Eine Auswahl meiner Bücher zu Improvisation und Schauspiel.
Zunächst stelle ich kurz meine eigenen Bücher vor. Dann folgt eine Liste der Werke in meiner Impro-Bibliothek.
Dan Richter: „Improvisationstheater. Band 1: Die Grundlagen“. In diesem Buch erkunde ich die Grundlagen des Improvisierens. Es richtet sich an Anfänger, an fortgeschrittene Impro-Spieler und Improvisations-Lehrer. Wie erlangen wir beim spontanen Erschaffen von Szenen Freiheit, Freude und Eleganz? Obwohl ich hier einige Spiele, Übungen und Formate beschreibe, ist dieses Buch keine Trick-Kiste. Um Improtheater zu lernen, braucht man ein offenes Herz, aber auch Geduld und Übung.
Dan Richter: „Improvisationstheater. Band 8: Gruppen, Geld und Management“ Hier wende ich mich den internen Fragen zu, die Impro-Gruppen zu lösen haben und die häufig eher organisatorischer als künstlerischer Natur sind: Welche Struktur soll die Impro-Gruppe haben? Wie organisiert man sich demokratisch und wie mit künstlerischer Leitung? Kann man mit Impro Geld verdienen? Wie sollen Proben organisiert werden?
Dan Richter: „Vierzehn Weisheiten für Improspieler.“ Dieses Buch richtet sich sowohl an Profis als auch an Neulinge des Improtheaters. Die vierzehn Weisheiten sollen Anregung und Inspiration sein, als Blockadebrecher dienen und die Rückbesinnung auf grundlegende Improvisations-Tugenden erleichtern.
Kenn Adams: „How To Improvise a Full-Length Play“. Eine Menge Tips für szenischen Aufbau, dramatische Entwicklung usw., die man hoffentlich wegzuwerfen bereit ist, wenn man sie studiert und geübt hat.
Marianne Miami Andersen: „Theatersport und Improtheater“ – Nette kleine Sammlung von Übungen und einfachen aufführbaren Spielen. „für Anfänger und steckengebliebene Fortgeschrittene“
Augusto Boal: „Theater der Unterdrückten“ – Boal nimmt die politisierten Formen des Flashmobs von Improv Everywhere vorweg.
Klar politisch inspiriert. Darüberhinaus nützliche kleine Übungen für den Impro-Hausgebrauch.
Anne Bogart & Tina Landau: „The Viewpoints Book“ – Äußerst wertvolles Buch.“Viewpoints ist- eine Technik fürs Training der Performer, zum Aufbau eines Ensembles und zur Schaffung von Bewegung auf der Bühne- eine Reihe von Games, die dies erreichen- ein Zustand der Achtsamkeit des Performers beim Spiel“Die Beschäftigung mit Viewpoints bringt Dynamik in unsere Bühnenpraxis.
Stephen Book: „Book On Acting. Improvisation Technique for the Professional Actor in Film, Theater & Television. A new technique for improvising performances with scripted and memorized lines.“ – Für mich das bisher beste Buch über Improvisation für Nicht-Impro-Schauspieler. Sehr ausführlich und detailliert. Gute Verfeinerungsübungen. Auch für Impro-Spieler geeignet.
Peter Brook: „The Empty Space“ – Wer Peter Brook mag…
Joseph Campbell: „Der Heros in tausend Gestalten“ – Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mit diesem viel gerühmten Buch meine Mühe habe. Vielleicht hat das mit seiner Fixierung zu tun, jedes Symbol bis ins Letzte ausdeuten zu wollen, jeder Story noch einen tiefenpsychologischen Subtext unterschieben zu müssen. Dennoch – wenn ich den Text von diesen Bemühtheiten entgipse, birgt er doch eine ungeheure historische Fülle an Geschichten, sich wiederholenden Motiven, Heldenmustern, Antihelden, Plotwendungen usw. Es lohnt sich, die harte Nuss zu knacken.
Del Close, Charna Halpern, Kim Johnson: „Truth In Comedy. The manual of improvisation.“ In diesem Buch wurden erstmals die Grundlagen des modernen Langform-Improtheaters beschrieben. Der Harold, wie er hier dargestellt wird, ist noch sehr strukturiert, aber die Impro-Philosophie, vor allem des Gruppen-Miteinander wurde selten wieder so präzise und unterhaltsam erfasst.
Janet Coleman: „Compass“ – Eine historische Darstellung der Geburt des modernen Improvisationstheaters in Chicago. Allein die Anfangsjahre sind atemberaubend: Charismatische junge Menschen, denen die Freiheit der Bühnenkunst alles bedeutet, glückliche Umstände wie eine libertäre Universität, eine Erbschaft und eine Mutter namens Viola Spolin…
Tian Dayton: „The Living Stage. „ – Playbacktheater.
Randy Dixon: „Im Moment. Theaterkunst Improtheater. Reflexionen und Perspektiven“ – Randy Dixon ist einer der wichtigsten lebenden Personen des modernen Improtheaters. Er hat bislang nur ein einziges Buch geschrieben. Dass es nur in Deutschland erschienen ist, ist ein Glück für uns und Pech für die Amis. Denn es ist großartig. Das Buch kreist vor allem um das Problem, wie wir komplexe langformatige Geschichten erfinden und dennoch im Moment bleiben. Denn der Moment ist das Entscheidende im Improtheater.
Dagmar Dörger + Hans-Wolfgang Nickel: „Improvisationstheater. Das Publikum als Autor“ – Einige Inspirationen aus den vom Ensemble entwickelten Formaten. Ansonsten eher ein im Stil einer Magisterarbeit verfasstes unvollständiges historisches Kompendium zum Thema Improvisation und Theater.
Gerhard Ebert: „Improvisation und Schauspielkunst“ – Wenn man erfahren will, wie trocken und öde Improvisation teilweise an Schauspielschulen unterrichtet wird, wie wenig Vertrauen Schauspiellehrer in Improvisation haben, obwohl sie Improvisation unterrichten, dann lese man dieses Buch.
Gerhard Ebert & Rudolf Penka: „Schauspielen“ – In Schrift, Form und teilweise auch in Methoden altertümlich wirkendes Buch. Wenig Vertrauen in die Improvisation, die hauptsächlich als Mittel zum Zweck verstanden wird. Man muss eine Menge trockenen Teig fressen, um die Rosinen herauszupicken: Interessante Gedanken zu Schauspiel und Realismus. Ansätze an der Hochschule „Ernst Busch“
Edward Dwight Easty: „On Method Acting“ – Das beste Buch über Method Acting, das ich kenne. Punkt.
Jonathan Fox / Heinrich Dauber (Hg.): „Playbacktheater – wo Geschichten sich begegnen“ – Ansätze und Aussichten von Playbacktheater. (Keine Übungen, Formate oder Games)
Eric N. Franklin: „Befreite Körper. Das Handbuch zur imaginativen Bewegungspädagogik“ – Ein sehr schönes Buch, das uns hilft, unsere Bewegungen zu lösen, und mithilfe von Bildern zu gesunder und eleganter Bewegung führt.
Ottofritz Gaillard: „Das deutsche Stanislawski-Buch. Lehrbuch der Schauspielkunst“ – Der Stanislawski-Ansatz in lesbarer Form. Wunderbar geschrieben vermittelt dieses Buch den Anspruch und den Ansatz Stanislawskis. Leider nur noch antiquarisch zu erwerben.
Andy Goldberg: „Improv Comedy“ – Gut aufgebautes Schritt-für-Schritt-Lehrbuch. Die Grundlagen werden kurz und präzise angerissen. Umfangreiches Übungsmaterial für Figuren- und Szenenentwicklung. Außerdem kleine Tips für den Umgang mit dem Publikum.
Charna Halpern: „Art by Committee. A Guide to advanced Improvisation“ – Ein phantastisches Buch darüber, wohin uns die Freiheit der Bühne tragen kann, wenn wir unseren Verstand gebrauchen. Fortgeschrittene Improvisation in Schauspiel und Szenen-Komposition. Als Extra gibt’s noch Gastbeiträge von Peter Hulne, eine Biografie über Del Close und die beste Impro-DVD, die ich je sah.
Carol Hazenfield: „Acting on Impulse. The Art of Making Improv Theater“ – Sehr schön geschriebenes Buch. Nähert sich auf angenehme Weise der fortgeschrittenen Impro und umfasst auch Aspekte, sie sonst ausgelassen werden wie Impro-Etikette oder Wie man kaputte Szenen repariert. Originelle und sonnvolle Spiele und Übungen, die man sonst nicht so leicht findet.
Julius Hey / Fritz Reusch: „Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens“ – Ein Klassiker.
Jakob Jenisch: „Der Darsteller und das Darstellen“ – Für konventionelle Schauspieler OK. Es schadet nicht, ist aber eher ängstlich geschrieben. Ich bevorzuge Strasberg und Meisner.
Keith Johnstone: „Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und die Kunst des Geschichtenerzählens“ – (Unter Improspielern nur „Das Blaue“ genannt.) Der Originaltitel „Impro for Storytellers“ beschreibt die Intention des Autors wahrscheinlich genauer: Im Grunde geht es um eine geerdete Philosophie des Improtheaters. Wie wird man ein guter Improspieler? Nicht indem man sich auf Gags und Bewährtes verlässt, sondern indem man mit den anderen Spielern konstruktiv an der Story arbeitet. Die Impro-Spiele sind Mittel und Zweck zugleich. Die detaillierten Passagen zum Theatersport haben sich teilweise überholt und sind eher als Anregung zu begreifen, denn als Anleitung. Allein die Kapitel „Geschichten kaputtmachen“ und „Typen von Improvisierern“ machen dieses Buch zu einem der wichtigsten Werke des Improtheater überhaupt.Es ist anzumerken, dass die deutsche Ausgabe, der Versuch ist, die amerikanische Version in Ordnung zu bringen. Offenbar hat Johnstone versucht, all seine Notizen und Gedanken aus der Aufführungspraxis in Kapitel einzuteilen. Man lasse sich von der Unstrukturiertheit nicht irritieren. Schlag das Buch an einer beliebigen Stelle auf und lies.
Keith Johnstone: „Improvisation und Theater. Die Kunst, spontan und kreativ zu agieren“ – Das Grundlagenwerk von Keith Johnstone („Das Grüne“). Allein es zu lesen bereitet schon solche Freude, dass man ständig auf die Bühne springen möchte und ausprobieren will. Wie setzen wir unsere Kreativität auf der Bühne frei? Nebenbei räumt Johnstone noch auf mit antiquierten Vorstellungen über das, was ein Künstler sein soll. Außerdem führt Johnstone ausführlich und eindringlich das theatrale Konzept Status ein.
Rob Kozlowski: „Chicago Improv. Shortcuts to Long-Form Improvisation“ – Der Titel des Buches sagt es bereits: Es geht um Langform-Impro, wie sie in Chicago geprägt wurde. Der Autor beschreibt detailliert die Feinheiten narrativer und nicht-narrativer Formate. Sehr gut, wenn man Feinheit in der Impro erlangen möchte.
Gunter Lösel: „Theater ohne Absicht“ – Ein wertvolles Buch: Wie erweitern wir unseren Assoziationsradius, wie entstehen tragfähige Figuren, wie funktionieren Plots. Auch wenn ich einige Punkte fraglich finde, wie z.B. die Theorie der völligen Leere oder die Plot-Fixierung, denke ich, dass selbst die Beschäftigung mit diesen Thesen das Denken zu Improvisation und Kreativität anregt. Wie gesagt: Wertvoll!
Gunter Lösel: „Das Archetypenspiel. Grundformen menschlicher Begegnungen“ – Sehr schön aufgebautes Buch zum Thema Archetypen und Heldenreise. Wenn man es dynamisch und spielerisch anlegt, können die Gedanken, Typen und Übungen das improvisierte Spiel wunderbar inspirieren. Auf jeden Fall die Vorbemerkungen mitlesen, um nicht ins Statische abzugleiten.
Gunter Lösel (Hg:): „Blinde Angebote. Fünf Interviews zum Improtheater“ – Zum aktuellen Stand des deutschsprachigen Improtheaters aus der Sicht von fünf prägenden Personen: Roland Trescher, Bernd Witte, Eugen Gerein, Lorenz Kabas und Gunter Lösel. Kurzweilige Lektüre und doch inspirierend zum Weiterdenken. Schön auch, dass sich dieses Büchlein nicht gerade als ein Manifest der Avantgarde versteht (was durchaus möglich gewesen wäre), sondern dass unterschiedliche Perspektiven zur Sprache kommen.
John Malone & Paul Baldwin: „The Complete Idiot’s Guide On Acting“ – Sehr an amerikanischen Schauspielschülern orientiert – der Weg zum Casting und danach. Wenige Rosinen.
Bill Lynn: „Improvisation for Actors and Writers. A guidebook for improv lessons in comedy“ – Ein wunderbares Buch für Impro-Anfänger und -Fortgeschrittene. Wie können wir Games aus dem Spiel heraus entstehen lassen? Wie entwickelt man komische Charaktere? Techniken für Langformen werden beschrieben. Hübsches Feature: Vor jedem Kapitel zwei, drei Sätze aus dem Impro-Tagebuch Lynns aus seiner Zeit als gequälter Impro-Anfänger.
Patricia Ryan Madson: „Improv Wisdom“ – Kann man die Weisheit, die Improtheater uns spürbar vermittelt, ins Leben übertragen? Ja, ist Madsons Antwort. Und sie zeigt uns, wie. Denn manchmal vergessen wir im Leben unsere Bühnentugenden.
Sanford Meisner & Dennis Longwell: „On Acting“ – Über die Weiterentwicklung des Stanislawski-Systems durch Meisner. Man muss ein wenig blättern, um die Perlen zu erwischen. Aber es lohnt sich.
Samy Molcho: „Körpersprache“ – Gut und nachvollziehbar geschrieben. Die Fotos dazu regen zum Ausprobieren an. Sehr inspirierend.
Desmond Morris: „Der Menschen-Zoo“ – Aus den populärwissenschaftlich verbreiteten Beobachtungen dieses Verhaltensbiologen zum Thema Status zog Keith Johnstone seine Schlüsse. Interessant, weil Morris mehr noch als Johnstone das Physische betont.
Stephen Nachmanovitch: „Das Tao der Kreativität. Improvisation in Leben und Kunst (Orig.: Free Play. Improvisation in Life and Art)“ – Das Buch, das mein Leben verändert hat. Der ganze Prozess des Live-Erschaffens wird beleuchtet – die Inspirationen, die Blockaden, der Fluss, die Qualität usw. Das Buch war so wichtig für mich, dass ich es übersetzt habe.
Mick Napier: „Improvise“ – In diesem flott geschriebenen Buch bürstet Mick Napier ein paar liebgewordene „Regeln“ gegen den Strich und fordert uns auf, wieder zum ursprünglichen Improvisieren zurückzufinden. Sehr hilfreiche Hinweise für Langform-Impro, Szenen mit vielen Personen, raffiniertes Storytelling.
Sheldon Patinkin: „The Second City. Backstage at the world’s greatest Comedy Theater“ – Lebendige Geschichte des legendären Impro- und Sketch-Comedy Theaters. Schöne Fotos, legendäre Comedy-Stars, Audio-CDs.
Allan & Barbara Pease: „Der tote Fisch in der Hand“ – Einfaches, kleines Handbuch der Körpersprache. Wenn man ein paar der banalisierenden Theorien und Begründungen ausblendet, ist es ein nützliches kleines Buch zum Thema, das einem Vergessenes schnell wieder ins Bewusstsein ruft.
Michael Pollock: „Musical Improv Comedy. Creating Songs In The Moment“ – Crashkurs fürs flotte Improvisieren eingängiger Songs. Komplexere musikalische Formate wie Opern oder Musical spart er allerdings aus. Vermisst man aber auch nicht. Schön aufeinander aufbauende Kapitel.
Michael Pollock: „Musical Direction. For Improv and Sketch Comedy“ – Kleines übersichtliches Handbuch für Musiker, die improvisierte Szenen und Songs begleiten. Mit CD.
Milton E. Polsky: „Let’s Improvise“ – Viele schöne ergänzende Übungen. Vor allem für Gruppenimprovisationen geeignet und um Gruppen in ein gemeinsames Spiel zu führen.
Asaf Ronen: „Directing Improv: Show the way by getting out of the way“ – Wie leitet man ein Improtheater an? Für Workshopleiter und Impro-Lehrer interessant, die längere Zeit mit Amateur- und Profi-Ensembles zu tun haben.
Friedrich Schiller: „Briefe und Schriften zur Ästhetik“ – Wir sind nicht allein mit unseren Gedanken zur Kunst.
Ardell Sheridan-Castellano: „Divine Intervention and a Dash of Magic. Unraveling the Mystery of „The Method“ + Behind the scenes of the original Godfather film“ – Wie die Method umgesetzt wird – im Drehbuchschreiben und im Schauspiel. Außerdem Hintergründe zur Entstehung von „Der Pate“
Viola Spolin: „Improvisation for the Theater“ – Die Erfinderin der meisten heute noch gebräuchlichen Impro-Games. Spolin schob mit diesem Buch die Grundlage für ihre jahrzehntelange praktische Arbeit nach.
Viola Spolin: „Theater Games for the Classroom“ – Spiele in der üblich hohen Spolin-Qualität insbesondere für Kinder und Jugendliche, aber auch erwachsene Spieler können hier viel lernen
Viola Spolin: „Theater Game File“ – Die vielen Spiele zu einem langfristigen Workshop zusammengeführt. Games und Übungen auf handlichen, kombinierbaren Karten. Ideal für professionelle Schauspiel- und Improlehrer.
John Strasberg: „Accidentally On Purpose“ – Der Sohn des berühmten Lee Strasberg über Schauspiel und die Methode des Actors Studio. Sehr schön die „Neun Naturgesetze der Kreativität“
Lee Strasberg: „Schauspielen & Das Training des Schauspielers“ – Zusammenstellung verschiedener Texte und Interviews mit Lee Strasberg, dessen Methode das amerikanische Schauspiel im 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusste. Intensive Vorbereitung auf Rollen, vom Innen zum Außen arbeiten.
Greg Tavares: „Improv For Everyone“ – Greg Taveres fokussiert vor allem auf das Training des Impro-Schauspielers. Impro ist eine Kunst und ein Handwerk, das wir immer wieder neu lernen müssen. Taveres bedient sich bei allen Traditionen: Spolin, Johnstone, Strasberg, Close. Es geht ihm nicht um einen bestimmten Stil (Kurz- oder Langform), sondern um die Fähigkeit des Improvisierers, in die Szene und in seine Figur einzutauchen und dabei spontan Packendes zu erschaffen. Er entfernt sich dabei oft angenehm vom herkömmlichen Jargon, findet neue Bilder.
Gute Übungen für den Einzel-Spieler und die Gruppe runden das Buch ab.
Miranda Tufnell & Chris Crickmay: „Body Space Image. Notes towards improvisation and performance“ – Eines der irritierendsten und zugleich schönsten Bücher über Impro-Performance. Zunächst wirkt es wie ein Kunst-Foto-Buch mit Gedichten und Aufsätzen. Beim näheren Hinschauen erweisen sich die „Gedichte“ als Übungen, Games und Impro-Performances. Zum Langsamlesen, Genießen, Lernen und Ausprobieren
Radim Vlcek: „Workshop Improvisationstheater. Übungs- und Spielesammlung…“ – Dieses Buch findet selten den Weg zurück ins Bücherregal, so oft ziehe ich es zu Rate. Natürlich – Games, Übungen und Kurzformen findet man auch im Internet, aber hier hat man sie endlich mal alle zusammen. So nützlich für die Workshop-Praxis, dass man den ankumpelnden Tonfall und die Party-Attitüde gern in Kauf nehmen kann.
Daniel Wiener: „Rehearsals For Growth. Theater Improvisation for Therapists“ – Jeder, der sich länger als ein Wochenende intensiv mit Improtheater befasst hat, wird zustimmen, dass es einen therapeutischen Effekt hat. Dies macht sich Wiener zunutze. Die Umsetzung einfacher und komplexer Games in der Therapie wird detailliert beschrieben.
John Wright: „Why is that so funny? A Practical Exploration to Physical Comedy“ – Ein wunderbares Buch, das die Tiefen der körperlichen Komik auslotet.
Ruth Zaporah: „Action Theater. The Improvisation of Presence“ – Action Theater ist eine Form des abstrahierten Theaters. Bewegung, Form, Stimme, Sprache werden auseinandergenommen und neu zusammengesetzt. Das Ergebnis ist eine neue Form der Achtsamkeit gegenüber den Mitteln des Theaters. Die Übungen bauen präzise aufeinander auf. Sie erfordern nichts als inneres Engagement und Wille zum Spiel.