295. Nacht

Die ZEIT berichtet, pubertierende Jungen seien inzwischen das schwache Geschlecht. Da sie von Frauen unterrichtet werden, verstünden sie die Codes nicht mehr. Es gebe aber eine Reihe alternativer Ansätze, z.B. dass man die Jungen Verantwortung erfahren lasse: In der Potsdamer Montessori-Schule lässt man Jungen selbständig Ställe bauen. So werde ihr Aktionismus in konstruktive Richtungen geleitet und es gebe keinen Grund mehr zu rebellieren. Wenn ich gegen etwas in dem Alter rebelliert habe, dann waren es Aktionen wie Ställebauen. Gebt mir ein Buch, einen lockeren Sport, ein kleines mathematisches Problem, ein Musikinstrument, aber schickt mich bitte nicht zum Zeichnen, Basteln oder Bauen.

6.8.2001: Diskutieren bei der Chaussee der Enthusiasten über ein neues Mikrofon. Volker empfiehlt SM58.
6.8.2002: Einladung von Z., nach Würzburg mit dem Auto zu fahren.
6.8.2003: Fotosession fürs Dunkeltheater organisieren
6.8.2004:
6.8.2005: Diskutiere mit Tube letzte Fragen für den Surfpoeten-Wahlomat anlässlich der Bundestagswahl
6.8.2006: Ziehe erstmals in Erwägung, einen Yoga-Kurs zu belegen. Es wird dann eine der besten Körper-Seele-Geist-Entscheidungen, die ich in den letzten Jahren getroffen habe.
6.8.2007: Absurder Marketingplan einer Kulturmanagerin fürs Dunkeltheater
6.8.2008: Bekomme wieder einmal Texte zur Beurteilung zugeschickt. Wie immer sträube ich mich, sie zu lesen, vor allem wenn sie von einer Ex stammen.
6.8.2009: Welche Danksagungen sollen ins neue Chaussee-Buch?
6.8.2010: Paul als Gaststar bei Foxy Freestyle. Erstaunlich gut.

*

Alî. der Perser, fragt den Kalifen, ob dieser eine Geschichte hören wolle, die Alî gehört, gesehen oder selber erlebt habe. Harûn er-Raschîd entscheidet sich für letzteres. Und so berichtet Alî, er sei einmal in einer Stadt gewesen, um zu verkaufen. Und ein Bursche trug seinen Reisesack, als ein Kerl über ihn herfiel,

ein frecher Kurde,

und behauptete, der Sack gehöre ihm. Der Streit eskaliert, und man bringt die beiden zum Kadi, der dem Kurden befiehlt, den Inhalt des Sackes zu beschreiben. Dieser beginnt eine lange Aufzählung, u.a.:

"In diesem meinem Sacke sind silberne Schminkstifte zwei, und Augenschminke ist auch dabei, […] zwei goldene Becher und einen Leuchter […], der Zelte zwei, […] ein Kissen und lederner Decken zwei […], eine Sacknadel und der Vorratsbeutel zwei, eine Katze und der Hündinnen zwei, […]eine Jacke und der Pelzmäntel zwei, eine Kuh und der Kälber zwei, […] eine Säulenhalle und der Wohnzimmer zwei, eine Küche mit der Türen zwei, und eine Kurdenschar, die mir bezeugen kann, dass dieser Sack mir gehört."

Alî antwortet darauf, im Sack befänden sich:

"ein zerfallenes Häuslein und ein anderes ohne Türlein […], eine Schule für die Kindlein, auch Jünglinge, die sich am Würfelspiel erquicken, ferner Zelte samt den Stricken, die Städte Basra und Baghdad und das Schloss von Schaddâd ibn Âd, […] Knaben und Mägedelein und – tausend Lumpe obendrein, die bezeugen, dass der Sack mir gehört."

Der Kurde setzt noch einen drauf:

"Burgen und Schlösser, Kraniche und Leuen sowie Männer, die sich am Schach und am Brettchenspiel erfreuen, […] eine Dirne und schlauer Kuppler zwei, einen Kinäden und der Lustknaben zwei, einen Presbyter und der Diakonen zwei, […] einen Kadi und zwei Zeugen dabei, die bezeugen, dass der Sack mir gehört."

Kinäden??

289. Nacht

Über eine Woche krank. Eine gute Gelegenheit, einen neuen Hausarzt auszutesten. Die beiden anderen, die sich gleich nebenan eine Praxis teilten, wirkten mir etwas inkompetent, und das Wartezimmer roch nach DDR und Angina.
Beim Neuen ist das Wartezimmer leer. Nach 30 Sekunden werde ich hineingebeten. Noch bevor ich sagen kann, was ich auf dem Herzen habe, ja, noch bevor ich überhaupt sitze, fragt er mich, ob ich überhaupt gegen Tetanus geimpft bin, holt aus zu einem Vortrag und starrt dabei fast durchweg auf seinen Computer. Kur abhören, krankschreiben, nach Hause schicken.
Und ich begehre auf. Das erste Mal beim Arzt. Warum wollen die nicht kommunizieren? Ist es ihnen egal, dass sie den Eindruck vermitteln, es ginge ihnen gar nicht um den Patienten. Ich werde meine Hausarztsuche auf Kreuzberg erweitern.

*

Harûn er-Raschîd antwortet dem falschen Kalifen, er habe geflüstert, weil er die Musik zum Wein vermisse. Man lässt eine Sklavin und eine indische Laute holen. 24 Weisen stimmt die Musikerin an und singt dann, bei der Wiederholung der ersten Melodie:

Der Liebe Zunge spricht zu meinem Innern;
Sie bringt von mir die Kunde, dass ich dich so lieb hab.
Mein Zeuge ist die Glut in dem gequälten Herzen,
Mein wundes Aug, das mir der Strom der Tränen gab.
Ich wusste nichts von Liebe, eh ich dich lieb gewann;
Doch Gottes Ratschluss tritt an alle Welt heran.

Als der falsche Kalif dies Lied aus dem Munde der Sängerin vernahm, schrie er laut auf und zerriss das Gewand, das er trug bis zum Saume hinab; da wurde der Vorhang über ihn herabgelassen, und man brachte ihm ein neues Kleid.

Hatten die ständig einen Vorhang dabei, weil der Chef sich andauernd die Klamotten zerstört? Oder war diente der Vorhang auch für die Chef-Abschirmung zu anderen Angelegenheiten, die eher im Verborgenen stattfinden?

Eine zweite Musikerin singt ein Lied, und das Schauspiel wiederholt sich.
Und noch mal.
Und noch mal.

 

280. Nacht

Der Beginn der 280. Nacht klingt, als sei Schehrezâd in Schwierigkeiten:

"Oh glücklicher König, was ist alles bisher Erzählte gegen das, was ich euch heute nacht erzählen könnte, wenn der König mich am Leben zu lassen geruht!" Der König antwortete ihr: "Beende deine Erzählung!"

Das wird sie in dieser Nacht nicht tun.

Ishak el-Masuli und die Maid essen und beginnen, sich mit Erzählungen zu unterhalten.

So begann ich denn zu erzählen, indem ich bald anfing: "Es ist mir berichtet worden, dass es also geschah", und bald "Es war einmal ein Mann, der also erzählte"

Da lässt sich Schehrezâd hübsch in die Trickkiste schauen.

Man bringt die Laute und die Schöne singt ein Lied, dessen Melodie von Ishak el-Masuli selber stammt.

Da kam eine Alte, die ihre Amme zu sein schien, und sprach: "Die Zeit ist gekommen!" Wie ich das hörte, erhob ich mich sofort.

271. Nacht – e)

Übe derzeit von Mozarts Klaviersonaten die langsamen Sätze aus:

– Sonate in F, KV 280
– Sonate in B, KV 281 (im Vibraphon-Sound)
– Sonate in Es, KV 282

Alle drei Sätze der

– Sonate in C, KV 545

Die Allegro-Sätze der

– Sonate in B, KV 333 (fast aufgegeben)
– Sonate in F, KV 332

Außerdem

– Mussorgskis Promenade aus "Bilder einer Ausstellung"
– Händels "Fantasie" G-Dur

*

Perî Banû lässt nach ihrem Bruder Schabbar schicken. Dieser trifft ein:

Ein Männlein von Zwergengestalt, das nur drei Fuß hoch war, mit einem Höcker auf der Brust und einem Buckel auf dem Rücken; doch trotzdem trug er eine stolze Miene und ein geheimnisvolles Aussehen zur Schau. Auf seiner rechten Schulter lag eine Keule aus Stahl, die zweihundertsechzig Pfund wog. Sein Bart war dicht und zwanzig Ellen lang, aber so kunstvoll geflochten, dass er den Boden nicht berührte; auch trug er einen langen gedrehten Schnauzbart, der sich bis zu seinen Ohren hinaufkräuselte, und sein ganzes Gesicht war mit langen Haaren belegt. Seine Augen sahen ähnlich ie Schweinsaugen aus; sein Kopf, auf dem er einen kronenartigen Haarwulst trug, war ungeheuer groß und hob sich gewaltig gegen den winzigen Leib ab.

Als Ahmed und Schabbar nun in die Hauptstadt gehen, fliehen die Einwohner vor Schrecken in ihre Häuser und lassen Pantoffeln und Turbane fallen. Auch der König hält sich vor Grausen die Hände vors Gesicht, was den Zwerg erzürnt.

Und so hob der Dämon, ohne einen Augenblick zu zögern, seine stählerne Keule, schwang sie zweimal durch die Luft und traf, ehe der Prinz Ahmed den Thron erreichen konnte, den Sultan so gewaltig auf den Kopf, dass sein Schädel zerschlagen und das Hirn über den Boden gespritzt ward.

Den Großwesir kann Ahmed gerade noch so retten.

Warum eigentlich?

Doch die anderen Minister und die Hexe werden von Schabbar erschlagen.
Ahmed wird nun zum König, macht seinen Bruder Alî mitsamt Gattin Nûr en-Nahâr zum Statthalter einer großen Stadt und bietet dies auch Husain an, der aber das Derwischleben vorzieht.

Bemerkenswertes Happy End: Der Vatersmörder als neuer König.

 

Die Geschichte von Hâtim et-Tâi

Hâtim et-Tâi (ein für seine Großzügigkeit berühmter vorislamischer Held der arabischen Welt) wurde auf einem Berg bestattet, um ihn herum Statuen junger Mädchen.
Der König von Himjar Dhu el-Kurâ lagerte dort eines Nachts mit seinen Gefährten und spottet vorm Schlafengehen:

"O Hâtim, wir sind heute abend bei dir zu Gaste, und wir verschmachten vor Hunger."

Des Nachts erscheint ihm Hâtim et-Tâi im Traum und erschlägt die Reitkamelin, die tatsächlich stirbt, als Dhu el-Kurâ erwacht und gebraten wird.
Als sie am nächsten Tage weiterreiten begegnet ihnen Âdi, der Sohn des Hâtim et-Tâi und bietet ihnen eine Reitkamelin an, da ihm dies sein Vater im Traum befahl. So war Hâtim et-Tâi selbst im Tode noch großzügig.

Der Weise

269. Nacht h)

Auf dem Weg zur Physiotherapeutin. In der U-Bahn fährt meine Hand in die Hosentasche. Ein Bonbonpapier. Im Alter von 2 oder 3 Jahren lernte ich, Bonbonpapier nicht einfach auf die Straße, sondern in den Papierkorb zu werfen. Und wenn gerade keiner in der Nähe sei, behalte man es eben in der Hosentasche. Seitdem quellen meine Hosentaschen über mit Dingen, die später woanders abgelegt werden sollen. Wenn ich also jetzt plötzlich stürbe und man mich so fände, müsste man aus meiner Hose folgendes aussortieren:
– ein gebrauchtes Papiertaschentuch
– drei Euro
– mein heutiger Adventskalenderinhalt: zwei Hunde-Witze, einer gezeichnet, einer geschrieben, eingefaltet in eine Hundepostkarte
– mein Schlüsselbund mit Schlüsseln für: Wohnungstür, Haustür, Fahrrad, Briefkasten, drei nicht zuordenbare Schlüssel, ein Schlüssel aus meiner früheren Kammer in der Libauer Str. 9, der mir nun als Flaschenöffner und Erinnerungsstück dient, die Schlüsseltasche mit kaputtem Reißverschluss, ganz blass darauf noch zu entziffern: "Autohaus  […..]sthof"
– meine Armbanduhr
– eine Rolle Tesafilm
– eine angerissene Kaugummipackung "Wrigley Extra Kariesschutz" (nicht empfehlenswert)
– eine leere (von mir taktil als Bonbonpapier) eingestufte Folie einer Lactaid-Kapsel

In der Tasche des Parka:
– zwei Wärmepads
– Inhalt des Adventskalendertürchens vom 7.12.
– Bandmaß aus dem Bauhaus
– leere Kaugummipackungen
– ein Stofftaschentuch (benutzt)
– eine Packung Aldi-Papiertaschentücher "Super Soft" (Wie kommen die zu mir?)
– Fünfteiliges Taschenmesser (Ausklappbar zu Messer und Gabel)
– zwei leere Mini-Haribo-Goldbären-Tüten
– eine abgelaufene Kurzstreckenfahrkarte, abgestempelt am S-Bahnhof Storkower Straße
– Küchenpapiertuch (zum Abwischen des Fahrradsattels benutzt)
– zwei schwarze Strickstoffhandschuhe
– zerknüllter Wegweiser für RAW-Besucher, die ins "Skandal" umgeleitet werden sollen
– Kaugummipapier
– Kaugummipackung
– kleines Taschenmesser meiner Oma, dass ich gestern geschenkt bekam: Perlmuttgriff, zweiteilig
– Portemonnaie mit etwas mehr als 100 Euro, eigene und fremde Visitenkarten, 10-Uhr-Monatskarte, Fahrrad-Ticket AB, Personalausweis, Krankenkassenkarte, Bahncard, Video-Collection-Karte, zerschnittene Kreditkarte, ohne die ich neulich nicht hätte reisen können, und das obwohl sie ungültig war.

Bin ich der Typ, der solche Dinge mit sich herumschleppt? Zwei Messer und lauter Kaugummis? Hundewitze und zerschnittene Kreditkarte? Tesafilm? "Kennen Sie diesen Mann?" Ich hätte verneint.

***

Der Sultan aber wunderte dich in Gedanken auch über die Mutter Alâ ed-Dîns, wie sie früher in ärmlichen Kleidern zu ihm zu kommen pflegte, während ihr Sohn doch über so gewaltige Reichtümer verfügte.

Auch wir wundern uns, aber dieser Widerspruch scheint konsequenzlos zu bleiben.

Am Nachmittag findet noch ein kleines Turnier statt, bei dem

Alâ ed-Din sie alle besiegt hatte.

Dass er sich Reiterkünste vom Marid gewünscht hatte, erfahren wir nicht. Ebensowenig, dass er sie anderswo erworben habe, oder dass der Geist sie ihm überhaupt verleihen könne, denn bisher besteht ja seine Leistung vor allem in der überpünktlichen Lieferung von Waren und Dienstleistungen.

Prinzessin Badr el-Budur betritt nun auch Alâ ed-Dîns Palast, doch zunächst, kommt noch eine 80köpfige Girlgroup des Wegs.

Nun begannen die Mädchen ihre Finger zu regen, so griffen in die Saiten und spielten klagende Wiesen, so dass sie die Herzen der Hörer zerrissen.

Schließlich

erhob Alâ ed-Dîn sich und ging zu seiner Braut ein.

Der böse Wesir bequatscht weiterhin intensiv den Sultan, es fehle noch ein Gitter am oberen Kiosk 269-8a (welches Alâ ed-Din absichtlich freigelassen hatte). Der Sultan will es nun mit allem Gold und allen Edelsteinen fertigstellen, doch es will seinen Juwelieren einfach nicht gelingen. Der Marîd muss wieder ran.
Alâ ed-Din lebt glücklich und besiegt auch durch seinen Mut und seine Kampfkünste ein feindliches Heer.

Unklar, woher diese Fähigkeiten kommen.

Lassen wir nun Alâ ed-Din und sehen wireinmal, was inzwischen aus dem maurischen Zauberer geworden war.

 

269-8a Kiosk – eigentlich ein kleiner Pavillon. etymologisch aus dem Persischen (کیوسک)

259. Nacht – Kindergarten Memories

Mein Kindergarten befand sich in einer Kleingartenanlage in Pankow: Ein doppelgeschossige Container-Baracke. Als ich diese vor kurzem aufsuchte, tat ich mir im Nachhinein leid. Klitzekleine, überheizte Räume für einen Haufen Kinder, ungesunde Luft. Immerhin eine große Wiese hinter dem "Gebäude".

 
Größere Kartenansicht

***

Während des Gesprächs geht der Kalif fort,

um ein Bedürfnis zu verrichten.

Währenddessen klärt Dscha’far Alâ ed-Din auf: Sie seien keine Derwische, sondern eben Harûn er-Raschîd, Dscha’far, Masrûr, Abu Nuwâs. Sein Vater hätte ja wohl in der kurzen Zeit keine Waren senden können.
Nach dessen Rückkehr unterwirft sich Alâ ed-Dîn dem Kalifen, man hört Zubaida, der Lautnerin, zu, deren

Saiten riefen: König David, du hast uns gespannt.

Der Kalif bestellt Alâ ed-Dîn für den nächsten Tag in die Regierungshalle. Dieser bringt ihm am nächsten Tag Geschenke mit und trägt einen öden Lob-Vierzeiler vor. Zum Lohn verleiht der Kalif Alâ ed-Dîn ein Ehrengewand und setzt ihn auf den Platz dessen Schwähers, der sich darüber beklagt. Harûn er-Raschîd:

"Ämter werden auf Zeit vergeben, nicht für das ganze Leben, du bist jetzt abgesetzt."

Das geht hier ruckzuck. Wie George W. Bush schon sagte: "If this were a dictatorship, it’d be a heck of a lot easier, just so long as I’m the dictator."

Man lässt verkünden:

"Allein Alâ ed-Dîn Abu esch-Schamât ist von jetzt an der Vorsteher der Kaufmannschaft! Man gehorche seinen Worten, und man achte seine Würde an allen Orten!"

Fragt sich nur, womit er das verdient hat. Seine Karawane hat er verloren, und zur Bewirtung der Derwische musste ihn seine Frau überreden. Weder moralische noch wirtschaftliche Kompetenz.

258. Nacht – Kindergarten-Memories

Kinder aus meiner Kindergartengruppe, deren Familiennamen ich vergessen habe:

  • Dimi

  • Kerstin

  • Katrin

  • Dirk

  • René

  • Dörte

  • Björn

Da es nicht ein einziges Foto von ihnen gibt und ich auch sonst mit niemandem über diese Erinnerungen spreche, halte ich die Erinnerungsleistung trotzdem für beachtlich.

***

Der Kalif übergibt einem abessinischen Sklaven
ein Becken und eine Kanne aus Gold, ferner auch (…) fünfzig Lasten

im Wert von je 1.000 Dinaren, die er Alâ ed-Dîn überbringen möge, mit der Nachricht, er – der Sklave – sei von Alâ ed-Dîns Vater geschickt worden.
Auch der Vater Zubaidas und ihr Vetter gehen zu Alâ ed-Dîn, um nun die Scheidung endgültig vollstrecken zu lassen.
Alâ ed-Dîn wartet indessen sorgenvoll, und staunt nicht schlecht, als nicht nur sein Schwäher vor der Tür steht, sondern

ferner bemerkte er auch einen abessinischen Sklaven von dunkler Hautfarbe, doch von gefälligem Aussehen, der auf einer Mauleselin ritt.

Man beachte die Relativierung des allgegenwärtigen Rassismus.

Der von Harun er-Raschîd gefälschte Brief lässt Alâ ed-Dîn in dem Glauben, die Waren kämen von seinem Vater, der ihm aus der Not helfen wolle.
Der ursprüngliche Gatte der Lautnerin Zubaida ist verständlicherweise betrübt,

legte sich krank in seinem Hause nieder und starb, da er zu Tode verwundet war.

Das ist nicht nötig, wenn es einem gelingt, sein Herz zu öffnen. Es muss ja nicht gerade ein Bienenhaus anhörensein.

Man sollte meinen, nun sei für Zubaida und Alâ ed-Dîn alles gut, aber nun beginnen die Streitereien.

(Alâ ed-Din:) “Schau, jene lügnerischen Derwische haben uns ein Versprechen gegeben und es gebrochen.”

Zubaida hält dagegen:

“Das Glück ist doch erst zu uns gekommen, als sie uns besuchten und sie legten uns doch jede Nacht hundert Dinare unter den Teppich.”

Das Unter-den-Teppich-Legen ist natürlich nur denkbar, wenn der Gebetsteppich regelmäßig gereinigt wird. Der Kalif könnte somit die Frömmigkeit des Paares überprüfen, das die Spende eben nur entdeckt, wenn der Teppich gereinigt wird.

Am selben Abend erscheinen die “Derwische” und werden von Alâ ed-Dîn großmäulig begrüßt:

“Ah, willkommen, ihr Lügner! Tretet nur ein!”

237. Nacht

Der Sultan lässt den Magier kommen und befiehlt ihm den Kopf abzuschlagen. Dieser bittet um einen kleinen Moment,

Dann senkte er das Haupt zu Boden, und als er es wieder erhob, sprach er das Glaubensbekenntnis und wurde Muslim als Schutzbefohlener des Sultans.

Sehr schwer verständlich. Der Rechtsbruch wird dadurch ungültig? Oder sind all die Verbrechen nur dem falschen Glauben zuzuschreiben? Was wird el-As’ad nun denken, der ja die ganze Zeit gefoltert wurde? War es tatsächlich Rechtspraxis, dass ein Verbrecher einfach sich durch das Glaubensbekenntnis der Vollstreckung entgehen konnte? Was bedeutete dann "Glauben" überhaupt?

Bahrâm bietet den Brüdern sogar an, sie auf ihrer Rückreise zu begleiten.

Man würde sicherlich Arges vermuten, aber Bahrâm ist ohne List. Das Glaubensbekenntnis wirkt offenbar Wunder.

"Ihr werdet doch schließlich mit den Euren vereinigt werden, wie auch Ni’ma und Nu’m vereinigt wurden."

Und so hören wir endlich mal wieder eine Geschichte in der Geschichte.

Die Geschichte von Ni’ma ibn er-Rabî und seiner Sklavin Nu’m

Ein Vornehmer in Kufa hat einen Sohn namens Ni’mat Allâh. Eines Tages kauft er eine Sklavin, die eine wunderschöne Tochter auf dem Arm trägt. Und diese Tochter nennen sie Nu’m. 237
Die beiden wachsen auf wie Bruder und Schwester und nennen einander auch so. Erst als die beiden zehn Jahre alt sind, klärt der Vater Ni’ma auf, Nu’m sei Ni’mas Sklavin. Da begehrt er, sie zu heiraten, was ihm gewährt wird.

Mit zehn Jahren!

Nu’ms Schönheit wird bekannt, und sie lernt Wissenschaften, Musikinstrumente und den Koran.
Der Statthalter in Kufa El-Haddschâdsch befiehlt einer alten Aufwärterin, Nu’m zu entführen, damit er sie dem Kalifen Abd el-Malik ibn Marwân als Geschenk schicken könne. 237a
Die Alte verkleidet sich als fromme Pilgerin und zieht los.

 

237 Ni’ma = Huld (Allahs), Nu’m – gleicher Wortstamm – Bedeutung = ??

237a Die beiden lebten um 700. In diese Zeit können wir also die Geschichte verorten.

49. Nacht

Als Scharkân und die griechische Prinzessin ordentlich angetütert sind, lässt letztere sich von ihrer Dienerin

eine Damaszener Laute, eine persische Harfe, eine tartarische Flöte und eine ägyptische Zither

bringen.

Wein, Weib, Gesang – gibt es dafür eine arabische Entsprechung? Wenn ja, so erlebt Scharkân wohl gerade den Himmel auf Erden, so man denn das Schäkern zwischen Mann und Weib höher schätzen soll als die Vereinigung.

Ihren griechischen Gesang versteht Scharkân nicht und so singt sie auf arabisch:

Der Trennung Geschmack ist bitter!
Wie kann ich das ertragen?
Dreierlei hat mich betroffen:
Verstoßung, Fernsein, Entsagen.
Ich liebe den Schönen; er fing mich
Durch Schönheit. Ach, Trennung bringt Klagen!

Das ist ja mal schön, weil nicht recht verständlich.

Dann wendet sie sich ab, um schlafen zu gehen.
Am nächsten Morgen lässt sie Scharkân zu sich rufen.

Rings um den Saal aber standen in Menschengestalt geschnitzte Figuren, wenn der Wind durch sie hindurchstrich, so gerieten Instrumente in Schwingung, die darin verborgen waren, und der Beschauer meinte, sie sprächen.

Das scheint mir eine ausgestorbene Kunst zu sein. Schade.

Wieder singen und trinken die beiden, um (voneinander getrennt!) schlafen zu gehen.
Am nächsten Morgen lädt die Prinzessin Scharkân zum Schachspiel ein;

aber wenn Scharkân auf ihre Schachfigur blicken wollte, so blickte er auf ihr Antlitz, und er setzte den Springer statt des Läufers und den Läufer statt des Springers.

So verliert er fünf Mal

"Ach, meine Herrin, wie sollte jemand, der mit deinesgleichen spielt, nicht geschlagen werden?"

Wieder trinken und singen sie, gehen ein jeder zu Bett, um am nächsten Tag wieder zu singen.

Während sie sich also die Zeit vertrieben, da erhob sich plötzlich ein großer Lärm, und ein Haufe von Christenrittern und Knechten stürzte herein, gezückte, blinkende Schwerter in der Hand, und sie riefen in griechischer Sprache: "Du bist uns in die Hände gefallen, o Scharkân, also sei des Todes gewiss!"

Scharkân glaubt nun, von dem Mädchen in eine Falle gelockt worden zu sein.
Die Prinzessin Abrîza verteidigt ihn jedoch vor dem Kommandanten der Truppe, der ihr berichtet, dass der König durch die Alte Dhât ed-Dawâhi von Scharkâns Anwesenheit erfahren hat.

Man hätte es sich denken können, dass die Anwesenheit der Alten vor ein paar Tagen nicht ganz ohne Grund in die Story eingeführt wurde.

Abrîza verleugnet die Identität Scharkâns und beruft sich darüberhinaus auf die Gastfreundschaft, die sie dem "Fremden" gewährte. Und als drittes Argument:

"Dieser ist nur ein einzelner Mann, und ihr seid hundert Ritter: wenn ihr ihn also angreifen wollt, so tretet einzeln vor, auf dass der König sehe, wer von euch der Tapferste ist."

Kara Ben Nemsi hätte es nicht besser sagen können.