180. Nacht

Dämon und Dämonin schließen eine Wette ab, wer den schöneren Geliebten habe.

Allerdings wetten sie um nichts. Das habe ich mich schon immer gefragt: Ob eine Wette ohne Einsatz überhaupt eine Wette ist.

Sie betrachten zunächst Kamar ez-Zamân, dann Budûr und können ihren Streit nicht schlichten. Also tragen sie Prinzessin Budûr schlafend neben den Prinzen, um im direkten Vergleich zu entscheiden.

179. Nacht

Der Vater dieser Schönen, so der Dämon weiter sei ein Tyrann, der seiner Tochter sieben Schlösser gebaut habe, und zwar aus:

  • Kristall

  • Marmor

  • chineischem Stahl

  • Edelsteinen und Juwelen

  • Mosaik aus buntem Ton und Achat

  • Silber

  • Gold

In diesen müsse sie abwechselnd wohnen. Der Name der Prinzessin sei Budûr und sie habe eine Abneigung gegen das Heiraten. Daraufhin habe ihr Vater sie eingesperrt und das Gerücht verbreiten lassen, sie sei geistig umnachtet.

Nachtigall, ick hör dir trapsen. Zwei schöne Heiratsunwillige. Es müsste doch mit dem Teufel zugehen…

Der Dämon schaut sie nun jeden Tag an und betrachtet sie gewissermaßen als seine Geliebte. Es kommt zum Streit zwischen Dämonin und Dämon, wer den schöneren Menschen habe.

178. Nacht

In der Gegend, von der der Dämon spricht, herrscht König el-Ghajûr,

der Herr der Inseln und der Meere und der sieben Schlösser.

Dessen Tochter sei unendlich schön, u.a.:

sie hat zwei Brüste wie Kästchen aus Elfenbein, von deren Glanze Sonne und Mond ihr Licht entleihn; und einen Leib mit Falten so zart wie koptisches Gewebe von ägyptischer Art.

Die Beschreibung ihrer Schönheit zieht sich über anderthalb Seiten hin, und dabei habe er seine

Beschreibung kurz gemacht, da ich fürchte, sie würde sonst zu lange dauern.

Bemerkenswert wieder das Lob schwerer Hüften:

Die Hüften hängen an ihrem zarten Rumpfe
Und diese Hüften handeln schlecht gegen sie und mich.
Sie halten stets mich fest, wenn ich nur an sie denke,
Und ziehen sie herab zum Boden, erhebt sie sich.

177. Nacht

Angesichts der Schönheit von Kamar ez-Zamân gelobt die Dämonin:

"Ich will ihn behüten vor allen Gefahren."

Sie steigt nun hinauf und begegnet einem weiteren Dämonen namens Dahnasch, der von ihr Gnade und einen Freibrief erbittet. Er käme

vom äußersten Ende Chinas

wo er etwas wunderbares gesehen habe.

176. Nacht

Kamar ez-Zamân fährt fort zu beten, und zwar folgende Suren:

die Kuh, das Haus Imrân, Jasîn, der Barmherzige, "Gepriesen sei der Herrscher", das reine Bekenntnis, und die beiden Talismansuren; dann schloss er mit der Anrufung176.

Wir erfahren von seinem Nachtlager:

  • Matratze bezogen mit Satin aus Ma’dan, gefüllt mit Seide aus Irak

  • Kissen aus Straußendaunen

  • Hemd aus Wachsleinwand

  • Kopfbedeckung: blaues Kopftuch aus Merw

Im Saal befindet sich ein römischer Brunnen, in dem eine Dämonin namens Maimûna, der Tochter von ed-Dimirjât.

Unklar: Bezeichnet "römischer Brunnen" die Herkunft oder die Bauart?

176 M.a.W die Suren 2, 3, 36, 55, 67, 113, 114 und Nr. 1. Er wird ganz schön lang bebraucht haben.

174. Nacht

Man sperrt Kamar ez-Zamân in einen Saal im Turm, wo er sein Schicksal verflucht. Unwirsch befragt nun der König seinen Wesir:

"Wisse, Wesir, du bist die Ursache von alledem, was zwischen mir und meinem Sohne vorgefallen ist, denn du hast mir damals den Rat gegeben. Was rätst du mir aber jetzt zu tun?"

Vierzehn Tage warten.

173. Nacht

Im kommenden Jahr befiehlt ihm nun König Schehrimân in Anwesenheit der Wesire, Emire und Krieger, zu heiraten, worauf er entgegnet:

"Niemals werde ich mich vermählen, auch wenn ich den Becher des Todes trinken müsste, du bist ein Mann von großem Alter, aber von keinem Verstand."

Das geht dem Herrn Erzeuger nun über die Hutschnur:

"Wehe dir, du Bastardblut, du schändliche Brut! Wie darfst du mir so antworten vor meinen Kriegern und meinem Heere? Freilich, bisher hat dich noch niemand gezüchtigt."

172. Nacht

Der Wesir rät König Schehrimân, seinen Sohn beim nächsten Mal in Anwesenheit der Emire, Wesire und Krieger zu bitten, so dass dieser sich schämen würde, eine Heirat abzulehnen. Kamar ez-Zamân wird nun zwanzig Jahre alt,

da war sein Blick ein größerer Zauberer als Harût, und das Spiel seiner Augen war verführerischer als et-Taghût. (…) Sein Leib war schmaler als ein Faden im Gewand, und seine Hüften waren schwerer als Hügel von Sand.

171. Nacht

In seiner Weisheit zürnt ihm der Vater nicht, sondern gewährt Kamar ez-Zamân ein weiteres Jahr des Reifens und Schönerwerdens. Doch auch im Folgejahr verweigert sich der Sohn:

Wen die dreisten Dirnen fingen,
Der sieht keine Rettung mehr,
Baut er sich auch tausend Burgen
Bleiumgossen ringsumher.
Ja, ihr Bau ist ganz vergeblich,
Unnütz stehn die Festen da;
Denn die Frauen überlisten
Jeden Mann ob fern und nah –
Sie, die ihre Finger färben
Die das Haar der Zöpfe drehn,
Sie, die ihre Wimpern schminken,
Die auf Gifttrank sich verstehn!

Das ist ja mal ein lustiges Gedicht – Schminken und Vergiften als Fähigkeiten derselben Kategorie!

Die Frauen sind, wenngleich man sie ob Keuschheit rühmt,
Nur Kehricht, bei dem die Geier schweben, um zu wühlen.
Zwar gestern galt noch dir allein ihr lispelnd Wort;
Doch morgen wird ihre Wade und Hand ein andrer fühlen –
Ein Gasthaus, in dem du wohnst, von dem du dich morgens trennst,
In dem nach dir ein andrer wohnt, den du nicht kennst.

Man möchte ihn glatt bemitleiden für seine Furcht vor Frauen.

170. Nacht

Die Geschichte von Kamar ez-Zamân

Wieder haben wir es mit einem König – namens Schehrimân – zu tun, der in hohem Alter noch keinen Sohn hat und ob dieses Problems seinen Minister befragt.

Jener Wesir antwortete ihm: "Vielleicht wird Gott doch etwas geschehen lassen. Drum vertraue auf Allah, o König, und bete zu ihm inständigst!"

Was sonst sollte der Wesir auch raten. Vielleicht ist das inständige Beten übrigens tatsächlich auf eine Art hilfreich. Immerwährendes Beten erschöpft, so wie das ständige Sprechen eines Wortes, es verliert den Wortsinn für den Sprecher. So kommt man in einen Zustand des inneren Loslassens. Vielleicht nicht unwichtig für einen alternden König mit Erektionsproblemen.

Er hält sich an des Wesirs Anweisung und tatsächlich empfängt die Gemahlin und gebiert ihm einen schönen Knaben, den sie wegen seiner Schönheit Kamar ez-Zamân nennen.

Ich vermute, die Geschichte spielt in Persien.

Als der Sohn alt genug ist, will der König ihn vermählen, doch dieser sträubt sich.

Wen ihr mich nach Frauen fragt, so wisset:
Ich kenn die Art der Frauen alleweil.
Ergraut des Mannes Haupt und schmilzt sein Geld,
Hat er an ihrer Liebe keinen Teil.

Es fragt sich, ob hier Misogynie, Homosexualität oder Angst vor dem Erwachsenwerden der Hauptgrund dieses immer wiederkehrenden Motivs ist.

60. Nacht

Um ihre vom Händler so gelobte Klugheit zu prüfen, behält Scharkân die vier Kadis60 bei sich und dem Kaufmann. Seine Halbschwester (und Sklavin) tritt mit den Gattinnen der Kadis hinter einen Vorhang.
Als die Gattinnen der Kadis mit ihren Sklavinnen eintreffen, begrüßt sie diese anmutig

und setzte sie dem Range nach. Sie (…) sagten zueinander: "Dies ist keine Sklavin, sondern eine Königin, die Tochter eines Königs."

In stratifikatorisch differenzierten Gesellschaften nimmt bei zunehmender Herausforderung des stratifikatorischen Prinzips das Bedürfnis des Adels zu, sich durch immer ausgeklügeltere Manieren, Gesten, symbolische Verhaltensweisen vom Nicht-Adel, aber auch innerhalb des Adels zu unterscheiden. Zum Zeitpunkt der Handlung dieser Geschichte dürfte es noch nicht soweit gekommen sein, aber Anmut, Verhalten, Wissen und Tugend fallen quasi automatisch zusammen und offenbaren die noble Herkunft.

Scharkân ruft sie nun an und erbittet einen kurzen Vortrag über die vielen Themen, auf denen sie angeblich so bewandert sei,

selbst in der Astronomie.

Warum ausgerechnet ihre astronomischen Kenntnisse ein solches Erstaunen bei ihm hervorrufen, scheint mir unklar: Gilt diese Wissenschaft als modern in jenen Zeiten? Oder verwundert ihn, dass ausgerechnet eine Frau sich hier auskennt?

Nuzhat beginnt ihren Vortrag mit dem Thema Regierungskunst.
Die Welt werde eingeteilt in die religiöse und die weltliche.
Das weltliche Wirken zerfalle in

  • Regierung

  • Handel

  • Ackerbau

  • Handwerk

Diese Einteilung wirkt ein wenig befremdlich, sie ist einerseits feiner als die altgriechische, die nur zwischen Haushalt (Wirtschaft) und Politik (Öffentlichkeit) trennt, andererseits fragt man sich, wo sich hier z.B. die Bildung und das Familienleben einordnen.

Nuzhat ez-Zamân zitiert den König Ardaschîr I.60a

"Religion und Königstum sind Zwillingsgeschwister; die Religion ist ein verborgener Schatz, und der König ist sein Wächter."

Sie kategorisiert außerdem die Könige:

  • König des Glaubens

  • König, der das Heilige schützt

  • König der eigenen Lüste

Von Ardaschîr weiß sie obendrein zu berichten, dass dieser vier Siegelringe anfertigen ließ:

  • Siegel des Meeres: Staatsdienste

  • Siegel der Steuern: Kultur

  • Siegel der Ernährung: Fülle

  • Siegel der Bedrückung: Gerechtigkeit

Das ist für einen Systemtheoretiker schon erstaunlich: Fülle kann ja leicht umgekehrt gedacht werden: Knappheit – die Kontingenzformel des Wirtschaftssystems, Gerechtigkeit die des Rechtssystems.

 

 

60 Die vier Kadis sind (neben Scharkân) die höchsten Richter der Stadt und die Vertreter der vier orthodoxen Rechtsschulen. Um ein solches Amt zu bekleiden, muss derjenige nicht nur juristisch, sondern auch allgemein gelehrt sein. Insofern dürfte Scharkân eine gute Wahl getroffen haben.

60a Bemerkenswert, dass ein vorislamischer Staatsmann der Erste ist, den sie zitiert. Ardaschîr ist der persische Begründer der Sasanidendynastie (ab 224 n.Chr.). Aber er galt auch in islamischer Zeit als erfolgreicher Expansions- und Innenpolitiker.


Ardaschîr nimmt hier den Ring der Macht entgegen.

 

11. Nacht

Man gestattet den Gefangenen, ihre Geschichte zu erzählen, um sich auf diese Weise freizukaufen. (Zweite Wiederholung des Schehrezâd-Motivs Geschichte gegen Leben).
Der Kalif will seinen Wesir vorschicken, nun zu sagen, wer sie seien, doch der Wesir spielt den Eigeschnappten.
Der Lastenträger berichtet in zwei Sätzen, was sowohl wir als auch natürlich die Damen wissen.

"Das ist meine Geschichte, und damit basta!" Da lachte die Dame und sprach zu ihm: "Heb deine Hand zur Stirn und geh fort."

Hand zur Stirne heben? Ein Abschiedsgruß vielleicht?

Eine Geste, die mich im Iran zunächst verunsicherte: Den Kopf in den Nacken werfen und dabei leicht schnalzen. Ich interpretierte das erst als arrogantes "Wie bitte?" und wiederholte meine Frage an den Taxifahrer: "Fahren Sie zum Bahnhof?" bis ich erfuhr, dass die Geste schlicht "Nein" bedeutet.

Doch der Lastenträger bleibt, um die Geschichten der anderen zu erfahren.

Die Geschichte des ersten Bettelmönches

Der erste Bettelmönch ist der Sohn eines Königs. Als er seinen Vetter besucht, betrinken sie sich und der Vetter lässt sich mit einer Dame vom Königssohn in eine Gruft einbuddeln. Am nächsten Morgen hält er alles für einen Traum, ist aber beunruhigt über das Verschwinden seines Vetters. Bei der Rückkehr in seine Heimatstadt wird er verhaftet. Es stellt sich heraus, dass der Wesir geputscht hat und sich nun am Sohn rächen will, der ihm als Knabe auf der Vogeljagd mit der Armbrust ein Auge ausschoss.

"Wenn du es aus Versehen getan hast, so will ich es mit Absicht tun." (…) und er stieß mir den Finger ins linke Auge und drückte es aus.

Man sollte sich genau überlegen, ob man seine Söhne auf Vogeljagd schickt, wenn die Gegenwart von Ministern nicht zu vermeiden ist.

Der Schwertträger, der ihn hinrichten soll, läst ihn, ähnlich wie der Jäger in "Schneewittchen" laufen, nur dass er dem Wesir keine gebratenen Innereien als Beleg servieren muss.
Der Königssohn flieht in die Stadt des Oheims, der über den Verlust seines Sohnes trauert, und offenbart ihm die Geschichte. Sie gehen zum Totenacker und öffnen die Grabkammer, wo sie in einem Saal voller Getreide einen Thronhimmel finden, auf dessen Lager die verkohlten Leichen des Vetters und seiner Dame liegen.
Bemerkenswerte Reaktion des Vaters, der ja eben noch um den verlorenen Sohn trauerte:

spie er seinem Sohn ins Gesicht und rief: "Das verdienst du, du Ekel!"

Ich hoffe, dass der Kummer, den ich meinen Eltern von Zeit zu Zeit bereite, nicht so weit geht, dass sie sich eines Tages zu solchen Ausbrüchen hinreißen lasse.

7. Nacht

Zur Orientierung:

Schehrezâd
—————-> Fischer und Dämon (= nunmehr Fische und König)

Nach dem Wesir schaut sich nun auch der König das
Schauspiel an, welches die farbigen Fische liefern, wenn sie gebraten werden,
nur das diesmal ein schwarzer Sklave aus dem Mauervorsprung heraustritt.

Stellt sich natürlich die Frage, woran man erkennt, dass es ein Sklave
ist, aber vermutlich, hatte man als Dunkelhäutiger zu jener Zeit in jener Gegend
keine große Auswahl in Bezug auf die gesellschaftliche Schicht.

Den bescheuerten an Knusperknäuschen gemahnende Vers, den die Fische aufsagen,
muss ich hier wohl doch wiedergeben, da er vermutlich noch eine Rolle spielen
wird.

Kehrst du um, so kehren wir um, und bist du treu, so bleiben wir treu.

Sagst du aber dich los, so sind wir des Versprechens frei.

Der König ruft seine Truppen zusammen und lässt
sich von dem Fischer den See und die Wüste zeigen, die keine halbe Stunde vom
Palast entfernt liegen, die er aber noch nie gesehen hat. Ob das glaubwürdig
ist? Hellersdorf liegt ja auch nur eine knappe halbe Autostunde von Mitte
entfernt, aber ob ein Regierender Bürgermeister diese Betonwüste je zu Gesicht
bekam?

Seltsamerweise bleibt er jedoch nicht am See, sondern reitet verkleidet weiter
durch die Wüste, wo er nach zwei Tagen einen verlassenen Palast findet, in
welchem ein bis zur Hüfte versteinerter Prinz hockt, der in Prosareim
beschrieben wird:

Es war ein Jüngling wunderschön, von Gestalt lieblich anzusehn, mit einer Stimme glockenrein, einer Stirne zart und fein, einer Wange von rotem Schein, und einem Male mitten auf seiner Wange, wie ein Ambrakügelchen klein.

Dieser berichtet dem König von seinem Schicksal:

Die Geschichte des versteinerten Prinzen

Der Prinz, Herrscher der Schwarzen Inseln, war mit
seiner lieblichen Base verheiratet. Inzwischen kann man den Braten schon
riechen: Wenn die Ehe als glücklich geschildert wird, ist die Gattin am Ende
doch eine Metze.

Und tatsächlich, als er einmal den von ihr als Abendtrunk servierten Wein nicht
austrinkt, wird er Zeuge, wie sie sich aus dem Palast stiehlt und sich von einem
(wie könnte es anders sein) schwarzen Sklaven demütigen lässt,

dessen eine Lippe wie ein Topfdeckel und dessen andere Lippe wie eine Schuhsohle war; ja seine Lippe war so lang, dass er mit ihr den Sand vom Kiesflur der Hütte hätte auflesen können. Er war aussätzig und lag auf einer Streu vom Abfall des Zuckerrohrs, gehüllt in ein altes Laken und in Lumpen und Fetzen.

Da sie zu spät kommt, herrscht er sie an:

“Nun schwöre ich einen Eid bei der Ehre der Mohren – und glaube nicht, unser Ehrgefühl sei so gering wie das Ehrgefühl der Weißen! -, wenn du von heute an noch einmal bis zu dieser Zeit ausbleibst, so will ich nicht mehr mit dir Gesellschaft pflegen, noch will ich meinen Leib an dich kleben, du Verfluchte!”

Es scheint, je widerwärtiger der Nebenbuhler beschrieben wird, umso größer die Schmach des Betrogenen. Und natürlich wird
sich auch der Prinz die gute alte Frage gestellt haben: “Was hat er, was ich
nicht habe?” Oder – schlimmer noch – die quälende Frage jedes aufgeklärten
Mannes, der der Emanzipation der Frau wohlwollend gegenübersteht: “Will meine
Frau gedemütigt werden, und ich war zu nett zu ihr?”

Naheliegenderweise will der Prinz ein frühes Ableben der beiden herbeiprovozieren, wozu ihm das Schwert seiner Frau ein willkommenes Werkzeug zu sein scheint:

“Zuerst führte ich einen Hieb nach dem Nacken
des Sklaven und glaubte, dass es um ihn geschehen sei!”

Da bemerkte Schehrezâd, das Mainzelmännchen unter den Geschichtenerzählern, dass der Morgen begann und sie hielt in der verstatteten Rede an.

*****

Unappetitliches Gericht: Knochen von gekochten Mäusen mit Bierresten.

6. Nacht

Die 6. Nacht

Zur Orientierung:
Schehrezâd
——Fischer und Dämon

Der Fischer ist drauf und dran, die Dämonflasche nun endgültig ins Meer zu werfen, doch der Dämon bittet ihn:

  • “Tue mir nicht, wie Umâma dem ‘Âtika tat.”

Auf die Frage, was denn mit dem geschehen sei, gibt er die treffende Antwort:

  • “Dies ist nicht die Zeit zum Erzählen, während ich in diesem Gefängnis sitze.”

Also werden wir auch um die Geschichte von Umâma und ‘Âtika geprellt.
Doch schließlich lässt sich der Fischer vom Dämon bezirzen: Er nimmt ihm den Schwur ab, ihm nur Gutes zu tun. Aber Schwüre haben nur begrenzten Einfluss auf körperliche Instinkte – als der Dämon die Flache verlässt,

  • glaubte er an den sicheren Tod; sein Wasser träufelte in sein Kleid.

Doch der Dämon führt den Fischer zu einem See mit weißen, roten, blauen und gelben Fischen, die er dem König verkaufen möge.

  • “Fische jedoch in diesem See nur einmal am Tage!”

Was wie eine eindringliche Warnung klingt, wäre in einem Grimm-Märchen die 100%ige Garantie dafür, dass sich der Fischer nicht daran hält. Hier jedoch könnte es nur typisches Dämonengeschwafel sein.
Die Fische werden für 400 Dinare verkauft, und die neue Küchensklavin, ein Geschenk aus Griechenland, wird ausprobiert, indem man sie mit der Zubereitung der Fische beauftragt:

  • “Wir erproben dich, o meine Träne, nur in der Zeit, unserer Not.”

Die Fußnote meint dazu:

  • Man erprobt etwas nur in der Zeit, in der man es braucht.

Als ob das irgendetwas erklären würde.
Mir hat übrigens noch kein Grieche etwas geschenkt.

  • Soviel von dem Fischer!

Ob er noch einmal auftaucht, ist zweifelhaft.
Als die Sklavin nun die Fische zubereitet, spaltet sich die Küchenwand und heraustritt ein Mädchen. Es folgt, die erste ausführliche Mädchenbeschreibung, hier noch recht züchtig und nüchtern:

  • schön von Gestalt, mit runden Wangen, von vollendeter Anmut, mit tiefschwarz gefärbten Augenlidern. Sie trug ein seidenes Kopftuch mit blauen Fransen; an ihren Ohren Ringe; die Handgelenke umschloss ein Paar Spangen, und Ringe mit unschätzbaren Edelsteinen waren auf ihren Fingern; in der Hand aber hielt sie eine Rute aus Bambusrohr.

Das Mädchen beginnt mit den Fischen zu sprechen, und die Sklavin fällt naheliegenderweise in Ohnmacht, aus der sie erst wieder erwacht, als die Fische schwarzgebrannt sind.
Schöner Schreckensausruf:

  • “Im ersten Waffentanze zerbrach schon seine Lanze.”

Sie ist so verstört, dass sie

  • nicht mehr imstande war, den Sabbat vom Donnerstag zu unterscheiden.

Ende der 6. Nacht… Weiterlesen

5. Nacht

König Junân erzählt seinem Wesir
Die Geschichte von König Sindibâd

Zur Orientierung:

Schehrezâd
——Fischer und Dämon
————-Wesir des Königs Junân
——————–König Sindibâd

Dieser König hat einen treuen Falken. Bei einer Jagd geraten die
beiden in die Wüste, und der Falke stößt, als sie endlich unter einem Baum
Wasser finden, den gefüllten Trinknapf um, woraufhin ihm der König die Flügel
abschneidet. Dieser deutet sterbend auf den Baum, und jetzt erkennt der König,
dass es sich nicht um Wasser, sondern um Gift handelt, das vom Baum tropft.
(Ende)
Der Wesir erwidert dem König mit der

Geschichte vom treulosen Wesir

Schehrezâd
——Fischer und Dämon
———–Wesir des Königs Junân
——————Treuloser Wesir

Seltsam eigentlich, dass ein treuloser Wesir seine bösen
Absichten mit einer Geschichte von einem treulosen Wesir zu kaschieren versucht.
Ein König stellt seinem der Jagd verfallenen Sohn einen Wesir
zur Seite, der immer auf ihn aufpassen soll. Einmal jedoch entwischt der
Königsohn und gerät in die Fänge einer sich als traurige Maid verstellende Ghûla,
die ihn an ihre Kinder verfüttern will. Nur ein Gebet kann ihn erretten. Als er
nach Hause kommt, wird der Wesir zur Strafe für seine Unachtsamkeit
hingerichtet.

Zeiten, in denen der Ministerberuf Babysitter für erwachsene
Kinder einschloss – ein sich als gefährlich entpuppender Job. Wenigstens konnte
der Wesir davon ausgehen, dass keiner der Henker ein Handy mit Kamerafunktion
dabei hatte.
***
Zurück zu Junân. Der Wesir überredet den König, Dubân köpfen zu
lassen:

“Verrate du ihn, ehe er dich verrät.”

Dubân warnt den König:

“Dieser Lohn, den du mir zuteil werden lässest, ist der
Lohn des Krokodils.” Da fragte der König: “Was ist das für eine Geschichte mit
dem Krokodil?”

Und natürlich erwarten wir eine weitere Abschweifung.

Doch der Weise sprach: “Es ist mir unmöglich, sie dir in
diesem Zustand zu erzählen.”

Wir atmen auf. Und doch bleibt der Stachel: Wir werden nie
erfahren, was es mit dem Krokodil auf sich hat, denn Dubân wird getötet, nicht
ohne dem König ein Orakel zum Geschenk zu machen: Sein abgeschlagener Kopf wird
nach seinem Tode sprechen, wenn der König ein Buch aus dem Hause des Arztes
holen geht. Die aneinanderhängenden Seiten blättert der König um, indem er seine
Finger mit Speichel benetzt, und so erfahren wir, aus welcher Quelle sich
Umberto Eco beim “Namen der Rose” hat inspirieren lassen. Ein Toter
mehr.… Weiterlesen

Rahmenhandlung

Umzugszeit 20. – 31.12.2006

Rahmenhandlung

Ähnlich wie in modernen Rahmenhandlungen sichert sich der Erzähler mehrfach ab. (z.B. Eco: Name der Rose), nur ist hier die einzige Instanz Allah, der gleich im ersten Satz gepriesen wird (Sure?), und auch, als die Geschichte anhebt:

Es wird berichtet – Allah aber ist Allwisser Seiner verborgenen Dinge und Alleinherrscher und allgeehrt und allgnädig und allgütig und allbarmherzig! – in den Erzählungen aus alter Zeit und aus der Völker Vergangenheit, dass in frühen Tagen, die weit in entschwundene Zeitalter ragen, ein König vom Geschlecht der Sasaniden im Inselreich von Indien und China lebte, ein Herr der Krieger und Mannen, der Diener und Knechte.

Demut vor Gott, hinter dessen Weitsicht der Mensch zurücktreten muss: Es sind eben doch nur Geschichten, die erzählt werden, wenn auch Warngeschichten, so wird betont. Im Lichte der später folgenden, oft kaum mehr gedanklich zurückverfolgbaren Schachtel-Geschichten, erscheint in der Gesamtsicht schon hier der blinde Fleck von Fiktion: Wer erzählt uns das denn?
Wir werden hier auch gleich in die Zeit der Rahmenhandlung eingeführt: Die Sasaniden – die letzte persische Großdynastie vor der Eroberung durch die Araber. Wie aber kommen dann die islamischen Bezüge in die Erzählungen? Wie kann Schehrezâd dann von Harun er-Raschid wissen, der mehr als ein halbes Jahrtausend nach Zusammenbruch des Sasanidenreiches gelebt hat? Nicht einmal eine halbe Seite gelesen, und schon bin ich einer ganz großen Sache auf der Spur.
Inselreich von Indien und China??

König Schehrijâr lässt seinen in Samarkand herrschenden Bruder Schahzamân (König der Zeit) aus Sehnsucht zu sich rufen. Dieser bricht auf.

Alsbald rüstete er sich zur Reise, ließ seine Zelte, Kamele und Maultiere, Diener und Mannen hinausziehen.

Auch ich rüste mich zur Reise und ziehe fort
a) Zelte. Mein altes Baumwollzelt habe ich nach einigem Abwägen dann doch mitgenommen. Es war einer der letzten Gegenstände, die ich in DDR-Mark bezahlt habe, um mit einer Geliebten in Prag zu zelten. Es erschien mir billig und schön, als ich es so aufgebaut im Haus für Sport und Freizeit stehen sah. Heute verramscht dort der zwielichtige Humana-Handel Klamotten aus zweiter Hand, angeblich um davon Aufbauarbeit in Afrika zu leisten. Die Firma steht auf dem Index des Sektenbeauftragten des Berliner Senats. Die Einzelteile des ca. 20 Meter breite Schilds “HAUS FÜR SPORT UND FREIZEIT” fand ich Mitte der 90er Jahre hinter einem Bahnhäuschen am S-Bahnhof Biesdorf wieder, und da ich gerade keine fünf-Meter-Tasche dabei hatte, ließ ich sie stehen. Das Baumwollzelt wiegt mit Gestänge 8 Kilo, und ich kann mir realistischerweise nicht vorstellen, wer mit mir da drin noch mal zelten soll.
b) Kamele und Maultiere. Ich wählte statt dieser die Robben und die Wientjes, die Lasttiere der Großstadt. Leider verlor mein Kameltreiber die Kontrolle über das Tier, so dass es einem anderen eine Beule versetzte. Die Versicherung hatte er dummerweise mit 500 Dirhem Euro Selbstbeteiligung abgeschlossen.
c) Diener und Mannen. Sie seien hier der Ehre halber namentlich genannt: Uli Hannemann, Marco Tschirpke, Bov Bjerg, Bohni, Robert Rescue, Manuela Beier, Volker Strübing, Robert Naumann, Falko Hennig, Jochen Schmidt, Stephan Zeisig. Dass einer dieser Mannen eine Frau ist, hätte Schahzamân nicht durchgehen lassen, ich hingegen hatte keine Wahl. Außerdem sind meine Köche Stefanie Winny und Matthias Fluhrer zu nennen, ohne die ich die Strapazen nicht durchgestanden hätte.

Aber um Mitternacht fiel ihm ein, dass er im Schlosse etwas vergessen hatte.

Auch wenn ich andauernd Dinge vergesse – auf Reisen geschieht mir das nie, da ich die russische Tradition pflege, mich, wenn man schon im Mantel ist und die Koffer gepackt sind, mich noch einmal hinzusetzen. Allerdings keinen Bruder, der mich kurzerhand zu sich befehlen könnte. Und wohnte ich in einem Schlosse, ließe sich dessen Inhalt bei einem etwaigen Umzug wie dem, den ich gerade unternehme, sicherlich nicht in 66 Kisten verstauen.

Da fand er seine Gemahlin auf seinem Lager ruhend, wie sie einen hergelaufenen schwarzen Sklaven umschlungen hielt.

Man beachte die Abwertungsskala: 1. Hergelaufen, 2. schwarz, 3. Sklave. Was ist eigentlich “hergelaufen”?
Er schlägt beide tot, reist zu seinem Bruder, wirkt blas und krank und gesundet erst wieder, als er herausfindet, dass es seines Bruders Gattin ebenso treibt.

Die Königin aber rief: “Mas’ûd!” Da kam ein schwarzer Sklave und umarmte sie, und auch sie schloss ihn in ihre Arme, und er legte sich zu ihr.

Sexualneid gegenüber Schwarzen also schon damals. Die müssen so gut drauf gewesen sein, dass Königinnen ihre Würde und ihren Verstand vor lauter Geilheit verlieren. Und dann heißen sie auch noch Mas’ûd.
Schöne Reaktion von Schahzamân:

Da ward er frei von seiner Eifersucht und seinem Gram, und er sagte sich: “Dies ist noch ärger als das, was mir widerfahren ist.

Schehrijâr bemerkt natürlich die seltsamen Stimmungswechsel und zwingt ihn, mit der heiklen Info herauszurücken. Schahzamân berichtet alles, und zwar nicht nur seinem Bruder, sondern auch dem Leser! Hier muss sich der Leser die erste von, wenn ich mich recht entsinne, hunderten ziemlich redundanten Nacherzählungen antun.
Als Schehrijâr dann des aus seiner Perspektive sicherlich schaurigen Treibens selber Zeuge wird, wirft er alles hin, um mit seinem Bruder den Tod zu suchen.

Das wäre heutzutage nicht so leicht vorstellbar: Merkel ertappt ihren Gatten in Umarmung mit einer schwarzen Praktikantin aus dem Kanzleramt, lässt alles stehen und liegen und beginnt ein Pennerleben. Andererseits: Als Film würde ich’s mir anschauen.
Die beiden Brüder ruhen am Meer und sehen, wie ein Dämon heraussteigt, der in einer Schachtel ein Mädchen gefangenhält. Ihre Schönheit ist Anlass des ersten – eher reizlosen – Gedichts. Der Dämon schläft ein, und überraschenderweise bittet das Mädchen die Könige nicht darum, sie zu befreien, sondern ihr beizuwohnen:

“Stechet einen starken Stich!”

Ich erinnere mich nicht, jemals auf derart liebenswürdige und doch sachlich-knappe Weise, von einer Frau aufgefordert worden zu sein, mich mit ihr zu vergnügen.

Noch überraschender hingegen die Reaktion der beiden Herren. Sie zieren sich und schieben einander vor. Erst die Drohung, den Dämon zu wecken, kann die beiden sozusagen erweichen, um diese Vokabel mal ulkig-unpassend hier einzuflechten. Die beiden müssen dem Weib ihre Königsringe geben. Und dieses zeigt ihnen hundertfünfundsiebzig Ringe, die sie schon anderen Stechern abgenommen hat. Der Dämon habe sie damals in der Brautnacht entführt und nun räche sie sich an ihm auf diese Weise. Trotz ihrer Schönheit kommen die Brüder nicht etwa auf die Idee, sie mit sich zu nehmen, sondern sind nun erleichtert darüber, dass es einem anderen, nämlich dem Dämon schlechter ergehe als ihnen. Kurzerhand kehrt Schehrijâr heim und schlägt seiner Frau, sowie den Sklavinnen und Sklaven die Köpfe ab.
Eheberater und Paartherapeuten waren damals wohl rar.
Und nun nimmt die Geschichte durch die bekannte Wendung ihren Lauf. Jeden Abend heiratet er eine Jungfrau des Landes, um sie am nächsten Morgen zu köpfen,
bis keine mannbare Jungfrau mehr in der Stadt war.

Als der junge Schlawiner Bertolt Brecht in seinen Psalmen schrieb “Mitte August verschwinden die Jungfrauen”, dachte er sicherlich an eine für alle Seiten angenehmere Art der Jungfrauenvernichtung.

Schließlich bleiben nur die beiden Töchter des Wesirs übrig – Schehrezâd und Dinazâd. Als der Wesir um das Leben seiner Töchter bangt, beschwichtigt in Schehrezâd:

“Bei Allah, mein Väterchen, vermähle mich mit diesem König! Dann werde ich entweder am Leben bleiben, oder ich werde ein Opfer sein für die Töchter der Muslime und ein Werkzeug zu ihrer Befreiung aus seinen Händen.”

Frauenpower! Wer hätte geahnt, dass sich schon hier in der Rahmenhandlung eine antipatriarchale Seite des Islam zeigt.
Doch der Wesir antwortet ihr, er wolle nicht, dass es ihr so ergehe, wie dem Esel und dem Stier mit dem Ackersmann.

“Was ist das, das den beiden geschah?”

, worauf der Wesir mit dem Erzählen beginnt. Diese einleitende Frage wird bald schon zum Leitmotiv für märchenhafte Warn- und Mahngeschichten, die eine Rahmenhandlung um die nächste schließen.
Bei Allah! Zum Weihnachtsfest wird in meiner entchristlichten Familie noch mal die Frage aufgeworfen, wieso denn zu Jesus gebetet würde, wenn doch der liebe Gott der liebe Gott sei. Und so muss ich, den sie ungetauft ließen, die Dreifaltigkeitslehre erläutern. Dabei waren sie doch diejenigen, die in den Genuss von Religionsunterricht gekommen waren. Allerdings sollen durch den Dreifaltigkeits-Humbug auch schon gestandene Pfarrer vom Glauben abgefallen sein. Fassen wir zusammen: Gottvater begattet Maria qua Heiligen Geist, damit er als Menschensohn auf Erden wandeln darf, dann opfert der Vater den Sohn sich selbst, (denn Vater, Sohn und Heiliger Geist sind ja nur drei Facetten ein und derselben Sache), um nach der Auferstehung zur Rechten Gottes (also seiner selbst) zu sitzen. Man möge einwenden “rechts” und “links” sind Konzepte, die im Himmelsreich sowieso bedeutungslos sind. Aber jeder Christus-Gläubige muss wohl konzedieren, dass Augustinus, der Erfinder des Dreifaltigkeits-Hokuspokus da schon imposante argumentative Flick-Flacks schießen muss. Und wie jedes Jahr erschallt das Jammern der Kirchenvertreter, wie entchristlicht das Weihnachtsfest doch sei. Was erwarten die denn eigentlich? Dass wir wirklich glauben, die Inkarnation Gottes sei in Bethlehem geboren, wo doch nun nicht einmal mehr die Theologen bestreiten, dass es wohl doch Nazareth gewesen sein muss, dass das Datum – nämlich die Wintersonnenwende wohl eher ein Zugeständnis ans europäisch-heidnische Brauchtum ist, und die unbefleckte Empfängnis – nun ja, eine Übernahme aus der ägyptischen Mythologie. Die Weihnachtsente ist verzehrt, der Nachtisch wird gereicht, und das Thema verschiebt sich zur Anbetung von Heiligen betrifft, die ja doch ziemlich eindeutig Götzenbilder darstellen. Leider kann ich hier auch keine Auskunft geben, aber das Interesse meiner Eltern hält sich hier in Grenzen, sind sie doch evangelisch getauft, was offenbar auch nichts gebracht hat, weder ihnen noch der Kirche.

Die Erzählung von dem Stier und dem Esel
Ein Kaufmann, der die Sprache der Tiere versteht, belauscht, wie sein Esel einem erschöpften Stier rät, sich einfach mal krank zu stellen. Der Kaufmann pflügt nun stattdessen mit dem Esel. Der sich über sich selbst ärgernde Esel warnt nun den Stier, er würde geschlachtet werden. Als der Stier nun

seinen Herrn sah, erhob er seinen Schwanz, ließ einen Wind streichen und fing an zu springen.

Dass das Erheben des Schwanzes als Ausdruck von Lebensfreude einzuordnen ist, kann ich nachvollziehen, aber Furzen?
Nun schiebt sich ein narrativer Bruch ein, der für ein Gleichnis, dass doch der Wesir seiner Tochter beibringen will, schon etwas seltsam ist und dieses wohl auch verwässert:

Der Kaufmann lacht, und seine Frau fragt ihn nach dem Grund.

“Das kann ich dir nicht offenbaren, sonst muss ich sterben.”

Warum er denn sterben müsse, wird nicht erwähnt. Wir nehmen es hin. (Vielleicht hat er sich seine Gabe unter dieser Bedingung erkauft).
Der Kaufmann sendet nach Kadi und Zeugen,

um sein Testament machen, und ihr das Geheimnis zu offenbaren, denn er liebte sie gar sehr, da sie seine Base, und sein eheliches Weib und die Mutter seiner Kinder war; und er hatte auch bereits einhundertzwanzig Jahre gelebt.

Base, Weib, Mutter, einhundertzwanzig Jahre – immer muss der Erzähler noch eins draufpacken.
Er geht noch einmal zum Tierebelauschen in den Hühnerstall, wo er den Hahn sprechen hört:

“Bei Allah, unser Herr ist geringen Verstandes! Siehe, ich habe fünfzig Frauen; mit den einen geht’s im Guten, mit den anderen im Bösen. Aber unser Herr hat nur eine einzige Frau und kann mit ihr seine Sache nicht regieren! Warum nimmt er denn nicht für sie ein paar Zweige vom Maulbeerbaum, geht mit ihr in seine Schatzkammer und schlägt sie, bis sie entweder tot ist oder bereut und nie wieder nach etwas fragt!”
“Da tat er mit seiner Frau” – also sprach der Wesir zu seiner Tochter Schehrezâd – “das, was ich mit dir tun werde.”

Ja was nun! Soll es Schehrezâd so ergehen, wie dem Stier und dem Esel? Oder wie der Tochter des Ackersmanns, der ja nun doch ein Kaufmann war? Bei so einer unklaren Moral der Geschicht, scheint es zwangsläufig, dass sich Schehrezâd ihrem Vater widersetzt:

“Es muss doch geschehen!”

Schehrezâd bereitet sich für die Hochzeit mit Schehrijâr vor, der ja für sie statt Maulbeerzweigen ein Schwert für sie bereithält (ich meine natürlich im wörtlichen Sinne).

und inzwischen ist auch meine Braut in unser neues Heim eingezogen, allerdings standen bei ihrem Umzug noch weniger kräftige Hände zur Verfügung als bei meinem – hauptsächlich Couch potatoes und Rückenbehinderte. Gibt es sozialpsychologische Untersuchungen, warum es einen ärgert, wenn andere pausieren, während man selbst arbeitet, selbst wenn die Arbeit insgesamt die Gleiche ist?

Schehrezâd weiht ihre Schwester Dinazâd in ihren Plan ein, sich in der Brautnacht von ihrer Schwester eine Geschichte zu wünschen. Alles geschieht wie geplant: Als das Brautpaar im Gemach des Königs steht, bittet Schehrezâd, von ihrer Schwester Abschied nehmen zu dürfen, der König gewährt. Dinazâd

setzte sich zu Füßen des königlichen Lagers. Dann ging der König hin und nahm seiner Braut die Mädchenschaft.

Ich hätte es als unpassend gefunden, wenn meine Schwester bei meiner Entjungferung anwesend gewesen wäre. Andererseits waren es auch andere Zeiten. Umgekehrt fällt es mir erst jetzt auf, dass keine meiner Gespielinnen eine Schwester hatte. Im Gegensatz zu Schehrezâd hatten sie aber auch keine nötig. Dinazâd spricht die vereinbarten Worte:

“Ich bitte dich bei Allah, o Schwester, erzähle uns eine Geschichte, durch die wir uns die wachen Stunden dieser Nacht verkürzen können!”

Schehrijâr genügt anscheinend eine Geschichte, um sich die Nacht zu verkürzen. Heutzutage müssen wir bei der Chaussee der Enthusiasten mindestens zwölf vorlesen, um die Zuhörer davon abzuhalten, uns den Kopf abzuschlagen.
Unklares Inventar: gesiebtes Häcksel