewiss interessant, aber zu viele private und maltechnische Details, mit denen ich dann doch nichts anfangen kann.
Thomas Melle: „Die Welt im Rücken“. Startete mir zu heftig. Lektüre auf später verschoben.
Arundhati Roy: „Das Ministerium des äußersten Glücks“. Ich mochte ihr Debüt und war auf ihr zwanzig Jahre später erschienenes Folgewerk neugierig. Doch der Erzählansatz erschien mir auf Dauer doch zu anstrengend und gespreizt.
Omar Khayyam: „Vierzeiler“. Ich tippe auf schlechte Übersetzung.
Thomas Mann: „Buddenbrooks“. Drin geblättert, um zu testen, ob eine Neulektüre sich lohne. Ergebnis: Bestimmt. Aber nicht heute.
Zu zweiten Kategorie:
Schalamow: „Durch den Schnee“. Gulag-Prosa. Nach zwanzig Minuten Lektüre jedes Mal völlig geschafft und das Buch wieder für ein paar Wochen beiseitegelegt.
Stephen Kotkin: „Magnetic Mountain. Stalinism As a Civilisation”. Dito.
Maupassant: „Novellen II“. Ab und zu eine Novelle zwischendurch genügt.
Nikolai Demidov: „Becoming an Actor Creator“. Gigantisches Werk des Stanislawski-Schülers. Ein enormer Klopper. Die 814 Seiten wären im Normaldruck wahrscheinlich 3.000. Ja, er hat Wichtiges zu sagen, aber die Rosinen muss man sich aus diesem schwer zu durchsuchenden Buch mühsam herauspicken. Zu viel Geschwätz über die Personen seiner Zeit, zu viel Gejammer über schlechte Kunst.
Dritte Kategorie:
Die Erzählungen aus den Eintausendundein Nächten. Band 4
Liu Cixin: „The Three Body Problem“
(Beide im Dezember 2021 angefangen)