Zum Inhalt springen
Dan Richter

Dan Richter

Menü

  • Start
  • Impro-Blog
  • Bücher und CDs
  • Termine
  • Workshops
  • Lektüre-Blog
  • Gedichte

Autor: danrichter

Arbeitsroutinen von Künstlern XII – Allein oder mit anderen kreativ werden

Impro-Kollegin Claudia Hoppe machte mich neulich in einem Kommentar darauf aufmerksam, dass bestimmte Formen der Kreativität sich eher im Gespräch entfalten. Das betrifft natürlich besonders Bereiche, in denen die Kreativität kooperativ entfaltet wird. Folgerichtig nehmen besonders Firmen aus dem IT-Bereich

danrichter 2013-11-16 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern XI – Schreib-Material

Gestern besprach ich hier das Notizbuch. Heute möchte ich kurz die Frage behandeln, wo das eigentliche Schreiben stattfindet. (Ich reduziere hier auf Schriftsteller. Mit Malern und ihren vielfältigen, das Werk bestimmenden Untergründen kenne ich mich zu wenig aus. Interessant wäre

danrichter 2013-11-15 Improtheater Ein Kommentar Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern X – Das Notizbuch

Was den Malern der Skizzenblock, ist den Schriftstellern, Wissenschaftlern (und oft auch Musikern) das Notizbuch.Ich habe es in den letzten 20 Jahren immer wieder mit verschiedenen Notizbüchern probiert. Und mit nur wenigen war ich zufrieden. Es sollte im Idealfall leicht

danrichter 2013-11-13 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Behind the scenes – UCB New York

Als ich im Jahr 2003 das erste Mal das UCB sah, war ich völlig von den Socken. So cool, unprätentiös, schnell, lustig und intelligent konnte Impro also sein. Man halte sich vor Augen, dass hier an manchen Abenden 3 Shows

danrichter 2013-11-12 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern IX – Im Zug

Fortsetzung der Lektüre Daily Rituals. How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get To WorkIm Zug zu schreiben ist für mich quasi ein Ding der Unmöglichkeit. Ich weiß nicht, wie es in einem stillen 1.-Klasse-Abteil mit vernünftigem Tisch wäre. Aber

danrichter 2013-11-11 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Aus dem Interview von Pam Victor mit David Razowsky

„I’ve never had abad show in 25 years.“ „Listen to your partner. …then listen to your heart… …then let your brain do what it’s supposed to do… …make sentences… …then say those sentences. …then be internally still and await the

danrichter 2013-11-10 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern VIII – Und mach dann noch’nen zweiten Plan. Gehn tun sie beide nicht.

Fortsetzung der Lektüre Daily Rituals. How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get To WorkDie schönsten Rituale kollabieren dann doch oft in Ausnahme-Situationen: Krankheiten, dringliche soziale Verpflichtungen, frühe Züge und Flüge, usw.Im Nachhinein erscheint vieles allerdings doch vorhersehbar: Ist es

danrichter 2013-11-10 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern VII – Zeitlöcher

Fortsetzung der Lektüre Daily Rituals. How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get To Work Im gestrigen Eintrag zu Margaret Mead tauchte die Frage auf, wie man mit Zeitlöchern umgeht. Zeit, die man nicht mit dem Schaffen nutzen kann, vor

danrichter 2013-11-08 Improtheater 2 Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern VI – Leiden als Notwendigkeit tiefen künstlerischen Empfindens?

Fortsetzung Daily Rituals. How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get To WorkMuss man wirklich tiefes Leiden empfinden und womöglich ein auf Leiden gerichtetes Leben führen, um künstlerisch anspruchsvolle Werke zu schaffen? Die Phasen einiger Künstler mögen dies belegen. Nehmen

danrichter 2013-11-07 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern V – Wer abends auftritt

Die bisherigen „Great Minds“ aus dem Buch Daily Rituals. How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get To Work sind eigentlich alles Künstler oder Wissenschaftler, die schreibend, malend, komponierend, aber auf jeden Fall allein arbeiten. Wieviel schwieriger ist es für uns Impro-Schauspieler,

danrichter 2013-11-06 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern IV – Orte der Kreativität

Fortsetzung Daily Rituals. How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get To Work.Fast alle Schreibenden brauchen „Ein eigenes Zimmer“, wie Virginia Woolf bemerkt, die aus der Perspektive der bürgerlichen Frau des beginnenden 20. Jahrhunderts schreibt. Wie bereits gestern hier schon bemerkt,

danrichter 2013-11-05 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern III – Ruhe und Drogen

Fortsetzung der Lektüre von  Daily Rituals. How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get To Work.Eine interessante Frage ist, wieviel und wann sich Künstler Ruhe gönnen. Aus der bisherigen Lektüre lässt sich erahnen, dass Nachtschreiber eher in eine Art vormittäglichen Erschöpfungsschlaf sinken.

danrichter 2013-11-04 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern II

Weiter in Daily Rituals. How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get To Work. Über einige Rituale ist man sich oft wohl gar nicht im Klaren, da man sie für selbstverständlich hält. Für die schlechten Gewohnheiten ist das Auge wahrscheinlich

danrichter 2013-11-02 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Arbeitsroutinen von Künstlern I

Obwohl ich unter den mir bekannten Künstlern nicht unbedingt zu den Faulpelzen zähle, fällt es mir doch immer wieder schwer, mir sinnvolle Kreativitäts-Ecken freizuräumen. Die schlimmsten Fallen sind derzeit:Das Internet: Man schreibt einen Text und will nur „noch mal schnell“

danrichter 2013-11-01 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Sieben Jahre Brain Pickings

Sieben Jahre Brainpickings Blog. Woher diese junge Frau die Zeit und die Kraft nimmt, soviel zu lesen und zu schreiben, und das neben einem Vollzeit-Job, ist mir unklar. Ihre sieben wichtigsten Lehre aus diesen sieben Jahren: Erlaube dir den Luxus,

danrichter 2013-10-23 Improtheater 2 Kommentare Weiterlesen

Don’t tell, don’t show. Suggest!

„I think the most important thing in cinema is to suggest and not to show.“ (Denis Villeneuve in a comment of a scene of his film „Prisoners“)

danrichter 2013-10-20 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Wie „leer“ soll man auf die Bühne gehen?

Soll man mit einer Intention auf die Bühne gehen? Mit einer Figur? Mit dem Ansatz einer Story? Mit einer Bewegung oder Handlung? Oder soll man sich völlig leeren?Ein Improspieler, der mit einem unverrückbaren Plan die Bühne betritt, verrät letztlich die

danrichter 2013-10-17 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Scheitern

Keith Johnstone sagte einmal sinngemäß, wenn eine Improgruppe nicht wenigstens in zehn Prozent ihrer Shows scheitert, hat sie ein echtes Problem. Man kann ihm insofern zustimmen, als dass es ein Zeichen von Stagnation sein kann, wenn alles zu glatt läuft.

danrichter 2013-10-14 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Ricky Gervais about his greatest artistic influence

„Making ordinary extraordinary is so much better than starting with the extraordinary, because it doesn’t really connect. … You watch those shows, and it washes over, you don’t think about it the next day. Whereas, if something is real for

danrichter 2013-10-09 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Das Geheimnis des Gesprächs

danrichter 2013-10-06 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Neu aufgelegt: „Free Play“

Ich glaube, ich habe hier noch nicht auf die Neuauflage des von mir übersetzten Buchs „Free Play. Kreativität geschehen lassen“ von Stephen Nachmanovitch hingewiesen. Der Text dieses Buchs ist identisch mit dem des früheren Titels „Das Tao der Kreativität“.

danrichter 2013-09-24 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Geld und Kunst

Elizabeth Hydes Stevens zum Verhältnis von Geld und Kunst:„Der Tanz braucht sowohl Geld als auch Kunst, aber nicht zur gleichen Zeit. Auf der ersten Ebene ist das Wichtigste, dass sich der Künstler eine Sphäre für seine Begabung sichert, in der

danrichter 2013-09-22 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Gunter Lösel zum Prozess der Konstruktion

Gunter Lösel in seinem lesenswerten neuen Buch „Das Spiel mit dem Chaos. Zur Performativität des Improvisationstheaters„„Der Prozess der Konstruktion wird (…) selbst zu einem Wahrnehmungsgegenstand der Improvisationsaufführung und tritt mindestens gleichwertig neben die Fiktion, sodass der Zuschauer jedes Element der

danrichter 2013-09-18 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Filmische Mittel ernstnehmen und persiflieren oder weglassen?

Bekanntlich sind Filmgenres ein beliebtes Format im Improtheater. Das Problem, das sich dabei offensichtlich stellt: Wir sind nun mal auf der Bühne und können viele Möglichkeiten der Kamera, des Casts, Equipment der Spezialeffekte usw. nicht nutzen. Wie geht man damit

danrichter 2013-09-12 Improtheater 4 Kommentare Weiterlesen

Horror-Genre-Klischees

Hübsche Top Ten Liste der Horror-Klischees. Teilweise sind es gar nicht mal Klischees, sondern notwendige Eigenschaften des Genres (z.B. die Isolation des bedrohten Ortes). Wer den Clip nicht ganz sehen will und wem die deutsche Zusammenfassung reicht, bitte nach unten

danrichter 2013-09-10 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Glücklicher Moment eines Improspielers

Vor einigen Wochen beim Nach-Show-Bier nach einer Mix-Show: Die Kabarettisten geben sich gegenseitig Tips, an welchen Stellen sie die Texte ihrer mittelmäßigen Lieder verbessern könnten.Ich freue mich, diese Arbeit nicht machen zu müssen.

danrichter 2013-09-03 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Ernest Hemingway – Omitting / Weglassen

„If a writer of prose knows enough of what he is writing about he may omit things that he knows and the reader, if the writer is writing truly enough, will have a feeling of those things as strongly as

danrichter 2013-08-18 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Frauen und Männer als Comedy-Zuschauer

„Die Frau gibt vor, wann gelacht wird. Der Mann guckt rüber ‚Oh, die Frau lacht. Es ist wohl eine lustige Situation, lach ich mal mit.‘ “ (Kurt Krömer)Kann das jemand bestätigen?

danrichter 2013-08-18 Improtheater Ein Kommentar Weiterlesen

Customary motifs and themes in Hitchcock’s films – Happy birthday, Alfred

Taken from The Guardian’s infographic on today’s 114th birthday. 1) Hero is a middle-class Everyman.2) Somebody gets murdered.3) Hero is wrongly suspected of crime.4) Double chase (e.g. police chases hero, hero chases villain).5) Villain is charming and initially trusted.6) There

danrichter 2013-08-14 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen

Billy Wilder: Der Schluss / The Ending

„Zufälle darf es nur am Anfang einer Geschichte geben. Im dritten Akt haben Zufälle nichts mehr zu suchen.“ „Der dritte Akt muss Tempo aufbauen, steigern, weiter steigern, bis zum letzten Knaller. Und dann – das war’s. Häng‘ nicht länger rum.“

danrichter 2013-08-09 Improtheater Keine Kommentare Weiterlesen
  • « Zurück
  • Weiter »

Kategorien

  • Gedichte (378)
  • Improtheater (1.082)
  • Lektuereblog (550)

Archive

  • Januar 2025
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Juni 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • Juli 2005

1001 Nacht Akzeptieren/Blockieren Bagdad Basra Blättern Buch Bühnenverhalten China Damaskus Ensemble Fehler Film Foxback Freies Spiel Games Gedicht Genre Griechenland Harun er-Raschid Im Moment Johnstone Komik Körperlichkeit Lesebühnen Miteinander Musik Mut-Angst Persien Philosophie Psychologie Publikum Regeln Schauspiel Schmidt-Proust Selbstüberlistung Sexualität Sklave Storytelling Szenenarbeit ungereimt Unterricht USA Video Zen Übung

Impressum

Copyright © 2025 Dan Richter. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.

Danke für Ihre Bestellung. Ausblenden