Mehr als die Kommentare in Gästebüchern und oft mehr als das von Dünkel oder eben auch Selbstzweifeln ja nicht freie Selbsturteil sollte man die Kritik von Kollegen schätzen. Am besten natürlich, von Kollegen, die man selber schätzt. Selber muss man
Ernst muss Spaß machen
Noch mal Helge Schneider: „Nur wenn die Kunst Spaß macht, kann ich sie ernsthaft betreiben.“
Gesamtkünstler
Es gibt Künstler, bei denen ist es wurscht, welchem Genre oder welcher Disziplin sie sich zu wenden. Helge Schneider spielt hunderte verschiedene Instrumente, und er spielt sie immer auf dieselbe Weise. Und nicht nur das – er zeichnet auch so,
Nicht nur die Bühne ist Platz des Künstlers
Den eigenen Arbeitsplatz mindestens so wertschätzen wie die Bühne. Die Arbeit des Schreibens so wertschätzen wie das Auftreten. Wie das aussehen kann, beschreibt Volker Strübing hier. „…wenn man feststeckt, tippt man den Ertrag besserer Stunden ab. Klingt nach doppelter Arbeit,
Manierismen
Manierismen sind wie eine ansteckende Krankheit. Altbekannt: Die Novizen wollen den großartigen Schauspieler kopieren und machen dann doch nur seine Oberfläche nach. Der Stil eines Brando z.B. ist eben nicht kopierbar. Man kann vielleicht eine Pate-Parodie abgeben, aber sein kreatives
Wieder mal Helge Schneider übers Improvisieren
„In Stuttgart hab ich so ein Erlebnis gehabt, da bin ich dann irgendwie so auf die Bühne gegangen, wo ich gar nicht wusste, wo die ist. Und das war ein schöner Abend, da war auch noch Stromausfall. Und das kann
Impro und Listen
Vera Birkenbihl rehabilitiert Listen als kreatives Instrument. (Ich hatte ja hier schon mehrmals meinen Unmut über die Listen-Wut der Improspieler bekundet.) Die Frage aber ist, wie wir Listen verwenden. Sie taugen sehr wohl, wenn man ein bisher unmarkiertes Gedankenfeld untersuchen
Lokationen
Gute Räume für Impro-Shows sind oft schwer zu finden, wenn man nicht gerade in einer mittelgroßen Stadt das einzige Improtheater ist und der Intendant des Stadttheaters überlässt einem vor lauter Begeisterung den Samstagabend.Wieviel Zuschauer will man erreichen bzw. mit wieviel
Gute Räume für Impro-Shows sind oft schwer zu finden, wenn man nicht gerade in einer mittelgroßen Stadt das einzige Improtheater ist und der Intendant des Stadttheaters überlässt einem vor lauter Begeisterung den Samstagabend. Wieviel Zuschauer will man erreichen bzw. mit
Macbeth
Aus Macbeth 1. Aufzug, 2. SzeneKrieger (verwundet, berichtet vom Kampf): (…)Kaum zwang das Recht, mit Tapferkeit bewehrt,Die hurt’gen Kerne, Fersengeld zu zahlen,Als der Norweger Fürst, den Vorteil spähend,Mit blanken Waffen, frisch geworbner ScharAufs neue Kampf begannDuncan: EntmutigteDas unsre Feldherrn nicht,
Spontanheilung
Nicht nur einmal ist es mir so ergangen, dass ich, als ich eine leichte Erkältung hatte, nach dem Auftritt fast wieder geheilt war. Liegt es am Adrenalin?
Tags oder abends – Fokus bei Herbie
Wie sehr sich doch der Fokus verändert, wenn selbst ein großer Improvisierer wie Herbie Hancock tagsüber auftritt. Praktisch die ganze Zeit sieht man im Hintergrund Menschen rumlaufen, statt von diesem Ereignis faszininiert zu sein.
Workshopnotizen – Pünktlichkeit
Ich bitte darum, zehn Minuten vor Beginn da zu sein, denn für Schüler ist es schwer, untereinander Pünktlichkeit einzufordern. Pünktlichkeit ermöglicht ein gemeinsames Einstimmen, einen gemeinsamen Fokus. Dennoch halte ich diesen Punkt flexibel, wenn es z.B. um Jobs oder Kinder
Impro-Tips für Frauen
Bändigt eure Haare. Ihr geratet in einen automatisierten Tiefstatus, wenn ihr ständig damit beschäftigt seid, euch die Haare aus dem Gesicht zu schieben.Tragt keine Accesoires, die immer wieder gerichtet werden müssen. Tragt bequeme Schuhe und einen BH. Röcke schränken bekanntlich
Workshopnotizen
Ich ermutige die Schüler, sich Notizen zu machen, Gedanken auszuformulieren, oder ein Impro-Journal zu führen. Aber nicht während des Workshops! Der Workshop hat seine eigene Dynamik, und die liegt im körperlichen und emotionalen Erfahren und im mündlichen Austausch. In der
Raumlaufen – Übung oder Warm-Up
Beim letzten Training der Anfänger wurde noch mal sehr deutlich, welch großen Wert die Raumlauf-Übungen haben, wenn man sie sinnvoll anwendet. Mir scheint grundsätzlich folgende Hierarchie sinnvoll: Ankommen bei sich selbst: Fokus auf den Boden gerichtet, der einen trägt. Dann
Langform in fünf Teilen
Habe die Show von vor 2 Jahren als Filmchen wiedergefunden. Impro ist eigentlich immer schwierig als Film wiederzugeben. Hier, finde ich, ist es einigermaßen gelungen, vorausgesetzt, jemand nimmt sich die 45 Minuten und schaut sich diese 5 Filme an, die
Wiedereinführen
Es gibt auch ein Zuviel an Wiedereinführen. Vor allem in nicht-narrativen Formen wie „Roter Faden“ oder „Harold“ sollte man der Verführung des allzu cleveren Storytelling nicht erliegen. Denn es wirkt dann oft platt und zerstört die poetische Wirkung. Dasselber gilt
Gegenbewegung im Status
Klippe des Tiefstatus: Durch die tendenzielle körperliche Enge besteht die Gefahr, sich geistig zu verschließen. Wichtig ist deshalb die innere Gegenbewegung, das heißt wir sollten uns im Tiefstatus innerlich öffnen, um den kreativen Fluss nicht abreißen zu lassen.Klippe des Hochstatus:
Monolog – Hände
In Monologen sei man klar mit den Händen. Die Frage, wohin mit den Händen, erübrigt sich, wenn wir sie benutzen, um Sachverhalte zu verdeutlichen.Klare einfache Gesten, mit denen man den Raum teilt, statt Fingergefitzel, das den Zuschauer/Zuhörer eher verwirrt. Wenn
Akzeptiere und engagiere dich
Ich hatte lange Zeit gedacht, im Grunde ließe sich in der Impro alles aufs Akzeptieren zurückführen. Aber es gibt einen zweiten entscheidenden Punkt, den ich vielleicht eine Weile übersehen habe, weil er in meiner eigenen Entwicklung als Improvisierer nie eine
Ja-Unterricht
Ein seltsamer Umstieg. Wenn man über Monate eine Gruppe Fortgeschrittener unterrichtet – mit ausgefeilten Tips zum Storytelling, zu Abstraktionen, physischen Feinheiten usw. – dann ist es regelrecht überraschend und erfrischend, eine Gruppe blutiger Anfänger zu trainieren.„Darf ich auch Nein sagen?“„Ist
Impro und Autismus – Improv meets autism
Doku über Luka Döhler und die Kraft der Improvisation, Isolation zu überwinden.
Auf- und Abgang
Buddle eine alte Spolin-Übung aus: Training von Auf- und Abgängen.1. Habe eine Haltung.2. Triff eine Entscheidung über deinen Fuß und deine Stimme.
Anti-Zug-um-Zug-Übung
Was passiert eigentlich, wenn wir die gute alte Regel des Zug-um-Zug bewusst hintertreiben, ja sogar dagegen spielen?Übung: Zwei Spieler. Die Szene beginnt positiv. Irgendwann eskaliert der Dialog zu einem Streit, bis beide gleichzeitig sprechen. Der Fokus der Spieler sollte darauf
Overcoaching
Es kommt nicht darauf an, den Schüler zurechtzustutzen, sondern seine besten Qualitäten zu fördern.Q: „What about being overcoached? Then the true you, the true candidate may not come out, right?“A: „Right. And I think that some of the criticism you’re
Redundante Publikumserwartungen
So oft ich hier auch das Publikum in Schutz nehme, manchmal muss es auch vor sich selbst geschützt werden. Eine Form wie „Blank Slate“ zum Beispiel tendiert zu Redundanz. Das Publikum wird gefragt, wie die Story weitergehen soll. Als Zuschauer
Amy Poehler
Im Mai 2003 sah ich erstmals die großartige Amy Poehler bei der Upright Citizen Brigade in New York City. Immer und immer wieder lag ich allen möglichen Festivalveranstaltern in den Ohren, diese großartige Improvisiererin nach Deutschland einzuladen.Jetzt ist sie nicht
Interview mit Talia Shire
Impro vor der Kamera. Interview mit Talia Shire über Marlon Brando.„You can’t forget where the camera is until you know where the camera is.“ (Dasselbe kann man übers Publikum sagen.)
Abbruch
Beginne bei der Chaussee der Enthusiasten einen Text. Unruhe im Nebenraum, die langsam aber sicher rüberschwappt. Der Text ist schwächer und pointenarmer als der Durchschnitt. Ich breche ab. „The show must go on“ kann ich hier nicht akzeptieren. Besser ein