395. Nacht – kuriose und unkuriose Zeitschriften

“Zeitschriften, die wir euch vorstellen”

In den Jahren 2000 und 2001 stellte ich bei derChaussee der Enthusiasten in unregelmäßigen Abständen “Zeitschriften, die ihr nicht kennt” vor. Bei einem meiner mäßig inspirierten Aufräumanfälle fielen mir nun wieder die damals gekauften Hefte in die Hand. Das sagt man wohl so, aber eigentlich hatte ich diesen Zeitschriftenstapel immer wieder in der Hand, von Regal A nach Regal B schiebend und mir einredend, das wäre für irgendein “Archiv” wichtig. Schnickschnack. Ich machte noch schnell ein paar Fotos, und jetzt kommen sie in die Tonne. Die meisten dieser Zeitschriften sind natürlich ausgemachter Schrott. Einige versprachen zumindest Lektüre in Wissensgebieten, an denen ich sonst schnöde vorbeisause. Fast alle pflegen einen typischen Jargon – eine Mischung aus Anbiederei und Fachmännischkeit.

– Der Artikel aus der Zeitschrift REPTILIA kam damals ziemlich gut beim Publikum an. Was ich zu dem Zeitpunkt nicht wusste: Heiko Werning, der außerdem noch Redakteur dieser Zeitschrift ist, wurde kurze Zeit später in der Lesebühnenszene aktiv und ist heute Mitglied bei der Reformbühne und den Brauseboys.
– Gegen wen kämpft man eigentlich? Diese Frage wollte ich mir durch den Kauf der “National-Zeitung” beantworten. Und man kommt Gewissensbisse schon beim Kauf: Einmal will man nicht für einen Nazi gehalten werden, zum anderen unterstützt man ja mit dem Kauf die NPD. Sehr erstaunlich, dass auf der letzten Seite Bücher von Noam Chomsky beworben wurden, ein jüdischer Linker. Um die bescheuerte Frage der Titelseite “Wie mächtig sind die Juden?” weiterzuspinnen: Haben die linken Juden jetzt schon die National-Zeitung in ihrer Hand? Wenn man genauer hinschaut: Es sind Bücher, die die amerikanische Außenpolitik nach dem 11. September 2011 kritisieren, und da kann der Nationalist schon mal den Alibi-Juden als Kronzeugen gebrauchen. Ob Chomsky davon weiß?
– Die Zeitschrift BRIDGE ist keine Kartenspielzeitschrift, sondern für Makler gedacht. Und so erfuhr ich, was mein einer Berliner Namens-Doppelgänger in Berlin so treibt.
– Sehr schön auch DER RAUBFISCH. Es fiel mir damals schwer, unter den Dutzenden Angelzeitschriften eine auszusuchen.
– Nicht auf den Fotos zu finden: GEHIRN UND GEIST, die einzige Zeitschrift, die es geschafft hat, gleich nach der Lektüre abonniert zu werden.
– Die kurioseste Zeitschrift fand ich aber “Die Lesertuning Scene”. Eine Zeitschrift, die praktisch von ihren Lesern gemacht wurde: Leser stellen ihre getuneten Karren vor, und zwar stets inklusive am “Ameisenfresser” lehnenden aufreizenden Mädchen. Vom Technik-Schnickschnack verstand ich kein Wort, aber mich beeindruckte doch die extreme Unprofessionalität der Fotomodelle und ihrer Fotografen.



 

 

***

Der Alte antwortete, er sei auf dem Wege von Basra nach Bagdad, um ein Heilmittel für seine Augen zu finden. Der Kalif befielt Dscha’far, mit dem Alten Scherz zu treiben. Dscha’far rät nach kurzem Zögern dem Alten,

“drei Unzen Windhauch, drei Unzen Sonnenstrahlen, drei Unzen Mondschein und drei Unzen Lampenlicht”

zu nehmen und diese in einem bodenlosen Mörser zu zerstoßen. Der Alte legt sich auf seinen Esel, lässt einen Wind ab und erklärt diesen zum Lohn für Dscha’fars Rat und verspricht ihm außerdem bei Wirkung des mittels ihm eine Sklavin zu schenken, die ihm ein schnelles Ende bereiten soll.

Da lachte Harûn er-Raschîd, bis er auf den Rücken fiel, und befahl, jenem Manne dreitausend Dirhems zu geben.

Mit Geld sich das Recht zum Spotte erkaufen, ob das seinem Gott gefallen haben mag?

***

Die Geschichte vom Kalifen Omar ibn el-Chattâb und dem jungen Beduinen

Der Kalif Omar ibn el Chattâb sitzt auf dem Richterstuhl, als zwei Jünglinge einen dritten Jüngling am Gewand gepackt vor ihn schleifen.

394. Nacht – Meine Besserwissereien

Ich war ein Besser-Ossi
oder Onkel Hain kommt

Ob meine Besserwisserei angeboren oder anerzogen ist, weiß ich nicht. Nature or Nurture – die alte Frage. Da ich meine Eltern schon als kleines Kind damit nervte, sie in kleinen Dingen des alltäglichen Lebens zu korrigieren, muss es wohl in den Genen liegen oder vielleicht an einer Mutation der Muttermilch. Die moralphilosophische Fachwelt streitet ja darüber, ob Besserwisserei der Todsünde des Hochmut zuzurechnen sei. Dagegen spräche, dass es einem ja nur um die Sache geht: Den Fortschritt, die Wahrheit. Man möchte seine Menschen nicht in der Düsternis der Dummheit zurücklassen. So gesehen ist jedes Lehrbuch, überhaupt jedes wissenschaftliche Werk eine besserwisserische Anmaßung. Andererseits bohrt der Besserwissende in der Wunde des Schlechterwissenden. Er nervt den Nichtwissenwollenden, vor allem aber verbessert der Besserwissen in Situationen, die kein Belehren verlangen. Dies zu erkennen ist aber für den Besserwisser fast unmöglich, da es für ihn nichts Dringenderes gibt als die Richtigstellung eines Irrtums, und sei es die Korrektur eines Kommafehlers. Es kostete mich große Mühe zu lernen, mir wenigstens in zwischenmenschlichen Schlüsselsituationen auf die Zunge zu beißen. Vielleicht erkannte ich es mit Anfang 20, als mir meine Freundin beim schönsten Vorspiel zuflüsterte: "Du brauchst heute kein Kondom überziehen."
"Überzuziehen!"
"Was?"
"Es heißt, ‘Du brauchst heute kein Kondom überzuziehen.’ Wer brauchen ohne zu gebraucht, ist nicht zu gebrauchen."
Ja, ja. Für diese Freundin war ich auch bald nicht mehr zu gebrauchen.
Aber zu lernen, die Angemessenheit der Belehr-Situation zu berücksichtigen, war für mich ein langer dornenreicher Weg – die Dornen dieses Wegs waren meine Besserwis-sereien und die Verletzungen zogen nicht nur die von mir Belehrten sich zu, sondern letztlich immer ich.
Meine ersten Opfer waren meine Kindergarten-Freunde, die ich mit frisch zusammengelesenem unnützem Wissen beballerte: "Welcher Frühblüher bekommt die Blüten vor den Blättern?" Nicht nur kannte die richtige Antwort "Der echte Seidelbast" natürlich niemand, die meisten wussten nicht einmal, was Frühblüher sind, und eine erstaunlich große Minderheit kannte nicht einmal den Unterschied zwischen Blüten und Blättern. Gut waren natürlich auch Fragen, die ich zwar nicht verstand, aber deren Antwort ich wusste: "Was ist die Muttersubstanz von Radium?"
So lernte ich mit fünf Jahren, dass es nicht viel bringt, sich schlauer zu fühlen, wenn die Konsequenz kommunikative Ausgrenzung lautet. Meine nächsten Opfer waren die Lehrer, und das zwölf Jahre lang. Ich wusste nicht alles besser, aber vieles. Talentierte Lehrer nutzten meine Fragen, um den Unterricht zu dynamisieren, während die weniger talentierten jedes Mal verunsichert waren, ob ihr am besten mitarbeitende Schüler, wenn er sich meldete, eine gute Antwort oder eine provokante Frage parat hielt.
Auch in schriftlichen Arbeiten testete ich regelmäßig die Lehrergrenzen aus. Diktat gegen Ende der ersten Klasse: "Onkel Hein kommt" lautete die Überschrift. Ich war in jener Zeit fasziniert von Zwielauten und Umlauten jeglicher Art. Onkel Hein kommt? Soso, das würde mir Frau H. bei der Korrektur nachweisen müssen, dass sie "Hein" so ausgesprochen hatte, dass man ihn nicht mit "ai" schreiben könnte. Andererseits wäre "Heyn" auch nicht schlecht, vielleicht sogar noch provokanter? Ich beließ es bei Hain. Frau H. lobte mich später sogar – ein Bärendienst an der Bildung meines Charakters, in dem es sich der Dünkel bereits gemütlich gemacht hatte. Dieselbe Frau H. ging ebenso ruhig darüber hinweg, dass ich in Mathearbeiten die Variablen nicht x oder y nannte, so wie es andere Kinder taten, sondern diese ausnahmslos mit den Umlauten ä, ö und ü, sowie gelegentlich auch mit ß bezeichnete.
Weniger starknervig war Frau H.s Nachfolgerin, Frau B., die in der sechsten Klasse, es ging im Geographie-Unterricht gerade um Industrie-Gebiete in Polen, mehrere Korrekturvorschläge zur Unterstreich-Form von Überschriften und Zwischenüberschriften ertragen musste. Ihre Stimme tremolierte bereits, als sie meinen unerbetenen Vortrag zum Thema "Zahlen als Unterpunkte. Warum man nicht 2.), sondern entweder 2. oder 2) schreibt" unterbrach, um zum öden Industriethema und der Werft- und Hafenstadt Gdansk zurückzukehren. Ich blätterte in meinem Buch, während B. an der Tafel säuselte und das auf ihrer A5-Karteikarte vorgemalte Tafelbild abmalte. Die Klasse schläferte träumerisch so vor sich hin. Eine kleine Zwischenfrage zum Aufmuntern: "Für den Export welcher Rohstoffe braucht denn Polen den Hafen?" Niemand meldete sich, ich schaute zum Tafelbild. Dort stand Gdanst! Mit T! Für alle sichtbar. Sollte ich wieder mal schlauer sein als die Lehrerin? Dies zu demonstrieren, durfte ich mir nicht entgehen lassen. Ich meldete mich. Frau B. musterte mich scharf: Würde ich wieder provozieren? Ich fühlte mich unschuldig und im Recht, und so muss mein Blick völlig unschuldig gewirkt haben, als ich, nachdem Frau B. mir zunickte: "Ja, Dan?" die Antwort gab: "Gdansk wird aber mit K geschrieben." Nie wieder habe ich B. dermaßen ausflippen sehen: "Das ist ein K. Ein K!!" Sie übermalte das T zum K und echauffierte sich über die gesamte Klasse. Warum habe man ihr, der jungen Absolventin in dieser Schule die trägste Klasse von allen gegeben, in der der Einzige, der überhaupt Energie genug habe, um den Arm zu heben, sich mit der Korrektur unwichtiger Nebensächlichkeiten beschäftige. Auf den Hinweis, dass Orthographie keine unwichtige Nebensächlichkeit sei, holte sie mich als Strafe zur mündlichen Leistungskontrolle an die Tafel. Mit dem aktuellen Stoff – "Industrie in den RGW-Staaten" – konnte sie mich nicht drankriegen, und so stocherte sie in vergangenen Themen herum: Faltengebirge, Glaziale Serie, Oberrheingraben. Die Pausenklingel dröhnte. B. suchte weiter nach Schwachstellen. Fünf Minuten später gab sie auf: "Pause!", und gab mir verdrossen die Eins. Es fühlte sich gut an, Recht behalten zu haben, aber mir war klar: Man hatte mich auf dem Kieker. Die ganze Schulzeit über. An der Uni war ich schon vorsichtiger. Aber trotzdem hielt meine Besserwisserei an: Meine Beziehungen litten darunter. Und sicherlich auch meine Gesundheit. Denn noch kannte ich nicht die Regel, dass die Gastronomie zu den Bereichen zählt, in denen Kritik sich leicht als Bumerang erweist. Den Kellnern ist es wohl einigermaßen egal, ob sie einen Teller ein oder dreimal durchs Lokal tragen müssen. Köche aber reagieren wie beleidigte Pianisten, wenn man ihre Kunst infrage stellt. Bemerkungen wie "Die Bechamelsoße am Spargel ist viel zu dick." oder "Rosmarin passt aber nicht an Geflügel" bringen Köche auf die Palme. Und erst spät erfuhr ich, dass sich diese Küchen-Lamas rächen, indem sie einem die Soße des neuservierten Essens ordentlich mit Eigen-Aule einspeicheln. Auch ein Cartoon des Derbzeichners Werner Brösel bindet meine Zunge wenn’s ans Kritisieren von Restaurant-Gerichten geht: Wir sehen einen Schiffskoch, der freudig sein entblößtes Glied über eine Pfanne hält und darunter den Zweizeiler: "Der Koch in der Kombüse/verfeinert das Gemüse."
Ich habe gelernt, und habe gelernt zu schweigen, wenn ich falsch bedruckte Speisekarten oder orthographisch verhunzte Ladenschilder sehe. Ich zügle mein Maul, wenn Freunde ihr Geld für schützende Kristalle, "belebtes Wasser" und ähnlich geldschneiderischen Schrott ausgeben. Ich achte auf den passenden Ort und die passende Zeit, um auf die Lügen der Homöopathie aufmerksam zu machen. 381 Millionen Euro pro Jahr in Deutschland für Globuli aufgrund einer Hokuspokus-These, für deren Beweis jedem der Physik-Nobelpreis zuerkannt würde, deren Belege allesamt subjektiver Natur sind und deren Effekt genauso durch Wasserschlucken reproduzierbar wären. (Ich kann mich schon wieder nicht halten…)
Aber es gibt eine schöne Spielwiese für Leute wie mich: Immer wieder bestaunen Feuilletonisten die Arbeit und den Antrieb der Wikipedianer. Wie kann eine selbstorganisierte Enzyklopädie funktionieren? Wo nehmen die Macher die Zeit und den Ehrgeiz her? Hier ist die Lösung: Besserwisserei. Ich kann keinen Wikipedia-Artikel lesen, ohne Kommafehler zu korrigieren. Bei Behauptungen, die mir unwahrscheinlich erscheinen, schlage ich mir Stunden um die Ohren, um sie zu veri- oder falsifizieren, selbst wenn mich das Thema an sich nur peripher interessiert. So wurde im deutschen Artikel zum Italo-Amerikanischen Schlagersänger Al Martino behauptet, er sei in den 60ern nach England geflohen, weil er von einem Mafioso namens Luca Brasi verfolgt worden sei. Luca Brasi ist aber der Name eines Knochenbrechers im 70er-Jahre Film "Der Pate", bei dem Al Martino eine Nebenrolle hatte. Hier schien mir etwas durcheinandergebracht worden zu sein. Mehrere Tage verbrachte ich mit der Recherche, bis ich auf ein Zitat in der Augsburger Allgemeinen stieß, das einen amerikanischen Zeitschriften-Artikel falsch übersetzt hatte, der wiederum sehr frei mit der Vita Al Martinos spielte. Ich strich in der Wikipedia einen Halbsatz und mich durchfuhr ein mentaler Orgasmus. Vor einem halben Jahr bin ich wegen meines Fleißes in der deutschen Wikipedia zum Sichter befördert worden. Wiki-Sichter! Seidelbast! Gdansk! Rosmarin! Bechamel! Brauchen nur mit zu! Globuli. Und Onkel Hain! Onkel Hain kommt!

***

Der Mann berichtet den zusammengerufenen Leuten, was geschehen war, woraufhin die Frau den lebenden Fisch präsentiert, der ihn Lügen straft.

Dann erklärten sie ihn für irrsinnig und sperrten ihn ein und lachten ihn obendrein aus. Er aber begann in Tränen auszubrechen und hub an, diese beiden Verse zu sprechen:

Die Alte hat im Schlechten schon hohen Rang erklommen.
Und Zeugen der Gemeinheit stehen in ihrem Gesicht.
Wenn unrein, kuppelt sie; wenn rein, bricht sie die Ehe;
Sie lebt, indem sie kuppelt und auch die Ehe bricht.

***

Die Geschichte von der Weiberlist

In Bagdad geht eine "Tochter der Fröhlichkeit" am Laden eines schönen Jünglings vorbei, über dessen Tür die Worte stehen:

"Es gibt keine List als die List der Männer; denn sie übertrifft die List der Frauen."

Dies reizt sie, ihm das Gegenteil zu beweisen. Am nächsten Tag kommt sie in seinen Laden, vorgeblich, um Stoff zu kaufen. Dann spricht sie zu ihm:

"Sieh doch mal, wie schön ich von Wuchs und Gestalt bin! Kannst du einen Fehl entdecken?" (…) "Nein, meine Herrin."

Daraufhin entblößt sie ihren Busen und ihre Arme.

"Was veranlasst dich, meine Herrin, mir diese schönen Glieder und diese liebliche Gestalt zu zeigen? (…)

Die weiße Wange wird vom Haar umrahmt
Und ist verborgen in der schwarzen Pracht.
Die Wange gleicht dem hellen Tageslicht,
Das Haar ist gleichsam wie die finstre Nacht."

Daraufhin erzählt sie ihm, ihr Vater, der Großkadi verhöhne sie und sage ihr ständig, sie sei hässlicher als die Sklavinnen und bräuchte deshalb keine feinen Kleider. Sie nimmt Abschied von ihm, und

in seinem Herzen regte sich eine tausendfache Sehnsucht.

Er begibt sich zum Kadi und hält um die Hand dessen Tochter an.

"Herzlich willkommen", erwiderte der Kadi, "aber meine Tochter taugt nicht für deinesgleichen, mein Freund."

Doch der Jüngling beharrt darauf, und so wird noch vor Ort der Brautpreis ausgehandelt und die Eheurkunde aufgesetzt. Drei tage später findet die Hochzeit statt.

Als er aber den Schleier von ihrem Antlitz hob und das Kopftuch zurückschlug, da entdeckte er eine ekelhafte, hässliche Gestalt und ein mit allen Fehlern behaftetes Wesen. Und nun bereute er, als ihm die Reue nichts mehr nutzte. (…) Und er ruhte bei seiner Gattin wider Willen.

Ob der Vollzug nachgeprüft wurde? Oder sich der Kadi auf die Aussage seiner Tochter verließ?

Er wird nun von seinen Freunden verspottet. Und als er wieder in seinem Laden sitzt, kommt die junge Frau wieder und bietet ihm an, ihm zu helfen, sofern er die Inschrift über der Tür verändere. Dies tut er:

Es gibt keine List als die List der Frauen; denn ihre List ist die größte.

Sie rät ihm, Trommler und Tänzer zu bezahlen, damit sie ihn am nächsten Tag vorm Gerichtshof des Kadis bejubelten und ihm sagten: ‘Zum Segen, Vetter! Unsere Seele freut sich über das, was du getan hast.’ Dann möge er ihnen Dirhems zuwerfen.

"Ja, der Rat ist gut", antwortete er.

Weiß er schon, worauf das hinausläuft? Ich hier noch nicht.

Er tut, wie ihm geheißen, und der Kadi wird erbleicht, da die Trommler behaupten, sie seien durch die Heirat als Vettern nun Verwandte des Kadis geworden.

"Weißt du nicht, hoher Herr, dass ich auch zu dieser Zunft gehöre?"

"Allah verhüte, dass dies Ding sich vollende! Wie sollte es erlaubt sein, dass die Tochter des Kadis der Gläubigen bei einem Mann e verbleibe, der zu den Tänzern gehört und niedriger Herkunft ist? Bei Allah, wenn du dich nicht im Augenblicke von ihr scheidest, so lasse ich dich peitschen und auf immer bis zu deinem Tode ins Gefängnis werfen. (…) Du bist ja unreiner als ein Hund oder ein Schwein." (…)
"Sei besonnen, o Gebieter! Denn Allah ist besonnen! Ich könnte mich von meiner Frau nicht scheiden, wenn du mir auch das Königreich Irak schenktest!"

Der Kadi behält seine Drohung bei, und der Jüngling spricht die Scheidung aus. Er kehrt zurück in den Laden und heiratet die listige Jungfrau.

 

***

Die Geschichte von der frommen Israelitin und den beiden bösen Alten

Eine fromme Israelitin wird von zwei Alten bei der Waschung hinterm Gebethaus beobachtet und erpresst, sie möge ihnen zu Willen sein. Sie widersteht, und so veleumden die beiden Alten sie, sie hätte Ehebruch betrieben. Drei Tage steht sie am Pranger, dann soll sie gesteinigt werden. Aber der zwölfjährige Daniel, der spätere Prophet, verhört die beiden Alten getrennt, und sie machen widersprüchliche Angaben zum Tatort.

Da sendete Allah der Erhabene plötzlich einen rächenden Blitz vom Himmel und verbrannte die beiden Alten.

Warum tut er das erst, als deren Schuld durch Daniel bereits bewiesen ist?

Dies war das erste Wunder des Propheten Daniel – auf ihm ruhe Heil.

Diese Geschichte aus alttestamentarischer Zeit wirkt sonderbar deplatziert an dieser Stelle.

***

 

Die Geschichte von Dscha’far dem Barmekiden und dem alten Beduinen

Harûn er-Raschîd geht mit Dscha’far, Abu Nuwâs und dem Tischgenossen Abu Jakûb aus. Da entdecken sie in der Steppe einen Alten.

393. Nacht – Das Bröckeln der Anti-Gentrifizierungsfront

Das Loch in der Anti-Gentrifizierungs-Front

Meine Nachbarschaft ist zugestopft mit Kaufhallen, Supermärkten und Discountern aller Art. Cafés und Restaurants eher weniger, aber Kaufhallen. Dafür hamse wieder Geld, die Treptower. In weniger als 5 Laufminuten erreiche ich:
– zwei Netto
– einen Kaisers
– ein real
– Rewe
– Aldi
– und (dafür braucht man dann schon sieben Minuten) die Biokette LPG
Schon irritierend, als vor wenigen Monaten direkt neben dem Netto auf dem ehemaligen Mauergrundstück die Bagger ankamen und schon bald ein Schild verhieß: „Hier entsteht ihr neuer Edeka!“ Die Graffitisierer sprachen mir aus dem Herzen, als sie dann an die neueröffnete Filiale sprühten: „Kita? Spielplatz? Park? Noch ein Supermarkt! Fuck the system!“
Wem wollten die denn die Kundschaft streitig machen? Mir war klar, ich würde den Edeka, auch wenn er nur bequeme 3 Minuten entfernt lag, boykottieren. Und ich war mir sicher, ich wäre nicht der Einzige. Die Graffiteure hatte ich auf meiner Seite. Am selben Tag hatten sie auch ein in der Karl-Kunger-Straße modernisiertes Haus markiert mit „Privat-Zoo für Reiche“. Ich muss zugeben, dass ich die Aufschrift im zweiten Moment schon nicht mehr verstand. Wenn dieses Haus ein Zoo für Reiche war, wer wurde denn darin gehalten? Die Reichen? Von wem? Von uns? Wer waren die Besucher des Zoos? Wir? Aber ins Haus kam man doch nicht rein. Die Anti-Gentrifizierungsfront hatte noch an der Durchdachtheit ihrer Slogans zu arbeiten.
Der Edeka hatte inzwischen zwei Monate geöffnet. Und ich widerstand der Versuchung nachzuschauen, wie es darinnen aussehen mochte. Ich wählte beim Einkaufen weiterhin zwischen dem billigen Ekel-Netto und den ökokorrekten LPGlern. Ich lege ja schon seit immer etwas mehr hin, um Biofutter zu bekommen, denke aber, dass das manchmal – etwa bei Schnipsgummis oder Bier auch ein wenig zweitrangig ist. Es gibt eben doch ein richtiges Leben im Falschen, hier irrte Adorno. Hunderprozentige Korrektheit gibt es nicht, jeder muss seinen eigenen Kompromiss finden. Und wenn ich Bananen vergessen habe, dann vermeide ich den Umweg zur LPG, und springe eben schnell zu Netto rein, wo man sensuell auf eine böse Probe gestellt wird. Es stinkt nach Verpackungen und Schweiß, der Laden beballert einen mit seiner stechenden Gelb-Orange-Kombi, die Mitarbeiter wurden offenbar aus der Dauerkundschaft gecastet, man bemüht sich um einen freundlichen Umgangston, kann aber die Gehetztheit und, wie mir scheinen will, eine Angst (wovor auch immer) nur schwer verbergen. Hinter der Kasse eine Abstellfläche von einem Achtelquadratmeter, auf die der Kassierer die Lebensmittel in einer Weise abstellt, als wolle er einem sagen: „Beeil dich gefälligst, du Flitzpiepe, und dann sieh zu, dass du hier wegkommst. Ich trete dann immer absichtlich auf meine innere Bremse, denn es gibt nur wenig Schlimmeres fürs innere Gleichgewicht als sich von anderen in Hektik treiben zu lassen. Und leise, während ich Tütchen für Tütchen, Fläschchen für Fläschchen in den Rucksack lege, summe ich leise in mich hinein: „Ich beeile mich nicht. Ich bin es nicht, der hier arbeiten muss.“
Nun begab es sich aber, dass ich dringend Granatapfelsaft benötigte. Fragt nicht warum! Die Zeit war knapp, der nächste Persian-Food-Shop weit und der zwischenmenschliche Druck enorm. Was sollten mir da ein Gelübde über einen Edeka-Boykott, das ich mir nur selber gegeben hatte, und das auch nicht mal bewusst, sondern eher als vage formulierte Idee? Ich versuchte den Gedanken „Ein Supermarkt ist doch wie der andere“ nicht zu denken. Edeka war der Letzte gewesen, der Überflüssigste. Wenn ich jetzt da reinspazierte, müsste es die absolute Ausnahme bleiben.
Bei der Gelegenheit könnte ich noch ein paar Pfandflaschen mitnehmen. Irgendwie hat sich in meinem Kopf der Glaube festgesetzt, dass man den Laden, in dem man die Pfandflaschen abgibt, schädigt. Vielleicht nicht finanziell, aber sie haben den ganzen Aufwand, den Kram hin und herzutransportieren, sich um die Abholung zu kümmern. Ich steckte sie in den Automaten im Vorraum: „Hier, friss! Nimm dies!“ sprach ich, während ich mich wunderte, dass es hier so gar nicht nach Flaschenannahme stank. Rechts neben dem Automaten ein Sammelbehälter für die Pfandbons, die als Spende für zwei soziale Kinderprojekte in unserer Nachbarschaft abgerechnet werden. „Ha! Ihr denkt wohl, auf diese Weise könnt ihr mich ködern!“ Links neben dem Automaten ein Waschbecken! Ich schaute mich um – ja, das war für die Kundschaft gedacht. Nein, auch damit kriegt ihr mich nicht, sagte ich mir, als ich durch die Automatiktür die Halle betrat. Die Halle mit ihren geräumigen Gängen, wo man sich nicht, wenn einem einer mit Einkaufswagen entgegenkommt, zurückweichen oder einen Crash riskieren muss. Die Halle, in der Angestellte ohne zu hetzen mit Augenmaß die Waren einsortierten. Die Halle, in der es eine Ruheecke für Rentner gab und zwei Spielecken für Kinder, und zwar ohne den phantasielosen Plastikdreck, mit dem sonst Kinderecken hingerotzt werden. Zwei Kassiererinnen, auf dem Weg zu ihren Boxen, scherzten leicht miteinander. Jeder hier lächelte. Aber es war nicht das Lächeln, das man etwa von Stewardessen kennt, bei denen man immer vermutet, dass sie am Abend die Klammern hinter den Ohren entfernen müssen, um ihr Gesicht wieder zu entspannen. Es war auch nicht dieses auf Kundenfreundlichkeit getrimmte Diskantgeschnatze aus dem Subways am S Bahnhof Schönhauser Allee, wo einem alle Verkäufer – ob Mann oder Frau – die Ohren vollkeifen: „Soll’s getoastet sein?“ Nicht wie in den Pseudo-Edel-Restaurants in Brandenburg, wo die Kellner in kaum verkautem Berlinerisch andauernd fragen: „Solls noch was sein der Heer?“ Und auch nicht wie die wirklich freundlichen Angestellten der LPG Treptow, die dann doch oft übermüdet wirkten. Diese Leute, das war zu sehen, mochten ihren Beruf, sie mochten ihre Kollegen und sie mochten ihre Kunden. Man nahm es sich sogar heraus, einzelne Kunden zu necken, aber nicht in Bouletten-Olli-Manier, oder im Döner-Ömer-Style, sondern sanft und immer den Ton treffend.
Die Halle. Die Halle, in der ich auch den Granatapfelsaft fand.
Was sollte ich nun mit dieser Halle machen, die ich doch zu boykottieren gedacht hatte? War das nun wieder ein ganz perfider Trick des Kapitalismus, uns an der Nase in der Manege der Globalisierung herumzuführen? Nur weil ich zehn Minuten ohne zu drängeln oder angepöbelt zu werden in Ruhe einkaufen konnte, sollte ich meine Anti-Gentrifizierungs-Prinzipien über den Haufen werfen? Aber muss der Kampf gegen das Böse immer mit Bitterkeit geführt werden? Brecht schrieb: „Auch der Hass gegen das Böse entstellt die Züge.“
Es gibt ein richtiges Leben im falschen. Ich kaufe immer noch selten dort ein. Mal ein laktosefreies Eis, mal ein spezielles Gewürz, Kleinigkeiten eben. Einmal in der Woche esse ich in dem Mini-Café, das sie dort eingerichtet haben und wo Gottseidank keine Musik dudelt, einen Spritzkuchen und mache mir Notizen. Ich weiß nicht, warum der Edeka so funktioniert, wie er funktioniert. Haben sich hier zwanzig alte Kumpel zusammengetan und gesagt: Wir schlagen denen ein Schnippchen und machen alles ganz anders? Vielleicht ist es ja ein Dekret des Konzerns, aber die Freundlichkeit sähe dann sicherlich anders aus. Gekaufte Freundlichkeit wie bei Kaisers. Sicher wäre ja ein Spielplatz an dieser Stelle besser gewesen. Vielleicht, ich wage es kaum zu denken, vielleicht aber ist es auch gut so wie es ist.
 

***
393. Nacht
Tatsächlich sucht der Schuldner die Barmekiden el-Fadl und den uns bereits als Wesir Haruns bekannten Dscha’far auf, die sich wiederum an den Kalifen wenden, der dem Said ibn Sâlim el-Bâhili Dreimillionen und dreihunderttausend Dirhems zukommen lässt.
Betrachte diese edle Art, die sich in den Edlen offenbart.
Natürlich. Der unedle Pöbel behält seine Millionen lieber für sich.
***
Die Geschichte von der List einer Frau wider ihren Gatten
Ein Mann bringt seiner Frau einen Fisch vom Markt und trägt ihr auf, diesen zuzubereiten, während er sich zum Freitagsgebet begibt. Die Frau wird jedoch unterdessen zu einer Hochzeitsfeier eingeladen, legt den Fisch einstweilen in einen Krug und bleibt eine Woche lang fort, während ihr Mann nach ihr sucht. Als sie zurückkehrt, nimmt sie den Fisch aus dem Krug.
Da bemerkte Schehrezâd, dass der Morgen begann und hielt in ihrer verstatteten Rede an.

389. Nacht

389. Nacht
Und Zubaidas Unschuld war erwiesen. Da frohlockte sie laut über ihre Rechtfertigung und versprach dem Abu Jûsuf reichen Lohn. (…)
Schau, o König, wie trefflich dieser Imam war und wie durch ihn die Unschuld der Herrin Zubaida erwiesen und der grundlose Verdacht aufgeklärt ward!
Nach vielen Nächten erinnert Schehrezâd den Tyrannen mal wieder an die Tugenden der Gerechtigkeit, der Barmherzigkeit und der Gnade.
***
Die Geschichte von Abu el-Hasan oder dem erwachten Schläfer
Diese Geschichte findet sich nicht in der Kalkuttaer Ausgabe.
Ein junger Kaufmannssohn verprasst nach des Vaters Tod sein Erbe mit Kaufmannssöhnen und Persern. Als sein Geld schwindet, wenden sie sich ab, und seine Mutter schilt ihn:
Wenn meines Gutes wenig ist, so hilft mir keiner;
Doch wenn mein Gut sich mehrt, ist jedermann mein Freund.
Wie mancher wurd mein Freund nur um des Geldes willen
Und ward zuletzt, als mich das Geld verließ, mein Feind!
Er setzt sich fortan jeden Abend auf die Tigris-Brücke und schwört sich, jeden Abend mit einem Fremden die Nacht zu verbringen, diesen hinfort aber nie wieder zu grüßen oder einzuladen. Eines Tages erscheinen aber Harûn er-Raschîd
und Masrûr, der Träger des Racheschwertes, nach ihrer Gewohnheit verkleidet.
Als der Abend sich dem Ende neigt, fragt der Kalif Abu el-Hasan nach seinem Namen, damit er ihm die Wohltat vergelten könne. Der lehnt aber ab, das habe alles einen Grund
“Was ist das für ein Grund?”, fragte der Kalif weiter. Da antwortete der Schalk: “Mit dem Grunde ist ein Schwanz im Bunde!”
Dies erläutert Abu el-Hasan mit einer Geschichte
Die Geschichte vom Strolch und dem Koch
Ein mittelloser Strolch kehrt bei einem Garkoch ein:
“Wäge mir für einen halben Dirhem Fleisch ab, für einen viertel Dirhem Hirsebrei und ebensoviel Brot!”
Als der Strolch alles verspeist hat und nicht weiß, wie er zahlen soll, entdeckt er unter einer Tonschüssel einen frischen Pferdeschwanz, an dem noch Blut träufelt.
Daran erkannte er, dass der Garkoch das Fleisch mit Pferdefleisch fälschte.
Er spaziert seelenruhig aus dem Laden. Der Garkoch ruft um Hilfe, der Strolch behauptet, bezahlt zu haben. Bis die Leute schließlich nach dem Grund fragen.
Nun rief der Landstreicher: “Ja, bei Allah, sie hat einen Grund; und mit dem Grunde ist ein Schwanz im Bunde!”
Der Koch gibt klein bei. Ihm
ward nämlich der Grund durch die Nennung des Schwanzes kund.
*
Der Kalif lacht und freut sich, und nun beginnt Abu el-Hasan seine Geschichte:
“wisse denn, o Beherrscher der Gläubigen…”
Und dies ist nun ein schöner Narrativ-Fehler, denn der Erzähler oder Schehrezâd vergessen, dass Abu el-Hasan den Kalifen wegen der Verkleidung gar nicht erkennt.
Der Kalif ist erfreut und man zecht gemeinsam weiter, und der Kalif fragt Abu el-Hasan, ob er irgendeinen Herzenswunsch habe. Dieser meint, dass er am liebsten den vier Scheichen und dem Imam, die in der Moschee wohnen und sich von seinen Gästen belästigt fühlen,
vierhundert Peitschenhiebe verabfolgen könnte; dann würde ich sie in der Stadt Bagdad herumführen und vor ihnen ausrufen lassen: “Dies ist die Strafe, und zwar die geringste Strafe, für den, der Übles redet und den Menschen feind ist und ihnen ihre Freuden verdirbt!”
In den nächsten Becher Abus bröselt der Kalif kretischen Bendsch, und Abu el-Hasan schläft auf der Stelle ein. Harûn er-Raschîd lässt ihn zum Palast tragen und spielt ihm einen Streich: Er weist alle Bediensteten, einschließlich Dscha’far, an, Abu el-Hasan als Kalifen zu behandeln.
Ein klassisches Erzählmotiv. Wir finden es bekanntlich auch in Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung.
Aus der italienische Filmkomödie Der gezähmte Widerspenstige ging der Ruf “Die Tür! Die Schuhe! Das Fenster!” in den ostdeutschen Sprachgebrauch ein. Warum in den ostdeutschen? Weil die westdeutsche Synchronisation viel umständlicher (und weiter weg vom lakonischen Original) war. Diese DEFA-Synchronisation kann auf DVD leider nicht kaufen.
Als Abu el-Hasan wieder aufwacht, zweifelt er stark an dem, was ihm alle einzureden versuchen, doch schließlich akzeptiert er die Gegebenheiten und lässt die Scheiche und den Imam wie gewünscht bestrafen. Nachdem er die Emire in den Feierabend entlassen hat, amüsiert er sich mit den Sklavinnen Miska, Tarka und Tuhfa. Der Kalif beobachtet all das amüsiert und befiehlt, ihm in den nächsten Trank wieder Bendsch zu geben.
Am nächsten Tag zweifelt er nun wieder an der Realität und beschimpft seine Mutter, die ihm davon berichtet, dass man ihr hundert Dinare entsandt und die Scheiche gepeitscht habe:
“Ha, du Unglücksalte, du willst mir widersprechen und von mir behaupten, ich sei nicht der Beherrscher der Gläubigen?” (…) Mit diesen Worten erhob er sich wider seine Mutter und schlug sie mit dem Stabe aus Mandelholz, so dass sie rief: “Zu Hilfe, ihr Muslime!”
Man fesselt Abu el-Hasan und führt ihn ins Irrenhaus. Zehn Tage lang erhält er zwei Mal in der Nacht Prügel. Er bereut, und man lässt ihn wieder frei. Nach einem Monat geht er wieder auf die Brücke, und wieder kommen Harûn er-Raschîd und Masrûr vorbei.
Man fragt sich, ob der Kalif nichts anderes zu tun hatte als andauernd spazieren und sich amüsieren zu gehen?
Böse werden sie von Abu el-Hasan begrüßt:
“Kein Willkommen, kein Gruß den bösen Feinden! Ihr seid nichts anderes als Satane!”
Nachdem der Kalif aber mehrmals darauf besteht, kann Abu el-Hasan nicht anders als dem Gebot der Gastfreundschaft zu folgen. Und wieder bröckelt ihm der Kalif Bendsch in den Becher. Als er wieder im Palast erwacht,
rief er: “Es gibt keine Macht und es gibt keine Mächtigkeit außer bei Allah, dem Erhabenen und Allmächtigen! Ich habe Angst vor dem Irrenhaus und vor dem, was ich dort das erste Mal ausgestanden habe; ich weiß jetzt nicht, ob nicht der Satan wieder wie damals zu mir gekommen ist.” (…) Er sah auch noch die Spuren der Schläge, die der Aufseher des Irrenhauses ihm versetzt hatte. Er war ganz irre an sich selbst.
Er befiehlt einem jungen Mamluken, ihm ins Ohr zu beißen.
Ich vermute, ein ähnlicher Trick wie bei uns das Sich-selber-Kneifen, um festzustellen, ob man träumt. Tatsächlich habe ich das tatsächlich vor kurzem das erste Mal in einem schönen Traum getan, und die Enttäuschung war groß, als ich keinen Schmerz spürte. Aber wahrscheinlich ist es, so man bei gesundem Verstand ist, ohnehin in einem Traum, wenn man sich schon die Frage stellt, ob man in einem Traum ist.
Der Mamluk beißt nun mit aller Kraft ins Ohr, und da er zudem auch schlecht Arabisch kann versteht er jedes Mal, wenn Abu el-Hasan “Genug!” ruft: “Beiß zu!”
Eine Posse, die sich wohl nur schwer übersetzen ließ, so schwerfällig wird sie hier erzählt.
Abu el-Hasan beginnt nun, nackt zu tanzen, und schließlich tritt der Kalif lachend hinter seinem Versteck hervor und macht ihn zu seinem zehnten Tischgenossen.
Abu el-Hasan aber stand beim Kalifen hoch in Gunst und Vertrauen, höher als alle anderen, so dass er gar bei ihm und bei der Herrin Zubaida bint el-Kasîm sitzen durfte.
So erfahren wir nun auch den vollständigen Namen der Zubaida.
Zubaidas Schatzmeisterin Nuzhat el-Fuâd wird Abu el-Hasans Gemahlin. Und beide hecken einen Streich aus.
Die folgende Story wirkt fast drangehängt. Gutwillig könnte man noch meinen, dass wir es mit einer Retourkutsche gegen den Kalifen zu tun haben.
Zunächst stellt sich Abu el-Hasan tot, und Nuzhat el-Fuâd  erhält zum Trost von ihrer Herrin hundert Dinare und ein Stück Seide. Dann spielen sie das Spiel umgekehrt, und Abu el-Hasan bekommt dasselbe vom Kalifen, und dazu den Trost:
“Sei nicht traurig! Ich will dir eine neue Gefährtin geben.”
Ein paar Tage später geraten aber der Kalif und Zubaida in Streit, wer denn nun gestorben sei.
Nun ergrimmte der Kalif, und die Ader des Zornes, die den Haschimiten eigen war, schwoll auf seiner Stirn. (…) “Die Frauen haben wenig Verstand und wenig Glauben.”
Ein angebliches Zitat von Mohammed, dass die Muslime gern gegen ihre Frauen verwenden.
Schließlich, als die beiden prüfen wollen, wer den gestorben sei, finden sie sowohl Abu el-Hasan als auch Nuzhat el-Fuâd reglos liegen und streiten nun darüber, wer von den beiden als erstes gestorben sei. Und der Kalif lässt sich hinreißen:
“Wenn einer mir sagt, wer von den beiden vor dem andern gestorben ist, dem will ich tausend Dinare geben.”
Abu el-Hasan springt auf und fordert die Goldstücke. Und damit ist wieder alles in Butter.
Ist das Schelmenstück vom vorgetäuschten eigenen Tod eigentlich ein eigenes Sujet? Sowohl bei “Tom Sawyer” als auch bei “Huckleberry Finn” finden wir es einmal als Jungenphantasie, einmal als Jugendabenteuer. Eigentlich gibt man der eigenen Eitelkeit Zucker: Wie sehr wurde ich geliebt? Wenn ich sterbe, also im Moment da alle Verpflichtungen, alle Schulden, alle Pflichten annulliert sind, was bleibt dann von der Liebe übrig? Wie zeigt sie sich in der Trauer der Hinterbliebenen? Dieser ultimative Moment bleibt uns verwehrt. Die Trauer und die Ehrenbezeugung müssen die Hinterbliebenen letztlich unter sich und mit ihrer Erinnerung ausmachen, wenn ihnen nicht gerade die Option zur Verfügung steht, den Verstorbenen sich zuhörend auf einer Wolke vorzustellen.
***
Die Geschichte von dem Kalifen el-Hâkim und dem Kaufmann
Als der Kalif el-Hâkim bi-amri-llâh eines Tages im Prunkzug ausreitet kommt er an einem reichen Garten vorbei und bittet dessen Herren um einen Trunk Wasser.
Da brachte jener Mann hundert Teppiche, hundert Ledermatten und hundert Kissen, ferner hundert Schüsseln mit Früchten, hundert Kelche voll Süßigkeiten und hundert Schalen mit Zuckerscherbett.
Als sich der Kalif darüber erstaunt, antwortet der Mann:
“Das ist mein Mittagsmahl an jedem Tag: ich habe nichts für dich hinzugefügt.”
Der Kalif lohnt es ihm reichlich: Er lässt
aus dem Schatzhause alle die Dirhems kommen, die in jenem Jahre geprägt waren; und das waren drei Millionen und siebenhunderttausend. Er saß nicht eher auf, als bis alles herbeigeschafft war; dann gab er es dem Manne mit den Worten: “Verwende dies, wie es deine Lage erfordert; deine Großmut verdiente noch mehr als dies.” Dann stieg der Herrscher zu Ross und ritt davon.
Eine etwas seltsame Moral und ein eigenwilliges Verständnis von Großmut: Nicht der, der selbstlos an die Schmerzgrenze geht, wird als großmütig angesehen, sondern der Wohlhabende, der ja auch noch zugibt, dass es ihm keine Umstände bereitet habe. Wobei wir es wahrscheinlich auch mit einem Übersetzungsfehler zu tun haben könnten: Großzügigkeit statt Großmut.
Oder haben wir es mit dem Matthäus-Effekt zu tun (“Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat” Mt 25.29)?
***
Die Geschichte von König Anuscharwân und der jungen Bäuerin
Als der König Anuscharwân auf Jagd eine Gazelle verfolgt, erreicht er ein Dorf und bittet eine Bäuerin um einen Trunk Wasser. Diese mischt gepressten Zuckersaft ins Wasser und
schüttete auf das Getränk eine Spezerei, die wie Staub aussah, und überreichte es dem König.
Der trinkt das Wasser und fragt sie anschließend nach dem Staub.
“Ich habe den Staub, der ihn getrübt hat, mit Absicht hineingetan. (…) Weil ich sah, dass du sehr durstig warst, und befürchtete, du könntest den Trunk auf einmal herunterstürzen und er würde dir dann schaden.” (…) “Aus wieviel Stauden hast du den Trank gepresst?” “Aus einer einzigen”, erwiderte sie.
Darauf beschließt er, die Steuern für jenes Dorf zu erhöhen. Am Abend reitet er wieder zur Jagd, kommt wieder zum Dorf und kehrt wieder ein. Doch diesmal bleibt das Mädchen länger weg bei der Zubereitung des Trankes.

299. Nacht

Philipp Demidov ist für mich der größte russische Rocksänger.  Ich lernte ihn 1990 in Moskau kennen, und lud ihn mit seiner Band "Orbita" nach Berlin ein, wo er mit Feeling B und unserer Humpta-Punkband "Bolschoi Rabatz" spielte. Kurz danach löste sich Orbita auf, aber ich verbrachte mit ihm und seinen Musikerfreunden noch einen August auf der Krim.
Gestern hatte ich seit Jahren wieder erstmals die alten Aufnahmen gehört und beschlossen, ihm endlich auf die einzige Mail zu antworten, die er mir vor einem knappen Jahr geschrieben hatte.
Heute früh per SMS die Nachricht, Philipp Demidov sei gestorben. Wie immer bei einer Todesnachricht hoffe ich abergläubisch, es sei ein Missverständnis.
Hier der Text seines Songs "Ublyudok", zumindest so, wie ich in verstanden habe.

Ublyudok

Ya malenkiy ublyudok, ya malenkiy playboy
no tut poyavlyayetsja dvornik s metloy.
On mne kritshit groshdanin prostoi
i byot menja svoyey golovoy.
A on menya udaril svoyeyu nogoy
A on menya udaril svoyeyu rukoy.

|:Zhalko shto ya evo w obshtshe ne ubil 😐

A ya ne bandit i daze ne khuligan.
A ya vlubilsya kak prostoi maltshugan.
No tut poyavilsya takoi to utyug.
A on yeyo uvyos otdykhat na yug.
A on yeyo vodil v dorogoi restoran.
A on soril dengami slovno Gosplan.

|:Zhalko shto ya evo w obshtshe ne ubil 😐

Yesli by byl balkon v moyey kvartire
to ya naverno tshasto sidel by na balkone.
Smotrel by v niz na golovy pokhoze
pytalsya godat kto tshemu sklomen.
Odin is nikh pokhozsh na voditelya tramvaya.
Drugiye na sotrudniki sekretnovo otdela.

|:Zhalko shto ya evo w obshtshe ne ubil 😐

*

Chalîd vermählt die beiden.

Ende

Die Geschichte von dem Edelmut des Barmekiden Dscha’far gegen den Bohnenverkäufer

Als Harûn er-Raschîd den Barmekiden Dscha’far ans Kreuz hatte schlagen lassen, 199 befahl er zugleich, dass jeder, der ihn beweine oder um ihn klage, gekreuzigt werden solle; deshalb ließ das Volk davon ab.

Ein Beduine jedoch, der jedes Jahr ein Loblied auf Dscha’far schrieb und von diesem dafür 1.000 Dinar erhielt, kam auch im Jahr dessen Todes nach Bagdad, wo er vom Tode Dscha’fars erfuhr. Er trug sein Loblied vor dem toten, am Kreuze hängenden Dscha’far vor und legte sich schlafen. Da erschien ihm Dscha’far im Traum, der ihm befiehlt nach Basra zu gehen und dort einen Kaufmann aufzusuchen und zu ihm zu sprechen:

"Dscha’far der Barmekide, lässt dir den Gruß entbieten und lässt dir sagen, du möchtest ihm tausend Dinare geben – beim Zeichen der Bohne!"

Dies tut der Beduine. Der Kaufmann lässt ihn drei Tage bei sich wohnen und gibt ihm zum Abschied 1.500 Dinare. Der Beduine fragt, wofür das sei. Und der Kaufmann berichtet.
Er war früher ein armer Bohnenhändler in Bagdad. Es regnete und ihn fror, als Dscha’far ihn von einem Söller erblickte.

Seine Vertrauten und Odalisken waren bei ihm.

Dscha’far befiehlt dem Kaufmann, alles zu verkaufen, was er bei sich habe. Und jede der Odalisken füllt ihm das Bohnenmaß mit Gold. Eine letzte Bohne bleibt übrig. Diese teilt Dscha’far und fragt eine Odaliske, ob sie die halbe Bohne nicht kaufen wolle. Und diese tut es um den doppelten Wert allen bisher gesammelten Goldes. So gelangte der Kaufmann zu Wohlstand."

"Wenn ich also von dem, was ich durch Dscha’fars Güte erhalten habe, in jedem Jahre tausend Dinare gebe, so habe ich dadurch nicht den geringsten Verlust. Du aber denke an den hohen Edelmut Dscha’fars und daran, dass ihm, wie im Leben, so auch im Tode Preis gebührt – Allah, der Erhabene, hab ihn selig."

Nach all den Lobhudeleien auf Harûn er-Raschîd ist dieser Widerspruch beachtlich

 

299 In Wirklichkeit ließ Harûn er-Raschîd Dscha’far enthaupten.

 

 

Die Geschichte von Mohammed dem Faulpelz

Zu Harûn er-Raschîd tritt ein junger gekrönter Eunuch ein, der zu ihm spricht:

"O Beherrscher der Gläubigen, die Herrin Zubaida…"

Da bemerkte Schehrezâd, dass der Morgen begann und sie hielt in der verstatteten Rede an. Ihre Schwester aber sprach: "Wie schön war deine Erzählung und wie entzückend, wie lieblich und berückend!" Doch Schehrezâd erwiderte: "Was ist all dies gegen das, was ich in der kommenden Nacht erzählen werde, wenn der König mich am Leben zu lassen geruht." Nun sprach der König bei sich selber: "Bei Allah, ich will sie nicht eher töten lassen, als bis ich ihre Geschichte zu Ende gehört habe."

Warum ausgerechnet hier die Schehrezâd-Episode wieder eingeführt wird, ist unklar. Vielleicht, weil wir kurz vor der Vollendung der 300 stehen? Oder um uns Dinazâd ins Gedächtnis zu rufen? Oder die Dummheit des Königs, der jetzt nun nur noch eine Geschichte hören will, bevor er sie tötet und so dem Kinde gleicht, dass jetzt aber wirklich nur noch eine Geschichte will, bevor es schlafen geht?

297. Nacht

Es genügt dem Kalifen nicht, dass der clevere Richter ihm soeben aus der Patsche geholfen hat:

"Ich möchte sogleich bei ihr ruhen; ich kann es nicht ertragen, mich ihrer zu enthalten, bis die gesetzliche Frist verstrichen ist."

Die gesetzliche Frist, die er-Raschîd erwähnt, besagt, dass, wer eine Sklavin kauft, eine Frist abwarten muss, bis klar wird, ob sie von ihrem früheren Eigentümer schwanger ist. Man beachte die beiläufige Demütigung des Wesirs Dscha’far, der sie ja gar nicht hergeben wollte.

Abu Jusûf rät, die Sklavin einem der Mamluken des Kalifen zur Frau zu geben; dieser solle sich sofort von ihr scheiden lassen, und dann könne der Kalif unverzüglich "zu ihr eingehen".
Gesagt, getan. Aber der Mamluk macht Schwierigkeiten: Er will sich nicht scheiden lassen, egal, wieviel Geld der Kalif ihm bietet.

Dieser Widerspruch gegenüber er-Raschîd, der ja bekanntlich sein Schwert nicht zögerlich bedient, ist bemerkenswert.

Der Mamluk holt sich obendrein Beistand beim Kadi:

"Steht die Ehescheidung in meiner Hand oder in deiner oder in der des Beherrschers der Gläubigen?" Als der Kadi antwortete: "In deiner Hand!", rief der Mamluk: "Bei Allah, ich tu es nie und nimmer!"

Aber Abu Jusûf weiß auch hier zu helfen:

"Gib diesen Mamluken der Sklavin zum Eigentum."

Der Kalif tut es.

Dann fuhr der Kadi fort: "Ich spreche die Scheidung aus über die beiden dort; denn er ist ihr Besitz geworden, und also ist die Ehe ungültig!

Der Kadi wird vom Kalifen für diese schönen Lösungen reich belohnt. Und zuhause schlaumeiert er gegenüber seinen Freunden:

"Es gibt keinen leichteren und kürzeren Weg zum Glauben und zu den Gütern dieser Welt als den Weg der Wissenschaft; denn diese große Menge Goldes habe ich allein für die Beantwortung von zwei oder drei Fragen erhalten."

Im Grunde führt der Kadi das Recht, indem er es dem Buchstaben nach anwendet, ad absurdum, und der Kalif scheint es zu wissen. Aber weiß es der Erzähler? Im kurzen Nachwort lobt er

das feine Benehmen des Wesirs gegen er-Raschîd, die Weisheit des Kalifen und die noch größere Weisheit des Kadis.

Gewitztheit führt zu Reichtum. Schläue hilft, sich die Mächtigen günstig zu halten. Macht bricht Recht.

***

Die Geschichte von Châlid ibn Abdallâh und dem Liebhaber, der sich als Dieb ausgab

Zu Châlid ibn Abdallâh el-Kasri, dem Emir von Basra, führte man einen Jüngling, dem man vorwarf, ein Dieb zu sein. Aber angesichts der Schönheit des jungen Mannes hat der Emir Zweifel an der Geschichte. Und so fragt er ihn, was ihn zu dieser Tat veranlasst habe.

"Mich trieben die Gier nach irdischem Gut und der Ratschluss Allahs, des Gepriesenen und Erhabenen."

Zu fromm, um wahr zu sein.

Châlid hakt nach, aber der junge Mann bleibt bei seiner Geschichte, und so wird bekannt gegeben, dass ihm am nächsten Tag die Hand abgehauen werden soll. Sich unbeobachtet wähnend, improvisiert er im Kerker folgende Verse:

Es drohte Châlid mir mit dem Verlust der Hand,
Mach ich mit dem Geheimnis von ihr ihn nicht bekannt.
Doch ich sprach: Das sei ferne, dass ich die Lieb verrat,
Die tief im Herze mein für sie verschlossen hat.
Ja, der Verlust der Hand für das, was ich gestehe,
Ist leichter mir, als dass ich sie in Schande sehe.

Die Wächter hören dies, führen in zu Châlid und dieser rät ihm, vorm Kadi zu leugnen, denn der Prophet habe gesagt:

"In zweifelhaften Fällen vermeidet die Strafen." Darauf ließ er ihn in das Gefängnis zurückbringen.

296. Nacht

9.8.2001: Schöner Verführungstrick. Ö. schreibt scheinbar eine Mail an mehrere Freunde, in der sie sie fragt, ob nicht jemand mit ihr für zwei Wochen nach Griechenland fliegen will. In Wirklichkeit geht die Mail nur an mich.
9.8.2002: Entscheide mich, doch nicht in die USA zum Schriftstellertreff zu fliegen.
9.8.2003: Wladimir letztmalig beim Kantinenlesen
9.8.2005: Erkältet. Werde vorm King Kong Club gewarnt
9.8.2007: Der Designer schickt mit dem Entwurf auch noch eine ankumpelnde Laber-Mail mit dem augenzwinkernden Hinweis, er und sein Kollege hätten während der Arbeit in den letzten Stunden nur gekifft. Da hat er ja gleich einen Stein bei mir im Brett. Was hier beginnt und in den nächsten Tagen eskaliert, ist eines jener Kommunikationsereignisse, bei dem die Teilnehmer sich mit jedem Kommunikationsakt in einen Strudel nach unten ziehen (nach unten eskalieren? Ja, ich glaube, das kann man sagen.). Er nervt mich mit seiner frotzelnden und witzelnden Art (die ich im übrigen überhaupt nicht witzig finde) dermaßen, bis ich ihm am Telefon sage, dass ich nicht von ihm verulkt werden will. Er entschuldigt sich, macht einen Rückzieher, nicht ohne noch mal zu witzeln. Vermutlich war schon der Hinweis aufs Kiffen ein Versuch, soziale Nähe herzustellen. Ich bin am Ende nur genervt über jede Minute, die ich mit ihm am Telefon verbringen muss und versuche, ergebnisorientiert zu kommunizieren. Er hält das offenbar für gefühlskalt und außerdem für unangemessen; denn schließlich erweist er uns ja nur einen Gefallen, einen Freundschaftsdienst, und keine bezahlte Dienstleistung. Für mich wäre es Freundschaftsdienst genug, wenn die Telefonate nur halb so lang dauern würden.
9.8.2009: Kein Vorwort und keine Danksagungen im neuen Chaussee-Buch, wird entschieden; normale Bücher hätten das auch nicht.
7.8.2010: Schlauchbootfahrt zu viert über den Schermützelsee im warmen Regen. Die Schirme schützen uns gut, aber die vorbeifahrenden Dampferbootgäste scheinen uns für verrück oder für Pechvögel zu halten. Die letzten 500 Meter zur Fischerkehle schwimme ich. Der Wirt scheint schon sauer, weil wir am falschen Steg anlegen.
"Wat wird’n dit?"
"Tut uns leid. Ist das der falsche Steg? Wir haben erst jetzt das Schild gesehen."
"Und jetze?"
"Wir würden bei Ihnen einkehren."
"Aber bei mir nur angezogen. Wir sind ein Speiserestaurant"
"Ich weiß, drei von uns haben die Schuhe auf der anderen Seite des Sees gelassen. Wir bleiben einfach auf der Cafeteria."
"Na, Sie werden ja nicht den ganzen Weg von Berlin so jekommen sein!"
"Nein, wir haben, wie gesagt, die Schuhe auf der anderen Seite des Sees gelassen."
"Na, Sie werden ja nicht den ganzen Weg von Berlin so jekommen sein!

*

Alî der Perser fährt fort, aufzuzählen, was sich im umstritten Sack befände:

"ein Panzer und Schwerter und Kammern, mit Waffen angefüllt, […] ferner Schafe in ihren Ställen, und tausend Hunde, die laut bellen; […] Bildwerke und Malerein, Flaschen und Becher im Verein […] liebe Freunde und traute Gesellen, Strafgefangene und Genossen, die sich zum Umtrunk einstellen; eine Mandoline, Flöten, Fahnen und Standarten, Knaben und Mädchen und Bräute, die auf ihre Entschleierung warten, Tigris und Euphrat, ein Fischernetz und Feuerstahl, Iram die Säulenstadt, Lustknaben und Kuppler, tausend an der Zahl […], Holz und ein Nagel dabei, […] alle Reiche von Indien bis zum Sudan […]und tausend scharfe Messer, um den Bart des Kadi abzuschneiden, sollte er meinen Groll nicht fürchten und nicht entscheiden, dass der Sack mir gehört."

Bemerkenswert:
1. Die Beleidigung des Kadis, die einen Spruch zu Gunsten Alîs ziemlich unwahrscheinlich machen.
2. Das Nebenher der Aufzählung aller Reiche, von denen alles andere ja dann ohnehin eine Teilmenge ist.
3. Die Mandoline, die Strafgefangenen, die Kuppler.

Der Kadi lässt den Sack öffnen, darin befinden sich Brot, Zitronen, Käse und Oliven.

Dann warf ich den Sack dem Kurden vor die Füße und ging meiner Wege.

***

Die Geschichte von Harûn er-Raschîd, der Sklavin und dem Kadi Abu Jûsuf

Dscha’far und Harûn er-Raschîd beim Zechen. Der Kalif:

"Dscha’far, mir ist berichtet worden, dass du die Sklavin Soundso gekauft hast. […] Verkauf sie mir."

Der Name der Sklavin wird auch im Weiteren keine Rolle spielen, obwohl es die ganze Zeit nur um sie allein geht.

"Ich will dreimal von meinem Weibe geschieden sein, wenn ich sie dir verkaufe oder schenke."

Auch der Kalif schwört diesen Eid im Suff.

Im Islam wäre die Scheidung nun rechtskräftig.

Zu Sinnen gekommen, rufen sie den Kadi Abu Jûsuf herbei, der ihnen aus der Patsche helfen soll.
Dessen erster Rat:

"Dscha’far verkauf dem Beherrscher der Gläubigen ihre eine Hälfte und schenk ihm die andere Hälfte, dann seid ihr beide eures Eides ledig!"

 

295. Nacht

Die ZEIT berichtet, pubertierende Jungen seien inzwischen das schwache Geschlecht. Da sie von Frauen unterrichtet werden, verstünden sie die Codes nicht mehr. Es gebe aber eine Reihe alternativer Ansätze, z.B. dass man die Jungen Verantwortung erfahren lasse: In der Potsdamer Montessori-Schule lässt man Jungen selbständig Ställe bauen. So werde ihr Aktionismus in konstruktive Richtungen geleitet und es gebe keinen Grund mehr zu rebellieren. Wenn ich gegen etwas in dem Alter rebelliert habe, dann waren es Aktionen wie Ställebauen. Gebt mir ein Buch, einen lockeren Sport, ein kleines mathematisches Problem, ein Musikinstrument, aber schickt mich bitte nicht zum Zeichnen, Basteln oder Bauen.

6.8.2001: Diskutieren bei der Chaussee der Enthusiasten über ein neues Mikrofon. Volker empfiehlt SM58.
6.8.2002: Einladung von Z., nach Würzburg mit dem Auto zu fahren.
6.8.2003: Fotosession fürs Dunkeltheater organisieren
6.8.2004:
6.8.2005: Diskutiere mit Tube letzte Fragen für den Surfpoeten-Wahlomat anlässlich der Bundestagswahl
6.8.2006: Ziehe erstmals in Erwägung, einen Yoga-Kurs zu belegen. Es wird dann eine der besten Körper-Seele-Geist-Entscheidungen, die ich in den letzten Jahren getroffen habe.
6.8.2007: Absurder Marketingplan einer Kulturmanagerin fürs Dunkeltheater
6.8.2008: Bekomme wieder einmal Texte zur Beurteilung zugeschickt. Wie immer sträube ich mich, sie zu lesen, vor allem wenn sie von einer Ex stammen.
6.8.2009: Welche Danksagungen sollen ins neue Chaussee-Buch?
6.8.2010: Paul als Gaststar bei Foxy Freestyle. Erstaunlich gut.

*

Alî. der Perser, fragt den Kalifen, ob dieser eine Geschichte hören wolle, die Alî gehört, gesehen oder selber erlebt habe. Harûn er-Raschîd entscheidet sich für letzteres. Und so berichtet Alî, er sei einmal in einer Stadt gewesen, um zu verkaufen. Und ein Bursche trug seinen Reisesack, als ein Kerl über ihn herfiel,

ein frecher Kurde,

und behauptete, der Sack gehöre ihm. Der Streit eskaliert, und man bringt die beiden zum Kadi, der dem Kurden befiehlt, den Inhalt des Sackes zu beschreiben. Dieser beginnt eine lange Aufzählung, u.a.:

"In diesem meinem Sacke sind silberne Schminkstifte zwei, und Augenschminke ist auch dabei, […] zwei goldene Becher und einen Leuchter […], der Zelte zwei, […] ein Kissen und lederner Decken zwei […], eine Sacknadel und der Vorratsbeutel zwei, eine Katze und der Hündinnen zwei, […]eine Jacke und der Pelzmäntel zwei, eine Kuh und der Kälber zwei, […] eine Säulenhalle und der Wohnzimmer zwei, eine Küche mit der Türen zwei, und eine Kurdenschar, die mir bezeugen kann, dass dieser Sack mir gehört."

Alî antwortet darauf, im Sack befänden sich:

"ein zerfallenes Häuslein und ein anderes ohne Türlein […], eine Schule für die Kindlein, auch Jünglinge, die sich am Würfelspiel erquicken, ferner Zelte samt den Stricken, die Städte Basra und Baghdad und das Schloss von Schaddâd ibn Âd, […] Knaben und Mägedelein und – tausend Lumpe obendrein, die bezeugen, dass der Sack mir gehört."

Der Kurde setzt noch einen drauf:

"Burgen und Schlösser, Kraniche und Leuen sowie Männer, die sich am Schach und am Brettchenspiel erfreuen, […] eine Dirne und schlauer Kuppler zwei, einen Kinäden und der Lustknaben zwei, einen Presbyter und der Diakonen zwei, […] einen Kadi und zwei Zeugen dabei, die bezeugen, dass der Sack mir gehört."

Kinäden??

294. Nacht

Der junge Mann Mohammed wird von Dscha’far zum Kalifen geführt. Er kniet nieder und spricht die Verse

Dein Tor sei alle Zeit ein heil’ger Wallfahrtsort,
Und seine Erde schmücke die Stirnen immerfort;
Dann wird der Ruf erschallen in einem jeden Land:
Dies ist die Stätte, du bist Abraham genannt. 294

Der Kalif fordert Mohammed auf, seine Geschichte zu erzählen.

Uns wird die Wiederholung erspart.

Nun lässt der Kalif Dunja, die Schwester des Dscha’far herbeibringen, welche um Verzeihung bittet.

Nun lächelte der Kalif Harûn er Raschîd, ließ den Kadi und die Zeugen kommen und erneuerte die Urkunde der Ehe zwischen ihr und ihrem Gemahl Mohammed Alî, dem Sohne des Juweliers; das geschah ihnen beiden zur Freude, den Neidern aber zu bitterem Leide.

Na, Mohammed wird sich für die Erneuerung des Bundes mit einer solchen Furie schön bedankt haben.

294 Abraham soll nach islamischer Überlieferung die Kaaba gebaut haben.

 

 

 

***

Die Geschichte von Alî dem Perser

Wieder einmal kann Harûn er-Raschîd nachts keine Ruhe finden, und Dscha’far lässt den Geschichtenkenner Alî, den Perser, kommen.

 

293. Nacht

Nachbarschaftshilfe

Ich habe ein ungebrochenes Selbstbild als Nachbar meiner Nachbarn. Ich bin freundlich und grüße selbst die Unfreundlichen, halte Müttern und Alten die Tür auf, musiziere nur in Zimmerlautstärke und nur zu den angemessen Zeiten. Und es gab sogar eine Zeit, in der ich für meine Nachbarn gern Päckchen annahm, wenn diese gerade nicht zuhause waren. Doch irgendwann nahm es überhand – Päckchen, Pakete, sperrige Gegenstände und Frachtgut, für dessen Transport man auch einen Container zumindest in Erwägung hätte ziehen können, stapelten sich in meinem Korridor. Wenn man eine Wohnung bezieht und die Einrichtung plant, ist es von alters her Sitte, Schnipsel der Möbel auf Millimeterpapier hin und herzurücken, um effizienter Raumaufteilung, frischer Atmosphäre und gutem Geschmack zu huldigen. Aber nie bedenkt man bei so etwas, dass Nachbarschaftspakete dieses sensible Arrangement zerstören könnten. Ich nehme an, es lag an der Urlaubssaison. Die Nachbarn waren zu fein, ihr Frachtgut abzuholen. Ich klingelte tags und nachts. Stapeln genügte nicht mehr, ich musste Kartons ins Schlafzimmer verfrachten. Nach zwei Wochen begann es zu stinken. Aber welche Kiste mochte es sein? Da ich mich auf dem Boden des Grundgesetzes bewege, welche das Postgeheimnis heiligt, so wie die Christen den Namen ihres Vaters, der da ist im Himmel, durfte ich nicht prüfen. Nachdem schließlich alle Nachbarn aus dem Urlaub zurückgekehrt waren und ihr Ladungen in Empfang genommen hatten, und ich festgestellt hatte, dass der Geruch von einer toten Maus rührte, die wir mit einem der schwereren Pakete unabsichtlich erschlagen hatten, beschloss ich, dass ab sofort jemand anders als Paketannahmestelle unseres Hauses fungieren sollte. Ich würde einfach nicht mehr die Tür öffnen, wenn es zwischen 10 und 12 klingelte.
Ab sofort musste ich meine Körperreflexe neu justieren. Nicht mehr aufspringen, sobald es klingelt, sondern einfach entspannen und das das Klingeln yogimäßig wegatmen. Doch auch diese Methode hatte ihre Nachteile, schließlich erreichten mich nicht nur die Nachbarpakete nicht mehr, sondern auch die eigenen. "Wir haben Sie am Freitag um 12 Uhr nicht angetroffen. Holen Sie sich Ihre Sendung ab morgen in der Filiale ab." 5 Minuten zur Filiale latschen, 10 Minuten warten und 10 Minuten die unhandliche Lieferung von 500 Postern zurückschleppen. In der Postschlange traf ich drei Nachbarn, die mich böse anstarrten – es schien sich herumgesprochen zu haben, dass ich den Job als Subfilialleiter der Treptower Post hingeworfen hatte. Und ich verstand – ich hatte die Pakete für die Nachbarn angenommen, obwohl sie zuhause waren. Niemand wollte den Annahme-Deppen spielen. Andererseits war das Anstehen bei der Post noch belastender. Dann lieber einen Tag lang Pakete bei sich herumstehen haben, aber nur wenn es sich nicht vermeiden ließe.
10.50 Uhr. Es klingelt an der Tür. Der Postbote. Aber ist er es auch wirklich. Um die Haustür zu sehen, muss ich auf den Balkon. Auf dem Nachbarbalkon steht mein Nachbar und beobachtet die Haustür. Unter mir beobachtet ein Pärchen die Haustür. Ich wage es nicht, nach oben zu schauen, aber ich weiß, dass alle die Haustür beobachten. Und ja – es ist der Postbote. Und ja, er hat einen Haufen Pakete dabei. Wer wird als Erster schwach?
Der alte Herr Fleischhauer aus dem Parterre erbarmt sich und öffnet. 10 Minuten später trifft sich die Mietergemeinschaft zur Paketabholung an seiner Tür. Es geht uns gut.

*

Die Sklavinnen können die Herrin Dunja davon überzeugen, dass Auspeitschen eine dem Vergehen des Unerlaubtwegbleibens angemessenere Strafe ist als Köpfen.
Mohammed lässt sich anschließend von einem Wundarzt behandeln, geht ins Bad und verkauft seinen Besitz, für den er vierhundert Mamluken erwirbt, sich ein Boot bauen lässt und den Kalifen spielt.

"So habe ich nun schon ein ganzes Jahr getan, aber von ihr habe ich noch nie wieder eine Kunde vernommen, noch bin ich ihr auf die Spur gekommen."

Das wirkt nun, mit Verlaub, ein wenig abstrus. Mohammed weiß doch, wo seine Gattin wohnt. Er könnte sie leicht mit einen vierhundert Mamluken aufsuchen und zur Rede stellen. Und welchen Sinn hat das Verkleiden als Kalif?

Harûn er-Raschîd aber ist von der Story gerührt:

"Preis sei Allah, der für jedes Ding eine Ursache geschaffen hat."

Deutet eine solche Aussage auf die Angst, für irgendetwas keine Ursache zu kennen? Erfüllen die deistischen Religionen auch dieses Bedürfnis: Ursachen benennen zu können, für das, was sonst nicht deutbar bleibt? Liegen dann nicht der Astrologie und ähnlichem Aberglaube ähnliche Motive zugrunde, wie Islam und Christentum? Haben sie die gleiche (Knick-knack) "Ursache"?

Harûn und seine beiden Begleiter Dscha’far und Masrûr, immer noch in Kaufmannsverkleidung, bitten um Erlaubnis, gehen zu dürfen. Wieder im Palast, kleiden sie sich um, und der Kalif befiehlt dem Wesir:

"Lass den jungen Mann zu mir kommen."

291. Nacht

Auch Alî ist der körperlichen Liebe nicht abgeneigt.

Doch sie sprach zu mir: "Mein Gebieter, willst du mir in unerlaubter Weise nahen? Bei Allah, der soll nicht leben, der eine solche Sünde begeht!"

Aber ihn an die Brust ziehen ist erlaubt?

Doch sie hat noch eine Überraschung parat:

"Ich bin die Herrin Dunja, die Tochter des Barmekiden Dscha’far, der Wesir des Kalifen."

Ob Dscha’far auf diese Nachricht gefasst reagiert, erfahren wir leider nicht. Doch wir können davon ausgehen, dass das Zusammenleben mit einem impulsiven Kalifen wie Harûn er-Raschîd ihn doch trainiert hat, die Gefühle zu kontrollieren.

Ruckzuck werden Kadi und Zeugen gerufen. Und der Ehevertrag ist geschlossen.

Es folgt das bekannte Ritual: Wein, Weib, Gesang.

Stellvertretend das Lied der Sklavin, das mir doch recht originell und gelungen erscheint.

Es kam: ein Reh, ein Zweig, der Mond erschien dem Auge.
Verwünscht, ein Herz, das nicht bei Nacht an ihn nur denkt,
Den Schönen! Durch sein Antlitz wollt’ Gott die Qualen heilen;
Da ward das arme Herz von neuer Qual getränkt.
Ich täusche meine Tadler, wenn sie von ihm erzählen.
Ich stelle mich, als ob ich von ihm nicht hören will.
Ich lausche auf, wenn sie von einem andren sprechen;
Und dennoch – ich vergehe, gedenk ich seiner still!
Er ist ein Prophet der Anmut; an ihm ist alles Wunder
Der Schönheit; doch das größte Kleinod ist sein Gesicht.
Das Mal auf seiner Wange ruft wie Bilâl zum Beten;
Vom Glanze seiner Stirn schaut es das Frührotlicht.
Die Tadler wollen töricht, dass ich vergessen soll.
Ich will kein Ketzer werden, seit ich des Glaubens voll.

Es folgen ein Lied der Dunja und eines von Alî. Schließlich werden die Sklavinnen entlassen und man bettet sich zur Ruhe.

"Sie begann, ihre Gewänder abzulegen, und ich durfte mit ihr der Heimlichkeit der Liebenden pflegen. Da fand ich die Maid an Ehren reich, einer undurchbohrten Perle und einem ungebrochenen Füllen gleich. Und ich hatte meine Freude an ihr, ja, nie in meinem Leben habe ich eine schönere Nacht verbracht."

290. Nacht

Zur Abwechslung mal ein bisschen Kabarett:

Top Ten der Betätigungsfelder für Roland Koch nach seinem Abtritt als Ministerpräsident von Hessen und Vizevorsitzender der CDU
10. Vize-Zensor des Zweiten Chinesischen Fernsehens
9. Beauftragter für brutalstmögliche Aufklärung im Team von Lance Armstrong
8. Vize-Chef der Antikorruptionsbehörde in Turkmenistan
7. Mediator zwischen Hells’ Angels und Bandidos
6. Beim Oderhochwasser werden gerade Bulldozer benötigt
5. Vize-Trainer der Klitschkobrüder, um ihnen zu brutalstmöglicher Schlagkraft zu verhelfen
4. Vize-Chef der Einwanderungsbehörde von Birma
3. Vize-Chef von Google Street View
2. Datenschutzbeauftragter bei Facebook
1. Schleimabsonderer für BP (Oder war das Schlamm, was die brauchten?)

*

Als sich beim vierten Kleiderzerreißen des falschen Kalifen der Vorhang wieder über ihn senken soll, um das intime Umkleiden zu verbergen, versagen die Schnüre

und da Harûn er-Raschîd gerade einen Blick dorthin warf, sah er auf dem Leibe des jungen Mannes Spuren von Geißelhieben.

Er wendet sich an Dscha’far und meint:

"Bei Allah, er ist ein Jüngling schön und zart, aber doch ein Räuber von gemeiner Art."

Wieder bemerkt der falsche Kalif das Tuscheln der beiden und hakt nach, und Dscha’far gelingt es, die Kurve zu kriegen, indem er meint, man bewundere ihn, da er in solchem Überfluss Gewänder zerreiße. Der falsche Kalif entgegnet, die kaputten Gewänder schenke er seinen Tischgenossen, und sie seien immer noch fünfhundert Dinare wert.
Harûn er-Raschîd drängt aber Dscha’far, sich nach den Narben zu erkundigen. Dieser meint, man solle einen geeigneten Zeitpunkt abwarten. Harûn darauf:

"Fragst du ihn nicht, so lösche ich dein Lebenslicht."

Der falsche Kalif seufzt und beginnt, ein Gedicht zu improvisieren, in dem es unter anderem heißt:

Doch mir sagt des Herzens Stimme, unter euch ist der Imâm,
Der Kalif, den wir verehren, der aus edlem Hause kam.
Und der zweite unter euch dort, Dscha’far ist der Man genannt;
Er ist sein Wesir und ist als Herr und Herrensohn bekannt.
Ein dritter ist Masrûr, er, der das Schwert der Rache führt, (…)

Als sie solche Worte aus seinem Mund hörten, schwor Dscha’far einen zweideutigen Eid, dass sie nicht die genannten seien.

Und nun beginnt der junge Mann seine Geschichte.

"Ich heiße Alî, der Sohn des Goldschmieds Âlî."

Sein Vater hinterließ ihm ein großes Vermögen. Und als er eines Tages vor seinem Laden sitzt, kommt, wir ahnen es bereits,

eine junge Dame auf einer Mauleselin dahergeritten, begleitet von drei mondengleichen Mädchen.

Dies ist nun eigentlich schon als eigenes Motiv der 1001 Erzählungen zu erkennen. Aber wie sollen wir es deuten? Als eine männliche Sehnsucht, sozusagen "unschuldig" in eine wilde Romanze zu stolpern. Die Konventionen des Frauen-Kennenlernens sind strikt. Als Alternative bleiben sonst die Prostituierten. Mit diesem Motiv kommt der Mann als der Verführte aus der Geschichte.
– Händler wartet vor dem Basar.
– Dame erscheint und kauft für viel Geld ein.
– Sie bittet ihn, ihr die Ware nach Hause zu tragen, ein Zuhause, das sich in der Regel als enormer Palast entpuppt.
– Dort wird gegessen, Wein getrunken, gesungen, sich umarmt.
– Es folgen entweder Turbulenzen, Prüfungen oder (selten) ein Happy End.

Diese Dame nun wünscht ein teures Halsband zum Preis von hunderttausend Dinaren:

"Lieber Herr, begleite mich, damit du den preis in Empfang nehmen kannst! Denn dieser Tag mit dir ist für uns weiß wie Milch."

Von der Vorhalle lädt sie ihn in den Saal, wo sie auf einem Thorn sitzt, das Geschmeide bereits angelegt:

"Oh Juwelier, wisse, ich liebe dich, und ich kann es noch gar nicht fassen, dass ich dich wirklich zu mir gebracht habe!" Darauf neigte sie sich zu mir und ich küsste sie; und sie küsste mich und zog mich an sich und riss mich an ihre Brust."

288. Nacht

Ich hatte immer den Eindruck, dass sich Luhmann, sobald er auf das Wirtschaftssystem zu sprechen kam, doch zu sehr von seinen persönlichen politischen Präferenzen leiten ließ: Mit der Diagnose, die Politik könne das Wirtschaftssystem nicht steuern, schüttete er das Kind mit dem Bade aus. Die Politik hat letztlich, so Luhmann, so gut wie gar keinen Einfluss auf das Wirtschaftssystem. Der Kern dieser soziologischen Beobachtung: Das politische System kann die Wirtschaft nicht anweisen, besser zu wirtschaften. Die überbordende Bürokratisierung und Verplanung der Wirtschaft im real existierenden Sozialismus ist ein schönes Beispiel dafür, wie die Allesplanung die Wirtschaft letztlich lähmte.
Und doch werden im politischen System verbindliche Entscheidungen getroffen, wie gewirtschaftet wird. Das beginnt natürlich mit der Vertragsfreiheit und deren Kehrseite – der Haftung. Das Wirtschaftssystem ist außerdem nicht in der Lage, sein eigenes Kommunikationsmedium – nämlich das Geld – bereitzustellen. Das muss die Politik tun, und zwar mit gehörigem Augenmaß, sprich genauer Beobachtung der wirtschaftlichen Kommunikation, also der Zahlungen in Industrie, Geldmärkten, Arbeitsmarkt usw.
Aber kann das Funktionssystem Wirtschaft derzeit überhaupt angemessen seine Funktion erfüllen? Und kann es das in Zukunft? Wirtschaften beginnt, wenn der Weizen nicht heute aufgefressen wird, sondern man anfängt zu kalkulieren: Der Weizen wird heute schon an den verkauft, der ihn nächstes Jahr braucht. Die Funktion des Systems besteht darin, trotz allgegenwärtiger Knappheit Versorgung sicherzustellen. Dafür eignet sich Geld, wie wir es heute kennen, eigentlich ziemlich gut, denn es hat seinen Eigenwert verloren, d.h. es nutzt nichts, es zu horten, wie man es mit den Golddukaten noch tat. Nicht Haben/Nichthaben ist die Leitcodierung, sondern Zahlen/Nichtzahlen.
Und was die kurz- und mittelfristige Versorgung betrifft, macht der Kapitalismus seine Sache zumindest dort einigermaßen gut, wo auch die politischen und rechtlichen Systeme einigermaßen stabil sind. Was aber die langfristigen Knappheiten betrifft, so muss man sagen, erscheinen sie schlicht nicht auf den Monitoren des Wirtschaftssystems oder nur undeutlich als Rauschen. Die Zukunft ist insgesamt zu unsicher, als dass sich lohnen würde, über Investitionen zu spekulieren, die sich vielleicht in fünfzig Jahren auszahlen. Oder anders gesagt: Warum sollte ich nicht in ein Kohlekraftwerk investieren, wenn es in den kommenden Jahren Rendite abwirft? Warum sollte ich in energiesparende Autos investieren, wenn das a) die Konkurrenten nicht tun und b) sich Dreckschleudern schneller verkaufen lassen?
Es gilt als umstritten, wie lange die Erdölvorräte noch reichen – 30, 50 oder 150 Jahre. Aber es ist klar, dass sie in einem absehbaren Zeitraum äußerst knapp werden. Das spiegelt sich aber ebensowenig in den heutigen Preisen wieder wie die Begrenztheit berechenbaren Klimas. Für diese Art von Knappheiten ist das Wirtschaftssystem nicht ausgerüstet. Und hier stimme ich wieder mit Luhmann überein: Da nützen auch keine wohlmeinenden Appelle. In 100 Jahren etwas zu verdienen, lohnt sich einfach nicht. Die Aufgabe der Politik bestünde nun darin, die Sensoren für diese Knappheiten neu zu justieren. Oder anders gesprochen: Die Systeme Wissenschaft, Politik, Recht und Wirtschaft brauchen neue Kopplungen. Das politische System muss die wissenschaftliche Erkenntnis, dass wir einigen enormen globalen Gefährdungen gegenüberstehen, für die Wirtschaft übersetzen. Harte Steuerpolitik, wo dem Ökologischen System die Puste ausgeht. Wirtschaftliche Anreize, wo es sich bisher noch nicht lohnt (denn die Pioniere scheitern fast immer).

*

Tatsächlich rudert das Boot mit Harûn er-Raschîd, Dscha’far und el-Masrûr an der Seite des Boots mit dem falschen Kalifen. Man geht auf der anderen Seite des Ufers an Land und die drei versuchen, sich unter den Mamluken hindurchzuschmuggeln, werden aber von den Leuchtenträgern gefasst und vor den falschen Kalifen geführt, vor dem sie sich damit rechtfertigen, sie seien Fremde.

"Euch soll kein Leid widerfahren, da ihr fremdes Volk seid. Wäret ihr von Bagdad, so würde ich euch die Köpfe abschlagen lassen!" Dann wandte er sich an seinen Wesir mit den Worten: "Nimm sie da mit dir; sie sind heute nacht unsere Gäste!"

Seltsam, dass er die drei nicht erkennt, hat er sich doch seinen falschen Wesir und seinen falschen Schwertträger nach den Äußerlichkeiten der Originale ausgesucht.

Man kommt an ein Schloss,

einem Bau auf festem Fundament, wie ihn kein Sultan sein eigen nennt.

Nicht einmal der Kalif?

Die drei werden zum Gelage eingeladen.

Nachdem die Schüsseln abgetragen und die Hände gewaschen waren, wurde das Weingerät gebracht.

Weinkaraffen oder -kannen?

Aber Harûn er-Raschîd weigert sich zu trinken, mit der Begründung, lange nicht getrunken zu haben. Man bietet ihm stattdessen Apfelwein an.

So blieben sie beieinander in Fröhlichkeit und widmeten sich den Bechern der Seligkeit, bis der Wein ihnen zu Kopfe stieg und ihrer Sinne Herr ward.

 

287. Nacht

Zumindest kann man dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten nicht vorwerfen, er sei so eitel, sich in den für ambitionierte Politiker doch so wichtigen Geschichtsbüchern einen Namen machen zu wollen. Röttgens Erwägungen – ob aus wahltaktischen Motiven oder aus ethischen Überlegungen heraus -, für eine deutliche Laufzeitverlängerung der AKW den Bundesrat einzubeziehen, hält Mappus für Eskapaden.

*

Deutsche Großstädte, in denen ich noch nicht war (nach Größe geordnet): Deutsche Großstädte, in denen ich schon war (nach Größe geordnet):

Düsseldorf
Essen
Bremen
Duisburg
Bochum
Wuppertal
Bielefeld (?)
Augsburg
Gelsenkirchen
Mönchengladbach
Braunschweig
Kiel
Krefeld
Oberhausen
Lübeck
Kassel
Hagen
Hamm
Saarbrücken
Mülheim
Ludwigshafen
Herne
Solingen
Leverkusen
Oldenburg
Neuss
Paderborn
Ingolstadt
Recklinghausen (??)
Pforzheim
Offenbach
Bottrop
Bremerhaven
Fürth
Remscheid
Reutlingen
Moers
Koblenz
Bergisch Gladbach
Trier
Salzgitter
Hildesheim (??)

Berlin
Hamburg
München
Köln
Frankfurt am Main
Stuttgart
Dortmund
Hannover
Leipzig
Dresden
Nürnberg
Bonn
Mannheim
Karlsruhe
Wiesbaden
Münster
Aachen
Chemnitz
Halle an der Saale
Magdeburg
Erfurt
Rostock
Mainz
Osnabrück
Potsdam
Heidelberg
Darmstadt
Regensburg
Würzburg
Heilbronn
Ulm
Göttingen
Wolfsburg
Erlangen
Siegen
Jena
Cottbus
Gera

"Was?? Du warst noch nicht in Lübeck?"

Ich klicke mich durch Wikipedia, das unter den Großstädten auch die ehemaligen auflistet, so auch Prag, dass nach der Okkupation de facto zum Deutschen Reich gehörte.
Die Reihenfolge der Annexionen – Sudetenland und dann Böhmen/Mähren – war mir immer unklar geblieben. Auch heute noch ist mir nicht ganz klar, warum diese bewaffnete Annexion noch nicht zum Zweiten Weltkrieg gerechnet wird. Werde hier nicht schlau.
-> Münchner Abkommen
-> Hitlers Diktate an Martin Bormann: Bormann hatte als Heß’ Nachfolger in der Funktion des Sekretärs durch seine Nähe zu Hitler teilweise größeren Einfluss und größere Macht als Himmler und Göring. Er versuchte, aus Berlin zu fliehen und nahm sich, einer Zeugenaussage des Reichsjugendführers Axmann zufolge, am 2. Mai das Leben.
-> Blutorden Orden für die Teilnahme am Münchner Hitlerputsch 1923.

*

Der Kalif bittet den alten Fährmann, auch in der folgenden Nacht bereitzustehen.

"Unsere Wohnung ist im Quartier el-Chandak."

Unklar, wo das sein soll.

Der Kalif begibt sich mit seinen beiden Begleitern zurück zum Schloss, man kleidet sich um,

und ein jeder setzte sich auf seinen Platz. Dann traten die Emire und Wesire, die Kammerherren und die Statthalter ein, und die Regierungshalle füllte sich mit Volk.

Am Abend aber gehen sie wieder an den Tigris, um den falschen Kalifen zu beobachten.

Anscheinend ohne zwischendurch zu schlafen? Manche Herrscher wollen ja offenbar dieses Bild verbreiten: Dass sie niemals schlafen. So ja auch Stalin, der wohl tatsächlich nachts arbeitete. Als Image wirkt ein solches Bild tief: Wir sind die Kinder, die vom wachenden Vater beschirmt werden. Diesem Impuls spürte der Kommunismus-Kitsch-Dichter Erich Weinert in seinem Gedicht nach:

Im Kreml ist noch Licht

Wenn du die Augen schließt, und jedes Glied
und jede Faser deines Leibes ruht –
dein Herz bleibt wach; dein Herz wird niemals müd;
und auch im tiefsten Schlafe rauscht dein Blut.

Ich schau’ aus meinem Fenster in der Nacht;
zum nahen Kreml wend ich mein Gesicht.
Die Stadt hat alle Augen zugemacht.
Und nur im Kreml drüben ist noch Licht.

Und wieder schau’ ich weit nach Mitternacht
zum Kreml hin. Es schläft die ganze Welt.
Und Licht um Licht wird drüben ausgemacht.
Ein einz’ges Fenster nur ist noch erhellt.

Spät leg’ ich meine Feder aus der Hand,
als schon die Dämmrung aus den Wolken bricht.
Ich schau’ zum Kreml. Ruhig schläft das Land.
Sein Herz blieb wach. Im Kreml ist noch Licht.

Und natürlich ähnelt das Bild auch dem des Allwissenden Gottes und erzeugt ein Gefühl von Paranoia, das sich schließlich auch erfüllte: Der NKWD hämmerte um drei Uhr nachts an die Tür.

Aber selbst im letzten US-Präsidentschafts-Wahlkampf spielte Schlaflosigkeit eine Rolle: Eines von Obamas Lieblingsworten war "tireless" – unermüdlich. Er forderte seine Unterstützer auf, weniger zu schlafen. Und schließlich versuchte Hillary Clinton, ihn als Penner darzustellen, während sie um drei Uhr nachts, wenn das Telefon klingelt, die Dinge im Griff hat.

 

Allerdings stehen die Dinge um Harûn er-Raschîd ein wenig anders. Schließlich werden seine nächtlichen Eskapaden explizit durch Schlaflosigkeit initiiert.

Wieder in Begleitung von zweihundert Mamluken schwebt der falsche Kalif im Boot vorbei. Und er-Raschîd bietet dem Bootsführer 10 Dinare, wenn dieser im Schatten mitfährt.… Weiterlesen

286. Nacht

Der Bootsmann warnt den verkleideten Kalifen und seine Begleiter:

"Wer kann denn noch eine Lustfahrt machen, wo der Kalif Harûn er-Raschîd jede Nacht in einer kleinen Schaluppe den Tigris hinunterfährt und ein Ausrufer bei ihm ist, der verkündet: "(…) Einem jeden, der jetzt ein Schiff besteigt und auf dem Tigris fährt, dem schlage ich den Kopf ab, oder ich hänge ihn am Maste seines Fahrzeugs auf!"

Sie legen dem Alten einen Dinar drauf, um unter einem Tuch versteckt, das Boot des falschen Kalifen zu beobachten, welches auch gleich vorbeikommt.
Zweihundert Mamluken bewachen das Boot, das Feuer wird von sumatranischer Aloe gefüttert, der Jüngling auf dem Thron ist

schön wie der Mond (…), gekleidet in ein schwarzes Gewand, das mit gelbem Golde bestickt war. Vor ihm stand ein Mann, der sah aus, als ob er der Wesir Dscha’far wäre und hinter ihm ein Eunuch, der sah aus, als ob er Masrûr wäre.

Auch die Zechgenossen des Jünglings wirken wie Ebenbilder. Der Kalif vermutet hinter diesem Schauspiel zunächst einen seiner Söhne. el-Mamûn oder el-Amîn, verwirft jedoch ob der Ähnlichkeit der Zechngenossen und der Begleiter diesen Gedanken. Der Kalif dazu:

"Über das alles bin ich ganz verwirrt."

285. Nacht

Von seiner Kammer aus beobachtet der Abortreiniger, dass sich der Gatte der jungen Herrin mit dieser versöhnt und so

ruhte er die Nacht bei ihr über.

Es ist, wie zu erwarten war, der Gatte, der am nächsten Tag verschwindet. Die Schöne gesteht dem Abortreiniger, dass sie sich mit ihrem Mann gestritten hatte: Die beiden saßen im Garten, der Gatte steht auf, um sich kurz zu entfernen, bleibt aber verschwunden.

"Schließlich wurde ich es müde, auf ihn zu warten, und da ich mir sagte, dass er wohl im Aborte sei, so begab ich mich zu dem stillen Örtchen, fand ihn aber nicht dort. Darauf ging ich in die Küche, und als ich dort eine Sklavin sah, fragte ich sie nach ihm. Die zeigte ihn mir, wie er bei den Küchenmägden lag. Nun schwor ich einen feierlichen Eid, ich wolle mit dem schmutzigsten, ekelhaftesten Manne Ehebruch treiben. Und an dem Tage, an dem der Eunuch dich festnahm, war ich schon vier Tage lang in der Stadt umhergezogen auf der Suche nach einem solchen Kerl; doch ich fand niemanden, der schmutziger und ekelhafter gewesen wäre als du. (…) Wenn mein Gatte sich noch einmal der Magd naht und bei ihr liegt, so will ich dir wiederum gewähren, was du bei mir genossen hast."

Diese Spannung zwischen höchstem Genuss und Aufstieg einerseits und extremster Demütigung andererseits haben wir wohl so bisher in diesen Erzählungen noch nicht gefunden.

Dem Abortreiniger fließen die Tränen, und anzüglich antwortet er in Versen:

Gewähre mir zehn Küsse auf deine Linke Hand,
Der noch mehr Ehre als der rechten Hand gebührt!
Denn deine Linke hat ja noch vor kurzer Zeit,
Als du dich säubertest, an dein Gesäß gerührt.

Einen spontan dichtenden Klomann würde ich auch gern mal erleben.

Als der Emir des Pilgerzuges die Geschichte jenes Mannes vernommen hatte, ließ er ihn frei und sprach zu den Umherstehenden: "Um Allahs willen, betet für ihn; denn er ist entschuldbar!"

Ferner wird erzählt

*

Die Geschichte von Harûn er-Raschîd und dem falschen Kalifen

Wieder einmal geht der Kalif Harûn er-Raschîd des Nachts in Begleitung seines Wesirs Dscha’far und seines Schwertträgers Masrûr – alle drei verkleidet als Kaufleute – durch die Stadt Bagdad.
Als sie an das Ufer des Tigris kommen, bieten sie einem Alten einen Dinar für eine Lustfahrt.

265. Nacht – Video Trainingslauf Tips

Trainingslauf durch den Plänterwald für den Berlin-Marathon 2008. Joggingtips zu

  • Schlüsselmitnahme

  • Starttempo

  • Hunden

  • Brennnesseln

  • Sowjetisches Ehrenmal

  • Plänterwald-Ganoven

  • Tempo-Erhöhung

Video zu lang? Zu verwackelt? Ja.

 

***

 

Ahmed ed-Danaf beschließt, Alâ ed-Dîn nach Alexandrien zu bringen:

"Das ist eine gesegnete Stadt, ihre Schwelle ist grün, und das Leben in ihr ist angenehm."

Sie verlassen die Stadt und begegnen außerhalb zwei jüdische Steuereintreiber des Kalifen, von denen Ahmed Danaf je hundert Dinare Schutzgeld fordert. Sie geben sie ihm,

danach erschlug Ahmed ed-Danaf die beiden, nahm die Mauleselinnen und bestieg die eine, während er Alâ ed-Dîn auf der anderen reiten ließ.

Dieser Mord erscheint völlig selbstverständlich und die Lakonie der Erwähnung ist eigentlich nur durch puren Judenhass zu erklären. Denn immerhin müsste Ahmed ed-Danaf davor zurückschrecken, Diener des Kalifen zu ermorden. Selbst die Beute rechtfertigt die Tötung nicht: Zwei Maulesel und zweihundert Dinare hätte Ahmed ed-Danaf sicher leicht selbst besorgen können.

Sie erreichen Ajâs und reisen von dort aus mit dem Schiff nach Alexandrien weiter. Auf dem dortigen Markt ersteigern sie einen Altwarenladen, und Alâ ed-Dîn wird so zum Händler,

"denn Allah der Erhabene hat den Handel gesegnet."

Als Ahmed ed-Danaf nach Bagdad zurückkehrt, wird er Zeuge einer Unterredung zwischen dem Kalifen und dem Wesir Dscha’far. Harun er-Raschîd will die Leiche des gehängten Alâ ed-Dîn sehen. Man geht zum Galgenfelde, und dem Kalif kommen Zweifel an der Identität des Toten, die Dscha’far auszuräumen versucht:

  • Die Leiche ist ja länger als Alâ ed-Dîn

  • "Ein Gehängter wird länger."

  • "Dieser da hat ein dunkles Antlitz."

  • Der Tod macht schwarz.

  • Auf den Fersen des Toten stehen die Namen der ersten beiden Kalifen 265

  • "Preis sei Allah, der die verborgenen Dinge kennt. Wir wissen nicht, ob dieser da Alâ ed-Dîn ist oder ein anderer."

Großmutter, warum hast du so große Augen?

Man verscharrt die Leiche und Alâ ed-Dîn gilt fürderhin als verschollen.
Ebenso verscharrt man Habzalam Bazzâza, der aus Liebeskummer stirbt. Jasmin aber bringt einen Knaben zur Welt, den sie Aslân nennt.

Sie säugte ihn zwei volle Jahre.

Zur Vorbeugung gegen Allergien wird derzeit für die ersten 6 Monate ausschließliches Ernähren durch Muttermilch empfohlen.

Als der Knabe laufen lernt, rennt er eines Tages davon und dem Polizeipräfekten in die Arme, der die Ähnlichkeit mit Alâ ed-Dîn erkennt. Er rät der Mutter aus Sicherheit für das Kind auf etwaige Nachfragen zu behaupten, es sei der Sohn des Präfekten.
Er lässt den Knaben beschneiden, lehrt ihn lesen, schreiben und den Koran auswendig lernen, das Kriegshandwerk, bis er mit vierzehn Jahren den Rang eines Emirs erreicht.
Eines Tages trifft dieser den Erzdieb Ahmed Kamâkim, der die gestohlene Juwelenlampe des Kalifen mit sich führt und ihm, ohne Namen zu nennen, die Geschichte des Diebstahls und des Todes von Habzalam Bazzâza und der Hinrichtung des falschen Diebs berichtet.
Auf dem Heimweg begegnet er Ahmed ed-Danaf.

Welch ein Zufall! Von diesem war ja jetzt vierzehn Jahre lang keine Rede mehr.

Nun berichtet seine Mutter Jasmin ihm die ganze Wahrheit.

 

 

 

265 D.h. Abu Bakr und Omar. Dies impliziert, der Tote sei Schiit, da Schiiten sich angeblich die Namen der ersten Kalifen auf die Fersen tätowieren lassen um auf ihnen herumtrampeln zu können.

 

 … Weiterlesen

264. Nacht – Marathonvorbereitungen

Immer noch weiß ich nicht, ob ich wirklich am 28.9.08 den Marathon laufen soll. Wesentlich schlechter in Form als 2005 und 2006. (2007 konnte ich ja wegen der Zerrung gar nicht mitlaufen.) Den 30-km-Testlauf in 3:10 Stunden gelaufen. Da brauche ich mir für den Marathon kaum eine Zeit zu setzen, sondern kann froh sein, wenn ich durchhalte. Andererseits ist es auch Quatsch, von vornherein so defätistisch an die Sache zu gehen. Also werde ich mich wohl in der Nähe der 4:30-Stunden-Läufer aufhalten, solange ich es kann. 2005 haben diese mich kurz hinterm Wilden Eber abgehängt, 2006 auf dem Kurfürstendamm.
Ich melde mich ja überhaupt nur für den Marathon an, um einen Grund zu haben, regelmäßig laufen zu gehen, also könnte man sagen, dass ich ihn dann gar nicht mitzulaufen bräuchte. Aber dann wird mich das ja auch beim nächsten Mal nicht mehr motivieren. Eine Katze ohne Ende, die sich den Schwanz abbeißt.

***

Mit dem Firman des Kalifen ausgestattet durchsucht der Ex-Dieb und jetzige Hauptmann Ahmed Kamâkam die Häuser des Kalifen, Dscha’fars und die der anderen Statthalter und Kammerherren, bis er an Ala ed-Dîns Haus kommt, wo er zielgerichtet mit seinem Durchsuchungsstab die Marmorplatte zerstört, unter der er die Gegenstände versteckt hat.
Man nimmt Alâ ed-Dîn gefangen, sie

rissen ihm den Turban vom Haupte

und beschlagnahmen sein Vermögen, nicht ohne alles zu verzeichnen.
Jasmin, seine neue Frau, wird von Kamâkam dem Sohn des Präfekten zugeführt.

Sobald Habzalam Bazzâza sie erblickte, ward er wieder gesund, sprang rasch auf und wollte sich ihr hocherfreut nähern. Sie aber zog den Dolch aus ihrem Gürtel und rief: “Bleib mir fern! Sonst töte ich dich und mich!” Da schrie seine Mutter Chatûn zu ihr: “Du Metze, lass meinen Sohn sein Verlangen an dir tun!”

Da sich Jasmin weiter verweigert, wird sie gezwungen, in härenen Gewändern Küchendienst zu leisten.
Alâ ed-Din indessen wird vor den Kalifen geführt, der in seiner Wut Einwände nicht gelten lässt und Alâ ed-Dîn zum Galgen fortschaffen lässt.

Es fragt sich, ob dies eine Geschichte ist, die auch zu Harûns Lebzeiten geschrieben wurde. Besonders weise scheint er nicht zu sein.

Ahmed ed-Danaf indessen, der Vater der verstorbenen Zubaida, der Gattin Alâ ed-Dins, erfährt durch den Wasserträger Hasan Schumân vom Schicksal Alâ ed-Dîns. Die beiden begeben sich zum Gefängnis und lassen sich einen Gefangenen, der Alâ ed-Dîn ähnlich sieht aushändigen. Sie kommen gerade noch rechtzeitig zur Hinrichtungsprozedur und handeln mit dem Henker den echten für den falschen Alâ ed-Dîn aus.

“Wir wollen Ismael durch den Widder loskaufen.”

Dies wird verständlich dadurch, dass im Islam Ismael (und nicht Isaak) von Abraham (Ibrahim) geopfert werden sollte.

Also nahm der Henker jenen Mann und hängte ihn an der Stelle Alâ ed-Dîns.

262. Nacht – Gedicht, in dem ein Kuckuck auftaucht, aber nur als Symbol

Gedicht des Tages

Statt Kuckuck sagte ich Good-bye.

In einem kleinen Nestlein,
da wohnten einst drei Vöglein.
Zwei Amseln und ein Kuckuck,
gar drollig anzuschaun.

Der Kuckuck war geschlüpfet
aus einem Kuckuscks-Eie,
das seine Mutter legte
den Amseln in die Wohnung.

Sie fütterten ihn fleißig.
Instinkt ihr Kompass war.
Wärn Amseln Säugetiere,
sög Kuckuck aus den Zitzen.

Wir Menschen bémitléiden
die Amsel-Eltern gern,
denn ihre Liebe, scheint uns,
wird schamlos ausgenutzet.

Warum versetzen wir uns
nur ungern in den Kuckuck,
der ohne Amseln stürbe?
Wie kurzsichtig von uns!
*
Dies bedenkend schritt ich neulich
durch die U-Bahn-Unterführung,
als ich ein Akkordeon
mit Zigeuner sah.

Obwohl – man muss ja Sinti sagen.
Oder Roma. Kommt drauf an.
Davon wird die Músik aber
auch nicht angenehmer.

Abwärtsterzen deuteten
jenen Kuckucksruf an. “Hä?”
dachte ich, “ich hab doch
grad an Kuckucke gedacht!”

Doch um wieviel wuchs mein Staunen
als der greise Sinti plötzlich
ein gekochtes Ei verspeiste.
Ein Vogel hätt draus werden können!

Andrerseits besaß er keinen
gelben Schnabel wie die Amseln.
Vögeln nur gebühret diese
smarte Laune der Natur.

Als ich später mit dem Omni-
busse heimfuhr, da bemerkt’ ich
keine weitren Gleichnisse,
denn ich hielt ein Nickerchen.

Fatalerweise fuhr ich deshalb
bis zum Busbahnhofe mit,
wo man meinen Omnibus
pflichtgemäß polierte.

Stämmig war der Busputzér.
Zierlich seine Buskollegin,
die, als ich sie fragte, wie
ich denn jetzt nach Hause käme,

ohne sich noch lang zu zieren,
mich nach Weißensee mitnahm,
wo sie ein Apartment hatte.
Ich zögerte nicht lange.

Und gleich einem Kuckucks-Ei
wurde ich von ihr bebrütet.
Öko-Futter fand ich reichlich
in ihrem Kühlschrank. Mnjam-mnjam!

Flügge wurd ich Stunden später.
Statt Kuckuck sagte ich Good-bye.
Und mit einer Kuckucksfeder
schrieb ich dies Gedicht.

Oder nicht.

***

Da Alâ ed-Dîn nicht zur Sklavin eingegangen war, lässt ihm der Kalif Harûn er-Raschîd vom Wesir Dscha’far eine neue Sklavin für zehntausend Dinar auf dem Sklavenmarkt kaufen. Die beiden begeben sich dorthin und ahnen nicht, dass auch der Polizeipräfekt beauftragt wurde, eine Sklavin zu kaufen, denn er und seine Frau haben einen hässlichen Sohn namens Habzalam Bazzâza 262, der

hatte noch nicht reiten gelernt.

In welchem Sinne?

Polizeipräfekt und Alâ ed-Dîn überbieten sich gegenseitig, als sie eine schöne Sklavin namens Jasmin entdecken.
Schließlich erhält Alâ ed-Dîn den Zuschlag, und Habzalam wird liebeskrank.

Wie [die Mutter] so in Trauer um ihren Sohn zu Hause saß, da trat plötzlich eine Alte zu ihr ein, die bekannt war als die Mutter des Erzdiebes Ahmed Kamâkim. Dieser Erzdieb pflegte mitten durch die Wand zu bohren und oben auf eine Mauer zu klimmen und die Schminke von den Augenwimpern zu stehlen.

Dieser Erzdieb war zuvor Wachhauptmann gewesen, ließ sich aber beim Klauen erwischen, wird zum Tode verurteilt, aber zu lebenslanger Haft begnadigt, auf seine Fesseln wird geschrieben:

“Bestimmt, bis zum Tode an ihm zu bleiben und erst auf der Bank des Leichenwäschers zu lösen.”

Die beiden Frauen gehen nun einen Deal ein: Chatûn, die Mutter des hässlichen Habzalam, legt bei ihrem Mann, dem Präfekten ein gutes Wort für den Erzdieb ein, und umgekehrt soll der Erzdieb dem Habzalam helfen.
Chatûn soll sich nun schöne Gewänder anlegen, und

“wenn er dann von dir verlangt, was die Männer von den Frauen verlangen, so versage dich ihm und sei ihm nicht zu Willen!”

Durch den Schwur der Scheidung soll sie ihm einen Wunsch abringen – die Freilassung des Erzdiebs.

262 deutsch: Schwarzbeule Dickwanst

261. Nacht – Hate Comments

Bemerkenswert: Mit dem am Dienstag hier geposteten kleinen, ziemlich albernen Video kann man die Emotionen der Amis auf die Spitze treiben. Wie kann ich es wagen zu behaupten, Waffen seien zum Töten gedacht! Die empörten Kommentare haben dazu geführt, dass eines meiner Videos erstmals auf Platz 1 einer Youtube-Statistik schoss: Das am heißesten diskutierte Video des Tages in Deutschland.

Auszüge aus den Kommentaren:

"There is no right to life if you can’t defend that life. Killers love defenseless victims!"

"I’m sorry your daddy raised you to be such the sissy that you have a fear of firearms and I suppose seeing Palin handle the cold steel makes you feel like even less of a man. Just vote for Obama like the other 50,000 gun fearing queers on the internet who eat up bandwith with these tired old Olbermann style commentaries."

"I may not like to hunt but I do realize that the second amendment is NECESSARY ino order for the citizens of the United States to defend themselves, and the Supreme Court decided the exact same thing."

***

Zum Trost für die verlorene Frau schenkt der Kalif Alâ ed-Dîn eine Sklavin namens Kût el-Kulûb, in dem er ihr samt Dienern und Eunuchen befiehlt, bei ihm einzuziehen. Alâ ed-Dîn, einigermaßen verwirrt, nickt den neuen Dienern zu, verspricht aber, niemals ihre Gemächer zu betreten, denn

"was des Herren war, darf nicht des Dieners sein."

Unklar: Damit könnte er praktisch jedes Geschenk des Kalifen zurückweisen.

Täglich "überweist" Alâ ed-Dîn ihr hundert Dinare.
Als der Wesir Dscha’far ihn fragt, ob er schon zu ihr eingegangen sei, antwortet er:

"Ich weiß weder, wie hoch noch wie breit sie ist."

Auch dem Kalifen gibt er diese Antwort, als dieser verkleidet, aber erkannt, sich nachts zu Alâ ed-Dîn begibt.

259. Nacht – Kindergarten Memories

Mein Kindergarten befand sich in einer Kleingartenanlage in Pankow: Ein doppelgeschossige Container-Baracke. Als ich diese vor kurzem aufsuchte, tat ich mir im Nachhinein leid. Klitzekleine, überheizte Räume für einen Haufen Kinder, ungesunde Luft. Immerhin eine große Wiese hinter dem "Gebäude".

 
Größere Kartenansicht

***

Während des Gesprächs geht der Kalif fort,

um ein Bedürfnis zu verrichten.

Währenddessen klärt Dscha’far Alâ ed-Din auf: Sie seien keine Derwische, sondern eben Harûn er-Raschîd, Dscha’far, Masrûr, Abu Nuwâs. Sein Vater hätte ja wohl in der kurzen Zeit keine Waren senden können.
Nach dessen Rückkehr unterwirft sich Alâ ed-Dîn dem Kalifen, man hört Zubaida, der Lautnerin, zu, deren

Saiten riefen: König David, du hast uns gespannt.

Der Kalif bestellt Alâ ed-Dîn für den nächsten Tag in die Regierungshalle. Dieser bringt ihm am nächsten Tag Geschenke mit und trägt einen öden Lob-Vierzeiler vor. Zum Lohn verleiht der Kalif Alâ ed-Dîn ein Ehrengewand und setzt ihn auf den Platz dessen Schwähers, der sich darüber beklagt. Harûn er-Raschîd:

"Ämter werden auf Zeit vergeben, nicht für das ganze Leben, du bist jetzt abgesetzt."

Das geht hier ruckzuck. Wie George W. Bush schon sagte: "If this were a dictatorship, it’d be a heck of a lot easier, just so long as I’m the dictator."

Man lässt verkünden:

"Allein Alâ ed-Dîn Abu esch-Schamât ist von jetzt an der Vorsteher der Kaufmannschaft! Man gehorche seinen Worten, und man achte seine Würde an allen Orten!"

Fragt sich nur, womit er das verdient hat. Seine Karawane hat er verloren, und zur Bewirtung der Derwische musste ihn seine Frau überreden. Weder moralische noch wirtschaftliche Kompetenz.

257. Nacht – Lager Kalinin und Lesebühnen-Berufe

Kränkliche Kinder aus dem durch Tschernobyl verstrahlten Teil Weißrusslands werden von einer Privatorganisation nach Deutschland geholt. Passiert gern, oft, immer wieder. Löblich. Meist lernen sie nette Gastfamilien kennen, deutsches Futter, deutsches Fernsehen, deutsches Streiten und Vertragen, deutsche Musik.
Oder die Kinder werden abgeladen. Im ehemaligen Pionierlager Kalinin und sich und ihrer weißrussischen Betreuerin selbst überlassen. Achso, Spielzeug gibt’s natürlich auch: Ein Paar Stelzen.

In diesem Lager war ich auch, und zwar genau zwei Mal: 1983 und 1985. Weitere spätere Lesebühnenautoren dort: Jakob Hein, Andreas Kampa und Jochen Schmidt.

Typische Berufe und Studienrichtungen Berliner Lesebühnenautoren:

  • Germanistik (Fast die gesamte Frühschoppen-Crew hat ihr Germanistik-Studium abgebrochen, Thilo Bock, Jochen Schmidt, Ivo Smolak, Frank Sorge)

  • Taxifahrer (Micha Ebeling, Uli Hannemann)

  • Drucker (Ahne, Falko Hennig, Robert Naumann, Michael Stein†)

  • Informatik (Tube, Andreas Kampa, Jochen Schmidt)

***

Zubaida gibt Alâ ed-Dîn ein wenig Geld, damit dieser Kadi und Zeugen so bestechen kann, dass sie ihm wenigstens Aufschub gewähren.
Tatsächlich entscheidet der Kadi:

“Die Scheidung durch Zwang ist nach keiner muslimischen Rechtslehre erlaubt.”

Doch gesteht er dem Brautvater zu, die Morgengabe in Höhe von zehntausend Dinaren einzufordern.
Am Abend gesellt sich Alâ ed-Dîn wieder zu seiner neuen Braut und lässt sich von ihr Lieder vorsingen, zu denen sie sich auf der Laute begleitet, als vier Derwische an die Tür klopfen. Diese bitten wider Erwarten nicht um Essen, sondern nur darum, der Musik lauschen zu dürfen:

Wir wünschen nur, in Gesellschaft zu sein;
Denn am Essen erkennt man das Vieh allein.

Als sie vom Schicksal Alâ ed-Dîns erfahren, beschwichtigt ihn einer der Derwische, er sei Scheich des Klosters und könne durch eine Sammlung bei seinen Mönchen die geforderten zehntausend Dinare auftreiben.

Jene vier Derwische aber waren der Kalif Harûn er-Raschîd, der Wesir Dscha’far der Barmekide, Abu Nuwâs el-Hasan ibn Hâni 257 und Masrûr, der Träger des Schwertes der Rache.

Der Kalif legt, bevor sie sich verabschieden, hundert Dinar unter den Gebetsteppich. Zubaida findet sie am nächsten Morgen und kauft davon ein. Dasselbe wiederholt sich in den folgenden neun Nächten, und Alâ ed-Dîn gibt die Hoffnung auf den großen Batzen fast auf.

257 Abu Nuwâs wird an dieser Stelle zum ersten Mal in den Tausendundein Nächten als Begleiter er-Raschîds erwähnt.

44. Nacht

Kût el-Kulûb befiehlt dem Basarvorsteher, seiner Frau zu sagen, diese möge die beiden Frauen baden und pflegen.

Unklare Sozialhierarchie: Eine Sklavin des Kalifen kann dem Basarvorsteher Befehle erteilen! D.h. die Nähe zum Hofe des "Beherrschers der Gläubigen" lässt einen über die Geschlechterhierarchie und über die Hierarchie Sklave/Freier hinauswachsen.

Die beiden werden also gebadet und neu eingekleidet,

so dass sich die Spuren ihres Standes deutlich zeigten.

Zu dritt besuchen sie Ghânim.

Ghânim ibn-Aijûb aber, der verstörte Sklave der Liebe, hörte sie plötzlich den Namen Kût el-Kulûbs nennen; da kehrte das Leben in ihn zurück.

Nachdem Ghânim erfahren hat, was inzwischen geschehen ist, lässt man ihn pflegen, badet ihn und füttert ihn mit Brühen, Galgantwasser, Kükenfleisch, Apfelsaft und Scherbet.
Der Kalif erfährt von Kût el-Kulûb, dass man Ghânim gefunden habe, und dieser schickt Dscha’far, um ihn zu holen.

Wie wird dieser Wesir über den Kalifen denken? Beim letzten Mal wurde er losgeschickt, um Ghânims Haus zu plündern.

Siehe, da kam auch schon Dscha’far auf seinem nubischen Maultier.

Als Ghânim dann vor den Kalifen tritt, spricht er folgende Verse:

Sei mir gegrüßt, o König von hocherhabener Würde,
der du deiner Wohltat Gaben stets verteilest reich an alle!
Sie geben keinem anderen als dir den Namen des Kaisers
dir, dem mächtigen Herrscher, dem Herrn der Ruhmeshalle.
Es legen die Könige, wenn sie dir grüßend nahen,
Der Kronen Edelsteine auf deine Schwelle hin,
Und wenn dann ihre Augen dein Antlitz nur erblicken,
So werfen sie sich zu Boden mit ehrfurchtsvollem Sinn.
O Majestät, du verleihest ihnen in deiner Gnade
Hohe Ehrenstellen und deiner Herrschaft Macht.
Zu eng für deine Heere wurden Ehre und Menschheit;
Drum schlage deine Zelte hoch in der Sterne Pracht.
Dich möge der Könige König erhalten in seiner Liebe
Dein sei ein festes Herz und dein ein trefflicher Rat!
Du breitetest deine Gerechtigkeit über die ganze Erde,
Bis sie den Fernen gleichwie den Nahen umfasset hat.

Und das an einen, der ihm Reichtum, Weib und Gesundheit raubte!

Als er seine Verse beendet hatte, war der Kalif entzückt, denn ihm gefiel die Feinheit seiner Sprache und die Lieblichkeit seiner Rede.

42. Nacht

Eines Tages geht der Kalif zum Frauengemach hin und legt sich zum Schlafen nieder. Eine Sklavin fächelt ihm am Haupt Luft zu, eine zweite knetet ihm die Füße.

Rar gewordenes Inventar: Frauen, die zur Stelle sind, wenn man sie braucht, und dann auch noch wissen, was zu tun ist.

Als die Sklavinnen glauben, der Kalif schlafe, unterhalten sie sich über Kût el Kulûb und die Füßekneterin berichtet der Luftzufächlerin von deren Schicksal und lässt auch noch die erstaunliche Information heraus:

"Ich habe die Fürstin Zubaida hören sagen, sie sei bei einem jungen Kaufmann aus Damaskus, genannt Ghânim ibn Aijûb."

Woher kann die Fürstin das denn wissen?

Klar, dass der Kalif über diese Information nicht erfreut ist:

Da ergrimmte er gewaltig, und er stand auf und berief die Emire des Reiches; und mit ihnen kam der Wesir Dscha’far el-Barmeki 42 (…): "Dscha’far, geh mit einer Schar Bewaffneter hinunter und frage nach dem Haus des Ghânim ibn Aijûb: fallt über das Haus her und bringt ihn her mit meiner Sklavin Kût el-Kulûb."

Man umstellt das Haus.

Da waren der Wesir und der Präfekt und die Wächter und die Mamluken mit gezückten Schwertern und umgaben das Haus, wie das Weiße des Auges das Schwarze umgibt.

Währenddessen essen Ghânim ibn Aijûb und Kût el-Kulûb Fleisch. Kût el-Kulûb entdeckt die Bewaffneten und rät Ghânim ibn Aijûb, sich als Bote zu verkleiden und mit dem Fleischkorb auf dem Kopf das Haus zu verlassen. Das tut er auch

Und der Allbehüter nahm sich seiner an, so dass er den Gefahren und Nöten entrann.

Die Schergen plündern das Haus

Plünderungen im Islam?

und Dscha’far führt Kût el-Kulûb zum Kalifen;

der aber ließ Kût el-Kulûb in ein dunkles Zimmer bringen und gab ihr eine alte Frau zu ihrem Dienst; denn er war überzeugt, dass Ghânim sie verführt und bei ihr geschlafen hätte.

Unklar: Worauf bezieht sich das "denn"? Bekommt sie als sozusagen entwertete Sklavin nur eine alte Frau? Oder deutet das dunkle Zimmer auf eine Art Karzer hin? Die ganze Story wirft ein seltsames Licht auf die impulsive Gefühlswelt des Kalifen, der eben noch einen Monat um Kût el-Kulûb trauerte und sie nun einsperrt.

Dem Statthalter in Damaskus, Sulaimân ez-Zaini 42a, gibt er einen Brief mit, in dem dieser aufgefordert wird, ihm Ghânim ibn Aijûb zu schicken, sobald dieser in Damaskus auffordere. Da das zunächst nicht möglich ist, gibt der Statthalter dem Volk einen Freibrief, das Haus, in dem noch Mutter und Schwester von Ghânim ibn Aijûb wohnen, zu plündern.
Inzwischen erreicht Ghânim ibn Aijûb erschöpft eine Moschee und bricht dort zusammen.

Aber das Herz zitterte ihm vor Hunger, und da er schwitzte, so liefen ihm Läuse über die Haut, sein Atem wurde stinkend, und sein ganzes Aussehen wurde verändert. Als nun die Bewohner jenes Dorfes zum Frühgebet kamen, fanden sie ihn dort, liegend in Qualen, hager vom Hunger und doch noch mit den Zeichen einstigen Reichtums.

Und so sehen ihn auch zwei Bettlerinnen – Mutter und Schwester – die ihn aber nicht wiedererkennen.
Man bindet ihn auf ein Kamel, das man einem Treiber gibt, der es nach Bagdad führt, wo er Ghânim ibn Aijûb vor das Tor eines Hospitals legt.

Als die Leute durch die Straßen zu gehen begannen, da erblickten sie ihn, der so dünn war wie ein Zahnstocher.

Der Vorsteher des Basars vertreibt die Schaulustigen:

"Ich will mir durch dieses arme Geschöpf das Paradies gewinnen; denn wenn sie ihn in das Hospital aufnehmen, so werden sie ihn in einem einzigen Tage töten." Dann ließ er ihn durch seine Sklaven in sein Haus tragen, ließ ihm ein neues Bett bereiten, neue Kissen darauf legen und sagte zu seiner Frau: "Pflege ihn sorgsam."

Neue Information: Durch Barmherzigkeit kann man sich also auch im Islam den Weg ins Paradies bahnen.
Unklar: Warum würde man ihn im Hospital binnen eines Tages töten? Sind die Zustände dort so miserabel oder die Pfleger so mordlüstern?

Die Frau des Basarvorstehers

gab ihm einen Becher Wein zu trinken und sprengte Rosenwasser über ihn.

Wein als Medizin

 

 

42Bisher wurde Dscha’far in der Übersetzung immer eingedeutscht "der Barmekide" genannt.
Die Barmekiden waren eine persische edle Familie, die den Abbasiden zur Macht verhalf und ihnen in hohen Staatsämtern diente. Später, gegen Ende der Regierungszeit von Harûn er-Raschîd, fielen sie in Ungnade. Dscha’far war der Sohn des Vertrauten von Harûn, Yahya, und selber, wenn überhaupt, nur kurze Zeit Wesir. Im Jahr 806 fiel die Familie in Ungnade, entweder wegen Amtsanmaßungen oder (romantisch aber unwahrscheinlich) wegen eines Liebesverhältnisses zwischen Dscha’far und Harûns Schwester.
Dem historischen Dscha’far wird außerdem unterstellt, die griechische Wissenschaftstradition in Bagdad eingeführt zu haben, und, nachdem er von gefangenen Chinesen in die Geheimnisse der Papierherstellung eingeweiht worden war, in Bagdad die erste Papiermühle errichten zu lassen.

42a Dessen Sohn haben wir schon in der38. Nacht kennengelernt, wo Harûn ihn als Statthalter von Basra (!) absetzt. Sein Sohn soll Statthalter von Damaskus gewesen sein.

20. Nacht

Die Voraussetzung für die Hinrichtung des Sklaven ist freilich, dass man ihn findet. Wird er nicht gefunden, muss der Wesir dran glauben. Die Lebensumstände von Ministern scheinen nicht immer beneidenswert gewesen zu sein. Andererseits dürfte es auch heutzutage nicht für jeden erträglich sein, auf der obersten Etage die Karten mitzumischen.
Der Wesir nimmt Abschied von seinen Kindern, am Ende von seiner jüngsten Tochter, die einen Apfel verspeist, von dem sich herausstellt, dass sie ihn vom Sklaven Raihân habe. Er gesteht, genau jener Sklave gewesen zu sein. Und der Wesir muss nicht lange überlegen, was zu tun ist, den ihm fällt noch das Gedicht ein, das ihm rät:

Wenn ein Unheil kommt durch einen Sklaven,
bringe ihn statt deiner ins Gericht.
Denn du wirst noch viele Diener finden,
Doch ein zweites Leben findst du nicht.

Als ich dieses Gedicht vor 20 Jahren das erste Mal in einem Auszug der 1001 Nächte las, verschlug es mir den Atem. Ich kann es seitdem auswendig, auch wenn ich die es einbettende Geschichte vergessen habe.

Der Kalif befiehlt, den Sklaven töten zu lassen, doch der Wesir Dscha’far erbittet, ihm das Leben zu schenken, wenn die Geschichte, die er gleich erzählen würde, noch wunderbarer sei als die soeben erlebte. Der Kalif willigt ein. Und so erfahren wir

Die Geschichte der Wesire Nûr ed-Dîn und Schems ed-Dîn

Der Wesir des Kairoer Sultans stirbt, und so werden seine überaus schönen Söhne – der junge Nûr ed-Dîn und der ältere Schems ed-Dîn – zu gleichen Teilen Wesir. Kurz vor der Abreise des Sultans mit dem älteren beginnen die beiden einen hypothetischen Streit: Wenn, so die Hypothese des Älteren Schems, beide gleichzeitig heiraten sollten und gleichzeitig Kinder bekämen – nämlich Schems eine Tochter und Nûr einen Sohn – dann mögen sie heiraten. Aber wie hoch wäre die Morgengabe, fragt Nûr, die Schems von seinem Sohn in diesem Falle verlange.

Dreitausend Dinare und drei Gärten und drei Ackergüter.

Wer wäre nicht erbost über ein solches Ansinnen. Die beiden trennen sich im Streit, und während Schems mit dem Sultan reist, verlässt Nûr ed-Dîn Kairo mit den Satteltaschen voller Geld auf einer Maultierstute.

Sie war ein stahlgraues Tier, ihren Rücken sah man, einer hohen Kuppel vergleichbar, sich emporrecken; ihr Sattel war aus Gold, ihre Steigbügel waren aus Indien gebracht, auf ihr lag eine Schabracke von persischer Pracht, und sie glich einer Braut geschmückt für die Hochzeitsnacht.

Letzteres erweist sich bestimmt als sinnvoll, denn die Nächte der Steppe sind oft einsam und lang.
Innerhalb von sieben Tagen erreicht er Basra (1.000 km!) , wo ein Wesir auf die Stute aufmerksam wird, mit Nûr ed-Dîn ins Gespräch kommt, ihn zu seinem Nachfolger erklärt und ihn mit seiner Tochter vermählt.