“Wirklich improvisiert?”

Ich glaube, die beste Methode, der ewigen Fragerei, ob das auch wirklich alles improvisiert sei, den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist, es nicht allzusehr zu betonen, sondern eher als Selbstverständlichkeit zu erwähnen. TJ & Dave: “Trust us. It’s all improvised.”
Neulich bei einem kurzen Gastauftritt von Foxy Freestyle beim Kantinenlesen ein kleines Synchrospielchen. In der Pause schnappe ich ein Gespräch zwischen zwei Zuschauern auf. Er bezweifelt, das alles improvisiert gewesen sei. Ich gebe mir einen Ruck, trete hinzu und beginne ein Gespräch mit ihnen. Tatsächlich meint er, die Szene sei so gut gewesen, dass wir jemanden im Publikum platziert hätten, der uns das Stichwort gegeben hätte. Und ich frage mich, ob es tatsächlich jemanden gibt, der einen solchen Aufwand betreibt, um das Publikum zu betrügen und die Behauptung aufrecht zu erhalten, es sei improvisiert. Dann könnte man ja gleich den Sketch aufführen.

Fiese Vorschläge

Man muss sich ab und zu mal wieder an die positive kreative Kraft erinnern, die wir bei unseren wöchentlichen Auftritten mit dem Dunkeltheater entfaltet haben. Das Publikum wegen der doch oft fatalen Mischung au Gastronomie und Unterhaltung oft überdreht. Die Gereiztheit durch die Dunkelheit tut ihr Übriges. Und dann kommt als letzter Vorschlag für ein Lied der Titel “Stuhlgang”. Camilla, in einem Rausch von Positivität, Gutmütigkeit und Großzügigkeit, macht daraus ein Lied, über die kleinen Dinge des Lebens, die man alleine tut, und das Wort Stuhlgang wird irgendwo erkennbar für die Zuschauer, aber irgendwie auch unerheblich für die Schönheit des Lieds.

100% geben, auch bei nur wenig Zuschauern

Das erste Mal habe ich es in meinem Lehrjahr 1999 verstanden. Ein heißer Sommerabend bei den Surfpoeten im Bergwerk. Kaum mehr als 20 Zuschauer. Für die Surfpoeten ein schlecht besuchter Abend. Und Ahne stand am Ende der Show am Mikrofon und sang sein Herz aus, als gäbe es diese Gelegenheit nie wieder.
Später, als ich mit Sebastian Krämer zu Gast bei einer Show von Andreas Scheffler war, protestierte Sebastian heftig, als auch nur die Möglichkeit in Erwägung gezogen wurde, die Zuschauer heimzuschicken. Er würde auch für einen einzigen Zuschauer spielen.
2003 in New York sah ich (natürlich wieder an einem unglaublich heißen Tag) ein Impro-Theater mit acht Schauspielern, die vor vier Zuschauern spielten. Es war überhaupt keine Frage, ob man auftritt.
Schlimmer noch, als in Erwägung zu ziehen, abzubrechen, empfinde ich es, wenn nur eine halbe Show gespielt wird. Wieviel Eitelkeit muss bei Künstlern bestätigt werden, die ihren Einsatz von der Publikumszahl abhängig machen?
Vor einigen Wochen im Theater U. waren wir 14 Zuschauer. Aus finanziellen Gründen bräuchten sie mindestens 15 Zuchauer. Ich schlug den anderen Wartenden vor, dass wir alle zusammenlegten für den einen Fehlenden. Und so unwahrscheinlich es im sturen Brandenburg klingt: Alle waren einverstanden. Aber die Künstler lehnten trotzdem ab.
Und nun bekomme ich Bestätigung vom ehemaligen Record-Label-Chef von Island Records, der von seinem ersten U2-Konzert berichtet: “Ich sah sie mir in einem Londoner Vorort an. Es kamen vielleicht noch vier, fünf andere Leute mit zu dem Gig, und im Publikum standen auch noch ungefähr vier oder fünf Leute – aber man hätte geschworen, dass es 40.000 waren. Die Band hatte die gleiche Energie und Leidenschaft wie heute.

Vorschläge aus welchen Reihen

Man sollte ruhig Vorschläge aus verschiedenen Zuschauerreihen fragen.Naheliegend ist natürlich die erste Reihe. Problematisch, vor allem in größeren Sälen, dass diese Vorschläge nur von den Spielern auf der Bühne verstanden werden, nicht aber von den anderen Zuschauern.
Aus den hinteren Reihen kommen eher mal “freche” oder versaute Vorschläge.
Der Versuchung, immer dieselbe Besuchergruppe zu fragen (auch wenn sie sehr dominant ist), sollte man widerstehen.

Noch einmal Vorschläge

Wieder einmal bin ich hin und hergerissen, was das Verwenden von Vorschlägen betrifft. Gestern als Zuschauer bei einer Show, und als sei ich das erste Mal in einer Impro-Show freue ich mich, wenn mein Vorschlag genommen wird, und ärgere mich, wenn mein Zettel nicht gezogen wird. Dieses Gefühl sollte man sich eben doch vor Augen führen, wenn man Vorschläge ablehnt.
Aber was, wenn wie am vergangenen Freitag hintereinander die Vorschläge (gesucht waren Genrevorschläge, die die Zuschauer auf Zettel schreiben sollten) “Kasperletheater”, “Splatter mit viel Blut” und “Porno” lauten? Da zweifelt man dann doch schon am Publikum. Oder man hat einfach noch nicht genug Stammpublikum, das sozusagen einen intelligenten Mainstream bildet.
Solange hilft nur: Entweder doch noch etwas Gutes draus machen oder es kurz halten oder im absoluten Notfall freundlich ablehnen.

Lebensvermeidung

Obama ueber den Zwang, bei politischen Wahlen nicht nur gewinnen zu muessen, sondern auch nicht verlieren zu duerfen:
“No matter how convincingly you attribute your loss to bad timing or bad luck or lack of money – it’s impossible not to feel at some level (…) that you don’t quite have what it takes, and that everywhere you go the word “loser” is flashing through peoples’ minds. They’re the sort of feelings that most people haven’t experienced since high school (…), the kind of feelings that most adults wisely organize their lives to avoid.”
Nicht nur als Politiker, sondern auch als Kuenstler sind wir einem Bewertungsdruck ausgesetzt. Ca. die Haelfte aller Impro-Anfaenger muessen eine gewisse Scheu des Sich-Blamierens ablegen. Aber es trifft eben nicht nur die Improspieler, sondern auch Kuenstler aus anderen Bereichen. Brando galt Anfang der 70er als Kassengift. Man kann das Publikum nicht ignorieren, denn diese sind ja die Rezipienten der Kunst, vor allem aber muss die Kunst einen Wert fuer den Kuenstler selber haben. Ich brauche als Kuenstler Ellenbogenfreiheit, um mich kuenstlerisch bewegen zu koennen. Natuerlich gibt es den Leser, den Zuschauer, das Publikum, das meine Kunst geniesst oder ablehnt, aber ich kann nicht jede meiner Bewegungen von den Amplituden der Konsumenten oder Kritiker abhaengig machen.

Piep, Piep!

Wieder ausgegrabenes Spiel bei Johnstone, das ich völlig vergessen hatte und das gut geeignet ist, um Sprechern ein Gefühl für Publikumskontakt zu geben: Die Zuschauer haben den rechten Arm erhoben und senken ihn langsam. Der Sprecher hat die Aufgabe, während eines Monologs mit den Zuschauern immer wieder Augenkontakt herzustellen. Gibt es Augenkontakt hebt der betreffende Zuschauer wieder den Arm. Sinkt die Hand auf Kniehöhe macht dieser “piep-piep-piep”.
Johnstone macht in diesem Kapitel auch darauf aufmerksam, wie feindselig der “gleitende Blick” wirkt. “Große Entertainer lösen das Problem, indem sie praktisch ununterbrochen Erkennungssignale aussenden – auch wenn die Lampen sie blenden – und überzeugen uns damit, dass sie uns gesehen haben.”

Become quieter – Zuschauerkontakt durch Stille

“The most reliable gauge of an audience’s interest is the extent to which they cough. A cough is a clear sign that a person has detached a little from the show and getting fidgety. I have heard that putting on a show is ‘the art of stopping people coughing.’ (…) The lesson I quickly learned, which goes against every natural instinct when you are on stage showing off to people, is that they are losing interest and starting to cough, you must become quieter.”
Derren Brown: “Tricks of the mind”

Redundante Publikumserwartungen

So oft ich hier auch das Publikum in Schutz nehme, manchmal muss es auch vor sich selbst geschützt werden. Eine Form wie “Blank Slate” zum Beispiel tendiert zu Redundanz. Das Publikum wird gefragt, wie die Story weitergehen soll. Als Zuschauer hat man aber keinen Mut zur Lücke, und so wird alles haarklein wiedergegeben. (Der Reiz der Form liegt dann auch eher in der direkten schauspielerisch-spontanen Umsetzung.)

Vorschlag KZ

Nun ist es nach all den Jahren endlich geschehen – “KZ” als Vorschlag für eine Impro-Szene. Das Ganze auch noch im Playback-Theater, so dass es praktisch nicht vom Tisch gefegt werden konnte, da es sich um eine wahre Begebenheit eines Zuschauers handelt.
In Situationen wie diesen zeigt sich Stilsicherheit. Wie geht man mit einem derartigen Thema um, ohne platt zu werden, ohne Trash zu spielen. Ich denke, es geht nur, wenn wir einen Sinn für Form entwickelt haben. Erst die künstlerische Form hebt das Thema auf, und zwar auch dann, wenn das Ganze einen halb-therapeutischen Charakter hat.
(So sauber ich hier auch daherrede, ich bin froh, nicht in der Haut der armen Playbackspieler gesteckt zu haben.)

Vorschläge erfragen

Als ich diese Woche wieder einmal im Publikum saß, fiel mir auf, wie schwierig es doch manchmal als Zuschauer ist, gute Vorschläge zu geben. Man tickt einfach etwas langsamer, wenn man auf einem bequemen Stuhl sitzt, als wenn man sich phyisch und geistig aufgewärmt auf der Bühne befindet.
Manche Fragen nach Vorschlägen laufen immer wieder ins Leere, z.B. “Gebt mir eine Sehnsucht, die ein Mensch haben kann”. So abstrakt gefragt, ist es für die meisten schon schwierig, darauf zu antworten. Entweder es wird zu abstrakt (“Geliebt werden”) oder zu banal (“mehr Geld haben”). Und in 90% der Fälle lautet die Antwort: “In die Antarktis reisen.”
Ein guter Kompass für die Fragen nach Vorschlägen ist: “Würde ich selbst sofort mehrere Antworten wissen?” und “Inspirieren mich mögliche Antworten?” Wer von einem Schauplatz nicht inspiriert wird, sollte nach etwas anderem fragen.
Manche Vorschläge erfragt man besser konkret statt abstrakt. Z.B. wird auf die Frage nach einem Beruf hierzulande gern “Bäcker” oder “Metzger” geantwortet, wahrscheinlich weil diese als Prototypen im Kopf verankert sind. Also lieber fragen: “Was arbeiten Sie?” oder “Was ist die seltsamste (schönste, langweiligste…) Arbeit, die Sie je gemacht haben.
Anderes erfragt man besser abstrakt als konkret, z.B. wenn man vor lauter Schülern spielt, ist es sinnlos zu fragen: “Wo warst du heute um 11 Uhr?”, da zu diesem Zeitpunkt alle Zuschauer in der Schule waren. Dieses Beispiel zeigt, dass eine offene Impro-Haltung auch im Umgang mit dem Publikum wichtig ist: Wir sollten wahrnehmen mit wem und für wen wir spielen und nicht einen Standard abspulen.

Umsetzbarkeit

Man lasse sich bei der Auswahl von Spielen und Spielformen auch von der äußeren Situation leiten. Oft schon wurden Spiele ausgewählt, die vielleicht für den Abend nett gemeint waren oder auch beim Publikum anzukommen versprachen. Aber dann wurde vergessen, dass man in der konkreten Bühnensituation das nicht umsetzbar war (fehlendes Mikro, zu großes oder zu kleines Publikum).
Stelle dir das Spiel visuell auf dieser konkreten Bühne, mit diesen Spielern, mit diesem Publikum und mit diesem technischen Equipment vor.

Publikum kompakt

Jeder Zuschauer hält sich für objektiv. Dennoch wissen wir, dass es eine Rolle spielt, wo das Publikum sitzt und wie es sitzt:
  • Möglichst dicht beieinander. Darauf sollte man vor allem achten, wenn der Raum vergleichsweise groß ist. Große Tische, weit auseinanderstehende Stühle lassen das Publikum verloren erscheinen. Es ist schwieriger, sie anzuspielen. In einer kompakten Publikumsgruppe pflanzt sich das Lachen auch leichter fort.
  • Nicht zu bequem. Sofas und Sessel laden zum Lümmeln ein. Man wird als Zuschauer schneller träge.

Also: Positiv und möglichst vor der Show darauf hinweisen, dass die Zuschauer mehr davon haben, wenn sie in den vorderen Reihen sitzen (“solange noch Plätze frei sind.”)

Weiterlesen

Die “Wir-können-alles”-Haltung

Als Grundhaltung für den Improspieler empfiehlt sich tatsächlich die Haltung: “Natürlich kann ich das.” Auch wenn man noch nie eine Opern-Arie gesungen, einen Spionage-Thriller gespielt oder ein Solo getanzt hat. Man nehme das, was man tut, ernst und versuche nicht, parodistisch zu sein, ohne wenigstens den Versuch zu machen, 100% zu geben.
Die “Wir-können-alles”-Haltung hat aber auch einen zwiespältigen Effekt für ein Impro-Ensemble oder eine Impro-Show: “Gebt uns ein Genre/eine historische Epoche usw.” Das ist vor allem dann enttäuschend, wenn niemand aus dem Ensemble auch nur den Hauch einer Ahnung hat, was in der betreffenden Epoche geschah, oder was dieses Genre soll.
“Gebt uns ein…” impliziert ja auch immer, die Schauspieler könnten per Zauberei alles. Deshalb auch die vielen Scheiß-Vorschläge.

Obama, der Improvisierer

Während Obamas Reden gibt es immer wieder Zwischenrufe, manchmal konstruktiv, manchmal einfach begeistert, aber nichtssagend, und manchmal auch störend. Bemerkenswert ist seine blitzschnelle Reaktion, zu entscheiden, ob er auf eine kleine Störung eingeht und sie in seine Rede einbaut oder nicht. Im extremen Fall geht er direkt auf eine Gruppe hinter ihm positionierter Störer ein.

Weiterlesen

Das Publikum, das du verdienst

In gewissem Maße hat man auf lange Sicht das Publikum, das man verdient:
Spielt man trashig oder lädt zu Trashigkeit ein, wird sich das Publikum ermutigt fühlen, auch entsprechende Vorschläge zu machen. Intelligente Comedy zieht intelligentes Publikum an. Fangen die Shows generell zu spät an, kommt auch das Publikum zu spät (nicht umgekehrt!).
Ist man freundlich zu den Zuschauern, sind sie es ebenfalls.
Das ist freilich lediglich eine Tendenz. Gegen die angetrunkene Truppe, die sich in der Show geirrt hat und deren vom Gröhlen heiserer Oberkasper Heinzi glaubt, der Lustigste im Raum sein zu müssen, gibt es nur selten bessere Hilfsmittel als einen höflichen aber durchtrainierten Einlasser.
Damit ist allerdings noch nichts über die Anzahl der Zuschauer gesagt, die zwar oft mit der Qualität der Shows korreliert, aber auch von vielen anderen Dingen, wie clevere PR, glückliche Umstände von Zeit und Ort usw. usf. abhängt, auf die manchmal als Spieler wenig Einfluss hat.

Maryam Schumacher: “War das auch wirklich improvisiert?”

Artikel in der heutigen taz über die Jackpot-Show von Paternoster.
Es gelingt ihr nicht, sich über die Improvisation als solche zu freuen, über das Entstehen im Augenblick. Stattdessen immer wieder der Verdacht, dass sei ja alles clever vorbereitet und die Aufgabe des Publikums sei es, den Schauspielern in die Parade zu fahren. Dass es auch die Möglichkeit gäbe, gemeinsam mit ihnen etwas aufzubauen, kommt Maryam Schumacher gar nicht in den Sinn.
Aber natürlich sind wir Improspieler auch nicht schuldlos. Solange wir Improtheater als Sensation aufziehen (und Formen wie Matches, Theatersport oder auch Jackpot verführen dazu), ändert sich auch die Haltung des Publikums nicht. Die Zuschauer stehen dann wie vor einem Zauberkünstler, dessen Tricks sie erraten wollen (natürlich gibt es auch bei solchen Shows Zuschauer, die sich auf die Magie des Moments einlassen). Die zerstörerische Haltung des Publikums wird angeheizt, wenn wir in den Vordergrund stellen, dass wir (Sensation, Sensation) aus wirklich allem etwas improvisieren können. Kein Wunder, dass dann Vorschläge wie Actionporno kommen.

Vorschläge

Es bedarf eines gewissen Feingefühls dafür, in welcher Weise Vorschläge des Publikums eingebaut werden: Sollen sie eher der Hintergrund der Szene sein oder zum Thema gemacht werden?
Hypothese: Ein Vorschlag soll zum Thema gemacht werden, wenn es ein Thema ist, z.B. “Reichtum”. Wenn es aber um die Charakterisierung einer Figur geht, droht die Story platt zu werden, wenn die Eigenschaften der Figur vordergründig thematisiert werden. Beispiel: Ein geiziger Arzt wird therapiert.
Gegenbeispiel natürlich Molieres “Der Geizige”, aber hier ist “Geiz” eben eher als soziales Thema aufgefasst.

Moderation

Beobachtungen aus den Moderations-Workshops die ich in den letzten Wochen gegeben habe:
Aufgabe: Das Publikum mit dem ersten Satz zum Klatschen zu bringen. Es ist erstaunlich, dass das Publikum immer weiß (und sich immer einig ist), ob es ein guter Moment zum Applaudieren ist oder nicht, oder ob man zögerlich oder begeistert klatscht.
In den üblichen Workshops ist es einigermaßen schwierig zu lehren, wie man vor einem großen Publikum spricht (nicht nur vor 5-12 Kollegen). Wir dehnen den imaginären Zuschauerbereich aus.
Ein allgemeines Problem ist die Frage der Authentizität. Ich gehe davon aus, dass Moderationen grundsätzlich vom authentischen Ich kommen sollten, nicht von einer entertainernden Bühnenfigur und schon gar nicht, wie es leider vor allem beim Theatersport immer wieder der Fall ist, von “ulkig kostümierten Witzfiguren”. (Dies sei als Geschmacksurteil vorausgeschickt.) Das Problem, das wir nun zu bearbeiten haben, besteht darin, dass sich das Moderieren und die tendenzielle Maipulation des Publikums (sie zum Klatschen zu Animieren usw.) für viele überhaupt nicht authentisch anfühlen, einfach weil es nicht das übliche soziale Verhalten ist. Wie aber soll man dann an das authentische Ich anknüpfen? Ich wähle zwei Ansätze:

  1. Der authentische Ansatz: Sprich zunächst als Du selbst zu uns als kleiner Gruppe und erzähle ein Erlebnis. Stell dir dann vor, wir seien 50 Leute, etwa bei einer Geburtstagsfeier unter Freunden und du kündigst eine Überraschung an. Im dritten Schritt moderierst du eine Impro-Show an.
  2. Der Dieter-Thoma-Heck-Ansatz: Mach ein kleines Spiel daraus, den schleimigsten Moderator, den du kennst nachzuahmen. Wirf dann 95% von dessen Schrott und Gehabe weg und behalte die 5%, die für dich als Technik funktionieren.

Man vermeide Schlagworte, die abgekupfert oder ausgedacht klingen (Meinedamunherrn). Wenn man freundlich ist und das ganze Publikum anspricht, macht es überhaupt nichts, wenn man sich verspricht, also ist es überhaupt nicht nötig einen Text auswendig zu lernen, wenn man weiß, was man sagen will.

Interview Jack White & Keith Richards

Jack, what did you learn about the Stones when you opened for them?
White: How good they were. You could see the comfort level between them, in Keith’s guitar playing and Ron’s slide playing. It’s impressive, man, when that confidence is exuded. Someone once told me when I first started playing – you get a lot more respect if you act like you own the joint. If you fumble around, you don’t gain respect.
Richards: You could have asked me that question back when we went from clubs to opening for Bo Diddley, Little Richard and the Everly Brothers on one tour [in 1963]. I learned more in those six weeks than I would have learned from listening to a million records.

***

Richards: I loved listening to music – the pure beauty of listening – before I ever learned an instrument. I realize, in a way, that I tainted that beauty, because now I know how certain things are done. But brother, you’ve made your deal now. The only thing you can do is pass it on.
(Ist das wirklich so? Dass man die Schönheit des Kunstgenusses zerstört, wenn man weiß, wie es gemacht wird? Ich glaube eher, der Genuss ist dann auf einer anderen Ebene. – DR)

Games und Langform

Noch einmal begeistert-positives Feedback auf lustige Games, höfliche Anerkennung zur Langform. Es wäre ja einfach, zu sagen, die Zuschauer würden nur das Kurze, auf den schnellen Gag orientierte sehen wollen.
Ich denke, dass wir oft auch die Games besser spielen als die Langformen: Die Begeisterung, die Freude, den Mut, die Spannung – all das müssen wir in die Langformen mit hinüber nehmen. Die lediglich absolvierte Langform ist eben auch nur eine etwas langweilige Form, wenn uns die Freude des momentanen Schaffens, die Unmittelbarkeit verlorengeht. Und das riechen die Zuschauer 10 Meilen gegen den Wind.

Schlimmes Publikum

Mehrfach habe ich hier hingewiesen darauf, dass man sich nicht zu leicht von einer Handvoll zu nerviger Zuschauer ins Bockshorn jagen lassen muss. Mit einer Art Bühnen-Aikido lässt sich so etwas gut habndhaben, wenn man das trainiert hat: Schlechte Energie in positive verwandeln.
Aber es gibt Grenzen: Zu Gast bei einer Mix-Show, die an schlechter PR litt. Im Publikum drei zufällig hereingestolperte Gäste und 6 betrunkene Punks der übelsten Sorte, die wegen eines Liedermachers gekommen waren, der in diesen Kreisen einen gewissen Ruf hatte.
Natürlich kann man auch in solch einer Situation versuchen, das ganze als eine Art öffentliches Training aufzufassen oder sich auf eine Art Kräftemessen einlassen. Andererseits fordern solch extreme Situationen auch den eigenen Charakter sehr heraus. Wenn es dann der Veranstalter nicht schafft, die Pöbler zu entfernen, muss man sich nicht schämen, den Auftritt abzublasen.
Mit Foxy Freestyle bemühten wir uns immerhin, den drei anständigen Gästen einen Happen zum Ankosten zu geben und trösteten sie hinterher mit einer Freikarte. Aber das Improvisieren wird ja auch nicht gerade leichter, wenn man 50% der Aufmerksamkeit den störenden Idioten widmen muss.
Für immer im Gedächtnis wird mir da ein gemeinsamer Auftritt mit Tube bleiben. Wir mussten als Vorprogramm einer Punkband lesen. Die Punks grölten. Ich versuchte, die Störungen irgendwie zu integrieren. Tube hingegen las eisern seinen Text vor, wie er es immer tut, und zog dadurch zumindest einige der Zuhörer auf seine Seite.

John Cage

Diskussion mit Jochen Schmidt über Sinn und Unsinn bestimmter Werke von Cage. Dem Stück 4#33, in dem viereinhalb Minuten geschwiegen wird, kann man zumindest noch die Erfahrung von gemeinsam empfundener Stille zugute halten. Im “John-Cage-Orgelprojekt”, das sich über 600 Jahre hinziehen soll, ist die Wahrnehmung im Grunde ausgeschalten. Es geht eigentlich (wenn man guten Willen hat und Cage nicht reine Prätentiosität zuschreiben will) nur noch um ein Gedankenexperiment. Dafür braucht man auch keine Orgel mehr, sondern es genügt das Notenpapier.
Eine ähnliche Haltung konnte man auch bei Schönberg beobachten, der das Publikum verachtete, es aber hinnahm, denn “ein leerer Saal klingt nicht gut.” Bei allem, was einem am Publikum stört – Snobismus, Ignoranz usw. usf, fragt sich doch, wozu ich mit meinen Werken als Künstler überhaupt an die Öffentlichkeit trete, wenn ich diese verachte.
Kunst, die nicht wahrnehmbar ist, ist de facto nicht existent. Wenn ich ein Konzert schreibe, das nur von Hunden wahrgenommen werden kann, existiert, es eben nur auf dem Papier. Beuys’ Radikalismus hat uns zwar die Augen für Ästhetisierbare Material geöffnet. Aber Kunst braucht die kommunikative Anschlussfähigkeit. Eine Skulptur, und sei sie noch so schön, und kunstfertig geschaffen, bleibt Fingerübung, wenn sie niemand als der Künstler sieht.

Vergeigt

Gestern improvisierte Geschichte bei der Chaussee der Enthusiasten. Noch nie so uninspiriert. Gerade mal halbwegs über die Bühne gebracht. Die als Inspiration vom Publikum beschrifteten Zettel etwas übermäßig mit den üblichen Verdächtigen (haufenweise Lebensmittel, und das jedes mal in irgendeiner Abwandlung auftauchende Wort “Donaudampfschiffahrtskapitänswitwenversicherungspolice”). Und tatsächlich stieg in mir eine Art Widerwillen gegen diese Art der Improvisation auf, und sogar gegen die Zuschauer.
Das alles hat natürlich mehr mit mir selber zu tun: Wäre ich offen und freundlich genug gewesen, hätte mich das eher inspiriert als abgestoßen.

Fragte mich zwischendurch: Soll ich jetzt einfach abbrechen? Immerhin hat es genügend Zuschauern auch gefallen? Was sich auf jeden Fall noch mal zeigt: Wenn man schon uninspiriert auf die Bühne geht, ohne den nötigen Drive, dann kann man das Improvisieren höchstens effektiv “abarbeiten”. Man versetze sich also selbst in die notwendige Bühnengeilheit.

Impro Crossover Foxy Freestyle

Mittwoch, 24.10.2007: Impro-Crossover Foxy Freestyle und Nina Wehnert.
1. Hälfte: Bewegungsorientierte Impro-Games von Foxy Freestyle. Solo-Tanz-Improvisation von Nina Wehnert. Wage mich einmal auch aus der Deckung und steigen in eines der Soli von Nina mit ein.
2. Hälfte: Melanie/Albert-orientierter Harold. Nina als “Engel”, die die Bewegungselemente abstrakt verknüpft.

Einigermaßen gelungen, aber beide Seiten noch zu vorsichtig miteinander. Wir müssten ihr deutlicher Raum geben, sie müsste ihn sich nehmen. Stärkeres Geben/Nehmen wichtig.
Missverständnis: Weil das Publikum in unseren Szenen viel lacht, glaubt Nina, auch komisch sein zu müssen. Dabei ergibt sich die Komik aus der Ernsthaftigkeit.
Man kann dem Publikum ruhig einiges an Abstraktheit zumuten. Jedes regelmäßig spielende Ensemble erzieht sich das Publikum bis zu einem gewissen Grade selbst und hat somit das Publikum, das es verdient.

Das Ego

In der Improvisation liegen alle Hürden, Klippen und Chancen des künstlerischen Schaffens offen. So auch die Eitelkeit des Künstlers. Wird im arrangierten Musikstück oder im geschriebenen Theaterstück das Ego des aufführenden Künstlers durch die Noten bzw. den Text gebändigt, müssen sich die Mitspieler bei der Live-Improvisation auf die Disziplin und die Unterordnung des Egos unter das Gesamtwerk verlassen können. Das gilt im übrigen auch für Soloimprovisationen.
Die Falle, in die der Impro-Spieler dabei so leicht tappt liegt darin, dass das Publikum egoistische Solo-Aktionen oft honoriert und den Spieler dann hinterher auch noch lobt.
Im modernen Jazz geben sie ja dem Ego bekanntlich dadurch Zucker, dass sie (oft völlig überflüssig) jedem Spieler sein Solo zubilligen. Die Zuhörer klatschen, nächstes Solo.
Beim Impro-Theater braucht der Spieler die Sensibilität des Autors, des Dramaturgen und des Regisseurs. Wenn du gerade nicht gebraucht wirst, dann halt die Klappe, geh von der Bühne. Bill Murray, war ein ganz großartiger “Unterstützer” im Second City Theater. Sehr bescheiden und stets im Dienst der Szene, und deswegen bei seinen Mitspielern beliebt. (Halpern/Close: “Truth in Comedy”)
Das Lob der Zuschauer trügt oft bei der Improvisation. Höre genau hin, wofür sie dich loben. Für deine Witzigkeit? Dann hast du bestimmt was falsch gemacht. Zuverlässiger ist das Feedback der Mitspieler.

Falle des Theatersport

An einem Abend der Improgruppe A. sprang X von einer Theatersportgruppe ein. Er wirkte wie ein Fremdkörper in der an sich recht sensiblen Show. Fast alle seine (in der Regel sehr eitlen) Spielzüge waren davon geleitet, ob das jetzt einen Gag bringt. Kein Gespür für längere Fäden.
Verdirbt Theatersport den Impro-Charakter?

Impro-Shows als Sensation?

Als ich vor einer Weile S.K. davon erzählte, dass wir mit unseren Impro-Shows in Schwaben recht erfolgreich gewesen wären, meinte er mit spöttelndem Unterton: “Ach, die kann man auch noch damit beeindrucken, dass man auf der Bühne auch improvisieren kann.” Trotz der Unverschämtheit dieses Statements und dem Umstand, dass S.K. noch nie eine Show von uns gesehen hat, trifft er damit natürlich einen wunden Punkt: Impro-Theater präsentiert sich fast überall in Deutschland als Sensation, ähnlich wie es Zauberer tun. Man muss sich also nicht wundern, wenn das Publikum entsprechend skeptisch ist und dahinter den Trick sucht. Oder wenn die Zuschauer schnell ausbleiben, weil sie glauben, schon alles zu kennen. (Einen Zauberer guckt man sich ja auch nicht zweimal an.) Besser also: Improtheater als normale Form der Bühnenunterhaltung zu etablieren und nicht so ein Bohei draus zu machen.