"Und auch der Prophet – Allah segne ihn und gebe ihm Heil! – hat gesagt: ‘Der Dinge, die ich in eurer Welt am liebsten habe, sind drei: die Frauen, die Wohlgerüche und mein Augentrost im Gebet."
Und sie rezitiert ein Gedicht gegen die Homosexualität:
Des Mannes Sehnsucht nach dem Rücken ist ein Rückgang; Doch wer die freie Frau liebt, ist ein freier Mann. Wie schön ergeht es dem, der bei dem Schwarzaug nächtigt, Der Gattin, deren Blick ihm Seligkeit gewann.
Hier merkt der Übersetzer (Littmann) an: "In fünf weiteren ‘trefflichen Versen’ werden diese Dinge noch näher ausgeführt; doch diese Verse sind so abstoßend, dass sie sich etwa nur mit Juvenals lateinischen Versen wiedergeben ließen." Es fragt sich, ob er sich dann überhaupt aufs Übersetzen hätte einlassen sollen. Oder sollte Littmann immer noch von der Angst vor Zensur geprägt gewesen sein, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aber nicht mehr gegriffen hätte? In der englischen Übersetzung Burtons lauten die Verse so:
Men’s turning unto bums of boys is bumptious; Whoso love noble women show their own noblesse. How many goodly wights have slept the night, enjoying Buttocks of boys, and woke at morn in foulest mess Their garments stained by safflower, which is yellow merde; Their shame proclaiming, showing colour of distress. Who can deny the charge, when so bewrayed are they That e’en by day light shows the dung upon their dress? What contrast wi’ the man, who slept a gladsome night By Houri maid for glance a mere enchanteress, He rises off her borrowing wholesome bonny scent; That fills the house with whiffs of perfumed goodliness. No boy deserved place by side of her to hold; Canst even aloes wood with what fills pool of cess!
Nichts da von Schwarzaug und Gattin! Stattdessen krasse Vulgarität. Die letzten zwei Verse hat sich Littmann also aus den Fingern gesogen!
Die Weise schließt an mit den Worten:
"Ihr Leute, ihr habt mich herausgetrieben aus den Regeln der Sittsamkeit und aus den Grenzen der edlen Weiblichkeit, so dass ich hässliche Worte in den Mund genommen, die den Weisen nicht frommen. Doch in den Herzen derer, die edelgeboren, sind die Geheimnisse wie in Gräbern verloren (…)" Darauf schwieg sie und gab uns keinerlei Antwort mehr. Nun machten wir uns auf und verließen sie, erfreut über den Nutzen, den wir durch den Wortstreit mit ihr empfingen, aber traurig, dass wir von ihr gingen.
***
Die Geschichte von Abu Suwaid und der schönen Greisin
Abu Suwaid erblickt in einem Garten
eine alte Frau, die ein schönes Antlitz hatte; doch ihr Haar war schon weiß geworden, und sie kämmte es mit einem Kamme aus Elfenbein.
Er fragt sie, warum sie sich die Haare nicht färbe.
***
424. Nacht
Sie antwortet
Ich färbte, was die Zeiten färbten. Was ich färbte, War nicht von Dauer; doch es blieb der Jahre Färben. Als ich noch einst im Kleid der Jugend stolz einherschritt, Da konnt ich vorn wie hinten Freude mir erwerben.
Ist es so obszön gemeint, wie es dem aufgeschlossenen Leser erscheint? Die Antwort gibt Abu Suwaid selbst:
"Vortrefflich, du edle Greisin! Wie aufrichtig warst du in deiner Sehnsucht nach verbotenem Gut, und wie verlogen wärest du, wenn du behauptetest, dich reue der Übermut!"
***
Die Geschichte von dem Emir Ali ibn Mohammed und der Sklavin Munis
Der Emir kauft die wohlgebildete Sklavin Munis für siebzigtausend Dirhems, nachdem sie folgenden Dialog in Versen miteinander wechseln.
Was sagst du nur von dem, an dem die Krankheit frisst Um deiner Liebe willen, so dass er ratlos ist.
Sie antwortet:
Wenn wir den, der liebt, in seinem schweren Leid Der Liebe schaun, so sei ihm unsre Huld geweiht.
und er zeugte mit ihr den Obaidallâh ibn Mohammed, einen Mann, der treffliche Eigenschaften besaß.
Und das war schon die ganze Geschichte.
***
Die Geschichte von den beiden Frauen und ihren Geliebten
Abu el Ainâ berichtet, zwei Frauen im Disput über ihre Geliebten belauscht zu haben. Die eine mit jungem, die zweite mit älterem Geliebten. Die mit dem jüngeren stört sich am stachligen Bart älterer Männer und bevorzugt den Flaum der jungen.
(Im Grunde werden hier nur die Argumente der Frau mit dem reiferen Geliebten wiedergegeben.) Ich wähle hier mal aus:
"Weißt du nicht, dass der Bart für den Mann das gleiche ist, was die Schläfenlocken für die Frau sind? (…) Du Törin, wie könnte ich daran denken, mich unter einen Knaben zu betten, der eilig sein Werk tut und schnell erschlafft? Und von einem Manne lassen, der, wenn er Atem holt, mich umfasst; wenn er eindringt, gemach handelt; wenn er fertig ist, wiederkehrt; wenn er sich bewegt, vortrefflich ist; und sooft er sein Werk beendet hat, wieder von neuem beginnt."
Die Geliebte des Knaben:
"Ich schwöre meinem Geliebten ab, beim Herrn der Kaaba!"
(= Allah)
Hier enden vorerst die Liebes-Anekdoten, und es beginnt endlich mal wieder eine etwas längere Geschichte.
***
Die Geschichte von dem Kaufmanne Ali aus Kairo
Ein reicher Kaufmann in Kairo namens Hasan wird "der Juwelier aus Bagdad" genannt. Er spürt sein Ende kommen und ruft seinen Sohn Ali zu sich.
Wenn man die bisherigen Story-Inhalte verfolgt, müsste ihm der Vater nun Mahnungen auf den Weg geben, die dieser in den Wind schlägt.
***
425. Nacht
Und tatsächlich: Nachdem Hasan ihn seine Ländereien und Güter aufzählt, ermahnt er ihn zu Gottesfurcht, Barmherzigkeit, gutem Umgang, Liebe.
Darauf begann der Kaufmann das Glaubensbekenntnis zu sprechen und Koranverse zu sagen, bis die Stunde da war; dann sprach er zu seinem Sohne: "Tritt nahe zu mir, mein Sohn!" Nun trat Ali nahe zu ihm: Der Vater küsste den Sohn und tat den letzten Seufzer. Seine Seele entfloh seinem Körper, und er ging ein zur Barmherzigkeit Allahs.
Stephen Cave beschreibt vier Story, mit denen wir hoffen, den Tod zu überlisten: 1. Die Elixir- oder Jungbrunnen-Story (inklusive Wundermedizin-Geschichten), 2. Auferstehungs-Story (inklusive Einfrierungs-Storys), 3. Die Geschichte der Seele, 4. Vermächtnis-Storys (an die sich auch einige Künstler-Kollegen klammern).
Der Vater wird in einer riesigen Zeremonie bestattet, und Ali hält nicht nur die vorgeschriebenen vierzig Tage Trauerzeit ein, sondern trauert auch noch darüber hinaus und besucht an jedem Freitag das Grab des Vaters.
Zur Zahl 40 gibt es verschiedene Angaben: Sie taucht in vorjudäischen Religionen auf, aber auch in der russischen Orthodoxie, in der muslimischen Praxis und scheint auch den psychologischen Prozess des Trauerns zu umfassen: Man braucht eben so lange, um die Phasen der Trauer soweit durchschritten zu haben, bis sich Akzeptanz festigen kann.
Irgendwann drängen die Freunde ihn, seine Geschäfte wieder aufzunehmen.
Doch wie sie so bei ihn waren, war auch der verfluchte Teufel unter ihnen, der ihnen einflüsterte; und während sie ihn zu überreden suchten, mit ihnen zum Basar zu gehen, versuchte der Teufel ihn so lange, ihnen nachzugeben, bis er einwilligte, mit ihnen das Haus zu verlassen.
Unklar: Wieso sollte es teuflisch sein, nach der vorgeschriebenen Trauerzeit, wieder die Geschäfte aufzunehmen?
***
426. Nacht
Aber sie führen ihn nicht zum Basar, sondern zu einem Garten, wo
sie aßen und waren guter Dinge und saßen plaudernd zusammen, bis der Tag zu Ende war.
Und so bedrängen sie ihn jeden Tag, nötigen ihn zum Weinkonsum, und irgendwann ist Ali mit Einladen dran. Ali verschwendet allmählich sein Geld, obwohl ihn sein Weib an die Ermahnungen des Vaters erinnert.
Sie begaben sich zur Nilinsel er-Rodâ und zum Nilmesser. Dort blieben sie einen ganzen Monat bei Speise und Tran und Saitenklang und Fröhlichkeit.
Dieses Leben führt er nun drei Jahre. Als das Geld zu Ende geht, verscherbelt er die Juwelen, dann die Häuser und Grundstücke, dann die Gärten und Landhöfe, dann den Marmor und das Holzwerk aus seinem Haus, und schließlich das Haus selbst. Seine Freunde lassen ihn schließlich, als er arm ist, im Stich.… Weiterlesen
Nestbau nennt man das jetzt wohl. Seit meinem zwanzigsten Lebensjahr immer aus Kompromissen zwischen Geldbeutel, Ererbtem und Ansätzen eigenen Geschmacks lebend. Die Wohnung ist ja groß genug, aber das Verrücken der tatsächlichen Möbel ist doch etwas anderes als das Hin und Herschieben von Schnipseln auf Millimeterpapier. Umso schlimmer, wenn man sich andauernd sorgen muss, dass etwas kaputtgeht, wovon man bei den schwedischen Möbeln ja ohnehin schon ausgeht, aber dass der in der Annahme, Altes sei stabiler, gekaufte Antikschrank das labilste aller Gegenstände ist, kann einen schon zum Weinen bringen. Im Moment besteht der einzige Grund, dass ich ihn nicht weiterverkaufe, darin, dass Uli für mich bis tief ins Brandenburgische mit mir und einer Robbe gefahren ist. Nachts. Wie machen das eigentlich die Vögel bei ihren Nestern? Das hat denen doch auch keiner gezeigt.
**
Ähnlich wie der Hauptmann von Bulak stellt sich nun auch bei Hauptmann von Kûs heraus, dass er mit Zinn, Kupfer und Glaswaren betrogen wurde.
Mit dieser Pointe erscheint die Erzählung eigentlich nur als Variation der anderen.
***
Die Geschichte von Ibrahim ibn el-Mahdi und dem Kaufmanne
"Erzähle uns das Wunderbarste, das du je erlebt hast."
Es folgt die Geschichte. Ibrahim geht eines Tages spazieren und gelangt an einen Ort, wo es nach Speisen riecht,.
Wie ich nun zufällig den Blick hob, entdeckte ich ein Gitterfenster und hinter ihm eine Hand und ein Handgelenk, wie ich es noch nie gesehen hatte.
Einen zufällig vorbeikommenden Schneider fragt er nach dem Eigentümer des Hauses.
Er heißt Soundso, Sohn des Soundso, und er verkehrt nur mit Kaufherren.
Und als auch noch zwei hohe Gäste im Begriffe, sind heranzureiten, fragt er den Schneider auch nach deren Namen. Mit diesen Informationen behauptet er gegenüber den beiden Kaufleuten, den Hauseigentümer zu kennen. Zu dritt gehen sie ins Haus, und der Hausherr glaubt wiederum, Ibrahim sei ein Freund der beiden Kaufleute. Die vier beginnen ein Wetttrinken. Schließlich tritt eine schöne Sklavin ein.
Und sie griff zur Laute, begann zu singen und ließ dies Lied erklingen:
Ist’s denn nicht wunderbar, dass ein Haus uns umschließet, Und dass du mir nicht nahst, dein Mund kein Wörtlein sagt? Die Augen melden nur der Seelen heimlich Sehnen; Sie künden, wie die heiße Glut an Herzen nagt. Und blicke geben Zeichen, Augenbrauen nicken, Und Lider brechen, während Hände Grüße schicken.
Dies kann unser Gast natürlich nur als Zeichen verstehen. Er provoziert sie:
"Dir fehlt noch etwas, Mädchen!"
Sie wirft die Laute fort, und er singt, als eine neue Laute gebracht wird, ein Lied, das ihr sein Erkennen signalisiert. Dem Hausherrn wird nun klar, dass er es mit einem höheren Herrn zu tun hat und fragt nach seinem Namen.
Wegen der Fähigkeit zum Saitenspiel?
Sowie er meinen Namen erfuhr, sprang er auf.
*
347. Nacht
Die Sängerin ist aber noch nicht die Sklavin "mit dem Handgelenk". Man lässt alle Sklavinnen kommen, aber die, welche Ibrahim sucht, ist nicht darunter. Jetzt wird’s heikel; denn die einzigen verbliebenen Frauen sind Schwester und Weib des Kaufmanns. Die Schwester ist’s.
Zum Glück, muss man wohl sagen…
Die Hochzeit wird mit zwanzigtausend Goldstücken Morgengabe und den Kaufleuten als Trauzeugen geschlossen.
Und bei deinem Leben, o Beherrscher der Gläubigen, er sandte sie mir mit einer so großen Ausstattung, dass unser Haus trotz seiner Größe sie kaum fassen konnte.
***
Die Geschichte von der Frau, die dem Armen den Almosen gab
Ein König verbietet in seinem Reich das Almosengeben bei der Strafandrohung des Handabschlagens.
Er kann wohl kaum muslimisch sein, da hier das Almosengeben eine derfünf Säulen des gottgefälligen Lebens ist.
An das Haus einer Frau kommt ein Bettler und bittet um Almosen.
*
348. Nacht
Wie es so kommt: Sie gibt ihm zwei Brote, der König erfährt davon und lässt ihr die Hände abschlagen. Als sich der König nach einer Weile vermählen will, berichtet ihm seine Mutter:
"Unter meinen Sklavinnen ist ein Weib wie kein schöneres gefunden werden kann; doch sie hat einen großen Fehler." – "Als er fragte: "Was ist denn das?", erwiderte sie: "Ihr sind die Hände abgeschlagen."
Tatsächlich heiratet er sie, doch die anderen Frauen des Königs werden neidisch auf sie und verleumden sie als Ehebrecherin, woraufhin er das arme Weib von seiner Mutter in die Wüste schicken lässt. Sie wandert
mit dem Knäblein auf der Schulter.
Von dem zuvor keine Rede ist.
Als sie sich beim Trinken am Bach überbeugt, fällt das Kind hinein.
Da kamen plötzlich zwei Männer vorbei, die angesichts ihres Kummers für sie beten. Und ruckizucki hat sie sowohl Hände als auch Knäblein wieder.
"Wir sind deine beiden Brote, die du dem Bettler geschenkt hast. Das Almosen war ja der Grund, dass deine Hände abgeschlagen wurden. Doch nun lobe Allah den Erhabenen, der dir deine Hände und dein Kind zurückgegeben hat!"
In ihrer Botschaft: Vertraue auf Gott! erinnert die Geschichte an eine Mischung aus Allerleirauh und Hiob.
***
Die Geschichte von dem frommen Israeliten
Unter den Kindern Israels lebte einmal ein frommer Mann.
Ein bemerkenswerter Anfang. Bislang war in den 1001 Nächten nur wenig Gutes über Juden zu lesen.
Dieser Mann ist Baumwollspinner und seine Erlöse aus dem Verkauf des Garn genügen irgendwann nicht mehr.
Nun besaßen sie noch einen geborstenen Holznapf und einen Krug.
Diese hofft er, verkaufen zu können.
Während er so im Basar dastand, kam zufällig ein Mann an ihm vorbei, der einen Fisch trug.
*
349. Nacht
Der Fisch stinkt und ist aufgedunsen, aber sie gehen trotzdem den Handel ein. Angewidert macht sich die Familie daran, den Fisch aufzuschneiden. Darin aber finden sie eine Perle.
Das meldeten sie dem Ältesten, und der sprach: "Schaut nach! Wenn sie durchbohrt ist, so gehört sie einem anderen Menschen; ist sie aber noch undurchbohrt, so ist sie eine Gnadengabe, die euch Gott der Erhabene schenkt."
Tatsächlich ist sie undurchbohrt. Der Baumwollspinner erhält dafür siebzigtausend Dirhems und gibt einem Bettler die Hälfte davon. Dieser erwidert:
"Behalte dein Geld, nimm es wieder. Gott gesegne es dir. Wisse, ich bin ein Bote Gottes, er hat mich zu dir gesandt, um dich zu prüfen!" Nun rief der Israelit: "Gott sei Lob und Preis!" Und er lebte immerdar mit den Seinen in aller Lebensfreude, bis er starb.
Anscheinend kommen wir nun von der Hauptmann-Schelmen-Reihe zu den Almosen-Anekdoten.
***
Die Geschichte von Abu Hassan ez-Zijâdi und dem Manne aus Chorasân
Abu Hassan ez-Zijâdi berichtet.
Ob dieser Abu Hassan ez-Zijâdi eine historisch reale Person ist, erfahren wir nicht.
Als er in Not gerät und Bäcker und Krämer bereits bei ihm seine Schulden eintreiben wollen, kehrt ein Pilger aus Chorasân bei ihm ein, der zehntausend Dirhems bei ihm lagern will. Kehre er nicht mit der Karawane zurück, so möge er das Geld behalten.
Ich aber ließ die Geschäftsleute kommen und bezahlte alle meine Schulden.
Die Geschichte wird ihr von Schehrezâd unterbrochen, und nach meinen bisherigen Erfahrungen ist alles möglich: Die Veruntreuung wird bestraft oder verziehen oder gar noch durch das Schicksal belohnt.
*
350. Nacht
Tatsächlich gibt Abu Hassan ez-Zijâdi das Geld aus:
"Bis er zurückkehrt, wird Allah uns schon etwas von seiner Gnade zuteil werden lassen." Aber kaum war ein Tag verronnen, da kam der Diener wieder zu mir herein und meldete: "Dein Freund aus Chorasân steht an der Tür."
Eine kurze Pilgerfahrt war das wohl.
Grund: Der Vater ist gestorben. Er vertröstet den Pilger, er müsse das Geld erst holen, verschwindet aber nachts auf seinem Maultier und reitet ziellos durch Bagdad. Eine Menge fragt ihn, ob er Abu Hassan ez-Zijâdi kenne.
"Der bin ich", antwortete ich ihnen.
Man bringt ihn zum Kalifen el-Mamûn, und jetzt erfahren wir, dass er
einer von den Rechtsgelehrten und von den Kennern der Überlieferungen
ist. El-Mamûn gesteht, in der Nacht von einer Traumstimme geplagt worden zu sein, die ihm sagte:
"Hilf Abu Hassan ez-Zijâdi!"
Der Kalif schenkt ihm dreißigtausend Dirhems. Abu Hassan ez-Zijâdi will nun die zehntausend an den Chorasânier zurückgeben, doch dieser erlässt ihm die Summe, als er die Geschichte vernommen hat.
*
351. Nacht
Am nächsten Tag erhält er
Die Urkunde der Bestallung als Kadi für den Westbezirk der heiligen Stadt Medina vom Tor des Friedens.
***
Die Geschichte vom Armen und seinen Freunden in der Not
Ein Mann gerät in Bedrängnis, leiht sich von seinen Freunden fünfhundert Dinare und beginnt Handel als Juwelier.
Wie er dort in dem Laden saß, kamen drei Männer zu ihm und fragten ihn nach seinem Vater. (…) "Hat er denn keine Nachkommen hinterlassen?"
Klingt fast wie die drei Weisen aus dem Morgenlande.
Sie sagen, sie hätten den Vater gekannt und von ihm Geld geliehen, dass sie ihm nun zurückgeben wollten. Er will seine Schuld, doch der Freund erlässt ihm die Schuld und gibt ihm einen Brief mit auf den Weg, den er aber erst zuhause öffnen soll.
Die Männer, die dir nahten, die waren von den Meinen: Mein Vater, Vetter, Oheim, er Salih Alis Sohn. Und was du bar verkauftest, das kaufte meine Mutter; Das Geld und die Juwelen sandt ich dir all zum Lohn. Nicht um dich zu verletzen, bin ich so verfahren: Ich wollte die Gefahr der Schande dir ersparen.
***
Die Geschichte von dem reichen Manne, der verarmte und dann wieder reich wurde
Ein reicher Mann aus Bagdad verliert sein Geld,
und er konnte sein Dasein nur durch schwere Arbeit fristen.
In der aktuellen Ausgabe des Philosophie Magazin wird ausgiebig diskutiert "Macht Arbeit glücklich"? Darin finde ich eine Stelle von Aristoteles, in der es heißt: "Als eine banausische Arbeit… hat man jene aufzufassen, die den Körper oder die Seele oder den Intellekt der Freigeborenen zum Umgang mit der Tugend und deren Ausübung untauglich macht. Darum nennen wir alle Handwerke banausisch, die den Körper in eine schlechte Verfassung bringen, und ebenso die Lohnarbeit. Denn sie machen das Denken unruhig und niedrig." Dies ist ein Gedanke, den der 2007 verstorbeneMichael Stein in seinem Gebet gegen die Arbeit so formuliert hat:
Arbeit, Geissel der Menschheit. Verflucht seist du bis ans Ende aller Tage. Du, die du uns Elend bringst und Not. Uns zu Krüppeln machst und zu Idioten. Und schlechte Laune schaffst und unnütz Zwietracht säst. Uns den Tag raubst und die Nacht. Verflucht seist du! Verflucht! In Ewigkeit. Amen.
**
Im Traum weist ihm eine Stimme, sein Glück läge in Kairo. Er reist tatsächlich dorthin und legt sich in der Nähe einer Moschee schlafen. Im Haus nebenan wird eingebrochen, man verhaftet ihn als vermeintlichen Dieb, prügelt ihn und wirft ihn ins Gefängnis. Dem Wachhauptmann, der ihn befragt, erzählt er die Geschichte seines Traums. Der Hauptmann lacht ihn daraufhin aus,
so dass man seine Backenzähne sehen konnte,
das wäre ja ein schönes Glück gewesen. Er selber habe dreimal im Traum ein Haus in Bagdad gesehen, in der und der Straße, wo ein Schatz vergraben sei, aber sei klug und würde nie auf solche Träume etwas geben. Er entlässt ihn.
Und dies ist vielleicht eine der fiesesten Unterbrechungen Schehrezâds.
*
352. Nacht
Natürlich findet er den Schatz und ist ein gemachter Mann.
Ein starker Mythos mit einer guten Klammer, was ja sonst nicht so sehr die Stärke dieser Erzählungen ausmacht.
***
Die Geschichte von dem Kalifen El-Mutawakkil und der Sklavin Mahbuba
Unter den Hunderten Sklavinnen des KalifenEl-Mutawakkil ala-llâh befindet sich eine Mulattin aus Basra;
die übertraf alle an Schönheit und Lieblichkeit, Anmut und Zierlichkeit.
Eines Tages überwirft er sich mit ihr und verbietet allen, mit ihr zu sprechen. Doch schon bald träumt er, sich mit ihr versöhnt zu haben, und eine Dienerin flüstert ihm zu, Gesang aus ihrem Zimmer vernommen zu haben. Durch ihr Lied wird ihm klar, dass sie denselben Traum wie er gehabt haben muss.
Von den Armuts- und Almosenanekdoten also zu den Traumgeschichten.
Die beiden versöhnen sich.
Versöhnung in Leibeigenschaft!
*
353. Nacht
Als El-Mutawakkil stirbt, ist die Sklavin Mahbûba die einzige, die ihn nicht vergisst. Als sie schließlich auch stirbt, wird sie neben ihm begraben.
Und seine Frau?
***
Die Geschichte von Wardân dem Fleischer mit der Frau und dem Bären
Bei Wardân, einem Kairoer Fleischer kauft eine Frau jeden Tag ein Schaf für zweieinhalb Dinare und lässt es von seinem Diener forttragen, der ihm berichtet, sie würde außerdem auch bei anderen Händlern
Zukost zum Fleisch, ferner Früchte und Kerzen, und (…) bei einem Christenkerl zwei Flaschen Wein.
Dies alles müsse er zum Garten des Wesirs tragen, woraufhin ihm die Augen verbunden würden, man ihn weiter führe und er alles abstelle, bis man ihn zurück führe. Am nächsten Tag folgt der der Fleischer Wardân dem Träger und der Dame.
354. Nacht
Wardân sieht, dass Träger und Dame keinesfalls, wie man annehmen könnte, in den Garten des Wesirs gehen, sondern in eine Steinwüste, dort in eine Höhle, die unter einer Falltür aus Messing versteckt ist. Die Dame entlässt den Träger, während sich Wardân hinter einem Fenster versteckt. Er sieht, dass sie all das Essen für einen Bären zubereitet, dem sie sich schließlich hingibt:
Sie gewährte ihm das Beste, was den Menschenkindern gehört.
So kann man es natürlich auch ausdrücken.
Als die beiden
es zehnmal getan hatten,
legen sie sich zum Schlafen nieder und Wardân schlachtet den Bären.
Als sie erwacht, ist sie erbost und macht ihm ein Angebot.
*
355. Nacht
"Willst du auf das hören, was ich dir sage und dadurch gerettet werden und bis zum Ende deiner Tage in Reichtum leben? Oder willst du mir zuwiderhandeln und dadurch dich ins Verderben stürzen?"
Die Bedingung lautet:
"Töte mich!"
Nach einigem Hin und Her willigt er ein
und sie fuhr hinab zum Fluche Allahs und der Engel und aller Menschen.
Noch in der Wüste wird er von zehn Männern überrascht, die sich als Gesandte des Kalifenel-Hâkim bi-amri-llâh erweisen.
Eine seltsame Begegnung, den gerade dieser Kalif (den die Drusen später als Gott verehrten) führte ein striktes Alkoholverbot auch gegen die Christen ein. Und wie wir oben erfahren haben, kaufte der Träger Wein bei einem "Christenkerl". Was weiß ich sonst ohne Wikipedia von den Drusen? Dass sie im Libanon leben und ihre Milizen von einem Mann mit dem schönen Namen Dschumblat geführt wurden. Nachschlagen zeigt, dass in ihrer Religion das Konzept von Parallelwelten eine große Rolle spielt.
Man kehrt samt Kalif zurück zur Höhle und Wardân darf so viel vom Schatz behalten, wie er mitnehmen kann. Er eröffnet einen neuen Laden im Basar.
Dieser Basar aber ist noch bis auf diesen Tag vorhanden, und er ist bekannt als Wardâns Basar.
***
Die Geschichte von der Prinzessin und dem Affen
Die Tochter eines Sultans ist in einen Schwarzen verliebt, der ihr das Mädchentum nimmt.
Und sie entbrannte in solcher Lust, dass sie die Trennung von ihm nicht eine Stunde ertragen konnte.
Wieder eine schöne Rassismusspielart. Der Schwarze ist bedrohlich, weil er die Lust im Mädchen weckt. Aber es kommt noch besser:
Ein Affenführer kommt am Palast vorbei. Sie zwinkert diesem zu, er befreit sich und klettert zu ihr empor. Fortan lebt er in ihrem Zimmer, trinkt, isst und schläft mit ihr.
*
356. Nacht
Die Tochter erfährt von den Mordplänen ihres Vaters, verkleidet sich als Mamluk und flieht nach Kairo, wo sie täglich bei einem Fleischer Fleisch kauft, was diesem seltsam vorkommt.
Dem Leser auch. Es wirkt wie eine Variation der vorigen Geschichte.
Auch dieser Fleischer tötet das Tier. Aber diesmal nicht die Frau, sondern nimmt sie mit zu einem alten Weib. Diese bereitet ein Gebräu aus Essig undSpeichelwurz, dessen Dampf der Frau in den Unterleib steigt, woraufhin ein schwarzer und ein gelber Wurm herausfallen.
Die Alte sprach aber: "Der eine ist durch die Lust mit dem Neger entstanden, der andere durch die Lust mit dem Affen."
Da Alî Schâr nun aber überhaupt kein Geld besitzt, lässt sich die Sklavin, unter dem Vorwand genauer beäugt zu werden, in eine Nebenstraße führen, wo sie Alî neunhundert Dinare als Kaufpreis und weitere einhundert Dinare für Etwaigkeiten gibt. Der Handel wird vollzogen. Und zuhause bei Alî angekommen, fordert sie ihn auf, Haushaltsgeräte, Teppiche, Speis und Trank zu besorgen.
Nun hat SAM geschlossen, das "Salads and More" in der Plesserstraße. Ein Reszaurant, dass einen Tick zu teuer war, um dort wöchentlich essen zu gehen, aber einmal im Monat habe ich mir dort einen sehr schmackhaften Tagliatelle-Teller gegönnt. Gratis als Vorspeislein gab#s meist noch solche Häppchen wie Entenleber an Erdbeer-Mousse. Gute Weine. Kleine aber feine Auswahl. In Mitte würde man dafür mindestens das Doppelte zahlen. Aber ich hatte im letzten Jahr immer wieder Schlimmes befürchtet, wenn ich da abends manchmal alleine oder zu zweit saß und das Personal beflissen das Besteck drapierte, höflich, aber mit routiniert, als wäre ich einer von fünfzig, die hier gerade säßen. Gestern Abend noch versuchte ich die Gespielin einzuladen (sie hatte bereits gegessen). Heute früh nun Laufschrift im Fenster: Neueröffnung Indisches Restaurant. Und die Geschmacklosigkeit der hingeworfenen Laufschrift sagt schon viel über die Sorgfalt, die die Indisch-Köche in der Küche walten lassen werden. Nachdem drei Freunde zu drei verschiedenen Zeitpunkten in drei verschiedenen Restaurants eine Lebensmittelvergiftung bekamen, stehe ich dieser Nationalküche etwas skeptisch gegenüber. Hähnchen-, Lamm oder Veggie-Gulasch in mehr oder minder variierten Curry-Soßen. Dazu eine Mikro-Salat-Imitation, die die Inder wahrscheinlich als Garnitur: Vierteltomätchen, ein Scheibchen blasse Gurke, drei Streifchen Möhre, ein vertrocknetes Salatblatt und ein schöner Klecks Joghurt obendrauf. Ach, meine Trauer über die SAM-Schließung ventiliert sich nun in Inder-Bashing. Ausländerfeindlichkeit unsubtil. Ach was: In der Plesserstraße gibt’s schon einen Billig-Inder. Ich frage mich, was sie mit dem Klavier machen werden.
*
Auf dem Basar drängen sich die Kaufleute. Und Alî Schâr bemerkt, dass eine Sklavin verkauft wird;
die war fünf Fuß hoch, ihr Wuchs von ebenmäßiger Art, ihre Wangen waren rosig zart und ihre Brüste waren rund gepaart. (…) Der Name jenes Mädchens aber war Zumurrud.
Beim Bieten tut sich besonders ein hässlicher Alter namens Raschîd ed-Dîn hervor, dessen Hässlichkeit durch seine teuflisch blauen Augen noch unterstrichen wird. Er gewinnt die Auktion, aber der Eigentümer meint zum Makler:
"Ich habe geschworen, sie nur einem Manne zu verkaufen, den sie selber auswählt. Frage sie also um ihre Meinung."
Warum lässt er sie dann nicht einfach frei?
Angesichts des Alten rezitiert sie:
Ich bat sie einst um einen Kuss; doch sie erblickte Mein Weißhaar, das mir Gut und Wohlstand nicht erspart. da wandte sie sich eilends ab und sprach die Worte: Bei Ihm, durch den der Mensch aus nichts geschaffen ward, Mit grauem Barte schließe ich wahrlich keinen Bund! Stopft man mir denn im Leben schon Watte in den Mund?
So werben verschiedene Alte um sie, und jeden verspottet sie durch ein Gedicht, bis ihr Blick auf Alî Schâr fällt.
Der Emir ist überrascht über die Befreiung durch den Affen:
"Ich zahle ihm dafür tausend Dinare." Und die Kaufleute sprachen: "Ebenso zahlt ein jeder von uns ihm tausend Dinare, wenn er uns befreit."
Das Schiff fährt zurück nach Basra. Der Emir lässt Abu-Mohammed den Faulpelz kommen, der sich nur mühsam mit Hilfe seiner Mutter fortbewegt:
"Nimm diesen Affen; denn ich habe ihn für dich gekauft. Geh mit ihm nach Hase und warte, bis ich zu dir komme!"
Alsbald serviert er ihm in mehreren Kisten die tausenden Dinare, die als Gewinn für die fünf Dirhems entsprungen sind. Und seine Mutter rät:
"Mein Sohn, Allah hat dich mit großem Reichtum gesegnet; drum lass ab von deiner Faulheit, geh zum Basar und treibe Handel!" Und ich schüttelte wirklich meine Trägheit ab und eröffnete einen Laden im Basar.
Der Affe begleitet ihn bei allem, was er tut, doch vormittags beliebt er zu verschwinden;
dann kam er wieder und trug einen Beutel mit tausend Dinaren in der Hand.
Als er so Abu Mohammed zu Reichtum verholfen hat, beginnt er eines Tages zu sprechen:
"Erschrick nicht! Ich will von mir erzählen; ich bin ein Mârid vom Geschlechte der Geister…"
Darauf hätte man wetten können.
Der Affe bietet Abu Mohammed an, ihn
"mit einem Mädchen zu vermählen, das schön wie der Vollmond ist."
Abu Mohammed möge am folgenden Tag zum Basar der Futterhändler gehen.
Mein Neffe Matti reagiert erstaunlich freudig auf Bau, den "Nüdlüchen Hund"
***
Erst von den Dienern erfährt Alâ ed-Dîn, dass sein Vater Vorsteher der Kaufmannsgilde ist,
"und er gilt als Fürst unter den Arabern."
Er gestattet es sogar seinen Sklaven, bis zum Wert von 900 Dinaren, Geschäfte ohne seine Zustimmung abzuschließen.
Sklaven als Prokuristen?
Alâ ed-Dîn bittet nun seine Mutter, seinen Vater umzustimmen, damit er gegenüber den anderen Händlern als Sohn seines Vaters angesehen werde und dadurch in den Genuss dieser Privilegien komme, falls sein Vater stürbe. Der Vater ist einverstanden. Man ist und trinkt Scherbette. Als sie jedoch nach dem Bad zum Basar gehen, ernten sie misstrauische Blicke, und die Kaufleute wollen ihn absetzen, da sie glauben, er hege
unerlaubte Liebe und Neigung zu ihm.
Als er sie aufklärt, wünschen sie ihm Glück:
"Der Herr behüte die Wurzel und den Zweig!"
verlangen aber ein Geburtsfest für die Kollegen.… Weiterlesen
Hauptstädte, in denen ich war. Mit Jahreszahl meines ersten Besuchs sowie gegebenenfalls Relativierungen für Kürzestaufenthalte und Hauptstädte, die keine waren oder mehr sind:
Berlin (DDR)
Bonn 1991 (BRD)
Berlin (BRD)
Warschau 1979
Prag 1990
Budapest 1981
Sofia 1997 (nur auf dem Flughafen)
Wien 1998
Bratislava 1981 (zu CSSR-Zeiten)
Vilnius 1989 (zu SU-Zeiten)
Minsk 1989 (zu SU-Zeiten)
Brüssel 1992
Amsterdam 1991
Moskau 1990
London 1993
Paris 1993 (nur wenige Stunden zwischen Bahnhof und Autobahnabfahrt)
Valletta 2001
Rom 2000
Madrid 1995
Accra 1997
Lagos (nur auf dem Flughafen)
Sarajevo 1999
Teheran 1996
Washington 1997 (nur ein paar Minuten am Busstop)
Kairo 2004
Abu Dhabi 2004 (nur auf dem Flughafen)
Edinburgh 1993 (naja)
Peking 2008
Colombo 2004
**
El-Haddschâdsch vertröstet Ni’ma:
"Wenn deine Sklavin nicht wiederkehrt, so gebe ich dir zehn Sklavinnen aus meinem Hause."
Wahrscheinlich erkennt Ni’ma schon hier die Verstrickung el-Haddschâdschs.
Sein Vater er-Rabî’ bestärkt ihn in dieser Vermutung. Der zu diesem Zeitpunkt vierzehnjährige Ni’ma wird krank, und die Ärzte sagen:
"Es gibt kein Heilmittel für ihn außer der Sklavin."
Eines Tages erreicht ein kunstvoller persischer Arzt die Stadt Kufa,
von dem man ihm [dem Vater] sagte, dass er Heilkunst, Astrologie und Geomantie genau kenne.
Geomantie kennt ja heute kaum mehr einer. Und wenn, möchte man ihm vielleicht nicht unbedingt den kranken Sohn anvertrauen.
Diagnose:
"Dein Sohn leidet am Herzen."
Der Perser weiß sogar noch mehr über die Angebetete:
"Diese Sklavin ist jetzt entweder in Basra oder in Damaskus."
Mit Ni’ma sowie tausend Dinaren plus Pferden und Kamelen macht sich er Perser auf nach Aleppo. Dort werden sie nicht fündig und reisen weiter nach Damaskus. Sie eröffnen einen Laden und kommen überein, miteinander auf Persisch zu reden und sich als Vater und Sohn auszugeben. Der Trick funktioniert. Der Perser heilt einige Kranke, und eines Tages kommt eine Alte auf einem Esel zu ihm, die vorgibt, eine kranke Tochter namens Nu’m zu haben…
Die beiden Jünglinge Azîz und Tâdsch el-Mulûk werden vom Wesir ins Badehaus geführt.
und im Badehaus schien es, als habe der Dichter ihnen die Worte geweiht:
Wohl seinem Badediener, wenn dessen Hand berühret Den Leib, der wie aus Wasser und Licht geschaffen ward! Ohn Unterlass übt er sein Handwerk fein behutsam, Dann ist’s, als gewönne er Moschus vom Leibe wie Kampfer so zart.
Gemeinsam mit dem Vorsteher begeben sie sich zurück zum Markt und gehen vor ihm her.
Nun sah er ihre Hüften sich bewegen, und da begann die Leidenschaft sich in ihm immer stärker zu regen; er schnaubte und schnaufte und konnte sich kaum noch beherrschen, er wollte sie mit den Augen verschlingen und begann, diese Verse zu singen:
Das Herz liest das Kapitel alleinigen Besitzes; Den Abschnitt über die Teilung mit anderen schlägt es nicht auf. Kein Wunder ist’s, wenn es ob solcher Last erhebet; Bewegen sich doch am Himmel die Sphären im Lauf.
und ferner sprach er:
Mein Aug erblickte die zwei, die auf die Erde traten – Die beiden liebt ich auch, wenn sie ins Aug mir träten
Man stelle sich heute einen Marktvorsteher (Börsenvorstand) vor, der solche Lieder singend den Markt betritt.
Als sie solches von ihm hörten, beschworen sie ihn, mit ihnen wieder ins Bad zu gehen.
Dies nun scheint völlig unklar. Sind sie auf einmal selbst nicht abgeneigt, Dunja hin oder her? Oder sind sie für die erotische Komponente der Verse völlig taub? Außerdem unklar: Azîz ist ja nun kastriert. Ist dies dem Vorsteher entgangen oder ist es gerade das, was ihn anmacht?
Tâdsch el-Mulûk besteht darauf, den Vorsteher selber waschen zu dürfen.
Früher hätte man gesagt: "Ist ja nur ein Märchen."
Man lobt die Vorzüge des Bades. Und nach diesem Tag spricht sich die Schönheit von Tâdsch el-Mulûk in der Stadt herum.
Die beiden Kinder des Kaufmannes erben unter anderem
hundert Kamellasten von Seidenstoffen, Brokaten und Moschusblasen; und auf jedem Ballen stand geschrieben: "Dies ist bestimmt für Baghdad."
Ghânim ibn Aijûb reist nun tatsächlich nach Bagdad, um dort Handel zu treiben. Seine Reise ist glücklich. Nach einer Ruhepause begibt er sich mit einem Stoffballen zum
Laden des Marktvorstehers, dem er das Bündel übergab. Der öffnete es, zog die Stoffe hervor und verkaufte sie mit einem Nutzen von zwei Dinaren auf jeden Dinar des Einkaufspreises.
Diese Makler- und Marktvorsteherfunktion wird mir nicht so recht klar: Was ist denn dessen Funktion? Ist es die Glaubwürdigkeit? Wird der Marktvorsteher nur in bestimmten Fällen aktiv? Außerdem unklar: Der "Nutzen von zwei Dinaren" – Ist das der Gewinn oder der Erlös?
Er tat so ein volles Jahr lang.
Nach einem Jahr findet er den Basar verschlossen, weil einer der Kaufleute verstorben ist. Man bewegt ihn dazu, zur Trauerfeier mitzugehen. Als die Gruppe ankommt, sehen sie,
dass die Verwandten des Verstorbenen über der Gruft ein Zelt errichtet und es mit Lampen und Wachskerzen versehen hatten.
Seltsamer Brauch: Zelt über der Gruft.
Die bislang größte Trauerfeier an der ich teilnehmen durfte, war 1997 in Ghana. Ähnlich wie der Held dieser Geschichte, wurde ich da hineingezogen, ohne zu wissen, was mich erwartete: Der Onkel einer Kollegin, ein Dorf-Häuptling, hatte das Zeitliche gesegnet. Und da er recht populär war, fanden sich zirka 2.000 Menschen zu seiner Beerdigung ein. Für die Anwesenden war es eine besondere Ehre, dass sich auch ein Deutscher eingefunden hatte. Man bekam 1/8 Apfel als Leichenschmaus. Das Merkwürdigste aber: Ich habe zu keinem Zeitpunkt einen Sarg oder eine Urne gesehen. Ich weiß bis heute nicht, wo der Verstorbene beerdigt wurde.
Ghânim ibn Aijûb ist in Sorge über sein Haus, das vielleicht von Räubern überfallen werden konnte. Als er sich endlich frei machen kann, schafft er es doch nicht mehr rechtzeitig: Die Tore der Stadt sind verschlossen.
Er fand ein Heiligengrab: vier Mauern schlossen es ein, drin war ein Palmbaum, und es hatte ein Tor aus hartem Stein. Und da das Tor offen stand, ging er hinein.
Er kann nicht einschlafen, geht noch einmal hinaus und entdeckt einen Lichtschein, der sich auf ihn zubewegt. Aus Angst klettert er auf die Palme. Zum Glück, denn es sind drei schwarze Sklaven namens Kafûr, Sawâb und Buchait.
Und bisher haben schwarze Sklaven noch immer Unglück über die Helden unserer Erzählungen gebracht.
Sie wundern sich über das verschlossene Tor, aber Buchait meint:
"Wie dumm seid ihr! Wisst ihr nicht, dass die Besitzer der Gärten öfters von Baghdad aus hierher kommen? Wenn dann der Abend sie überrascht, so treten sie hier ein und schließen das Tor, aus Furcht, Schwarze wie wir könnten sie fangen, braten und verzehren.
Kannibalismus als weiteres Laster schwarzer Sklaven, neben der bisher erwähnten Gier, Hinterhältigkeit, Hurerei und Schmutzigkeit.
Nun klettert einer über die Mauer, öffnet den beiden, und da sie müde sind, lassen sie die Arbeit ruhen (und offenbar auch den Gedanken an etwaige Eindringlinge auf der Palme) und erzählen sich die Geschichten über ihre Entmannung.
Die Geschichte des Eunuchen Buchait
Buchait wurde im Alter von fünf Jahren aus seiner Heimat geraubt und einem Unteroffizier verkauft. Als Kind darf er mit dessen Tochter spielen. Als er zwölf Jahre alt ist und sie zehn, kommt sie aus dem Bad. Es folgt die bisher drastischste Beschreibung einer sexuellen Beziehung:
Nun begann sie mit mir zu spielen und ich mit ihr. (…) So richtete sich mein Glied auf, bis es einem großen Schlüssel gleich ward. Sie stieß mich zu Boden, so dass ich auf den Rücken fiel, setzte sich mir rittlings auf die Brust und fing an sich auf mir herumzuwinden, bis mein Glied entblößt war. Als sie es aufrecht dastehen sah, nahm sie es in die Hand und begann damit, vor ihrer Hose an den Lippen ihrer Scham zu reiben. (…) Und ehe ich mich dessen versah, zerriss mein Glied ihr die Hose und vernichtete ihr Mädchentum.
Die Sache wird dem Vater verschwiegen, und die Mutter des Mädchens gibt vor, die Angelegenheit zu vergessen, bis zum Tag der Hochzeit, als man den Sklaven schnappt und "verschneidet".
In der Hochzeitsnacht schlachteten sie eine Taube und sprengten Blut in ihr Hemd.
Die Geschichte des Eunuchen Kafûr
Der Makel des noch kindlichen Sklaven Kafûr besteht darin, dass er jedes Jahr einmal lügt. Doch ein Kaufmann erwirbt ihn dennoch für 600 Dirhems. Als eines Tages der Kaufmann mit seinen Kollegen speist, befiehlt er dem Sklaven aus seinem Hause etwas zu holen. Dort angekommen, behauptet er, der Kaufmann sei von einer umstürzenden Mauer erschlagen worden. Angesichts dieser Botschaft verzweifelt die Gattin es Kaufmanns und beginnt das Geschirr zu zerdeppern,
zerbrach die Fenster und Läden, beschmierte die Wände mit Lehm und blauer Farbe und rief: "Heda, Kafûr! Komm, hilf mir und reiß den Schrank um, zerbrich die Gefäße und dies Porzellan und alles andere dazu!"
Er gehorcht, und nun erfahren auch die Freunde und Verwandten vom angeblichen Unglück.
Und sie folgten mir mit unverschleierten Gesichtern und unbedeckten Köpfen.
So ziehen sie zum Präfekten, um ihm alles zu berichten.
Nach kurzem Zögern setzt der Jüngling die Reise mit der Dame fort. Doch auf hoher See werfen ihre Schwestern die beiden ins Meer. Der Prinz kann nicht schwimmen und
Allah nahm ihn auf unter den Glaubenszeugen
Die Dame hingegen kann sich auf eine Insel retten, wo sie eine Schlange beobachtet, die von einem Drachen attackiert wird. Sie erfasst Mitleid mit der Schlange und tötet den Drachen. Warum nicht umgekehrt? Sollte dahinter die biblische ewige Koalition Schlange-Frau stehen?) Die Dame schläft ein und erwacht davon, dass ein Mädchen (= Die Schlange) ihr die Füße massiert. Sie schämt sich zunächst.
Seltsame Scham: Für einige Frauen sind Füße mehr scham-besetzt als jeder andere Körperteil. X behielt sogar dann im Bett die Socken an, wenn sie ansonsten völlig nackt war. Einige Männer hingegen können es nicht ertragen, beim Rasieren beobachtet zu werden. Für mich ist das nicht intimer als etwa Händewaschen oder Kämmen, wobei ich mich das letzte Mal vielleicht vor sechs Jahren gekämmt habe. Ein seltsames Gefühl, als ich vor ein paar Monaten beim Friseur war und dieser – aus Höflichkeit, wie ich vermute – seinen Kamm über meinen Kopf zieht.
Zum Dank verwandelt die Schlange die Schwestern in Hündinnen mit der Auflage, dass die Dame ihre Schwestern täglich 300 Schläge erteilen möge, sonst wird sie auch in eine Hündin verwandelt. Schöner Dank.
***
Auch die zweite Dame muss dem Kalifen ihre Geschichte berichten, denn sie trägt Narben auf dem Rücken.
Die Geschichte der Pförtnerin
Die zweite Dame erbt von ihrem Vater und später von ihrem verstorbenen Mann ein großes Vermögen und wird auf diese Weise zu einer guten Partie. Eines Tages wird sie von einer Alten aufgesucht, die sie in einen Palast lockt, wo ein schöner Jüngling auf sie wartet, mit dem sie ruckzuck – der Kadi wartet schon im Nebenzimmer – vermählt wird, denn
Sein Antlitz ist dem des Neumondes gleich; Wie die Perle an strahlender Schönheit reich.
Nicht zum ersten Mal habe ich hier das Gefühl, dass sich der Übersetzer bei den Versen vertut. Von der Banalität der Reime abgesehen – ist das Antlitz des Neumondes nicht unsichtbar? Sie schwört ihm bei der Hochzeit unabdingbare Treue, was, wie wir ahnen, eine storytechnische Bedeutung hat, sonst würde diese Selbstverständlichkeit ja wohl nicht erwähnt. Tatsächlich geht sie einen Monat später zum Basar, um Stoffe zu kaufen, und der Händler will sie ihr zum Preis von einem Kuss überlassen. Sie zögert, doch die schon erwähnte Alte, rät ihr zu.
Nun legte er unter dem Schleier seinen Mund an meine Wange; aber als er mich küsste, biss er mich so scharf, dass er mir ein Stück Fleisch aus der Wange riss. Wie erklärt man das dem Ehemann?
Als ich 1993 in London auf dem Zeltplatz Tent City arbeitete, versuchte mein ungarischer Freund Zsolt Lukacs seine Ex wiederzugewinnen, ließ sich jedoch an einem Abend dazu hinreißen, mit einer jungen Polin zu tändeln, die ihm einen ordentlichen zu rechtfertigenden Knutschfleck verpasste. Meinen Rat, einfach ein Pflaster drüberzukleben und auf Nachfrage zu behaupten, sich beim Rasieren geschnitten zu haben, lehnte er ab. Er bat mich stattdessen, zu seinem Komplizen zu werden: Er würde seiner Ex erzählen, ich habe ihn in einer wütenden Auseinandersetzung in den Hals gebissen, was bei meinem Temperament die so ziemlich unglaubwürdigste unter allen möglichen Ausreden war.
Die Erklärungen der Dame:
Bin von einem Brennholz-Kamel gebissen worden – Er will alle Brennholzhändler der Stadt töten lassen.
Bin von einem Esel gebissen worden – Er will die Eseltreiber töten lassen.
Ich bin geküsst worden – Er will sie töten lassen.
Sie "argumentieren" in Versen. Doch erst die Alte kann den Jüngling davon abbringen, die Dame zu töten. So belässt er es beim Auspeitschen mit Quittenzweigen. Als sie einen Monat später wieder nach Hause kehrt, findet sie ihr Haus in einen Schutthaufen verwandelt.
Wie das geschehen war, konnte ich nicht erfahren.
Und auch wir werden es nie erfahren, denn da endet die Geschichte der Pförtnerin.