7.10.-9.10.06

Sa, 7.10.06

Anfrage von einem Wrestler, seine Truppe in Schauspiel, Lockerheit und Improvisation zu coachen. Ich sage zu.
Mich will eine gewisse Nervosität wegen des Odessa-Kurs nicht verlassen. Ich sehe immer mehr, dass mein Russisch-Vokabular bei weitem nicht ausreicht, um schnell und spontan die richtigen Anweisungen zu geben. Falls nun nicht genügend Leute englisch verstehen, werde ich die Hilfe der Dolmetscherin in Anspruch nehmen müssen und kann nur verzögert reagieren. Vielleicht ist es aber auch für mich ein Training, mich mehr zurückzuhalten.

*

J.S.: "Die Intensität von Kinobildern, immer eine Provokation für die Wirklichkeit, die daneben wirkt wie eine zwar durchaus ähnliche, aber ungleich weniger attraktive Schwester." Möglicherweise ist es dieser Film, den er den Enthusiasten so dringend empfiehlt: "sehr zu empfehlender film: "science of sleep", gibts keine ausreden.
Erstaunlich das Selbstbewusstsein als Opinion Leader, dessen Geschmacksurteil keiner Begründung bedarf als die, dass es eben von Jochen Schmidt stammt. Da werde ich wohl meine Reise nach Odessa verschieben müssen, denn die zählt ja als Ausrede auch nicht.

Marcel im Salon der Madame de Guermantes vertieft sich in die Sammlung der Bilder des Malers Elstir und vergisst die Gesellschaft, die eine Dreiviertelstunde mit dem Essen auf ihn wartet. Eine solche Höflichkeit sucht man im Schusterjungen vergebens. Aber wessen Höflichkeit ginge so weit, kaltes Eisbein zu essen? Im Salon gab es bestimmt nur Kuchen.

***

So, 8.10.06

Schlage vor, das Kantinenlesen zur Nichtraucher-Veranstaltung zu machen.

*

J.S. "Die große Therapie ist ein Mythos. (…) Man muss an seiner Therapie arbeiten."

Marcel bemüht sich, die Details der aristokratischen Etikette zu verstehen.

J.S.: Es entbehrt "nicht einer gewissen Ironie, wenn ausgerechnet Proust verkündet, dass Verzicht die Qualität eines Buchs ausmacht, denn seit ungefähr vierhundert Seiten hat er bestimmt auf kein Detail mehr verzichtet."

Erstmals erkenne ich ein Objekt aus der Liste "Unklares Inventar", die Jochen bei der Lektüre führt: "Prinzessin Budrulbudur". Dies ist nur eine andere Schreibweise für "Prinzessin Badr el-Budur", nämlich die Prinzessin, in die sich Alâ ed-Dîn verliebt. Also genau jene Geschichte aus den "Tausendundein Nächten", die ich zugunsten dieses Lektüreblogs unterbrochen habe.

***

Mo, 9.10.06

Unruhige Nacht. Ich wache immer wieder zwischendurch auf und denke, es sei zu spät. Selbst als ich auf die Uhr schaue. Eine seltsam negative Aufgeregtheit. Selbstverständlich, als ich dann 5.30 Uhr, eine Stunde vorm Losgehen, aufstehe, bin ich völlig übermüdet. Versuche, mich zu konzentrieren. Die zeitlich Effizienz verlangt mal wieder Multitasking. Es ist unangenehm kühl. Ich frühstücke im Bademantel. Höre Radio Eins – "Der schöne Morgen" läuft also schon schon vor 6.00 Uhr. Mit dem Leben der beiden Moderatoren möchte ich auch nicht tauschen, obwohl ich sie beneide. Die ganze Show über denke ich, was ich anders machen würde. Ihre langweilig-ungebildete und selbstbezogene Art nervt.
Reflexhaft noch mal E-Mails. B. erbittet Fotos. Tue ihm den Gefallen. Den Rest einpacken. Ich stolpere von einer Kleinigkeit zur anderen, obwohl es gar nicht so viele Dinge sind. Wie jedes Mal. Es ist nicht gut, so früh aufzustehen, zu verreisen, zu fliegen.
In der Dunkelheit zum Bahnhof Warschauer. Es ist kalt. Mich schauert bei dem Gedanken an die feuchten Berufsverkehr-Menschen am Ostkreuz. Tatsächlich hat sich die Atmosphäre nicht geändert. Es riecht zum Teil noch so: dick aufgetragenes Parfum, das die unhygienischen Nächte übertünchen soll, jeder Zweite auf dem Bahnsteig raucht. Und auch für mich wäre das vor Jahren ein Rauchmoment gewesen. Ich spüre für einen Moment dem Reflex und der Erinnerung an diesen herb-aromatischen Vergiftungsgeschmack nach.
taz-Lektüre bis Beusselstraße. Bahn doch leerer als befürchtet. Sitzplatz für mich und den Rucksack. Die Journalistin Anna Politkowskaja in Moskau ermordet. Donath deutet es als Zeichen dafür, dass die Demokratie untergeht. Die Bevölkerung lethargisch, die politische Elite korrupt, es sei nur noch eine Frage der Zeit, bis der Mob übernimmt.
Check In, überbrücke das Boarding in einem bayrischen Imbiss mit Wasser und schlechtem Kaffee.
Bin der Einzige, dessen Laptop kontrolliert wird.
Rumpelige Maschine nach Prag. Schlechtes Sandwich, schlechter Nescafé. Und natürlich wie überall zu enge Sitze.
Lockere Kontrolle in Prag, schaue aus den Fenstern, tippe dieses Tagebuch und genieße den Sonnenschein.
Das Flugzeug nach Odessa überrascht mich mit Beinfreiheit. Das allein genügt schon, um alles in mildem Licht erscheinen zu lassen.
Neben mir wieder die zwei schwulen Laberköppe von vorhin, die sich nicht einig darüber waren, ob Odessa nicht doch in Moldawien liege. Einer ist Violinist und die Noten des Mozartschen Violinkonzerts KV 207 liegen auf dem Sitz. Ich spreche ihn an, er spielt sogar in Berlin.
Glücklicherweise verdränge ich es immer wieder – aber ich habe bei Start und Landung auch jedes Mal ein bisschen Absturzangst. Als es in der wackligen Maschine beim Anflug auf Prag anfängt zu ruckeln, beruhigt mich nur das Lächeln der anscheinend absichtlich sichtbar mit dem Gesicht zu den Passagieren sitzen müssenden, Stewardess.
Beim Anflug auf Odessa düsen wir durch malerische Wolkengebirge. Sehr schön anzusehen. Beim Aussteigen bleibe ich vor dem Flugzeug stehen und schaue mich um. Zum ersten Mal seit über zwölf Jahren auf ukrainischem Boden. In einem uralten Hänger, der von einer ebenso alten Knattermaschine gezogen wird, von der ein Deutscher kennerhaft und glaubwürdig behauptet, sie sei aus den 50er Jahren werden wir die 100 Meter zu ollen Flughafengebäude geschafft. Die altbekannten russischen Provisorien. Pseudo-Absperrungen, Tarnanzüge der Sicherheitsleute, das Gepäck wird seltsamerweise durchleuchtet und bei einigen dann auch durchsucht.
Ich latsche mit meinem Kram einfach durch. Die Halle hat eher etwas von einem Provinzbahnhof. An der Tür hinter der Zollabfertigung drängeln sich Familien, kundenerhoffende Taxifahrer, und Profi-Abholer, so wie meiner, der Juan heißt – ein kleiner Kubaner, Mädchen für alles am Bayrischen Haus. Wir unterhalten uns im wechselnden Spanisch-Russisch-Englisch-Deutsch-Kauderwelsch.
Sowjetische Straßen, sowjetische Fahrweise. Die ukrainischen Aufschriften überall müssen die Russen hier hinnehmen.
Er fährt mich zu Tanja, wir biegen in einen Hof auf einer der Hauptstraßen und es ist hier dermaßen zerfallen, wie ich es in den schlimmsten 80ern erwartet hätte – furchtbar verfallener Weg, jedes Teil ist nur notdürftig festgemacht, keinerlei Ambition, etwas zu ändern ist zu erkennen. Dasselbe setzt sich in der Wohnung fort. Ich wohne im Dachgeschoss, dass mit einer Art Leiter zu erreichen ist. Die Decke durchzogen von Nässeflecken, Pressspanverkleidungen, Kram der rumsteht. Wie würde sich mein Hang zur Verwahrlosung auswirken, wenn ich hier aufgewachsen wäre? Die Tür kann man nur schließen, wenn man das Kabel vom Fön dazwischenklemmt. Ich bekomme diese Wohnung, da M. sich gewünscht hatte, lieber privat zu wohnen.
Teetrinken mit T., Smalltalk. Sie wirkt in allem, was sie sagt, angepisst oder verbittert.

Sie und später auch Natalia im Bayrischen Haus betonen immer wieder, wie toll das im letzten Jahr mit M. gewesen sei. Ich nehme es fast als Drohung wahr: Wehe, wenn es diesmal nicht genau so abläuft.

*

Der falsche Film, die Lautsprecher rauschten, der Ton falsch justiert. Scheiterte daran das Kennenlernen?

Der Gegenclan der de Guermantes, die Courvoisiers, hätten nicht die "Feinheit des Gehörs", um Imitationen genießen zu können.

1.10.-6.10.06

Pressemeldungen zufolge ist der Verlauf von Marx’ Kapital in den letzten Monaten stark angestiegen. Im Jahr 2006 wurden davon weniger Exemplare verkauft als vom Buch Chaussee der Enthusiasten. Bildung kann ja nie schaden, aber wer hier rasche Erkenntnis erwartet, ist schief gewickelt. Im Band I werden ja zunächst die Produktionsprozesse und die Mehrwerttheorie erklärt. Die ganze Frage des Finanzkapitals, des Bankensystems usw., also gerade das, worum es im Moment geht, wird im III. Band behandelt. Und hier ist es ausgerechnet der Abschnitt V, welcher vom über 70jährigen Friedrich Engels aus Marx’ Skizzen, umständlichen Berechnungen usw. zusammengefriemelt werden musste. Angeblich hat Engels an diesem Abschnitt allein drei Jahre gesessen, da er aber im Winter wegen seiner Augenschwäche nicht daran arbeiten konnte, musste er jedes Jahr von vorn beginnen, die Krakeleien von Marx neu diktieren, die so entstandenen neuen Manuskriptseiten neu ordnen und dann feststellen, dass es besser sei, einfach selber alles von vorn zu beginnen. In seinem Alter keine leichte Aufgabe: "So arbeiten die Meynertschen Assoziationsfasern mit einer gewissen fatalen Bedächtigkeit." Und wenn wir schließlich beim entscheidenden Kapitel "Kredit und fiktives Kapital" angekommen sind, was müssen wir da als erstes lesen? "Die eingehende Analyse des Kreditwesens und der Instrumente, die es schafft (Kreditgeld usw.) liegt außerhalb unseres Planes." Pech gehabt. Dennoch tut die Lektüre mal wieder gut, auch wenn sie bei der Analyse der Geldfunktion hakt. Da empfiehlt sich schon eher Luhmanns "Wirtschaft der Gesellschaft", obgleich man auch hier den ideologischen Gips ein wenig abklopfen muss. Denn es ist natürlich nicht allein das politische System, das in der modernen Gesellschaft überfordert wird, auch dem Wirtschaftssystem wurde zu viel zugemutet: Wieviele Ökonomen braucht man um eine Glühlampe einzuschrauben? Keinen, der Markt wird’s schon richten.

*

Mo, 1.10.06

Volker will einen Monitor geschenkt haben. Ich tippe auf Film-Arbeiten. Für diese Anfrage hätte man ihm vor 10 Jahren einen Vogel gezeigt.
Mein Neffe Nils, der heute Geburtstag hat, fürchtet sich immer noch vor mir. Er hat schon gesagt: “Dan nicht”, als die Rede davon war, dass ich kommen soll. Das Auto, das ich ihm dann schenke, versteckt er unter seinem Bett. Ein richtiger Charakter ist er geworden. Sehr auf Freude angelegt, manchmal auch ein wenig Angst. Echte Wutausbrüche habe ich noch gar nicht bei ihm gesehen. (Die sollten erst später kommen.) Er zählt an seinen Fingern bis neun, dann kommt die zwölf. Allerdings benutzt er die Finger willkürlich, eher rhythmisch. Vor seinem imaginären Feind "Schnapp" hat er noch Angst. Eduard kam auf die Idee, dass dieser nicht mehr durch Uta, sondern durch Nils selber weggeschickt werden solle. Schnapp machte sich rar, bis es vor kurzem noch einen Höhepunkt gab: Die komplette Schnapp-Familie Mama Schnapp, Papa Schnapp, Oma Schnapp tauchten auf. Und eine imaginäre Wespe!
Treffen mit D., den ich so lange nicht mehr gesehen habe. Glücklicherweise mehr als nur ein Update der letzten Jahre. Um Freundschaften zu pflegen braucht man gemeinsame freudige Erlebnisse.

*

Wer muss sich wie im Treppenhaus verhalten? Wird Jochen von der Nachbarin eher zurechtgewiesen als die Parterrebewohner, weil diese aggressiver wirken? Würden ihn weniger Leute kennen, wenn er im Parterre wohnte und dann nur schnell in die Wohnung huschte? Meine Erfahrung sagt mir das Gegenteil. Je weiter unten man im Haus wohnt, umso mehr kennen einen die Leute. Ich kenne die privaten Details der jetzigen Parterrebewohner besser als die meiner Nachbarn, ich weiß, was sie beruflich machen, worüber sie sich ärgern, woraus sie Freude ziehen, wer von ihnen raucht und die Folgen ihrer unheilbaren Krankheiten.

Marcels Großmutter wird sterben. "Ich begriff, dass meine Mutter diesen [Gesichts-] Ausdruck seit Jahren für einen ungewissen Schicksalstag schon vollkommen fertig in sich trug." – Ist es das, was Marcel ständig enttäuscht? Die permanenten Authentizitätserwartungen, die niemand erfüllen kann, am wenigsten er selber?

***

2.10.06

Noch ein Bekannter, der mich ohne zu fragen in seinen Newsletter-Verteiler aufgenommen hat. Wenn es ein Freund oder ein Feind wäre, könnte man ihn bitten, das zu unterlassen. So aber sähe es so aus, als interessiere man sich nicht für ihn.
Der neue Titel für die Dunkeltheater-Show wird vom Veranstalter ignoriert. Später werden sie uns vorwerfen, nichts vorgeschlagen zu haben.
Quälende Organisation der Weihnachtsfeier. Fußballspiele, Jobs, Familiäre Verpflichtungen machen es schwierig, aber dennoch sollte es "spontan" sein, nicht so verplant, sonst wäre es unnatürlich. Um einen Satz von weiter oben zu zitieren: "Die permanenten Authentizitätserwartungen, die niemand erfüllen kann, am wenigsten er selber"
Kündige meine Wohnung, in der ich nun mit kurzen Unterbrechungen seit November 1991 gewohnt habe – 15 Jahre!

*

Romananfang J.S.: "Oft bestellte er im Restaurant dasselbe wie seine Freunde, nur um sicherzugehen, dass sie nichts Besseres bekamen als er."

Blutegelbehandlung der Großmutter. Diese ist ja nun ziemlich aus der Mode gekommen, zumal sie vor allem im 19. Jahrhundert übertrieben wurde. Dabei war sie gar nicht mal so unzweckmäßig, da sich in den vom Egel eingespritzten Wirkstoffen auch Entzündungshemmer befinden. Merke: Der Egel ist die Aspirin der Vormoderne.

Würde des Doktors beim Geldempfang. Er "trat in denkbar bester Form wieder ab, indem er schlicht das Kuvert mit dem Honorar einsteckte, das man ihm übergab. Es sah dabei so aus, als habe er es überhaupt nicht bemerkt, und wir selbst fragten uns einen Augenblick, ob wir es ihm denn wohl gegeben hätten, mit einer so taschenspielerhaften Geschicklichkeit ließ er es verschwinden"
Das erinnert doch zu sehr an Wilhelm Busch, als dass ich mir das Bild verkneifen könnte:

"Der Doktor, würdig wie er war
nimmt in Empfang sein Honorar."

***

Di, 3.10.06
Alle zwei Wochen bekomme ich eine "witzig" formulierte E-Mail mit einer Text-Kostprobe und der Bitte, eingeladen zu werden. Noch unangenehmer sind "Agentinnen", die sich dann als die Freundin oder Schwester des Autoren entpuppen, die fordern, dass ihr Klient beim Kantinenlesen auftritt und auf eine freundliche Absage pampig reagieren.

*

Eine Liste von 18 Dingen, die Jochen glücklich machen. Davon

  • fünf technische Errungenschaften

  • vier medizinische Gegebenheiten, Umstände oder Gegebenheiten

  • eine Personengruppe

  • vier biographische Umstände

  • ein Lebensmittel

  • ein Kunstwerk

Überraschend taucht Albertine wieder bei Marcel auf. Er wünscht sich, sie zu küssen, aber "nichts verhindert so erfolgreich wie intensives Wünschen, dass die Sachen, die man sagt, auch nur im entferntesten denen gleichen, die man denkt."
Das ist ja nun mal eine erstaunliche Erkenntnis für ein Gemüt wie Proust. Die Konsequenz, das zu angestrengte Wünschen fahrenzulassen, sieht er aber nicht. Sich zu öffnen für die Überraschung. Handeln statt Wünschen. Es scheint fast, als wolle er enttäuscht werden.

***

Mi, 4.10.06

Vor fünf Jahren bot mir die Agentin M. an, mich zu vertreten. Skeptisch gab ich ihr meine Telefonnummer und Mail-Adresse. Seitdem bekomme ich ihre Werbemails für Künstler, zu denen ich nicht gehöre.
Werde kurz nach 9.00 Uhr vom Telefon geweckt. Ein Anruf aus der WBM, um einen Termin zur Abnahme der Wohnung auszumachen. Fertige sie im Bett ab. Was kann sie dafür. Als ich im Büro gearbeitet habe, waren Anrufe auch das erste, was ich erledigt habe.
Stehe nach kurzer Ruhe auf und jogge zum Bäcker in der Lehmbruchstraße. Die Brötchen sind so gut dort – ein Jammer, dass ich das erst jetzt, so kurz vor dem Wegzug entdecke.
Will mit X darüber diskutieren, wie schwierig es ist, in der Improvisation auf immernegative Figuren zu reagieren. X geht beleidigt, ohne zu antworten.
Zuhause noch ein Streit um Kleinigkeiten. Am Ende schlafen wir aber friedlich ein. Meine Tage sollten schöner sein.

*

Eine Liste von sechzehn Dingen, die Jochen unangenehm sind. Davon
– sechzehn Unannehmlichkeit physischer Natur
Die Pankowerin schreibe, sie sei es möglicherweise nicht wert. (Da müssten eigentlich schon die Alarmglocken läuten.)

Marcels Gedanke, es fehle einem ein Organ zum Küssen, inspiriert Jochen zur Idee für ein Sachbuch: "Die Welt der Liebkosungen", mit allen in der Tierwelt vorkommenden Sabber-, Rüttel- und Stupsvarianten und den dazugehörigen Spezialorganen. Beim Menschen in Ermangelung einer Kussvorrichtung eben die Lippen.
Sie hatte "getan". Unklar, ob Marcel und Albertine nun Sex hatten oder nur einander geküsst. Vielleicht ergibt sich ja das eine aus dem anderen zwangsläufig und braucht von Proust gar nicht erst erwähnt zu werden, so wie ein amerikanisches Mädchen ganz selbstverständlich mit dem Jungen "zusammen" ist, wenn sie miteinander im Kino oder Eisessen waren.

***

Do, 5.10.06

Der Japaner fragt nach den LPs. Ein weiterer Ebay-Käufer, der sich meine CDs billig gesichert hat, kommt, um sie persönlich abzuholen. Er begutachtet schamlos meine Wohnung und fragt, ob ich nicht noch andere Dinge zu verkaufen habe.
Volker kündigt eine lange Geschichte an, die "kein Brüller" sei, ist sie dann aber doch.
Preiserhöhung bei der Chaussee von drei auf vier Euro. Die Show dann sensationell gut. Keine Beschwerden über zu hohen Eintrittspreis, durchweg gute Texte, sehr witzige Ansagen, die Bö zu fünft plus Andrés fabelhaft, ein Ereignis. Im Verlauf der nächsten Monate verlieren wir ungefähr 5 % der Zuschauer. Ob das mit dem Eintrittspreis zu tun hat, wissen wir nicht. So viele Zuschauer wie an diesem Abend haben wir bis zum 3.1.2008 nicht mehr.

 

***

J.S: "Ich war nach der Wende enttäuscht, als ich erfuhr, dass es bei der Stasi keine Aufzeichnungen über mich gab." Ich auch. Es gab nur ein Kärtchen über einen Vorgang mit der Referenz zu "E." Wahrscheinlich der E. aus der Parallelklasse, der noch zu EOS-Zeiten einen Ausreiseantrag gestellt hatte. Aber den kannte ich gar nicht richtig. Interessant hätte ich es aber auch gefunden, wenn ich als IM geführt worden wäre, den man heimlich abgeschöpft hat. Oder gab es so was nur in der Phantasie Gysis?
Jochen kennt die Autonummer des Familien-Trabis noch auswendig. Ich sogar von zweien: "IM 51-89" und "IW 96-44". Ich war der Einzige in der Familie, der bemerkte, dass die Summen der beiden zweistelligen Zahlen dieselbe ist 51+89=140 und 96+44=140. Zauberei! Ich kannte auch alle 44 Namen aus unserem Haus. Heute bekomme ich nur mit Mühe die der Bewohner vom Parterre zusammen.

Die drei Lieben – Albertine, Madame de Guermantes, Gilbertes – mit denen Marcel auf verschiedene Weise und gleichzeitig zu tun hat, scheinen ihn zu überfordern. Er vergleicht sie mit den Skizzen eines Malers, der auf dem Weg zum vollkommenen Werk ist. Als sei die Skizze "nur die Skizze", als sei sie, da sie einem anderen Werk dient, weniger wert.

***

Fr, 6.10.06

Mail von B., die gern mit uns auftreten würde und dies in den folgenden Monaten immer wieder von sich behauptet, aber nie Zeit hat.
M. will ein Klassentreffen organisieren.
Die Aymara in den Anden deuten nach hinten, wenn sie die Zukunft bezeichnen wollen, da man sie ja nicht sehen kann.

*

J.S.: "Nichts ist so langweilig, wie die Zeitung von heute. Dagegen ist die Zeitung von gestern ist eine berauschende Lektüre und Fernsehen von gestern eine verstörende Erfahrung."
Jochen hat seinen Fernseher eingemottet. "Das Fernsehen hat seinen besten Zuschauer verloren. Und ich glaube, es hat sich nie ganz davon erholt."

M.P.: "Die Ideen, die mich heimgesucht hatten, verflüchtigten sich jetzt rasch. Sie sind wie Göttinnen, die zuweilen geruhen, einem einsamen Sterblichen an der Biegung des Weges sichtbar zu erscheinen, sogar in seinem Zimmer, in das sie, während er schläft, im Türrahmen stehend, ihm ihre Verkündigung tragen. Doch sobald man zu zweit ist, verschwinden sie; Menschen, die stets in Gesellschaft leben, bekommen sie nie zu Gesicht."
Dazu J.S.: "Scheußliche Wahrheit, wie ein erbarmungsloser Urteilsspruch für jeden, der vorhatte, sich durch Schreiben auf die Menschen zuzubewegen." Die darauffolgenden Sätze des Blogs sind im Buch hinweglektoriert: "Aber Isolation muss ja auch nicht die einzige denkbare Methode sein. Vielleicht gibt es auch geselligere Arbeits- und Denkformen."
Warum?

25.9.-30.9.06

Nachdem ich beim Kantinenlesen das Publikum ermahnt hatte, in dieser infektiösen Zeit schön darauf zu achten, sich nicht mit den Händen in Nase und Augen zu wischen, was viel gefährlicher sei, als sich vor dem Essen die Ende nicht zu waschen, hat es mich nun selbst erwischt. Ich alter Augenwischer. Außerdem fummle ich auch gern am Mikroständer rum. Hängt das miteinander zusammen? Ich weiß es nicht. Healthy Living, die Gesundheitszeitschrift für die Frau um die Dreißig, die ich da meine Freundin sie abonniert hat, mitlese, schreibt, lange Bettaufenthalte verzögerten die Genesung. Ich vermute, dass stressige Arbeit aber mindestens genauso schlimm ist. Entspannung und Bewegung, darauf kömmt es an. (Im Übrigen sollte ich ehrlich sein: Meine Freundin wollte die Zeitschrift schon mehrmals abbestellen. Ich riet ihr davon ab. So frauenlastig die Themen, so albern das Styling, so oberflächlich die Berichte, es finden sich doch immer wieder zwei, drei kleine Beiträge, aus denen man lernt. Oder auch nicht, siehe oben.

***

Mo, 25.9.06

Lade Kathrin Passig zum Kantinenlesen ein.
Stein sucht Duschke über Weber.
Ich werde von einer Besucherin per Mail ausgequetscht: "Bin außerdem nicht wirklich überzeugt, das man Improvisation lernen kann, entweder man ist schlagfertig und hat kreative Gedanken und diese noch dazu sehr schnell, oder eben nicht. Oder liege ich da falsch?." Ich antworte: "Dass man Improvisation lernen kann, sehe ich immer wieder – auch wenn es sicherlich wie überall mehr oder weniger Talentierte dafür gibt. Der Witz ist: Wir improvisieren sowieso ständig – in jedem alltäglichen Gespräch. Improvisation lernen heißt nichts weiter, als die Barrieren, die einen hemmen wegzuräumen und auf den kreativen Fluss zu vertrauen." – Vielleicht etwas vereinfacht, denn das Handwerk der jeweiligen Kunst – in unserem Fall Schauspiel und Storytelling – muss man ja auch lernen.
Ausrede bei einer Ebayversteigerung, ich hätte wegen einer Verletzung die Platten nicht früher versenden können. Kann mich, wenn ich so etwas schreibe, eines gewissen Aberglaubens nicht erwehren.

Ich müsste D. endlich den Geburtstagsbrief schreiben. Bei den letzten Malen glaubte ich immer wieder zu erkennen, wie fremd ihm hier alles geworden sei. Und natürlich hat man als Weggereister immer das Gefühl, zuhause habe sich nichts geändert, man sich selber aber schon.
Ich stehe vorsichtig auf und gehe eine Etage höher auf Toilette. Es schmerzt so gut wie gar nicht. Es ist zwar eine ordentliche Belastung, aber eher wie nach harter Arbeit, so als hätte ich am Tag zuvor beim Umzug geholfen. Ein Lob dem Franzbranntwein.
M. kann für die nächsten Monate kein Improtheater mehr spielen. C. hat sich zurückgezogen. Diskussion, ob man sich nun zur Amateurszene hin öffnet oder die verbleibenden Kräfte nutzt, um voranzukommen. Schwierig wird die Diskussion dadurch, dass die Positionen geradezu ideologisch vorgetragen werden, die gegenseitige Abgrenzung scheint wichtiger als die gemeinsame Lösung. Angenehme Pantomime-Probe zu viert. Am besten sind wir, wenn wir produktiv sind. Bartuschka feilt an meinen Mädchenhaftigkeiten in der Pantomime – der kleine Finger, etwas zu weiche Bewegungen, zu forcierter Tock, die die Bewegung clownesk erscheinen lässt. Außerdem Details: Auch ein Schlüssel hat ein Volumen. Zwei Varianten des Auf-der-Stelle-Gehens, Treppensteigen, Wiederholung der "Mauer". Varianten des Tür-Öffnens.

*

Jochen ärgert sich auf amüsante Weise über den Film "Das Parfüm", ohne ihn zu nennen. Er wirft der Geschichte Vorhersagbarkeit vor. Ich glaube, es ist eher das schlechte Timing und mangelndes Selbstvertrauen – einerseits klebt er sklavisch an der Romanvorlage und hakt hektisch die Handlungsstationen ab, dann wieder will er ihn zusätzlich aufpeppen und referiert wieder und wieder auf den ersten Mord. Die bunte üppige Ausstattung kann nicht viel retten. Dustin Hoffman macht sich seit Jahren nur noch zum Clown. J.S.: "Man hätte bei der Ausstattung viel Geld sparen können, denn daß man sich in "Frankreich" befand, wurde ja, wie immer in deutschen Synchronfassungen, schon aus der Tatsache deutlich, daß die Töchter ihre Väter "Papá" nannten."
Dass das Allegretto in der 10. Sinfonie einer der abgründigsten Sätze von Schostakowitsch sei, bezeichnet Jochen als "Nutzloses Wissen". Ist denn nicht allein das Nutzlose schön?

Die Beschreibung der Pariser Salons langweilt also Jochen. Man hatte darauf fast gewartet…

***

Di, 26.9.06

Verkaufe nun auch liebgewonnene CDs bei Ebay, beginne mit 15 Stück, sie nehmen nur Platz weg, es gibt andere Möglichkeiten der Aufbewahrung…
Bohni anscheinend der Einzige, der noch nie eine Bahngeschichte geschrieben hat.
Pinnacle Studio hat zwar eine Handvoll netter Features wie die Szenen-Erkennung, aber es frisst dermaßen viel Arbeitsspeicher, dass normales Arbeiten kaum möglich ist. Sicherungskopie nicht wiederherstellbar.
Vergesse meinen Termin bei der Pass-Stelle.
Guter Tritt beim Radfahren. Marathonschmerzen kaum bemerkbar.
Essen unter Freunden von Freunden. X verlässt nach ein paar negativen Sprüchen den Raum, angeblich, so S, weil dieses Gespräch eines sei, das er nicht dominieren könne.

*

Sie sei gern allein. J.S.: "Das war ich bis vor kurzem auch."

Die langwierigen Namedropping-Passagen bei Proust seien nur dazu da, unter den Lesern die Spreu vom Weizen zu trennen, "wenn man uns dafür mit einem kleinen Satz belohnt, nicht einmal einem besonderen Satz, nur einem schlichten und wahren Gedanken". Was wäre dann der Unterschied zu einem Autor, der seine Aphorismensammlung in einem Telefonbuch versteckt?
Redewendungen seien wie eine Krankheit, z.B. O-Saft, "auf jeden" und "an Ostern". Letzteres aber eine regionale Wendung. Man wird nur fuchsig, wenn solche Wendungen die anderen verdrängen. Manchmal benutzt man ja schon in einer Art vorauseilendem Gehorsam das "Viertel vor Acht" statt "Dreiviertel Acht", einfach weil die meisten Anwesenden einen sonst nicht verstehen würden, oder man deren Fragen erklären müsste. Anpassung wird so zur Sprecheffizienz. Vielleicht aber reagiert man ja nur auf die Verdrängung der eigenen Sprache verärgert und nimmt die Breschen, die das Hochdeutsche in Süddeutschland schlägt, gar nicht wahr.

***

Mi, 27.9.06

Arbeite von 9 bis 18 Uhr am Film "Business in Mallorca", unterbrochen nur vom Mittagessen und ein paar Dehnübungen.
Show im Zebrano fällt aus. Wenn’s schon knirscht, dann richtig.

*

Antisemitische Stimmung im Salon. Dilemma, ob der Jude Bloch, der so viel für den Salon bedeutet, weiterhin eingeladen werden soll. Alle reden, außer Marcel, dem man die Antworten aus dem Munde nimmt, da man befürchtet, das Gespräch gerate ins Stocken.

***

Do, 28.9.06

Ein Japaner ersteigert 26 Vinylplatten, ohne zu wissen, wieviel der Transport kostet. In den folgenden Wochen gehen diese Platten mehrmals um den Globus wegen eines Schreibfehlers in der Adresse.
Zusage vom Bayrischen Haus Odessa für den Improtheater-Workshop. Sie wollen einen detaillierten Lehrplan. Scherzkekse – ich weiß ja nicht einmal, wie gut die Studenten sind. Alteuropäisches Erziehungssystem – der Lernende als Trivialmaschine. Ich buche meinen Flug.
Eine jener Ulkigkeiten, die meine Biographen nachdem ich tot bin, bestimmt nicht mehr rekapitulieren können, wird der Umstand sein, dass ich mich immer nur mit vorläufigen Reisepässen durch die Länder dieser Welt schlug. Den einzigen dauerhaften Pass bekam ich im November 1989 von den DDR ausgestellt, optimistisch mit dem Auslaufdatum November 1999 versehen.
Ein außerordentlich guter und gut besuchter Abend bei der Chaussee, trotz meiner eher mickrigen Geschichte. Die schönen Abende verschmelzen irgendwann auch zu einem Gesamteindruck. Es wird immer schwieriger, sich darauf zu konzentrieren, wie schön der Abend gerade ist. Irgendwann werden wir dieser Zeit hinterhertrauern.

*

Kinder seien eher als Erwachsene zu spielerischer Abstraktion fähig. "Mit Sand und zwei Stöckchen kann man "Nudeln-mit-Tomatensauce-und-Hustenbonbons-Essen" und Zähneputzen spielen, und es wirkt nicht unrealistischer, als in der Kirche in Gestalt einer Oblate Jesus zu verspeisen." (Finde das Stilblütchen)
Die Trägheit, Abstraktionen überhaupt nur mitzudenken, erleben wir am Schlimmsten im Fernsehen. Aber auch beim Improvisationstheater gibt es immer wieder Zuschauer, die sich veralbert vorkommen, wenn nicht alles 1:1 nachgespielt wird.

Marcel erbt von Onkel Adolphe die Aktfotosammlung, die dieser seinen Eltern nicht schicken wollte, aber eben auch nicht dem Sohn. Ich hatte keinen Onkel und besitze auch keine Aktfotosammlung, die ich meinem Neffen vererben könnte, nur ein Autogramm auf einem Foto von Eva-Maria Hagen, sie ist auf dem Foto jünger als ihre Enkelin heute.

***

Fr, 29.9.06

Der Japaner kommentiert jeden einzelnen Schritt der Transaktion per Mail und will auch über meine Schritte minutiös informiert werden. Ich wäre ja bereit dazu, wenn er nur verständliches Englisch schreiben oder einfaches Englisch verstehen würde.
Mit dem Rad in die Harzer Straße, wo ich den Mietvertrag unterzeichne – ein Schlussstrich unter das Leben im Friedrichshain. Die Verwaltungsangestellten und überhaupt die ganze Atmosphäre wieder unangenehm. Man wird im Vorzimmer abgefertigt. Und das auch noch im Stehen. Kein gemeinsames Gespräch am Tisch. Der Empfangstresen wie eine Abwehrbarriere. Als ob Freundlichkeit was kosten würde.
Stelle den Mallorca-Film bei YouTube ein.
Ziel-Video-Clip vom Marathon. Obwohl ich mich viel positiver gefühlt habe, sehe ich da auch nicht besser aus als beim letzten Mal – ein x-beiniger, kranker Storch.
Sorgenvoll gehe ich ins Bett und werde von meiner schlafenden Gefährtin weggekickt.

*

J.S. über Mark Benecke: "Wie anregend neugierige Menschen sind!"

Ende von Marcels Salonbesuch. Ein windiger Bursche namens Charlus hakt sich bei ihm ein und führt "abscheuliche und an Wahnsinn grenzende Reden". Berührt ihn am Kinn und rät ihm zur Rasur. Hochstatusgesten.

***

Sa, 30.9.06

Unruhig wie ich einschlief, erwache ich. Die Freundin und die Jugendlichen draußen machen Geräusche. Stehe früh auf, frühstücke, Zeitung ist noch keine da. Lese ein altes Didedags-Mosaik-Heft. Ein Gag im letzten Heft: In Bobs Krankenzimmer heißt ein Zimmergenosse mit strubbligen Haaren Marc Bolan.
Kaufe den Laptop (auf dem ich heute – Oktober 2008 noch schreibe) für 453 Euro von einem überparfümierten Katzenhalter in Marzahn, wo ich ihn Tage später selbst abhole. Der Kauf von Second Hand Produkten über Ebay und früher "Zweite Hand" hat mich in Berliner Wohnungen geführt, die ich sonst nie betreten hätte. So müssen sich Klempner und Zähler-Ableser fühlen. Die kann nichts mehr schocken.
Treffen zum gemeinsamen Essen. XY erwartbar negativ und emotional aufgeladen. Als sie im Gehen auf dem Flur für sich aber laut und vernehmlich sagt: "Wieder drei Stunden Lebenszeit!", wissen wir, es ist für sie vorbei. Welche Respektlosigkeit gegenüber den anderen! Welcher Mangel an Eleganz beim Abgang!
Nach dem Kantinenlesen Diskussion mit … über Sterilisierung beim Mann. Er hätte es fast gemacht. Ich winde mich schon beim Gedanken.

*

Über die Schwierigkeit, Komplimente anzunehmen. Komplimente, die beleidigen. Komplimente-Verteiler, die man in Zukunft enttäuschen muss. Loben, wie schon vor ein paar Tagen hier erwähnt, ist eine der fünf Sprachen der Liebe. Anscheinend ist man für diejenigen Sprachen auch empfänglich, die man selber gut beherrscht. Das Irritierende war für mich früher immer, dass ich nicht wusste, wie ich darauf antworten sollte. Man hatte den Lober im Verdacht, etwas bezwecken zu wollen. Auch heute noch bemerke ich an mir den Reflex, mich herauszuwinden, vor allem wenn ich für Äußerlichkeiten gelobt werde. Dabei ist es so einfach. Wenn man "Danke!" sagt, sind alle glücklich. Schwierig auch, wenn man für Dinge gelobt wird, mit denen man selber nicht recht zufrieden ist, z.B. mit einer mäßig gelungenen Show. Aber warum dem Zuschauer die Unzufriedenheit mit Details auf die Nase binden? Warum seine Freude zerstören? Auch hier genügt ein "Danke". Wenn man es eine Weile geübt hat, macht es sogar Spaß.

In der Krankheit sei der Körper der taube Feind, dem man nicht zureden könne. Eine der schwächsten Beobachtungen Prousts bisher. Denn wenn er das sagt, hat er es offenbar noch nicht einmal ernsthaft versucht. Aber warum sollte er es tun, wenn er ihn so oder so als Feind betrachtet?… Weiterlesen

23.9. – 24.9.06

Dateien nicht gesichert. Muss den Blog noch mal tippen. Frustrierender geht’s nicht.

23.9.2006

Nach dem Kantinenlesen im Schusterjungen. Der Betreiber weiß schon, dass ein Lauf ansteht, wenn ich am Vorabend Apfelschorle statt Bürgerbräu bestelle.

*

Kettenreaktion, bei Jochen, da der Drucker nicht kompatibel ist: Er kann seine Mails, die er, da er kein Mailprogram benutzt, auf dem Server belässt, nicht ausdrucken und muss nun entscheiden, welche Mails für immer verschwinden, dadurch würden Existenzen ausgelöscht. Warum er 2002 aufgehört hat, Outlook Express zu nutzen? Oder spielt er mit dem Gedanken, die Mails dereinst in die Gesammelte Werke Ausgabe aufzunehmen. Überhaupt sollte mal jemand eine Lanze für Outlook Express brechen. Schöne Volltextsuche. Einfacher handhabbar als Thunderbird, sicherer als Outlook. Man muss nur aufpassen, dass das Denken in Volltextsuche nicht auf andere Wahrnehmungsbereiche überschwappt. Manchmal fällt mir ein Zitat aus einem Buch, das ich gerade lese, ein und will dieses Zitat dann per Volltextsuche aufspüren. Manchmal streite ich mich mit meiner Freundin: "Doch", sagt sie, "das hast du gesagt." – "Hab ich nicht!" – "Doch!" Man kann es leider nicht per Volltextsuche überprüfen. Manchmal frage ich mich, ob ich schon einen bestimmten Gedanken gedacht habe, aber auch mein Gehirn verfügt nicht über dieses schöne Outlook Express Feature.

Problematik des Schenkens, das erpressbar mache. Dazu zitiert Jochen Adorno: "Die Spende ist mit Demütigung durch Einteilen, gerechtes Abwägen, kurz durch die Behandlung des Beschenkten als Objekt notwendig verbunden."
Ich hatte hier schon geschrieben, dass das Schenken ja eine der fünf Sprachen der Liebe ist. Sind Misstrauen und Berechnung Teil des Schenkens, verliert es völlig seinen Wert und erstarrt zur Konvention, weshalb der Schenk-Exzess zu Weihnachten auch so abstoßend wirkt.

***

So, 24.9.06

Marathon. Meine Aufzeichnungen zeigen, wieviel anstrengender es doch 2006 im Vergleich zu 2008 war.

Eine leichte innere Unruhe lässt mich schon 6.20 Uhr aufwachen, versuche noch weiterzudösen, was nicht recht gelingen mag. Stehe also auf, und versuche, den Tag ruhig anzugehen. Gönne mir eine Tasse Kaffee und verpflichte mich, noch vor dem Lauf genügend Wasser zu mir zu nehmen.
Trainingshose verschwunden, also Leggins, darüber die kurze Hose. Laufshirt, Termo-Shirt, Trainingsjacke, Laufschuhe. Wähle doch die alte Armbanduhr, obwohl ich am Abend zuvor beschlossen hatte, die Stoppuhr mitzunehmen, fürchte aber, ich komme dann auf dem Lauf mit den vielen Modi nicht klar. Traubenzucker, 5 Euro, Hausschlüssel, Schnapper, Pflaster, Wasserflasche. Befestige Startnummer und Chip.
Zum S-Bahnhof. Wetter etwa so wie im letzten Jahr, vielleicht sogar 1-2 Grad wärmer. Gute Luft. Versuche, mich auf diese Weise positiv zu stimulieren.
Auf dem Gelände wieder zu wenig Dixie-Klos. Schlangen von bis zu 10-12 Leuten davor – eine halbe Stunde vor Beginn. Warum müssen sie ausgerechnet daran sparen? Geselle mich zu den Buschpinklern, und kurz vor dem Start nutze ich die inzwischen freien Klos für letztmaliges Abschütteln. Brustwarzen abkleben fällt bei meiner Brustwolle aus.
Startfeld sehr dicht gedrängt. Besonders Block H, wo es diesmal keine Lautsprecher gibt. Wir kriegen nichts mit von dem, was vorne passiert. Startschuss für unser Feld ca. 9.15 Uhr. Ich gehe 9.17 Uhr über die Linie.
Bemühe mich um lockeres Tempo. Bin mir bis zum Start nicht klar darüber, welche Zeit ich anpeilen soll. 4.15 Stunden zu schnell. 4.30 vielleicht zu wenig. Deren Tempo ist mir zu locker. Zu Beginn durchschnittliches Tempo von ca. 6:15 Minuten pro Kilometer, ohne dass irgendeine Konditionsleistung zu spüren wäre. 30 Sekunden pissen in Moabit, definitiv kein Nervositätspissen, sondern satter Strahl. Nach 10 Kilometern melden sich allerdings rechter Fuß und Zeigezeh sowie linkes Knie. Versuche, sie zu ignorieren. Geht aber nicht. Rechne damit, bei zu großen Beschwerden aufgeben zu müssen. Halte aber mein Tempo, das ich immer noch als locker empfinde, durch. Uli schaut, wie angekündigt, aus seinem Fenster. Vielleicht hilft für den Zeigezeh ein Pflaster. Trage es bei km 19 auf, wo Steffi mit Eltern und Nachbarn wartet. Alle starren auf meinen Fuß. Steffi reicht mir eine Schorle ohne CO2. Das hilft tatsächlich, wie Dirk sagte. Es sind gar nicht so sehr die 15-30 Sekunden, die man an den Getränkeständen verliert, sondern der damit verbundene Stress. Ca. bei km 24 verschlucke ich mich dann böse an der Schorle. Verliere dadurch ca. 20-30 Sekunden. Bei 28 km noch keine größeren Ermüdungserscheinungen. Bin voller Hoffnung, im letzten Drittel durch Willensanstrengung letzte Kräfte mobilisieren zu können. Wieder drückt die Blase stark, letzte Gelegenheit, da nach dem Wilden Eber keine Büsche mehr kommen. Wieder 30 Sekunden. Wilder Eber. Von nun an beginnt der Lärm zu nerven, vor allem aber dumme Moderatoren, die die Läufer dazu auffordern, im Takt der Musik zu laufen. Bei km 33 spüre ich die zunehmenden Anstrengungen, ich verenge den Blick und nehme Trinkpausen auch als kurze Gehpausen wahr. Auf km 34 – der Mann mit dem Hammer. Ich muss mein Tempo drastisch reduzieren. Die 4:30-Läufer überholen mich zwischen km 34 und 36. Versuche, an ihnen dranzubleiben, aber so lahm wie sie mir zu Beginn erschienen, so utopisch kommt mir ihr Tempo jetzt vor. Versuche nun, mich darauf zu konzentrieren, so wenig wie möglich zu gehen. Von Beginn an, als ich die Probleme im Knie und in den Kniekehlen merkte, immer wieder Anfersen-Lauf. Ab km 25 Dehnen. Nun alle 1 km.(Das habe ich 2008 bei jedem km getan und bin dadurch wesentlich besser durchgelaufen.) Ungefähr bei km 37 ein Krampf, als ich die Ferse ans Gesäß ziehe. Auf dem Kudamm soll ich einer älteren Dame erklären, wie man sich für den Lauf bewirbt, während ich mich dehne. Da die 4:30 nun für mich erledigt sind, setze ich mir ein neues Ziel. Könnte es mir einfach machen und die letzten 8 km gehen, da würde ich auch nur knapp über 5 h bleiben. Aber ich will auch meinen Willen fordern. Also Ziel 1: unter der Zeit des letzten Jahres bleiben, Ziel 2: Unter 4: 40 bleiben. Potsdamer Platz extrem heiß und unangenehm.

Laufe in eine Dusche, und meine Schuhe saugen sich in einer tiefen Pfütze voll. Immer wieder versuche ich, mir einen persönlichen Pacer auszuspähen, denn es gibt einige Läufer, die ich immer wieder sichte. Aber ich habe keine Kraft, mich dann konsequent an einen dranzuhängen, und wahrscheinlich sind die auch kaputt. Steffi und die Eltern dann Leipziger Straße, wo sie auch fremde Leute anfeuern. Laufe schön joggend vorbei, Steffi ausdauernd eine ganze Weile mit. Diesmal nicht über Gendarmenmarkt, sondern über Breite Straße, und so zieht sich die Leipziger Straße endlos hin. Als ich die Breite Straße erreiche, bin ich eigentlich völlig erschöpft, und die Beine schmerzen stark. Nehme mir nun ca. alle 400 Meter eine Dehnpause. Aber die letzten 1.000 Meter ziehe ich ohne Pause durch. Auf den letzten 200 Metern gelingt mir sogar eine Art Endspurt, der vom Tempo aber kaum schneller als mein Anfangstempo ist. Komme dann bei 4:37 ins Ziel. Nicht ganz so kaputt wie im letzten Jahr. Übelkeit setzt dennoch ein. Mir wird schlecht, wenn ich die Lebensmittel schon sehe. Mache dann große Bögen um die Dixie-Klos. Eine alte Frau, vielleicht sogar die mit 73 älteste Teilnehmerin kommt mit mir ins Ziel. Wir beglückwünschen uns. Ich klopfe einer Weinenden auf die Schulter. Der Weg bis zu den Umkleidewagen ist eine Qual. Setze mich dann – 20 Minuten nachdem ich ins Ziel gekommen bin, das erste Mal vor dem LKW ab. Ziehe mich um. Schleichend zum Ausgang und zum Bahnhof Friedrichstraße. Kurzer Wortwechsel mit T.L., der auch um die 4:30 lief, aber nicht so erschöpft wirkt.
Hitze in der S-Bahn. Den herbeigebeteten Sitzplatz erwische ich glücklicherweise. Tröste mich mit dem Gedanken, dass es letztes Jahr alles noch wesentlich schlimmer war. Warschauer Str. Ziehe mich am Handlauf die Treppe hoch, aber auch das geht besser als vermutet. Nur das Gehen so langsam, dass mich eine Frau auf Krücken überholt. Beim Libanesen wartet Steffi mit einem Falafel in der Hand, sie hat die Tür mit dem Schnapper nicht aufgekriegt.
Zusammen hoch. Ich lege mich hin, und nach 30 Minuten unter die Dusche. Dann die ersehnte Massage von Steffi mit Franz-Branntwein. Rücken, Hals, Waden, Waden, Waden, Füße. Tee ans Bett. Als die Übelkeit weg ist, Brötchen mit Mandel-Paprika-Creme und Brühe. Ich messe Temperatur: 37,3°, die sich auch nicht steigern. Auch dies besser als im letzten Jahr. Puls schwankt zwischen 100 und 108 und geht im Laufe des Abends auf 90 runter. Zwar auch dies besser als 2005, aber bezweifle, ob das gesund ist. Steffi sucht im Internet die Ergebnisse von Dirk (4:05), Manuela (4:31) und meines (4:37). Was ich als Endspurt empfunden habe, waren anscheinend knapp 15 Minuten auf den letzten 2,2 km.
Schlafe zwischendurch. Später holt Steffi uns noch Gemüse- und Tomatensuppe vom Italiener.
All diese Leiden blieben mir 2008 erspart!

*

Kein Wort zum Marathon bei Jochen. Stattdessen Gedanken übers Bücken beim Tischtennis, das auch bei uns ein entscheidender Begleiter durch die Frühpubertät war. Ein egalisierender Sport, vor allem beim Chinesisch. Es gab die Gewinner, und es machte nichts, wenn man den schlechten Spielern ab und zu mal einen Punkt gönnte. Teilweise standen wir zu zwölft an der Platte. Quatschen und Tratschen. Als Tischtennis allerdings mit 15 Jahren als Sport seinen Reiz für mich verlor, hatte ich da nichts mehr . Die Platten als Unterlage für schnellen Geschlechtsverkehr nutzten dann die, die nie ein Match gewonnen hatten.

Marcels These: Die soziale Umwelt des Schriftstellers sollte nicht zu anregend sein. "Gott will, daß ein paar gut geschriebene Bücher erscheinen, und zu diesem Zweck füllt er das Herz solcher Frauen wie Madame Leroi mit solcher Art von Verachtung an, denn er weiß, daß, lüden sie eine Madame de Villeparisis zu sich ein, diese sofort ihr Schreibzeug im Stich und für acht Uhr anspannen ließe."

21.-22.9.06

21.9.2006

Es dauert immer mehrere Tage, bis ich wieder eine Grundordnung in der Wohnung habe. Zeitungen und Post stapeln sich, Mails und AB-Nachrichten müssen beantwortet werden. Wäsche waschen. Noch ein bisschen zu verwirrt, um die morgendlichen alltäglichen Handlungen einfach abzuspulen. Bewege mich in dem zuhause üblichen Tempo, aber der Kopf kommt nicht mit. Außerdem liegt noch viel herum. Muss mich ein wenig bremsen.
Frühstück auf dem Balkon. Eigentlich betreibe ich dabei immer wieder Multitasking – essen, Zeitung lesen, Radio hören. Radio wahrscheinlich das Schlimmste. Lektüre sollte ich auch verschieben.
Am Nachmittag zur Wohnungsgenossenschaft, um mich nun auch offiziell als Nachmieter von Utas Wohnung zu bewerben. Kleide mich seriös. Jackett, Rasur, Hemd. Die schicken Schuhe leider kaputt, so wird es ein Joschka-Fischer-Junior-Look. Werde in der Empfangshalle von der Empfangsdame abgekanzelt, die zwischen mir und ihrer Vorgesetzten hin und her eisbärt, um die Kommunikation am Laufen zu halten. Auch wenn die Marktverhältnisse nun mal so sind, dass die Vermieter am längeren Hebel sitzen, könnten sie sich doch dennoch um Freundlichkeit bemühen. Sie wollen mich schon wieder wegschicken, um irgendwelche Fragen beim nächsten Mal zu klären, aber ich beharre darauf, alles sofort zu klären. Einkommensfrage. Ich versuche, ihr zu erklären, das Künstler nicht notwendigerweise arm sind, aber sie ist sehr verschlossen. Ich versuche die Kommunikation so anzulegen, als ob sie mir immer zustimmen würde, und wir ein kleines gemeinsames Problemchen zusammen lösen. Aber im Grunde wird dort Bürokratie gespielt wie in einem Entwicklungsland. Sie wollen eine Ausweiskopie von Uta, die dort schon seit acht Jahren wohnt.
Post von der Rentenbehörde. Meine Rente betrüge, wenn sich mein Einkommen weiter so wie in den letzten fünf Jahren gestaltet, 220 Euro. Davon könnte nicht mal Sarrazin leben.
Chaussee mit Kathrin Passig. Ihr erster Text schlägt gleich ein wie eine Bombe, vor allem bei uns. Darüber, wie man einen Text schreibt, weil man mit Jochen Schmidt ins Bett will. wie sie dann darüber schreibt, dass die beiden überhaupt nicht zusammenpassen, zeigt, wie genau sie ihn beobachtet hat, und das kann sie ohne Faszination nicht getan haben. Kurz zuvor hat er noch von ihrem Esprit geschwärmt.

 

*

J.S.: "Der männliche Körper ist wie ein Turm, nimmt man ein Steinchen heraus, fällt alles in sich zusammen." Unklar, ob das im Widerspruch steht zu dem wenige Wochen zuvor geäußerten Satz: "Der männliche Körper lässt sich zum Glück durch Sport beliebig verschönern."
Jochen läuft also wegen eine Katarrhs den Marathon nicht mit und wird, so schreibt er, da die "Serie nun gerissen" ist, das nie wieder tun.
J.S.: "Wie ein Militärstratege die Landschaft intuitiv als Aufmarschgebiet mustert, ein Geologe ihr Informationen zur Erdgeschichte entnimmt und ein Tourist den kürzesten Weg sie nach Aussichtspunkten absucht, sieht der Läufer überall nur Laufstrecken."

 

Marcel hat schon lange beschlossen, Schriftsteller zu sein, ohne auch nur eine Seite geschrieben zu haben, Verwandte und Freunde werden darauf vorbereitet, und Alkohol als Vermeidungsdroge hemmungslos konsumiert. Ein derartiger Schriftstellertypus wird es dann, wenn er überhaupt je zu schreiben beginnt, auch nicht unter der Seitenzahl 1.500 machen, die Recherche ist von ihm also eher zu erwarten, als, sagen wir "The Catcher in the Rye".

***

22.9.06

Musikalische Improshow im Bühnenrausch. Sie setzen um, was wir vor drei Jahren monatelang geprobt haben und was dann wegen zu hoher künstlerischer Ansprüche geplatzt ist.

*

Wie geht man mit früheren emotionalen Verletzungen um? Dem Inneren Kind mit Engelsenergien begegnen, wie es der Flyer im Bioladen verspricht? Ihm aus dem Weg gehen? Oder Schreiben?

Auf der Bühne stehende werden angebetet, muss Marcel feststellen, egal ob sie Pickel haben oder sonstige Ekelhaftigkeiten. Dasselbe, so Jochen, könne man auch von Polizistinnen, Krankenschwestern, Lehrerinnen und Kellnerinnen behaupten, und zwar, weil sie beruflich bedingt Distanz wahren.… Weiterlesen

16.9.-20.9.06

Warum streiche ich Texte in Büchern nur mit radierbaren Stiften an? Es schockt mich jedes Mal, wenn jemand ein schönes Buch mit Kugelschreiber oder Textmarker anstreicht. Andererseits habe ich noch nie eine Anstreichung ausradiert.

Sa, 16.9.06

Traum: Ich will nach Westberlin, kenne einen Übergang, an dem keine Grenzer stehen, aber es dauert alles sehr lange. Dann wieder fällt mir ein, dass man ja am Bahnhof Friedrichstraße seit einiger Zeit ganz locker über die Grenze kommt – mit der Bahn!
6 Uhr morgens. Ich kann seit einer Stunde nicht mehr schlafen. Schlafstörungen habe ich sowieso nur morgens. Ziehe mich an, esse eine Banane und jogge los. Die Stadt macht einen ganz anderen Eindruck. Der schöne Morgenduft verdrängt den Staub, es hat geregnet in der Nacht, Müllautos, ein paar übriggebliebene Pärchen, die Arm in Arm spazieren gehen oder auf der Strandtreppe knutschen, eine Lehrerin hält ein Schwätzchen mit dem Straßenkehrer, Morgenbars mit Frühaufstehern und deutschen Absacker-Trinkern, Lieferwagen, laufe hinter Son Moll weiter und kann die Kurve nicht so knapp nehmen, wie ich wollte, aber so laufe ich dann nur eine Runde, recht angenehm aber auch unerwartet anstrengend. Um ein abschließendes Bad zu nehmen ist es zu kühl. Abstecher zu einem früh öffnenden spanischen Bäcker, der angeblich Biowaren verkauft, was ich bezweifle.
Der Mensch ist dem Menschen der Vorfahre des besten Freundes des Menschen. (Kommentar Oktober 08: Was habe ich damit gemeint?)
Max Goldt, weist die Behauptung zurück, er schreibe Alltagstexte. Prinzessin Diana und Tagespolitik – das sei Alltag. Er hingegen versuche, das Nichtalltägliche, Außergewöhnliche, Persönliche aufzufangen.

*

Jochen zitiert das Hubschrauberbeispiel, das ich gestern nannte im Zusammenhang mit lärmenden Bauarbeitern: "Zen-Buddhisten können angeblich das Geräusch rotierender Hubschrauberpropeller aus ihrem Bewusstsein ausblenden, aber warum sollte man zwanzig Jahre meditieren, wenn man mit einem gezielten Schuss dasselbe erreichen könnte?
Sichfügen als eine Methode, dem Glücklichsein näher zu kommen. So wie sich Jochen im November 1989 dem Einberufungsbefehl fügte. Auch ich überlegte gestern, warum ich mir nicht eines meiner Wehwehchen zunutze gemacht hatte, um ausgemustert zu werden. Aber eine Mischung aus Opportunismus, Pflichtgehorsam und Faulheit führte dazu, dass auch ich mich fügte.
Jochen listet Schlafsorten auf, darunter "die gute Kindesmüdigkeit". Die man ja auch immer noch erlebt, wenn man einen ganzen Tag lang physisch aktiv war. Wie sehr zählt man den Schlaf zum eigenen Leben? Das Traumerleben wird fortgewischt. Gibt es Arbeitgeber, die einen einstellen, weil man sich mit einem Lebenslauf mit besonders kreativen Träumen beworben hat?

***

So, 17.9.06

10 km Joggen. Ruhiges Schwimmen in großen, aber nicht stürmischen Wellen, sie heben und senken einen angenehm beim Schwimmen.
Ins seit über einer Woche anvisierte China-Restaurant. Es sieht nicht vielversprechend aus. Billige Preise, wenig Publikum, abblätternde Farbe. Der Trittbelag auf der Treppe mit Gafferband befestigt. Alles wirkt wie billiger Ramsch, der hier schon seit zwanzig Jahren vergammelt. Skeptisch setzen wir uns. Das Essen hält dann die bösen Versprechen des Ambientes: Schleimig-durchwachsenes Rindfleisch. Ich esse drei Happen, halte mich dann an den Paprika und den Reis, der uns extra berechnet wird.

*

Jochen schwänzt Proust.

***

Mo, 18.9.06

Traum: Fahre in einem luxuriösen Zug und sehe "Spiel mir das Lied vom Tod" auf einer Leinwand. Mitten im Film werden heruntergekommene Gebäude aus Berlin gezeigt, die zum Teil noch Ruinen sind.
Kurztrip nach Arta.

 

Pseudo-Dokumentation über die mallorquinischen Langschwanzaffen im berühmten Affenzwinger von Arta.

Wieder in Cala de Rajada. Aufnahmen für den Kurzfilm "Business in Mallorca"

*

Der schöne Satz aus einem Brief "Immerfort fallen die Äpfel von oben nach unten mit diesem dummen Geräusch" erweist sich als Produkt von mangelnder Leseaufmerksamkeit und blühender Phantasie. Sie schrieb "mit einem dumpfen Geräusch". Jochen dazu: "Poesie ist immer nur ein Missverständnis." Vielleicht aber entsteht sie auch nur dann, wenn man nicht zu viel will und nicht zu viel meint. Gerade nach Impro-Shows erlebt man es immer wieder, dass einen die Zuschauer für die Bedeutung bestimmter Szenen loben, wie clever man das gespielt habe usw. Man nickt höflich und fragt sich, wovon sie eigentlich reden.

Marcel im Garnisonsstädtchen. Habe ich etwas überlesen? Bruchstückhaft die Story serviert zu bekommen hat natürlich auch seinen Reiz. Es wäre vielleicht interessant, nach der "Schmidt-liest-Proust"-Lektüre meine Vorstellung davon mit dem Roman zu vergleichen. Es ist schon schwer, die Verwandtschaftsverhältnisse und die Natur der sonstigen Beziehungen zwischen den Figuren aus Jochens Notizen herauszufiltern. Denn es geht ihm ja um anderes.
Garnisonsstädtchen = homoerotischer Military-Chic?

***

Di, 19.9.06

Jochen beantwortet meine Bitte um Tips für Odessa: "alles wichtige stand im blog."

Schade, dass uns die Idee für den Kurzfilm erst so kurz vor der Abreise gekommen ist. Wir verbringen nun fast den ganzen Tag mit Filmen. Leider nicht genügend Zeit, um die Ideen zu diskutieren. Mangel an Zeit ist die Quelle für Streit. Immerhin macht uns das Drehen so viel Spaß, dass wir die Konflikte verlachen.

 

 

*

J.S.: "Erst wenn Teile meines Gefühlslebens einschlafen, sehe ich, wie fremde Gefühle auf mich und wie ich auf andere wirke." ???

Marcel lernt, wie Kriegskunst debattiert wird. Madame de Gourmantes kann er fast vergessen.

***

Mi, 20.9.06

Wecker piepst um 5 Uhr. Dusche, räume Frühstück ein letztes Mal auf die Terrasse. Wie immer beim übermüdeten Aufstehen eine ganze Reihe überflüssiger Bewegungen und Gänge.
Gutes, ruhiges gemeinsames Frühstück in der morgendlichen Dunkelheit.
Dann wird es doch einen Tick später. Gisi kommt noch einmal raus, um uns zu sagen, wir seien zu spät dran und uns im selben Atemzug noch zu fragen, ob wir noch eine Tasse Tee haben wollen.
Fürs Filmen ist es eigentlich zu dunkel. Eine kurze Aufnahme versuche ich trotzdem.
Rückfahrt nach Palma. Schöner Nebel in den Senken und auf den Feldern. Für Steffi ist es anstrengend, im Dunkeln zu fahren. Es dämmert, und als wir am Flughafen San Juan ankommen, ist die Sonne bereits aufgegangen. In dem Moment, als wir aus dem Auto aussteigen, wird sie hektisch und lässt sich nur widerwillig filmen.

*

Jochen wieder krank. Er erinnert sich empört an einen Arzt, der ihm vor einem Jahr "Globus hystericus" diagnostizierte. Das Leiden der Hypochonder. Sie wollen eine anständige Krankheit, d.h. eine Krankschreibung mit ordentlicher Diagnose, die nicht allzu sehr von der Selbstdiagnose abweichen darf, und anständige Tabletten, die verschreibungspflichtig sind und die Nebenwirkungen haben, an denen man leiden wird. Im Umkehrschluss sind psychosomatische Krankheiten weniger wert. Ein ärztlicher Hinweis wie "mehr Trinken" oder "mehr Bewegung" scheint unangemessen, denn was geht den Arzt das an – er soll mir Zeug zum Einnehmen verschreiben und sich aus meinem Privatleben raushalten.

Marcel telefoniert zum ersten Mal mit seiner Großmutter. Wann habe ich das erste Mal mit meiner telefoniert? Ich erinnere mich nicht. Aber Telefone waren anscheinend in der DDR so rar wie im Frankreich zu Zeiten Prousts.

 … Weiterlesen

Overcoaching

Es kommt nicht darauf an, den Schüler zurechtzustutzen, sondern seine besten Qualitäten zu fördern.
Q: “What about being overcoached? Then the true you, the true candidate may not come out, right?”
A: “Right. And I think that some of the criticism you’re finding circulating about Sarah Palin that she is too much a product of her media coaches. And I think a good successful media coach figures out what the basic style, language, voice and personality of the trainee is. And you enhance the best qualities of the trainee, not trying to make them somebody they’re not. You have to feel comfortable in your own skin. And a good coach will figure out how to do that.”
Weiterlesen

Redundante Publikumserwartungen

So oft ich hier auch das Publikum in Schutz nehme, manchmal muss es auch vor sich selbst geschützt werden. Eine Form wie “Blank Slate” zum Beispiel tendiert zu Redundanz. Das Publikum wird gefragt, wie die Story weitergehen soll. Als Zuschauer hat man aber keinen Mut zur Lücke, und so wird alles haarklein wiedergegeben. (Der Reiz der Form liegt dann auch eher in der direkten schauspielerisch-spontanen Umsetzung.)

12.9.-15.9.06

Di, 12.9.06

Eigentlich wollten wir den Sonnenaufgang sehen, aber das Wetter lässt es nicht zu. Kann man am Meer nur Untergänge sehen. Stehe trotzdem früh auf. Im Walkman Tokio Hotel und Morrisey. Was fand Lottmann noch mal an Tokio Hotel gut? Dass sie ihre Songs selber schreiben?
Auch Volker reiht sich ein in die Liste der höflichen Beschwerdeführer gegen die Spammer des Internationalen Literaturfestivals: pr@literaturfestival.com ; webmaster@literaturfestival.com info@literaturfestival.com; beschwerdeabteilung@literaturfestival.com. Ebenfalls erfolglos. Einen Tag später rastet er aus, als man uns erneut bespammt, und das, obwohl er am Festival teilnimmt.
Am Cala Gat wäre das Baden zu eklig, es schwimmt immer noch der Müll von gestern in der Bucht.
Spazieren den Strand wieder Richtung Son Moll, wo das Meer kräftig spritzt. Ich und ein anderer Deutscher, sind die einzigen, die sich hineinwagen.

*

DIE WELT DER GUERMANTES

Jochen ventiliert die Möglichkeit einer Performance, literarische Werke parallel zu ihrer Erzählzeit zu lesen. Bei Zeitsprüngen in der Erzählhandlung von zwei Monaten müsse man dann eben zwei Monate warten. (Das könnte bei Proust schwierig werden, da er ja oft mehrere Seiten der Schilderung eine momentanen Eindrucks widmet). Ob das eine künstlerische Performance sei, entscheide dann die Künstlersozialkasse. In der Beschreibung des sozialen Systems KUNST vergaß Luhmann tatsächlich die KSK als Mitspieler. Sie beobachtet sozusagen mal mit ökonomischem Monitor, mal mit kunstinternen Begriffen, setzt aber juristische Definitionen für die Kunst, die wiederum für den Einzelnen ökonomische Konsequenzen haben können, egal was die Kritiker sagen oder ob sie überhaupt was sagen.

“Die Familie ist umgezogen”.
Guermantes?

***

Essen die mallorquinischen Brötchen, die uns der Vermieter mitbringt, weil er glaubt, sie seien besser. Er irrt.
Carsten Neumann ist der Einzige aus meiner alten Schulklasse, dessen Geburtstag ich nie vergesse. Aber ich habe ihn seit 1983 nicht mehr gesehen außer einmal, als er in einem roten Cabrio langsam an mir vorbeifuhr, ohne mich zu erkennen.

15 km joggen. Treffen Oliver Feistmandl, den Maler dieser seltsamen Comic-Fische, den wir auf der AIDA kennengelernt haben und um den es einen kleinen Hype zu geben scheint, zumindest verkauft er seinen Kram entsprechend. Auch er kennt Mallorca seit seiner Kindheit und kommt seit 20 Jahren immer wieder hier her. Titel für eine Diplomarbeit: “Die Westdeutschen und Mallorca – eine ethno-historische Studie”.
“Mind-Boggling” von Max Goldt, das er zu der Zeit geschrieben haben muss, als ich erstmals durch Timo Rehm auf ihn stieß.

*

Jochen über nervöse Handlungen: Selbstberührungen, Fingerknacken, Zappeln. Leise Geräusche stören mehr als Flughafenlärm. “Die Leistung, die Klänge eines Klaviers als wohltuend zu empfinden, erbringt ja mein Bewusstsein, es kann also das gleiche auch mit der Tröte vom Eisauto tun.” Welche sicherlich dissonanter und obertonärmer klingt als das Klavier. Dennoch – Thich Nath Hanh gelang es sogar durch Meditation die Geräusche von Hubschraubern, die ihn einst im Vietnamkrieg traumatisierten, positiv zu besetzen.

Marcel dringt nun in die für ihn völlig fremde und aufregende Welt des französischen Hochadels ein, so wie einst Jochen in die Welt der Westdeutschen.
Gab es Adlige im Osten? Jochen fällt Manfred von Ardenne ein. Noch bekannter dürfte allerdings Karl-Eduard von Schnitzler gewesen sein.

***

Do, 14.9.06

Spaziere mit Mozart auf den Ohren zum Bäcker. Versuche es mit der Es-Dur-Sinfonie. Wenn bei Mozart die Pauken ins Spiel kommen, verliere ich schon die Lust bei dem Pathos, das sie suggerieren und für das Beethoven dann die Lorbeeren erntete.
Während ich im Wasser bin, beginnt am Strand eine Fotosession. Er hat eine etwas schwächliche Stimme und brüllt ihr über eine Entfernung von ca. 10 Metern Kommandos zu, die manchmal vom Meeresrauschen übertönt werden. Durch seine Anstrengungen und auch durch einen seltsamen Unterton wirkt es alles sehr autoritär und etwas unprofessionell. Das Model hat eine modelhafte Rundum-Bräune, modelhafte Blondhaare, ein Bauchnabelpiercing und weiß, wie man Model-Posen einnimmt. Der blaue Bikini wird dann ausgezogen, ein paar Nacktfotos, ein pinker Bikini. Angegeilte Klischee-Fotos für den Kalender. Sie ahmen die Posen nach, die man schon kennt. Das seltsame Genre der Mode-Fotos, die mit am Meer laufenden Models spielen.

*

Jochen liest bei der Chaussee einen proust-inspirierten Text, und ich kann ihn nicht hören. “Wie alle Texte, die mir gelungen vorkommen, hat er sich von ganz allein geschrieben, er war schon da, ich musste ihn nur noch ausformulieren.” Wie Michelangelos Statue, die sich schon im Stein befindet, er muss sie nur befreien. Kreative Trance, wie sie Nachmanovitch beschreibt.

Jochen markiert eine verlorene Praxis: “Im Theater die Muskeln seines Gesichts zur Unbeweglichkeit zwingen, um, wenn auch unbemerkt, einen Protest zu dokumentieren.” Dabei tun wir das bei der Chaussee fast unwillkürlich bei den schlechten Gastbeiträgen am Offenen Mikro, vor allem wenn das Publikum von unserer Meinung abweicht, sitzen wir mit starren Gesichtern da, dabei wollen wir doch wenigstens höflich sein.

***

Fr, 15.9.06

Mittagessen im Olivos. Trotz besseren Wissens bestelle ich mir eine Lasagne. Wie dumm! Bei einem Spanier eine gute Zubereitung eines italienischen Gerichtes zu erwarten! Aber die spanischen Alternativen wären Tortilla (die ich schon nicht mehr sehen kann) oder Fisch gewesen, und soll ich hier wirklich Schnitzel bestellen? Mampfe sie in mich rein. Ein paar Tisch weiter kollabiert eine Dame. Als man sie nach drei Minuten hochwuchtet, ist ihr Gesicht graugelb. Wie soll man sich da verhalten? Hinstarren ist taktlos, aber seinen Erdbeerkuchen mampfen und Smalltalk führen erscheint ebenfalls grob.
Hinter der Cala Llitera kommt uns ein Paar mit einem Hund entgegen, der uns kurz mustert und uns dann folgt. Er gehörte gar nicht dem Paar und sein Folgen ist für einen Hund bemerkenswert unaufdringlich. Manchmal läuft er uns voraus. Wenn wir stehenbleiben, legt er sich auch mal hin. Als wir von einer Klippe hinaus aufs Meer schauen, tut er das auch, als teile er mit uns diese Melancholie, die uns Menschen überkommt, wenn man auf die Weite des Meeres blickt. Ein kleiner wacher Hund, sehr lebendig, mit sympathischen Augen, der sich zu keinem Moment einzuschleimen versucht. Man wird ständig von Entgegenkommenden auf das kleine niedliche Tier angesprochen. Wie werden wir ihn los. Er hält sich etwas stärker an Steffi. Wir gehen testhalber verschiedene Wege, er folgt ihr. Seine höfliche Treue bahnt ihm einen Weg in mein Herz. Aber die Befürchtung, dass wir in nicht loswerden, wird von einer Dame am Strand genährt, die uns in beruhigendem Ton erzählt, vor ihrem Haus säßen auch immer ein paar Hunde, denen sie zu essen gäbe. Nach ½ Stunde hecken wir den Plan aus, dass Steffi verschwindet und ich den Hund zu mir befehle und dann selbst verschwinde. Der erste Teil gelingt. Als ich davonrenne, mache ich mich zum Gespött der Straße. Dann bleibe ich stehen, er sitzt mir lieb gegenüber, und mit einer herrischen Geste schicke ich ihn weg. Er zögert noch kurz, legt den Kopf schief, als könne er es nicht verstehen, ich sage “Los!” dann rennt er weg, und dreht sich nicht mehr um. Ich krieg mich vor Traurigkeit nicht mehr ein, selbst beim Schrieben dieser Zeilen stehen dem Hundeverächter die Tränen in den Augen. Wenn es je ein Hund geschafft hätte, meine Liebe zu gewinnen, dann dieser.

*

Die Lektüre der UEFA-Cup-Ergebnisse ist inzwischen weniger an die Fußball-Begeisterung als an das Fernweh nach den Städten gekoppelt, in denen die Mannschaften üblicherweise trainieren und aus denen von Zeit zu Zeit auch ein wichtiger Spieler der jeweiligen Mannschaft kommt.

Isolation durch Ohrstöpsel, um die Liebe zu konservieren.

9.9.06 – 11.9.06

Fr, 9.9. 06
Vor ein paar Tagen war die Chaussee für Jochen nur ein Knochenjob, jetzt schreibt er liebevoll: “wie sehr die show therapie und heimat ist, ich könnte mir kaum vorstellen, wie man noch ohne das vor sich hin leben sollte.”
Wir haben uns darauf geeinigt, den Eintrittspreis zu erhöhen, aber beim RAW darauf zu drängen, dass die Toiletten saniert werden. In den folgenden zwei Jahren sagt man uns immer wieder zu, das zu tun. Wie nett!

Jogge morgens zum Bäcker, um Brötchen zu holen. Unschöne Situation beim Supermarkt, als ich, nachdem ich mein Obst bezahlt habe, nach der Tüte greife, die mein Vorgänger liegen gelassen hat. Als der Verkäufer sie mir wegzieht, deute ich auf mein Brot und er ereifert sich darüber, dass ich eine Tüte haben will für Einkäufe, die ich nicht in ihrem Supermarkt gemacht habe, statt sie mir zu verkaufen oder zu verschenken. Ich frage mich, warum es ihm gelingt, mir 10 Minuten lang die Laune zu verderben.
Die Beziehungsstreits hier im Urlaub sehe ich als Testlauf fürs Zusammenziehen.
Verbringe den Tag damit, alte Texte zu korrigieren.
Blitzlektüre des Feng-Shui-Buchs. Egal, ob das nun wirklich von den Chinesen stammt oder eine von Westeuropäern aufgeschäumte Bestattungs-Lehre ist – die Bilder sind wirkungsmächtiger, als wenn man sagen würde: Räum mal dein Zimmer auf und häng statt der Zierwaffen ein grünes Tuch an die Wand. Einen echten Esoteriker macht aus, dass er den Hokuspokus wörtlich nimmt, an Geist-Schildkröten und “verborgene Schwingungen” glaubt.
Pünktlich 18.45 Uhr verlassen die Urlauber den Strand. In den Hotels wird gleich das Abendbuffet eröffnet.
Abends weiter im Buch über Zeit. Regeln des Wartens. Derjenige der warten lässt, signalisiert einen höheren Status. Wer einen höheren Status hat, kann sich auch unvermeidliches Warten versüßen (z.B. in der VIP-Lounge im Flughafen) oder abnehmen (z.B. bei Behörden) lassen. In Brasilien wird demzufolge Pünktlichkeit mit Erfolglosigkeit assoziiert. Meine sich herauskristallisierende Regel: Sei selber über-pünktlich und sei so großzügig wie möglich mit der Unpünktlichkeit anderer. Schwierig nur, wenn durch Unpünktlichkeit Kooperation maßgeblich zerstört wird.

*

Wie sehr die Rezeption eines Werkes beeinflusst wird durch den seelischen Zustand. Das ist vor allem bei Kritikern ärgerlich, die nicht in der Lage sind, ihre Gemütsverfassung zu reflektieren.
Jochen fragt lieber nicht nach, mit wem “die Pankowerin” an die Ostsee gefahren ist. Sie schreibt ihm (SMS oder E-Mail?) “Schwimme nicht weit raus, tauche aber tief.” Wenn er damals nur ihre Worte verstanden hätte.

Marcel ärgert sich über die neumodischen Sandwiches, die nichts sind im Vergleich zu den von ihm geliebten Törtchen und Kuchen.
JS: “Zum Glück hat Marcel nicht in der DDR gelebt und mitansehen müssen, wie mehr als nur Kuchen und Törtchen vom Markt verschwanden.”
Das Glück des Jochen Schmidt, der spendable Westverwandte hatte und sich nicht mit dem Plunder des Ostens – Ostjeans, Ostschokolade, Ost-Füller – zufriedengeben musste und diesem jetzt hinterhertrauern darf.

***

Sa, 9.9.06

Kleine unhörbare Mücken, die einem die Nacht vermiesen.
Traum über Bohni und Oz, die über das furchtbare Kantinenlesen bei der Radio Eins Party herziehen. Sitzen in einem Raum, und Flake und Paul von Feeling B tauchen auf, später auch Aljoscha mit Rastazöpfen, besoffen wie immer. Ich denke, der war doch schon tot und vermute, dass ich mich ja dann wohl in einem Traum befinden muss. Wenn das aber so ist, dann werde ich, so denke ich, mir auch Ralf herbeiwünschen können. Es funktioniert nicht.
FAZ – Belangloses. Bildunterschrift zu jubelnden schwedischen WM-Fans: Glückliche Schweden. Attraktiver Immobilienmarkt in Schweden wegen steigender Mieten. Ist die PDS in Mecklenburg doppelzüngig, weil sie gleichzeitig Oppositionspartei und Regierungspartei spielt? Als Höhepunkt das lange Interview mit einer sich souverän gebenden Natascha Kampusch. Widerwärtiger noch als BILD sind die profilsüchtigen Psychiater, die sich mit ihren Ferndiagnosen vor die Kameras drängeln.
Gegen 16.20 Uhr begebe ich mich auf einen längeren Lauf. Angepeilt sind 80-110 Minuten. Bis zum großen Strand von Cala Ratjada, dann quer durch die Stadt, so weit an die äußeren Grenzen, bis die Schnellstraßen beginnen, quer durch staubige Wege. Landgüter von Wohlabenden, Pferdehöfe, dann wird es staubig, eine Wasseraufbereitungsanlage, komme in Capdepera heraus und verliere langsam die Orientierung, will einen großen Bogen laufen, um nicht einfach wieder zurückzulatschen, und weiß am Ende nach ca. einer Stunde gar nicht mehr, wo ich bin. Immer am Wasser lang. Denke, da wo die Massen herkommen, wird sich schon Cala de Ratjada befinden. Habe auch keine Karte im Kopf. Komme dann tatsächlich an der Hafenseite heraus, laufe weiter bis zur Cala Gat, wo ich mit Steffi verabredet bin, die von der anderen Seite gerade ankommt. Ca. 80-85 Minuten Auf einer sechs Meter hohen Klippe sonnt sich ein vielleicht 25jähriges Mädchen, es geht sehr steil hinab, sie weckt Beschützerinstinkte.
Im Wasser toben sechs Männer im Alter von 25 bis 45. Tätowiert, biertrinkend, zu Leibesfülle neigend, aber nicht völlig sich gehen lassend. Spekuliere, wie sie zusammengehören könnten. Vielleicht Bundeswehr.
Schwimme noch ¼ Stunde.

*

Ein Journalist verrät Jochen einen Teil der Geschichte. Ist es egal, ob man den Verlauf der Story kennt? Das kindliche “Noch mal”. Das schöne Musikstück hört man immer wieder gern, manchmal funktioniert es bei Filmen, seltener bei Büchern. Geschichten bei Lesebühnen funktionieren selten mehr als drei Mal.

Marcel nun in Albertine verliebt. Man achtet aus egoistischen Gründen mehr auf sich selbst. Er will sie küssen, aber sie “schellt mit aller Macht”.

***

So, 10.9.06

Matze verzichtet auf die Reise nach Odessa und lässt mich an seiner Stelle fahren, zwei Monate nach Jochen. Werde Russen das Improvisieren beibringen müssen.
Steffi hat eine Aussichtsplattform entdeckt. Mir ist es zu hell, und die Aussicht beeindruckt die mehr als mich. Als Liebesbeweis bleibe ich eine Stunde mit ihr da hocken.


Weiter im Zeit-Buch. Man muss sich durch viel Anekdotisches kämpfen. Dann ein schönes Kapitel über den seltsamen Umgang der Japaner mit der Zeit. Anscheinend gelingt es ihnen, in kürzesten Augenblicken zwischen ruhig und schnell hin und herzuschalten. Darüberhinaus puffert ein ausgeprägtes Sozialverständnis und Zusammengehörigkeitsgefühl zu Gruppe und Firma die Auswirkungen schnellen Arbeitens und die hohen Arbeitsstunden ab. Es scheint sogar so, als sei nicht das schnelle Arbeiten an sich schädlich, sondern das so oft damit verbundene Konkurrenzdenken und die Feindseligkeit. Außerdem kann man von ihnen lernen, Wege nicht nur als Mittel zum Zweck, sondern als solche zu genießen. Jede Stufe ist ein Wert für sich. Entscheidend sind sie Zwischenräume.
Es gilt, die Fähigkeit zu trainieren, den Geist und Körper umstellen zu können von schnell auf langsam und umgekehrt. Wie im Kampfsport, im Tanz und im Theater.
Immer wieder: Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für den Moment – aber woher nehmen, wenn man z.B. gerade an Schmerzen leidet? Aufmerksamkeit ist ja auch harte Arbeit.
Spazieren wieder zur Stadt. Abendessen in einem der billigeren Restaurants, da wir annehmen, dass es ohnehin überall gleich billig schmeckt. Was für ein Irrtum. Schlechter geht’s kaum. Nehmen es mit Humor.
Unangenehme Nacht. Wir werden von Mücken geplagt und können uns nicht wehren. Verstecken uns trotz der Hitze untern den Decken und ziehen deswegen durch unseren Schweiß, der auch das Anti-Mücken-Spray überdeckt, die Mücken an.

*

Jochen schwänzt die Lektüre.

***

Mo, 11.9.06

Die Restaurants sind hier nicht darauf ausgerichtet, dass Leute wiederkommen, die mehr wollen als Geld sparen, nachhaltige Bewirtschaftung der auf einer Insel sinnlich absehbar begrenzten Ressourcen gibt es nicht.
Südwind hat Müll in die Bucht Cala Gat getrieben. Seltsame Aktivitäten, die von den Besatzungen der beiden Boote ausgehen. Alles wirkt sehr umständlich. Vom einen Boot brauchen sie fast eine Stunde, bis drei Schnorchler ablegen und zur Klippe schwimmen, das andere Boot braucht auch lange, bis endlich ein Schlauchboot mit zwei Männern ablegt.
Als Levinaus dem Reisetrance zurück an die Uni kommt, rutscht er sofort wieder in die alten Muster. Er stellt sich dann die Aufgabe, vor jeder zu erledigenden Sache, sich zu fragen, ob er sie a) machen muss und ob er sie b) machen möchte. Die Quote von a) ist erstaunlich niedrig, die von b) erstaunlich hoch. Wir haben es also in der Hand, wie sehr wir gestresst sind.

*

Jochen erinnert sich der alten Klettergerüste, die sich logischerweise da am besten anfühlten, wo die Schutzfarbe abgegriffen war.

Dass Jochen bisher bei Proust noch keine Stil-Zitate erwähnt hat, lässt darauf schließen, dass er sie nicht erkennt oder nicht die entsprechende Brille trägt.

3.9.-7.9.06

So, 3.9.06

Kaufe bei Ebay “Laws of Form” von George Spencer Brown

Impro-Coaching. Meine Beobachtungen werden immer schärfer. Die Coachings erreichen selbst die Qualität einer guten Improvisation – gute Eleganz und totaler Flow.
Laufe die große Runde durch die Rummelsburger Bucht und Friedrichshain. Die neuen Adidas-Schuhe sind eine große Enttäuschung. Schmerzen in Füßen und Knien. Ich werde sie zurückgeben.
Für Jochen sei das Auftreten derzeit harte Arbeit, ein Job, meint er.
Eine weitere Enttäuschung: “Drei Farben: Blau”. Schöne Farbspiele und gutes Schauspiel, und doch langweile ich mich zu Tode. Frau verliert Ehemann und Tochter. Bezwingt stark ihr Leiden und bemüht sich um Härte, ist aber sehr zart. Am Ende ist sie noch stärker und zarter. Müsste mir noch mal erklären lassen, wer den warum gut fand. Ich fühle mich wie früher, wenn meine Eltern französische Filme geguckt haben und dabei sichtlich mitgenommen waren, während ich nur mit den Schultern zuckte, wenn der Liebhaber von Romy Schneider beim Autounfall stirbt.

*

Die Tragödie des Jahres beginnt bei Jochen, so wie bei Tragödien üblich, mit einem schönen Abend: “Am Morgen gemeinsam aus dem Haus. Plötzlich will sie, dass ich schon vorfahre, damit eine Kollegin mich nicht sieht. Seitdem ist alles anders, aber nicht besser. Jetzt bin ich der, der wartet.

Der Reiz des Zustandswechsels der Seele beim Verlieben.
“… dass die Seelenbewegungen, die uns ein an sich ganz unbedeutendes Mädchen verschafft, uns vielleicht erlauben können, tiefere Bezirke unseres Innern in unser Bewusstsein hinaufzuführen, persönlichere, entlegenere, wesentlichere Regionen, als das Vergnügen der Unterhaltung mit einem bedeutenden Mann…”

***

Mo, 4.9.06

Letzte Mails vor der Abreise. Bläschen im Mund noch größer und schmerzhafter. Brötchen bei Kaisers, die ich dann später kaum runterkriege. Behandlung mit der Zaubercreme der Eltern, die tatsächlich wirkt.
Rückgabe der Adidas-Schuhe kein Problem. Fußknochen schmerzen nach wie vor. Probiere Asics aus, der Verkäufer bestärkt mich, ohne meine Absicht zu kennen. Sie passen gut. Gleich das gute Laufgefühl wie bei den Schuhen 2001.
Impro-Auftritt in L. Vorbereitungsroutinen – C. braucht ihren mindestens 15 Minuten dauernden Soundcheck wie andere ein physisches Warm Up. Es gäbe nichts schlimmeres, als wenn die Mikros von vornherein OK wären. Das Publikum jubelt. C. + M. genießen den Zuspruch, ich halte mich zurück. N. nach dem Auftritt schweigsam. Er wird wissen, warum.

*

J.S.: “Im Rahmen eines Studiums der Literaturwissenschaften müssten die Studenten eigentlich zum Durchleben von emotionalen Grenzsituationen angehalten werden, damit sie die Komplexität bekommen, die man braucht, um große Texte zu verstehen.”

In der Hoffnung, die jungen schönen Mädchen wiederzusehen, verzichtete Marcel lang auf den Besuch beim Maler Elstir. Jetzt trifft er sie ausgerechnet hier bei ihm.

***

Di, 5.9.06

XXX konnte ihre Eitelkeit kaum verbergen. Seltsam, wie Eitelkeit, Größenwahn und Minderwertigkeitskomplex Hand in Hand gehen. Großzügigkeit, Bescheidenheit, Dankbarkeit, Selbstbewusstsein wären angebracht.
Easy Jet. Unterer Mittelstand, der es auch nicht so dicke hat, und deshalb billiges Fliegen zu schätzen weiß. So wie wir. Wir sind die letzten. Sitzen hintereinander. Ich immerhin im Gang, aber Sitze so eng, dass ich mir entweder die Knie abklemme oder die Beine in den Gang halten muss. Nach einer guten Stunde schlafe ich ein und wache im 5-Minuten-Takt wieder auf.
Zum ersten Mal in Mallorca. Osküste – Cala de Rajada. Preise und Angebote zweisprachig Deutsch/Spanisch oder Deutsch/Katalan. Hungrig und in der zweifelhaften Hoffnung, etwas anderes zu finden, gehen wir Richtung Hauptstraße. Dort noch schlimmer. Man sieht keine Spanier auf der Straße. Nur deutsche Touristen. Die Straße gesäumt von Touristenbedarf-Läden, Zeitungskiosken und Restaurants, deren Angebot bis hin zum Döner-Imbiss auf deutsche Bedürfnisse orientiert sind. Die wenigen Spanier, die man überhaupt zu Gesicht bekommt, sind Bedienung, Verkäufer und Dienstleistende. Wir nehmen es zur Kenntnis und versuchen, uns innerlich so zu justieren, dass wir die folgenden Tage unbeschwert überstehen.

*

Jochen arbeitet sich an einem rumänischen Storytelling-Überflieger ab.

Marcels erotische Wünsche schrumpfen zusammen, wenn sie erfüllbar werden.
Jochen zieht Freud zu Rate, der dieses Verhalten mit dem Abgrenzen der Mutter vergleicht. Ich denke, man braucht nicht unbedingt das freudianische Märchenbuch. Dem Schwärmen liegt die Angst zugrunde, dass die Wirklichkeit enttäuschen könnte. Die Angst kann ja so weit gehen, dass man sich absichtlich schwierige oder im Ausland lebende Frauen sucht, mit denen die Beziehung praktisch von vornherein auf Zerstörung angelegt ist. Und natürlich ist die Angst auch manchmal berechtigt, aber eben auch nur dann, wenn man überhaupt Erwartungen hegt, anstatt Erwartungen abzulegen, aber wer ist so frei?

***

Mi, 6.9.06

In fünf Minuten lese ich die Kurzversion des Buchs “Die fünf Sprachen der Liebe”. Es sind diese:
– Körperliche Nähe
– Beschenken
– Miteinander Dinge tun
– Füreinander Dinge tun
– Einander loben
These des Buches: Wir sprechen verschiedene Sprachen der Liebe und sind für verschiedene Sprachen empfänglich. Ich spreche wahrscheinlich die Sprache der Nähe und des Füreinander, es hapert beim Schenken und beim Loben. Aufs Schenken reagiere ich gehemmt, und es fällt mir auch schwer zu schenken. Es fällt mir manchmal sogar schwer, das Schenken als Liebesbeweis anzusehen, es erscheint mir oft wie ein Surrogat. Loben auch ein heikler Punkt: Inzwischen kann ich Lob akzeptieren, aber es euphorisiert mich nicht. (Oktober 2008: Wie sich das geändert hat!)

Volker und Jochen loben sich gegenseitig:
Jochen: “die cartoons sind echt klasse, sieht professionell und trotzdem eigenwillig aus und sind außerdem witzig, mehr davon!”
(Aus diesen entwickelt Volker später die Cartoonserie “Kloß und Spinne”)
Volker: Vielen Dank. Eine gute Gelegenheit, auch ein Lob loszuwerden: Das Proustblog ist nach wie vor meine liebste Internetlektüre auch wenn ich die Sache, die sich mit der Handlung des Buches beschäftigen nur überfliege
Vorsichtig joggen. Ruhige 40 Minuten auf sehr hügligem Gebiet. Wahrscheinlich sind es kaum mehr als5-6 Kilometer. Aber die Fußknochen tun immer noch weh.
Gemeinsam in die Stadt zum Hafen. Kleinere Straßen sind schon angenehmer, doch am Hafen selbst wieder Touristenhölle. Einfallslose Restaurants. Alle mit exakt demselben Angebot: Suppen, Vorspeisen, Omelettes, Paella, Fleisch, Fisch. Setzen uns in eines der etwas ruhigeren und werden schlecht bedient. Es gibt keine Getränkekarte, bestellte Oliven werden nicht serviert, die Bedienung verschüttet Wasser auf Steffi, und ihr einziger Kommentar lautet: “Ui!”
Hinter uns eine deutsche Familie, zwei Eltern, die ihre beiden Kinder Dorothea und Julius halbherzig von jeder Aktivität abzuhalten versucht.

Ruhige Bucht Cala Gat am Nachmittag. Das Wasser ist warm und klar.
Überlege, wann ich das letzte Mal im Meer geschwommen bin. Es dauert eine Weile, bis ich herausfinde, dass es 2004 in Sharm El Sheik war, wo ich in der Shark Bay schnorchelte.
Die alten Uhren im Kloster zeigten sie die Zeit nicht an, sondern verkündeten sie. Clock – Clocke – Glocke.

*

J.S: Man meidet Mitmenschen, um das anstrengende Nachjustieren der Selbstwahrnehmung zu vermeiden.
Bei Frasier gebe es eine Folge, in der ihm in einem Holzhäuschen in den Bergen alles Exfrauen erscheinen. Horst Evers hat dieses Grauen noch verschärfter dargestellt: Er ist in einem Café mit seiner Ex verabredet. Als er dorthin kommt, sitzt nicht nur sie am Tisch, sondern laute dickliche Typen mit Haarausfall und rotem Hemd.

Die Begegnung mit Albertine kann er nur als Foto-Negativ erfahren, den Genuss hätte man nur allein daheim in der Dunkelkammer.

***

Do, 7.9.06

M. hat seine Diplomarbeit abgegeben, die der Grund für seine lange Unzufriedenheit war. Er weiß noch nicht, dass er in eine Nachstudiumsdepression verfallen wird.
Die Ebay-Auktion der 37 Vinylplatten hat 48 Euro gebracht. Mehr als erwartet. Wenn man andererseits bedenkt, wie oft ich den Zwanziger in der Hand zweifelnd geknüllt habe.
Jochen mailt dem “Internationalen Literaturfestival” zum vierten Mal, dass Sie aufhören sollen, uns ihren Spam zu schicken. Das wird auch in den folgenden Jahren nichts bringen.

*

Für Jochen ist es unklar, dass sich “Ausländerinnen” darüber ärgern, wenn er sich über ihre hübschen Fehler amüsiert. Das ging mir eine Weile auch so, bis ich es umgekehrt erlebte. Man legt alle sprachliche Kraft aber eben auch emotionales Engagement in das Bemühen, dem anderen etwas mitzuteilen, dem das dann weniger wichtig ist als sein privates linguistisches Amüsement.

J.S.: “Schade, dass aus Prousts Zeit ausgerechnet das Diabolo überlebt hat und nicht zum Beispiel das Korsett.”
M.P.: “Wie bei einer Pflanze, an der die Blüten zu verschiedener Zeit zu Früchten reifen, sah ich am Strande von Balbec bereits die alten Damen, die harten Fruchtschoten, die schwammigen Wurzelknollen vor Augen, zu denen meine Freundinnen eines Tages zwangsläufig werden mussten.

29.8.-2.9.06

Träume, ich liefe den Marathon in Badehose.

Passend zur Diskussion bei der Chaussee und zum gegenwärtigen Thema in "Schmidt liest Proust" das Gespräch von Gottschalk und Reich-Ranicki:

***

Di, 29.8.06

Die Anfrage, ob ich eventuell als Comedian und Animateur auf der Internationalen Flugausstellung auftreten möchte, habe ich nach kurzem Zögern zugesagt, schon weil ich wissen will, ob ich das kann und um Neues auszuprobieren. Werde nervös und notiere Gag-Ideen übers Fliegen, Flugzeuge usw. Erst als zwei Tage später de Absage kommt, wird mir klar, dass IFA die Abkürzung für Internationale FUNKausstellung ist.
Verabschiede mich von 37 Vinylplatten, die ich bei Ebay anbiete. Spiegellektüre. Interview mit Rushdie, der wohl anscheinend von seinen Ausflügen ins konservative Lager kuriert ist. Hat man tatsächlich als Liberaler eine so andere Wahrnehmung, nur weil man in den USA wohnt, so dass man wirklich glauben konnte, die Invasion in den Irak war gerechtfertigt?
Stelle Youtube-Video über die Räumung der Yorckstr. 60 ein.

 

U. erzählt, Oma gebe jetzt schon ihr Geld an uns, da sie es "mit warmen Händen" geben möchte. Eine Formulierung, die mich zutiefst irritiert, da sie sofort das Gegenbild – die kalten Hände eines Toten – evoziert.
Schmerzen in den Beinen. Hoffe, es ist kein Muskelfaserriss, der den Marathon verderben würde.

*

Elitismus läge "an den Mitmenschen, die sich disqualifizieren". Wovon? Disqualifiziert sich etwa ein Kind durch seine Unwissenheit. Qualifiziert es sich wiederum durch seine Neugier? Für wen zählt man selber zum Mob?
J.S.: "Irgendwann wird mich die Anstrengung aber überfordern, die man aufbringen muss, um nicht elitär zu wirken." Vielleicht ist das der Punkt, an dem einen so ein Gleichmut befällt, dass diese Kategorien irrelevant werden.

Baron de Guermantes war einst "tonangebend": "Ob er zum Kuchenessen anstatt eines Löffels eine Gabel benutzte oder ein selbsterfundenes Essgerät, das er für seinen persönlichen Gebrauch bei einem Goldschmied hatte herstellen lassen, es war von dem Augenblick an nicht mehr erlaubt, anderes zu verwenden." Ist das nun bewundernswert, wenn das die "tonangebende" Leistung der kulturellen Elite ist?

***

Mi, 30.8.06

Anfrage einer jungen Designerin, fürs Dunkeltheater ein Corporate Design zu erstellen – kostenlos. Wer weiß, wen wir drauf eingegangen wären, würden wir heute vielleicht noch regelmäßig spielen?
Vor dem Auftritt in die Sauna, so dass es mir gelingt, mich so zu entspannen, dass ich die Negativität meiner Kollegen auf der Bühne mit einem Lächeln wegstecke.

*

J.S: "Ich kann für Menschen erst etwas empfinden, wenn sie etwas preisgegeben haben, was sie an sich nicht verstehen." Die große Leistung von Jochen und Stephan bei der Chaussee – immer wieder die eigenen Schwachstellen sichtbar zu machen, ohne dabei peinlich zu sein. In dieser Schonungslosigkeit sind diese beiden die einzigen Lesebühnenautoren, die dazu in der Lage sind.

Marcel erkennt, dass "Frauen auf Männer, mit denen sie leben, verfeinernd einwirken können." Und wieweit ist das umgekehrt der Fall?

***

Do, 31.8.06

Im Theater sei eingebrochen worden, es fehlen Kasse, Lichtpult, Boxen. Wir suchen die Schuld zunächst bei uns – haben wir nicht abgeschlossen? Aber die Diebe kamen über den Hof.
Chaussee mit vielen guten Beiträgen, aber irgendwie nicht richtig rund. Jeder ein bisschen für sich. Nach dem Yorckstraßen-Video kommt tatsächlich in der Pause ein Hausbesetzer-Typ auf mich zu, der mich auffordert, mich zu positionieren. Immer wieder interessant, dass Ambivalenz für viele nur schwer auszuhalten ist.

*

J.S.: "Bücher sind wie Gesprächspartner, die nicht weglaufen können, die Leser bürden ihnen ihr Seelenleben auf, und ihre Identifikation mit dem Buch ist vielleicht eine genauso fehlgeleitete Projektion wie die eines Stalkers mit seinem Opfer."

M.P.: "Ich befand mich in einer jener Perioden der Jugend, die, nicht von einer speziellen Liebe beherrscht, allem offen stehen."

***

Fr, 1.9.06

Mit seinem Vorschlag, den Eintrittspreis auf 4 Euro bei der Chaussee zu erhöhen, löst J. eine längere interne Debatte aus. Am Ende entscheiden wir mit 4:2 Stimmen dafür.
Meine Stimme immer noch angegriffen vom stimmlich ungestützten Schreiausbruch auf der Bühne am Mittwochabend.
Bei einigen Impro-Spielern sehe ich schon vor der Show, wenn sie unfokussiert sind.

*

Auf einer Party trifft Jochen den "Sänger einer Rockband, die man als Jugendlicher gehört hat."
Wer mag es sein? Von den Ostdeutschen könnte es eigentlich nur eine Band aus dem Untergrund sein. Eine Band wie Rockhaus hätte Jochen schon aus Peinlichkeitsgründen nie gehört. Eigentlich kommt nur Frank Trötsch in Frage.

Es deutet sich an, Marcel könnte eines Tages einen Roman schreiben.

***

Sa, 2.9.08

Ein Tag ohne Einträge in meinem Tagebuch.Coaching der Peperonis und anschließend Kantinenlesen überfordert meine Kondition.

*

Jochen schwänzt die Proustlektüre wegen eines Fußballturniers.

***… Weiterlesen

23.8.-28.8.2006

Mi, 23.8.06

Aufwachen mit einem sehr realistischen Traum: Eine Punkerin fragt mich, ob sie und ihre zwei Freunde nicht im Fortgeschrittenen-Workshop mitmachen dürfen. Während ich schon halbwach überlege, wieviel ich heute laufen will, denke ich noch unterbewusst, welche Antwort ich ihnen geben soll („Nur wenn ihr hart an euch arbeitet“).
Laufen auf der nach wie vor gesperrten Laufbahn. Es ist trüb und etwas kühl, fast ideal. Wie immer auf der Bahn verzähle ich mich dann mit den gelaufenen Runden, wenn ich es nicht mal mehr von der Zeit rekonstruieren kann. Lauf-Forum: Wenn man zu viel reines Wasser trinkt, kommt es zu einer sogenannten Elektrolyt-Verschiebung. Deshalb also lieber die Tees trinken und zwischendurch auch Banane essen. Schicke den Link an Jochen. Bei Knieproblemen wird Aqua-Jogging empfohlen.
Unterdurchschnittliche Impro-Show. E. im Zuschauerraum. Fühlt sich berechtigt, Statements abzugeben, statt Fragen zu stellen. Versuche, mich nicht auf Statusspielchen zwischen Improexperten einzulassen. Das amerikanische Improtheater sei in der Krise. Dass ich nicht lache.
Mail an die Bayrische Wasserschutzpolizei, seit wann auf dem Starnberger See von der Polizei Motorboote benutzt werden.

*

Während ich beim Laufen Glück habe, wird Jochen in "Alt-Lipchen" vom Regen überrascht. Jauche-Jens überholt ihn. "Jauche geht immer."

J.S.: "Wir leben nicht nur in der Gegenwart (vielleicht sogar nie), sondern wir sind eine Vielzahl von verschütteten Ichs, die wachgerufen werden können. Alle, die in einem langen Leben zusammenkommen, zu verwalten, erfordert Kraft."

Proust enttäuscht von der sich prosaisch darbietenden Kirche in Balbec, von der er sich ein derart romantisches Bild gemalt hat, dass es ohnehin nur enttäuscht werden kann.

Eine Konstante bei Chaussee-Reisen in Ostdeutschland: Wir werden auf dem Bahnhof abgeholt und in zwei Autos aufgeteilt. Jochen fährt stets mit dem Veranstalter oder dessen Beauftragten und quetscht ihn über die Stadt aus: Wieviele Abgewanderte, wieviel ist von der (DDR-)Architektur übriggeblieben, welche Teile der Stadt wurden bombardiert, welche warum nicht, usw. So viele Fragen, auf die man nicht kommen würde. Es lohnt sich, sich an Jochens Fersen zu heften.

***

Do, 24.8.06

Jochen und Bohni fehlen deutlich bei der Chaussee. Ihre Vertretungen sind nicht in Form: Ermüdend bzw. unverständlich.

*

Jochen glaubt, sich zu erkälten.
Erkenntnisgewinne auf dem Lande in den Bereichen Ökologie, Landwirtschaft, Zoll, Drogen, Medizin, Psychologie, Selbstverteidigung.

Die Enttäuschungen habe sich Proust selbst zuzuschreiben: "Selbst schuld, wer verreist."
In der Tat muss man das Reisen in Zeiten des Reisens neu definieren. Am besten geht’s wohl noch dem, der einfache Ziele hat – Baden, Klettern usw. Man kann höchstens Pech mit dem Wetter haben. Alles andere kann man vorher in Erfahrung bringen. Aber wer wirklich etwas entdecken will, hat es schon schwerer. Auf der Suche vor Ort lässt sich die Authentizität von der Lüge schwerer unterscheiden als in der Bibliothek. Und wenn sich das Falsche so sehr eingefressen hat, löst es das Authentische schon wieder ab, das Authentische existiert nur noch als Zitat. Nickend-kennerhaft schlendern die Touristen durch die Hackeschen Höfe und die Sophienstraße, während ihnen die Touristenführer anhand der renovierten Fassaden das 20er-Jahre-Berlin erklären. An der Oberfläche der renovierten Architektur entzündet sich die Phantasie, der Reisende glaubt, Einblicke bekommen zu haben, hakt den Punkt "Hackescher Markt" ab, und weiter geht’s zur Synagoge in der Oranienburger Straße. Der Geschäftsreisende wiederum, der kaum Zeit zwischen zwei Terminen hat, sollte penibel darauf achten, ein passendes Restaurant in der Umgebung zu finden, sonst ruiniert er sich den Darm. Zur Not tut’s auch ein McDonalds, das Personal hat Englisch zu sprechen, in der Nachttischschublade liegt Gideons Neues Testament.
Freunde besuchen – das lass ich gelten.

***

Fr, 25.8.06

Der Fernseher ging für 13, der Videorekorder für 25 Euro bei Ebay weg. In der DDR hätte man dafür vier Monatsgehälter hinlegen müssen.
Das war nach der Wende das Irritierende, und bis heute hadere ich damit: Dass jetzt der Luxus billig und die Lebenshaltungskosten teuer sind.

Seit Jahren bemühe ich mich recht erfolgreich, nicht zu lästern. Nun konnte ich Anfang der Woche doch nicht an mich halten, und prompt stellte sich heraus, dass mein Gesprächspartner der Freund des von mir Belästerten war. Jetzt rudere ich zurück, der Freund akzeptier und ich hoffe, gelernt zu haben.
Abends bei den Gorillas, die eine nette Show spielen. Vielleicht die beste in den letzten Monaten. Gute Figuren, elegantes Improvisieren. Klarheit und Überraschungen, Freude auch beim Scheitern. U. hat einen Auftritt mit uns abgesagt, um hier auszuhelfen, was ich wahrscheinlich auch getan hätte. Ich würde auch von jedem der Bö-Spieler behaupten, dass er sich gut einfügt. Das Verrückte aber ist, dass die Gorillas als Gruppe so gut funktionieren. Eine solche Show würde die nur selten hinkriegen. So wie es auch bei der Chaussee der Enthusiasten funktioniert: Man kann ein oder zwei Gäste einladen und erwarten, dass sie an dem Abend ihr Bestes geben, und die Show wird immer noch als solche zu erkennen sein. Aber die Gäste auf sich gestellt, könnten es nicht.

*

Zeit für Jochen, aus "Alt-Lipchen" abzureisen, bevor er institutionalisiert beobachtet wird wie das Postauto.
Marcel versucht, Kontakt zu finden, aber "Die Madame entfernte sich, und ich blieb in meiner Einsamkeit zurück wie ein Schiffbrüchiger, der geglaubt hat, ein Schiff nähme Kurs auf ihn, nachdem es dann wieder verschwunden ist, ohne Anker zu werfen." Ein Bild, dass Proust noch nutzen konnte, für uns ist es inzwischen nur noch als Karikatur vorstellbar – das Subgenre der Schiffbrüchigenwitze – 2qm große Insel mit genau einer Palme.

***

Sa, 26.8.06

Mit Hilfe vom Carsten Joost (inzwischen bekannt durch seine Inititative "Mediapree versenken") hatten wir vor Jahren bei einer Show spontan eine Stumm-Version von Schneewittchen synchronisiert. Ich stelle sie bei Youtube ein.

 

Meine Anfrage nach Motorbooten der Wasserschutzpolizei wird nichtbeantwortend beantwortet: "laut unseren Aufzeichungen wurde am 15.03.1947 auf Erlaß der Westallierten die ‘Waterpolice’ u. a. auch für den Starnberger See gegründet. Seit dieser Zeit verrichten die Beamten der Wasserschutzpolizei ihren dienst auf den oberbayerischen Gewässern." Vor 1945 also nichts…

Abends reißt Jochen mit seinen Texten und seiner guten Laune die Kantinenlesen-Show.

*

Zeitangabe: Jochen arbeitet drei Stunden an 20 Proust-Seiten. Ich arbeite drei Stunden an 20 Schmidt-Seiten.
Nachdem ihm am Vortag auf S. 811 der erste Druckfehler aufgefallen ist, unterlaufen ihm oder seinen Lektoren nun auf S. 105 gleich zwei:
"Ist denn der kampf (sic!) um Eu-Fördermittel noch ein dramatischer Stoff wie die Bodenreform für "Die Umsiedlerei" (Dieser Fehler bei einem Müller-Kenner muss Absicht oder Sabotage sein!).

Prousts Fähigkeit, "in die Ferne zu blicken", dabei doch so viel wahrzunehmen und später rekapitulieren zu können. Könnte fast eine Selbstbeschreibung Jochens sein. Oder ist Proust nicht mit Notizbuch rumgerannt?

***

So, 27.8.06

S-Bahn-Fahrt zum Trainingslauf im Grunewald. Immer mehr Läufer steigen zu. In Ostbahnhof zwei Frauen. Eine sehr fett und unproportioniert, dass man ihr raten möchte ab und zu Sport zu treiben, sie redet von nichts als Sport und Laufen. Denke schon wieder, dass es diese Frauen sein werden, die mich später durch ihre Figur und ihr Tempo demütigen werden. Tatsächlich sehe ich eine von ihnen später wieder, sie hat sich ca. 2 Liter Getränke um ihren Wanst geschnallt und leidet nach 15 km, dass es ein Jammer ist.
Jochen wartet vor den Toiletten.
Brauche drei Stunden und es dauert bis zum späten Abend, bis mein Puls sich normalisiert.

 

***

Auch Jochen Schmerzen. Aber am Abend noch "mit dieser blonden Zuschauerin" zu einem Tanzstück ins Dock 11. Dürfte FIGURE 8 RACE Remix gewesen sein.

Marcels "Verweile doch, du bist so schön"-Moment.

***

Mo, 28.8.06

Jochen mailt, Kathrin Passig hat für die Chaussee zugesagt, da sie nun verstanden habe, dass er "der mit proust und der mit der chaussee" ist.
Seit Donnerstag stelle ich die Preisfrage, welche Filmfigur "Gustav von Bier" ist. Jede Woche lasse ich mehr Informationen durchblicken. Bis zum Jahresende schafft es niemand, da die Figur nicht zu googeln ist. August Bier, der deutsche Arzt, ist es nicht, auch wenn der Mailschreiber damit näher liegt, als er glaubt.

Immer noch Nackenschmerzen, die in den Kopf strahlen.

*

"Wie bei jedem Buch, das einem gefällt, lebt man ja in der Illusion, es sei nur für einen selbst geschrieben." Unklar. Ich genieße das Wissen, dass sich Tausende andere Eingeweihter diesen Genuss teilen.

***… Weiterlesen

14.8.-22.8.06

Mo, 14.8.06

Jochen versucht, Kathrin Passig als Gast in die Chaussee zu lotsen, was sich schwierig gestaltet, da wir einerseits immer nur Gäste haben, wenn sie einen von uns vertreten, andererseits will jeder Kathrin Passig erleben.

Schwanke, ob ich aus der BÖ austreten soll oder häufigere Proben vorschlage. Entscheide ich (noch) für Zweiteres. Skizziere ein Format für eine improvisierte Musik-Show. Das Problem bei so etwas ist, dass die große Strukturalisierung und Formalisierung solcher Shows und Formate den Improgedanken etwas in den Hintergrund treten lassen.
Abends 9 km Tempolauf.

*

Jochen notiert Familiengeschichten über die Flucht (mütterlicher- oder väterlicherseits?). Davon gibt es bei uns keine. Mein Vater floh als Dreijähriger aus dem östlichen Teil Görlitz’. Da lebte seine Mutter schon nicht mehr. Er selbst hat nur vage Erinnerungen an eine Explosion auf einem Bahnhof.

Man erinnert sich besser an Gesichter aus der Kindheit als an das der Geliebten, und zwar je mehr man sich auf sie zu konzentrieren versucht. Der Mona-Lisa-Effekt: Man sieht das Lächeln nur, wenn man nicht darauf fokussiert. Betrachtet man den und genauer, wirkt er nicht gerade lächelnd.

J.S.: Unsere Defizite sind unsere größte Ressource.

***

Di, 15.8.06

Bestellungen bei Amazon:

  • Kari Hotakainen: "Buster Keaton. Leben und Werke." – Etikettenschwindel, wie sich später zeigt.

  • Alan Wykes: "Reichsführer SS Himmler." – Etwas zu locker-flockig für meinen Geschmack.

  • Sanford Meisner: "Sanford Meisner on Acting" – Ich vertiefe mich.

  • Edward Dwight Easty: "On Method Acting" – Schöne Einblicke und Details

  • Anne Bogart: "The Viewpoints Book: A Practical Guide to Viewpoints and Composition" – Öffnet Türen und Welten.

Lauf 9km
Verkaufe  Fernseher und den Videorekorder – beides vor fünf Jahren bei Ebay gekauft und so gut wie nie verwendet – bei Ebay.
M. ist es seltsamerweise nicht peinlich, mir Werbe-Mail für ihr Buch zu schicken.

*

Jochen in der Bahn nach "Alt-Lipchen". Wenn einem, wie zu Prousts Zeiten die Stellung ansehbar wäre, würde es genügen, ein Passfoto einzureichen.
Vielleicht liegen deshalb die typischen Hochstaplerromane und -streiche in jener Zeit: Kellers "Kleider machen Leute" bis Hauptmann von Köpenick. Manns "Krull" wirkt schon etwas antiquiert. Und dass jemand wie Gert Postel es in den 90ern noch schaffte, lag sicherlich vor allem an dem verstaubten Hierarchieverhalten in Krankenhäusern.
Jochen meint, man könne sich nur durch verschiedene Arten, die Zigarette zu halten, distinguieren. Ich sollte ein Video drehen: "Hundertzweiundzwanzig Arten, eine Zigarette zu halten." Leider bin trockener Raucher.
So konsequent naiv liest er Proust denn doch nicht. Albertine würde "ganz am Rande" eingeführt. Woher weiß er, dass sie noch eine wichtige Rolle spielen wird? Aus Proust-Essays? Es entmutigt: Was muss man über Proust wissen, wenn man "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" lesen will?

***

Mi, 16.8.06

Improtheater, sagt Randy Dixon, ist wie Rückwärtsgehen, man ist im Moment und behält dennoch alles im Blick, was geschehen ist. Die Aymara in den Anden deuten, wenn sie von der Vergangenheit sprechen, nach vorn. Die Zukunft liegt für sie im Rücken. Man kann die Zukunft nicht kennen.
Mail von K., dessen seltenen Familiennamen ich in einer fiktiven im Salbader online veröffentlichten Kurzgeschichte verwendet habe. Er bittet mich, das zu ändern. Ich halte den Wunsch für absurd, aber warum soll man nicht jemandem einen Gefallen tun? Bitte den Redakteur und den Administrator um eine kleine Änderung, die dies zum Anlass nehmen, dem armen Teenager Grundsatzreferate zu schreiben.
Ersteigere bei Ebay von Robert Butler "Die Gestapo". Noch ein Nazibuch. Steffi findet es abtörnend, wenn mich morgens der Postbote klingelt, um ein Buchpäckchen abzugeben, und uns nach dem Öffnen des Päckchens Gestapofressen vom Cover anglotzen.
Am Nachmittag klingelt Frau G. an der Tür, ich überreiche ihr ihr Paket. Sie fragt mich, ob ich noch lange hier wohnen bleibe. Es entspinnt sich ein 20minütiges Gespräch. Ich stehe ihr mit meinem stinkenden Lauf-T-Shirt gegenüber, dass ich mir in der Eile übergeworfen hatte. Sie sagt, dass sie wegen der guten Verkehrsanbindung nicht wegziehen wolle. Im Osten wäre alles noch einfacher gewesen, da habe man kurz vor den Wahlen eine Eingabe geschrieben, das habe dann meistens geholfen. Heute brauche man Geld.

*

Jochen kann es nicht ertragen, dass seine Tochter "Die Raupe Nimmersatt" dem "Angsthasen" vorzieht. "Wie der Erbe eines Firmenimperiums, der die Tradition des Hauses aufgibt, um stattdessen Tanzkritiker zu werden." Meint der Autor Jochen Schmidt hier den Tanzkritiker Jochen Schmidt?

M.P.: "Man muss zu dem Schluss kommen, dass eine solche Unterwerfung (gemeint ist die intellektuelle Unterwerfung Swanns unter Odettes Ignoranz) der Elite unter die Gewöhnlichkeit in vielen Ehen die Regel ist.

***

Do, 17.8.06

10km-Lauf.
Rekordverdächtige Besucherzahlen bei Chaussee. Eine so gute Show, dass niemand von den Zuschauern das interne Knistern bemerkt.

*

J.S.: "Der männliche Körper lässt sich zum Glück durch Sport beliebig verschönern."

M.P.: "Wenn die Wirklichkeit sich genau nach dem formt, was wir so lange geträumt haben und sich vollkommen damit deckt, ergibt sich zweifellos, daß sie uns die Formen ebenjenes Traums verbirgt und sich mit ihnen verbindet wie zwei ganz gleiche aufeinandergelegte Figuren, die nur noch eine bilden, während wir, damit unsere Freude ihren vollen Sinn bekäme, gern sähen, daß unser Wunschbild an allen Punkten in dem Augenblick, so wir daran rühren wollen – um ganz sicher zu sein, daß es das richtige ist -, die Eigenschaft des Ungreifbaren behält."

***

Fr, 18.8.06

Ich schicke einen Text an den Salbader. Vorerst zum letzten Mal.
Der Tag wird aufgefressen von der Dispo fürs Kantinenlesen.

*

Jochen schummelt neuere Gedanken ins Buch, die im Blog nicht vorkamen: Die Missverständnisse zu "Kings of Queens" und "Königs WURSTERhausen". Das Buch wird dadurch nicht schlechter.

Über Journalisten, die das Wahre, Authentische des Autors hervorzerren wollen.
Ich breche inzwischen Interviews so schnell und höflich wie möglich ab, wenn eine der Fragen lautet: "Kann man sagen, Sie sind ein …?" Billiger Journalismus will andauernd etikettieren. Die Ekligsten unter den Billigjournalisten wollen auch noch, dass man sich deren klebrige, selbstgebastelten Etiketten selber anpappt.
Das Interview von Gottschalk mit Kinski bei "Na sowas!" wurde berühmt, weil Kinski mal nicht ausgerastet ist. Wenn ich Kinskis Ausbrüche oft nicht verstanden habe, hier hätte ich es ihm verziehen. Gottschalk schon damals schmierig antatschend und tarnt Belanglosigkeiten als Fragen, auf die es keine Antworten gibt: "Sie sind also kein von sich aus stressiger Mensch?" Oder komplette Doofheiten: "Wir Deutschen sind ja auf unsere paar internationalen Stars stolz."

 

Sa, 19.8.06

Kann mich nicht zum Laufen überwinden.
Entdecke Brookers bei Youtube. Meine Befürchtung, dass sie ihr verrücktes Charisma eines Tages amerikanisch eindampfen lässt, soll sich noch bestätigen, aber sie kehrt zurück zu den Wurzeln.
Wenn ich schon unmotiviert bin, will ich doch wenigstens verstehen, was man an Ballerspielen wie Unreal Tournament gutfinden kann. Lade eine Demoversion runter und komme damit nicht klar.
Beim Kantinenlesen singe ich Mozart – ein kleines Sakrileg, etwas Fremdes vorzutragen. Aber einmal pro Jahr darf man es sich herausnehmen, vor allem im Mozartjahr, besonders wenn es mit meinen Mozartanekdoten verknüpft ist.
Gespräch im "Schusterjungen": Thomas Mann schrieb jeden Morgen 1,5 Stunden. Am Nachmittag nahm er sich dieselbe Zeit, um das Geschriebene zu korrigieren. Allgemeine Faszination, vermutlich weil es so plausibel und gleichzeitig unaufwendig klingt – das gigantische Werk Manns haben alle im Hinterkopf. S. meint, ab September täte er das auch. Bin skeptisch: S. ist ein Wenigschreiber.

*

Jochen joggt 2 Stunden in "Alt-Lipchen".
Auch er unmotiviert, aber eher was Proust betrifft, da er einen negativen Kommentar im Blog erhalten hat.
Marcel dramaturgisiert Dialoge, "die den Swanns hätten gefallen können." Vielleicht eine Phase, durch die jeder Jugendliche durch muss, bevor er in der Lage ist, sich in Gesprächen zu öffnen?

***

20.8.06

Joggen nach Mariendorf. Auf der Hälfte der Strecke ein dringendes Bedürfnis. Kein Restaurant o.ä. in der Nähe, wo ich auf die Toilette könnte. Schlage mich ins Gebüsch und behelfe mir mit einem Teil des kopierten Stadtplans, den ich dabeihabe, um mir den Weg durch die unbekannten Teile Westberlins zu bahnen.
Am Abend Improshow von Kollegen. Ich versuche, nicht mit Lob zu geizen.

*

Untersuchung von Details des Hauses in "Alt-Lipchen": "Jedes Detail am Haus ist eine Lösung für ein Wohnproblem, das sich früher einmal gestellt hat, und auch, wenn man es nicht mehr kennt, weil die Erbauer des Hauses nicht mehr leben, muss man die Lösung respektieren.

"Jeder Besuch, den ich Madame Swann machte, ohne Gilberte zu sehen, war grausam für mich, aber ich fühlte, dass er um ebensoviel das Bild verschönte, dass Gilberte von mir in ihrer Vorstellung trug."

***

Mo, 21.8.06

Frühstück in Steffis WG besteht immer aus Toast, was mich unbefriedigt lässt.
Mein PC hat einen Virus. Alle Versuche, das Problem zu lösen, scheinen es zu verschlimmern.
Mail von Jochen, er wolle unter den schwierigen Umständen, die die Radio-Eins-Party bereitet, nicht auftreten, bereitet mir physische Schmerzen. Warum, weiß ich heute nicht mehr.
Abends sehe ich, nachdem ich mir nun jeden Tag eine halbe Stunde davon angetan habe, den Rest des langweiligen "Signs" von Shyamalan. Frage mich, wie es sein kann, dass jemand einerseits so eine Grütze, dann aber wiederum Meiserwerke wie "Sixth Sense" und "Village" erschafft. Am Ende tauchen auch noch die Außerirdischen auf, und die sehen aus, als hätte man ihr Design einem polnischen Karnevalsverein überlassen.

*

J.S.: "Wie Thomas Mann mit sechs Kindern so dicke Bücher schreiben konnte, ist mir ein Rätsel." Er laboriert also an derselben Frage wie wir vor zwei Tagen im Schusterjungen. Aber bei ihm bin ich optimistisch – er könnte auch schreiben, wenn er als Kindergärtner arbeiten müsste.

***

Di, 22.8.06

Bei den Surfpoeten wird Rauchverbot eingeführt. (Ein halbes Jahr später wird bei Stein Lungenkrebs diagnostiziert.)
Magazin Neon. Ein Ableger vom Stern über einige meiner aktuellen Themen: Paarurlaub und Kritikfähigkeit. Über beides nur Binsenweisheiten. Häppchenjournalismus für BWL-Erstsemestermädchen.

*

J.S.: Almodovar muss sich nicht von Franco distanzieren, wenn seine Filme in der spanischen Provinz der 70er Jahre spielen. Aber uns haut man jede Kindheitsgeschichte als DDR-Nostalgie um die Ohren.

An etwas anderes als an die Geliebte zu denken, sind für Marcel: "Terraingewinne der Liebe gegenüber."… Weiterlesen

12.8.-13.8.06

Gestern aus Versehen 15 Seiten "zu viel" gelesen. Wie konnte das geschehen? Schmidt liest Proust beginnt auf Seite 15. Am ersten Tag las ich zwanzig Seiten, also bis Seite 35. Am zweiten Tag dachte ich nicht lang nach und glaubte, nun "wieder 35 Seiten" bearbeiten zu müssen. Erst als ich fertig war und mich wunderte, warum es so lange gedauert hatte, bemerkte ich das Versehen.

***

Sa, 12.8.06

R. kommt betrunken zum Kantinenlesen und kippt allein während der ersten Showhälfte zwei Wodka und zwei große Bier. Seinen letzten Text muss er abbrechen. Ab wann darf ich etwas sagen? Ich organisiere und moderiere zwar die Show, aber es ist eine gemeinsame Veranstaltung der Lesebühnen. Manchmal wünsche ich, jemand anders würde all diese organisatorischen Dinge und die Verantwortung übernehmen, ich könnte mich zurücklehnen und mich wie alle anderen aufs Vorlesen und Rummäkeln beschränken.
Versuche M. ein neues Projekt schmackhaft zu machen und frage, wie weit ich dabei auf ihn bauen könne. Er erzählt nur, wozu er derzeit nicht in der Lage ist.

*

Jochen zögert, nach der Rückkehr von einer größeren Reise den Zustand der Wohnung zu verändern, die ja ein Zeugnis davon abliefert, wie man gelebt hat, bevor man abgereist ist. Bei mir völlig anders. Ich bin, nachdem ich Stapel von alter Wäsche, Post, Zeitungen und mitgebrachtem Plunder errichtet habe, jedes Mal tagelang damit beschäftigt, diese Berge abzutragen. Von den Aufgabenbergen ganz abgesehen. Ein bekanntes Sachbearbeiter-Phänomen: Der Aufgabenberg zerstört den Erholungseffekt innerhalb von zwei Tagen.

J.S.: "Die Tragik der mit einem reichen Innenleben Ausgestatteten, sie stehen im Gespräch immer als Idioten da, nur weil sie sich nicht unter ihrem Niveau ausdrücken wollen. Entweder, man liest nur noch ab, was man schriftlich vorformuliert hat, oder man schweigt. Gut reden können doch nur die, denen ihre Gedankengänge nicht ständig die Sätze verkomplizieren." (Man finde die beiden Kommafehler.) Sie stehen nicht nur wie Idioten da, sie sind auch welche. Gedanken zu formulieren muss trainiert werden, sage ich mir jede Woche, wenn ich meine Ähms bei den Anmoderationen höre.

***

So, 13.8.06

Ich schaue morgens dem strömenden Sommerregen zu. Erwäge, auf dem Balkon zu frühstücken, entscheide mich dann aber dagegen.
Lade Chaussee-Filmchen bei Youtube hoch. Schon jetzt ahnt man, wie unmodern diese Technologie bald sein wird. Das Hochladen dauert selbst mit DSL ewig, die Qualität ist miserabel. Von 2006 bis 2008 ändert sich nichts daran, außer dass Google Youtube übernimmt, dabei lässt Google-Video die längeren Filmclips zu. Aber gegen die Vernetzung der Youtube-Community kommt auch Google nicht an.

*

Welche Rolle spielen die Zitate in einer wissenschaftlichen Arbeit? Jochen hält es für zumutbar, dem Professor statt des Exzerpts das gelesene Exemplar mit den Anstreichungen zu geben: "Dass ich alles für ihn abgetippt hatte, war doch nur ein Zugeständnis an universitäre Gepflogenheiten gewesen."

Warum hat Swann Odette geheiratet, warum hat er sie je geliebt? In literarischen Werken und im Film habe ich mich das häufig gefragt: Warum liebt Paula den Spießer Paul? Warum liebt Alexis Sorbas den betulichen Engländer Basil?
Proust: "Zweifellos begreifen nur wenige Menschen, welchen rein subjektiven Charakter das Phänomen der Liebe besitzt (sic!) und wie sie sich gern aus Elementen, die in ihrer Mehrzahl aus uns selber stammen, eine deutlich von derjenigen, die im wirklichen Leben den gleichen Namen trägt, unterschiedene Ersatzperson schafft."
Die Liebe so dinglich zu begreifen führt bei Proust offenbar zu all dem Leid. Solange wir die Liebe als Sache verstehen, als Phänomen, das uns erfasst und uns verlässt, ist sie wahrlich eine Grippe. Erst wenn wir zu lieben in der Lage sind, wenn wir verstehen, dass Liebe uns nicht überfällt, sondern Aktivität braucht, sind wir vielleicht in der Lage, sie ansatzweise zu erfassen. Oder anders gesagt: Von nüscht kommt nüscht.

Kanten abschleifen

Änderungen wirken unecht. Änderungen können weh tun. Improvisation lernen heißt für die meisten, Routinen abzulegen, sich zu öffnen, das Spielerische zu erkennen, vor allem aber: Ja zu sagen zum Unbekannten, vielleicht auch Verstörenden.
Jeder Anfänger-Workshop tut gut daran, mit einfachen Spielchen zu beginnen, die noch nicht viel mit Impro zu tun haben, sondern die nur die Funktion haben, das Ego abzuschleifen, die Angst vorm Sprechen, vorm Blödsein, vorm Schlechtaussehen usw. zu nehmen. Was übrigens auch ausgebildeten Schauspielern immer wieder gut tut.
Aber auch für Impro-Profis empfiehlt es sich, ab und zu ein neues blödes Spiel auszuprobieren, das das Ego schleift.

29.7. – 11.8.06

Gelernt: Der Ökonomie-Nobelpreis wurde erst 1968 gestiftet und 1969 vergeben, das Geld kommt nicht aus der Nobel-Stiftung, sondern von der schwedischen Reichsbank.
Außer Laktose, Lakritz und Paprika vertrage ich auch Kohlrabi nicht. Schön wäre, wenn ich auf etwas allergisch wäre, was ich ohnehin nicht mag, z.B. Brachsen.
Schöner Satz bei Wikipedia: “Wie alle Weißfische (Gesamtheit aller Karpfenfische mit Ausnahme von Karpfen) neigen Brachsen bei Überpopulation zur Verbuttung.”

Geschichtsklitterung: Per Bote erreicht mich eine bei Ebay ersteigerte CD von Kurt Schwaen, der sich allmählich in meiner Lieblingskomponistenhierarchie nach oben arbeitet und drauf und dran ist, Eisler von seinem angestammten Platz unter den Modernen zu vertreiben. Und dann entdecke ich in der Erläuterung zur Aufnahme des Violinkonzertes, dieses sei am 28./29.6.1989 in Chemnitz aufgenommen. Aber zu jener Zeit gab es gar keine Stadt dieses Namens in der DDR, wenn man mal vom Ortsteil der Gemeinde Blankenburg (Bezirk Neubrandenburg) absieht, die aber keine Robert-Schumann-Philharmonie beherbergte. Mein Konflikt: Wie benenne ich den mp3-tag – historisch korrekt oder CD-korrekt? Schließlich will ich die CD-Infos ja auch so exakt wie möglich speichern.

In einer Besprechung von “Schmidt liest Proust” wird Odessa der Krim zugeordnet. Wenn ich so etwas lese, muss ich viel guten Willen aufbringen, um den Rest noch ernstnehmen zu können.

***

Sa, 29.7.06

In der Zeitung zwei Seiten zu den Wahlen im Kongo. Schaffe die Hälfte. Dann ist es mir zu wirr. Man mag dem nicht mehr folgen. Vielleicht lässt sich auch keine gute Reportage darüber schreiben, weil es keine schöne Gut/Böse-Trennung gibt.
Seit dem Aufstehen mit freiem Oberkörper in der Wohnung. Aus dem Blickwinkel nehme ich die vereinzelten weißen Brusthaare wahr, deren Existenz sich nicht mehr leugnen lässt, ein einzelnes Härchen lässt sich nicht mehr belächeln und herauszupfen, es hat inzwischen schon zu viele Verbündete. Nicht Anzeichen von Verfall, sondern realer Verfall. Wäre es nicht so heiß, dass ich halbnackt herumlaufe, wäre mir meine Alterung gar nicht aufgefallen. Ich habe schließlich kein Bad, geschweige denn ein Bad mit gnadenlos gut ausgeleuchteten Spiegeln, wie einige Hotels sie bereitstellen.
Gedankensplitter zum Unterschied zwischen Lesebühnen einerseits und Kabarett/Comedy andererseits: Die Themen des Kabaretts und der Comedy wurden durch die Lesebühnen unterlaufen. Das alte Kabarett orientierte sich an der Tagespolitik und tut es heute noch. Es ist grundsätzlich SPD-nah und tut niemandem wirklich weh. Das typische Comedy-Thema ist die Beziehung zwischen Männern und Frauen. In der älteren Comedy der Seitensprung eines Ehepartners oder die tausendfach verschmunzelten typischen Eigenschaften von Mann (kann nicht zuhören), Frau (kann sich nicht für das richtige Kleid entscheiden), Schwiegermutter (nörgelt rum). Die neuere Comedy löst sich von der Ehe und thematisiert das Physische zwischen Männern und Frauen, somit hat es auch einen Hang zum Ekligen. (Während ich dieses schrieb, dachte ich nicht an Barth.)
Bei den Lesebühnen ist all das zwar auch immer wieder zu finden, aber sie haben sich von den Schemata gelöst. Vor allem durch die tendenzielle Identität von Autor und lyrischem Ich werden größere Themen auf den Alltag runtergebrochen: Thematisiert wird also nicht die Reform der Arbeitspolitik, sondern wie diese am eigenen Leib zu erfahren ist. Nicht die Mann/Frau-Schemata werden reproduziert, sondern die eigene Erfahrung in den Wirren des Geschlechterkampfes.
Tube hilft mir, meine Tagebuch-Dateien zu retten.

*

Der Aufwand, alles was er in Odessa wahrnimmt, ins Russlandtypische einzuordnen, überträgt sich auf Jochens Proust-Lektüre. Franzosen werden als typisch russisch zugeordnet. Vielleicht liegt es daran, dass es sich bei Frankreich und Russland um zwei Wälzer-Schreiber-Nationen handelt. Da schreiben doch die Amis zu jener Zeit schon effektiver. Und die Iren schöner. Nichts gegen Proust.

Vorteil des Nuschelns: Falscher Inhalt (Proust) oder falsche Grammatik (Schmidt) wird überhört. Ist es nicht überhaupt die Angst vor falschen Aussagen oder falscher Grammatik, die uns ins Nuscheln und Stottern treibt?

***

So, 30.7.06

H. beschwert sich über das “lahme Publikum” einer Lesebühne. Der seltsame Reflex der Bühnenkünstler, die Schuld zunächst beim Publikum zu suchen.
In der Hasenheide „Der ewige Gärtner“ mit Ralph Fiennes. Beeindruckende Afrika-Bilder. Faszination und Abstoßendes. Aber das Problem wie bei so vielen Polit-Thrillern – man versteht im Film die Verwicklungen nicht mehr, wenn zu viele Personen, Firmen, Interessen und Produkte auf den Markt kommen. Und das Schlimme ist dann, dass die Informationen immer in einem Affentempo abgeliefert werden. Erwarten sie, dass man den Film mehrmals sieht oder das Buch liest? Auf der Flucht im Sudan, als die Banditen schon angaloppiert kommen. Könnte man mal als Parodie in einer Impro-Szene bringen.

*

Jochen schaut “wie in der Kindheit” sowjetische Filme, während draußen die Sonne scheint. Da muss wohl gerade im ZDF nichts losgewesen sein. Russenfilme waren doch immer nur der letzte Notanker, wenn man nicht vor lauter Langeweile doch nach draußen zum Spielen ging. Irritierend, dass sie ihre Hausmeister und Lehrer immer mit Vor- und Vatersnamen ansprachen, oft in jenem jammernden Ton: “Och bütteeee, Jelena Nikolajewna!” Ältere Menschen nannten sie “Onkelchen”, Polizisten sprachen die Bürger mit “Bürger” an. (Sagten sie grashdanin oder towarisch?)

Swann verpasst Odette und lernt erst jetzt den Wert der Möglichkeit, ihr zu begegnen, schätzen.

***

Mo, 31.7.06

Lakonischer Kommentar zu meinem Youtube-Video über die Gewalt gegen weißrussische Oppositionelle: Lukashenko: JOHN 3:16. Da hat man was zu knobeln. Nachdem ich herausfinde, dass der Kommentator Lukashenko in die Nähe zu Jesus stellt, muss ich nur noch eruieren, ob er das ironisch meint, dafür klicke ich auf sein User-Porträt: Ein venezolanischer Fan von allerlei Sozialismuskitsch. Habe ich jetzt etwas gelernt?
In der taz ein Interview mit Falk Walter, dem Betreiber von Badeschiff und Admiralspalast. Er ist mit 20 Jahren über die Mongolei aus der DDR in den Westen geflüchtet. Eine Idee, auf die man auch erst mal kommen muss. Badeschiff und Admiralspalast ähnlich visionär.
Laufe am Nachmittag 10 km.

*

Jochen joggt morgens 20 km.

Er vermutet, Proust habe “bewusst ein Gebirge von Blumenmalereien vor dem Leser aufgetürmt, um die Spreu vom Weizen zu trennen.”
Eco zu Der Name der Rose: “Wer die Abtei betreten und darin sieben Tage verbringen will, muss ihren Rhythmus akzeptieren. Wenn ihm das nicht gelingt, wird er niemals imstande sein, das Buch bis zu Ende zu lesen. Die ersten hundert Seiten haben daher die Funktion einer Abbuße oder Initiation, und wer sie nicht mag, hat Pech gehabt und bleibt draußen, zu Füßen des Berges.”

***

Di, 1.8.06

Ich wäre nicht zum Agenten geboren. So viel mir auch an “Free Play” liegt ziehen, mich die Absagen der Verlage (und noch mehr ihre fehlenden Reaktionen nach anfänglicher Begeisterung) runter. Frage nun bei O.W.Barth und Klett-Cotta an. Die Lektorin von O.W.Barth sehr begeistert. Voraussetzung sei aber, dass das Wort “Zen” im Titel auftauche.
(Ein halbes Jahr später erst bekomme ich Antwort vom Verlag. Die Lektorin ist verstorben. Ihr Nachfolger hat sich beim Aufräumen ihres Schreibtischs in das Manuskript verliebt und will das Buch herausbringen. Er wird allerdings auf den Titel Das Tao der Kreativität bestehen.)
Treffe meine alte Freundin L., die nun schon seit zwei Jahren in Beirut lebt und nach Ausbruch des Konflikts hierbleiben muss. An die alten DDR-Zeiten denkt sie nicht zurück. Zu alten Freunden sucht sie keinen Kontakt. Ich werte das als Kompliment.
Loose Change fasziniert. Unterschwellig spürt man die Verschwörungstheorien. Aber vieles passt einfach zu gut. In den Wochen darauf, sammle ich Gegenargumente.
Mein Freund Ralf Petry wäre 38 geworden, wenn er nicht mit 24 verunglückt wäre. Denke immer noch jeden Tag an ihn.

*

Jochen schaut einen Film über einen russischen Journalisten in Sibirien. Das Bild “friert ein”. Fünfzehn Minuten. Er ist sich nicht sicher, ob es “eine avantgardistische Pointe des Regisseurs, seinen Film so zu beenden” sei.

Party-Gesetze vs. Salon-Gesetze. Man muss sich amüsiert zeigen, aber nicht zu engagiert, um nicht lächerlich zu wirken.

***

Mi, 2.8.06

Ein Autor fragt wegen dem Offenen Mikro bei der Chaussee an. Nicht zum ersten Mal. Er ist nicht wirklich schlecht, aber er wird uns wieder fünf Minuten langweilen. Lieber einen skandalösen schlechten Autor, der Leben in die Bude bringt, wie z.B. jenen abgewrackten Opernsänger mit christlicher Message und mangelnder Scheu vor schlimmsten Wortspielen. Und wer hat die Höflichkeit, dem Langweiler zuzusagen? Dan.

*

“Ein schlimmes Stadium von Eifersucht hat man erreicht, wenn man sich nachträglich über die Genüsse ärgert, die einem eine Frau ermöglicht hat, weil man weiß, dass der nächste sie auch bekommen wird.”

***

Do, 3.8.06

L. besucht mit ihrer Schwester die Chaussee. Mein Text eher politisches Kabarett. Jochens Abwesenheit senkt das intellektuelle Niveau der Show. Fast immer. Meinen Kollegen scheinen die Autoren-Gäste egal zu sein.
Der angemeldete Open-Mike-Gast kommt nicht, stattdessen Trash vom Feinsten. Einer der RAW-Verrückten springt auf die Bühne und verkündet, er sei der Indianer Hokahe. Man wartet, dass es anfängt, aber dann stellt sich heraus, dass seine Vorbereitungen die eigentliche Nummer sind.

*

Jochen sammelt deprimierende Fakten über Gogol.

Swann beleidigt Odette “auf so sublime Weise, dass sie es gar nicht bemerkt.” Beleidigung als Selbstbefriedigung, als Nicht-Kommunikation.
“Liebe zählt zu den Künsten, in denen man erfolglos bleibt, wenn man seine Emotionen nicht zu kontrollieren weiß.” Ich würde sagen, man muss auf die positiven Elemente des Liebens fokussieren, wenn man die Liebe nähren will. Gier, Habsucht, Dünkel löschen sie aus.

***

Fr, 4.8.06

Schlage der Chaussee einen Termin für ein gemeinsames Essen vor, der Bö einen Termin für eine Probenfahrt. M. meint, er sei dann in Odessa!

*

Jochen besucht das Odessaer Literaturmuseum (in dem ich, was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, wenige Monate später auftreten werde), die Museums-Aufpasserinnen immer im Rücken. Wüsste Jochen, dass dies ein kleines theatrales Statusspiel ist, das man einfach mitspielen kann, wäre es ihm vielleicht nicht ganz so unangenehm.

Odettes Person nimmt in Swanns Liebe nicht mehr viel Platz ein. Unklar – wird die Liebe zu einer allesumschlingenden Geilheit oder erweitert sie sich zum universalen Lieben?

***

Sa, 5.8.06

Einer der seltenen Tage, an denen ich als Zweiter aufstehe. Trübe und warm – das richtige Wetter für ein Balkonfrühstück.

*

Jochen besichtigt die Champagnerfabrik in Odessa. Seit mir im Jahre 1991 ein Winzer auf der Krim einen Kanister Essig als Wein verkauft hat, steh ich der Ukrainischen Wein- und Champagner-Industrie skeptisch gegenüber.

Bewunderung des Stils der Dienerschaft bei der Marquise de Saint-Euverte. Jochen vermutet, deren ihn an das Haus am Eaton Place erinnernde aristokratische Manieren verdanken sich u.a. dem Wunsch, eines Tages aufzusteigen. Das bezweifle ich, denn auch in der stratifizierten Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts, hat der Diener kaum die Chance aufzusteigen, es sei denn, in der Dienerhierarchie.

***

So, 6.8.06

“Klaus ist tot” in den Sophiensälen. Das Stück. 5 Schauspieler, drei männlich, zwei weiblich. Sie geben sich nacheinander Lektionen, die typischen Schauspieler- und Tänzerübungen, die sie auch brillant ausführen, die aber eben lange nicht so unterhaltsam sind wie Johnstones Games und denen man vor allem immer wieder das Geprobte und Choreographierte anmerkt. Tod als übergreifendes Thema, aber da hätten wir wahrscheinlich einen schöneren Harold hingekriegt. Ein Madrigal zwischengeschoben. Ein bisschen Contact Impro. So gut die Schauspieler auch sind, so gut sie auch tanzen – ich langweile mich. Dann denke ich, warum wird so ein Werk in der Presse durchgelobt, wo doch ein Abend bei der Chaussee der Enthusiasten oder ein guter Harold viel reichhaltiger sind? Vielleicht ist es auch ein gewisser Werkfetischismus des zuschauenden Kritikers, der über das Flüchtige ja kaum schreiben kann, denn beim nächsten Mal wird alles ganz anders sein.

*

Jochen reist nach Wilkowo. Die Reiseleiterin, die pausenlos in ihr rückkoppelndes Megafon schwatzt, wäre für mich eine Herausforderung, überhaupt an einer solchen Reise teilzunehmen. Ein abzuschaffender Beruf: Reiseleiterin.

***

Mo, 7.8.06

Überaus kooperative Mail der Betreiber der Alten Kantine. Sie sind von allen, mit denen ich bisher zu tun habe und hatte, die professionellsten und kooperativsten Partner.

Im Café Zapata lässt man mich nicht zu Laura Veirs ein. Ich höre sie da drinnen singen. Schön und unschuldig, denn sie weiß ja nicht, dass ihr größter Fan in Deutschland draußen vor der Tür wartet.

*

Jochen wagt einen Blick in die Zukunft nach dem Ende der Lektüre: “Da ich dann besser als jeder andere über die seelischen Hintergründe der Liebe informiert sein werde, werde ich mich nie mehr verlieben.” Er ahnt noch nicht, was für Qualen ihn im Spätwinter noch erwarten.

Swanns Eifersucht war “berechtigt”. (Das Ganze erinnert inzwischen schon an die Brest-Episode aus “Müller haut uns raus”.) Aber dennoch ist Eifersucht nicht Teil der Liebe, sondern ihr Gegenteil, was weder Swann noch Marcel noch Jochen zu sehen scheinen.

Di, 8.8.06

Stephan erneuert einen Vorschlag zum “Photoshooting” für die Chaussee. (Er ahnt nicht: Es wird noch bis Winter dauern, dass wir uns einigen können.)

Mein alter Freund V. hat sich vor einem halben Jahr von seiner Frau getrennt. Ich erfahre das von ihr.

*

Man wird in Odessa von Kioskmädchen ignoriert, die lieber Geld zählen oder das Rechnungsbuch kontrollieren als Gespräche mit Kunden zu führen. (Einer der wenigen Odessa-Einträge, die ich schon damals zeitgleich lese. Ich weiß noch nicht, dass ich schon bald ebenfalls diese Erfahrung machen werde.)

Swann unterstellt der Frau, ihn nur zu sich gerufen zu haben, um den Liebhaber, der sich irgendwo in der Wohnung versteckt hat, eifersüchtig zu machen. Jochen hält das für zu weitgehend. Mir ist das allerdings schon widerfahren, ich sage nicht, aus welcher Perspektive.)

***

Mi, 9.8.06

2. Versuch, das Format “4.000 Hubschrauber” zu spielen. Etwas mehr Erfolg.

*

Ein ukrainischer Fernsehsender nur übers Jagen und Angeln. Wer außer Jochen würde sich davon faszinieren lassen? Ich kenne sonst keinen, der solch eine offene Neugierde besäße.

Die Übelkeits-Reaktionen auf die Ankündigung, nach Venedig fahren zu dürfen, verhindern, dass Marcel als Kind Venedig sieht.

***

Do, 10.8.06

Genickstarre und Schiefhals. Ich lasse mich von einer Chiropraktikerin einrenken, mir von einem weiteren Arzt eine Spritze geben und von einer Chinesin Akkupunkturnadeln einpieksen. Am Abend sind die Schmerzen weg, und ich weiß nicht, welchem der 3 Ärzte ich danken soll. Tippe auf die Chinesin. Das Erlebnis führt zu einem meiner erfolgreichsten Texte des Jahres. Orientiere mich beim Schreiben mal zur Abwechslung an Zeisig und Evers.

*

Jochen liest oder bloggt Proust im Flugzeug zwischen Warschau und Berlin. Russische Männer und Frauen passen nicht zueinander. Die einen lassen sich extrem gehen, die anderen takeln sich extrem heraus. Frauenüberschuss?

Zeitsprung bei Proust: Statt Kutschen fahren nun Automobile. Seitdem das Auto den Straßenverkehr dominiert, hat sich bei uns nur wenig verändert. Dagegen Telekommunikation. An die einfach vor sich hin plappernden Menschen auf der Straße werde ich mich wohl nie gewöhnen. Dafür werden meine Enkel nicht wissen, dass es mal eine Zeit gab, in der dies ein untrüglicher Indikator für geistige Gestörtheit war.

***

Fr, 11.8.06

Nehme alle positive Energie zusammen und formuliere einen Rettungsbrief an die Bö-Spieler. (Die Gruppe wird noch 1/2 Jahr weiterleben.)
Lese nach Jahren wieder einmal in Robinsons Chaplin-Biografie: Robinson, der Biograph, hält den Boxkampf in City Lights für den Höhepunkt des Slapsticktanzes.

Diese Sequenz war die letzte gedrehte, und sie hat ihm offensichtlich ungeheuren Spaß gemacht. Ein atemberaubendes Spiel der Kombination von choreographischen Einzel-Elementen. Ausgangssituation: Charlie versteckt sich so, dass immer der Ringrichter zwischen ihm und seinem übermächtigen Gegner ist. Hält dieses Spiel an, weil der Boxer sich beschwert oder der Ringrichter die Kämpfer zurückweist, schlägt er zu und klammert sich augenblicklich an den Gegner wie ein ängstliches Kind an seinen Vater, woraufhin sie getrennt werden. Mit zunehmenden Runden werden die beiden Elemente Dazwischengehen und Klammern immer mehr variiert. Gerechtfertigt werden die verrückten Variationen einfach dadurch, dass durch die Schläge – ähnlich wie bei Trunkenheit – man sich nur noch reflexhaft an Bewegungsabläufen orientiert, ohne sie zu interpretieren oder zu reflektieren.

*

Im Schatten junger Mädchenblüte

Jochen: “Dass große Kunst sich den Grenzen der menschlichen Wahrnehmung unterordnen muss, ist ein Makel.”
Nein, genau darin liegt der Reiz. Das Halberstadtsche Orgelprojekt ist ja vor allem reizvoll in der Imagination. Dass das tatsächlich aufgeführt wird, ist eigentlich lächerlich.

“Marcel will nicht Botschafter werden, weil er dann später in irgendeine Hautstadt geschickt würde, fern von Gilberte.” Das war auch für mich 1996 der Grund, mich nicht für den höheren Dienst im AA zu bewerben. Ein halbes Jahr später zerbrach die Beziehung.… Weiterlesen

18.7. – 28.7.06

Wie war das, als Jochen Schmidt vor über zwei Jahren uns mit seiner Ankündigung überraschte, ein halbes Jahr lang Proust nicht nur lesen, sondern auch bloggen zu wollen? Habe damals punktuell mitgelesen. Aber was habe ich damals getan? Hier mein kleines Zwischenprojekt Richter liest “Schmidt liest Proust”, eine Beobachtung dritter Ordnung und gleichzeitig eine Reflexion.

18.7.06

Ich jogge durch Rummelsburg und Friedrichshain. Es ist seit Monaten die gleiche Strecke, mal mit einer größeren, mal mit einer kleineren Schleife: Revaler Str., Bahnhofstr., Markgrafendamm, Rummelsburger Bucht. Am östlichen Ende die letzten Reste des Rummelsburger Gefängnisses, in dem für politische Gefangene vergleichsweise angenehme Bedingungen herrschten. “Alle wollten nach Rummelsburg”, sagte mir ein Ex-Gefangener, der auch Bautzen und Hohenschönhausen durchgemacht hatte und später mit einem jener berüchtigten “Frischer Fisch”-Transporter an die Grenze gekarrt wurde. Weiter durch mein früheres Wohngebiet Frankfurter Allee Süd. Schöner, grüner ist es hier geworden, aber fremd. “Lauter Russen”, denke ich und in meinem Jogging-Dschumm erschrecke ich mich nicht vor dem Gedanken. Eine größere Schleife heute durch die Parkaue. Dahinter treffe ich eine frühere Kollegin, die ich das letzte Mal vor zwei Jahren gesehen hatte, da war sie schwanger und zog ins Ruhrgebiet um. Überlege kurz, ob ich meinen Lauf unterbreche, es wäre nicht schlimm, jetzt nur kurz zu winken. Aber ich bleibe stehen. Kurzer Smalltalk. Ich frage, wie es dem Kind und dem Freund geht. Vom Freund getrennt, das Kind war eine Fehlgeburt. Schwierig, jetzt einfach weiterzujoggen. Vorsichtig steuere ich das Gespräch in harmlosere Gewässer, verabschiede mich und laufe über die Proskauer und Simon-Dach-Str. zurück in die Libauer.

Mail von Jochen an Chaussee: Er will mit dem Disco-Auflegen verschnaufen und mag drumnbass.

*

Jochen über Bücher in den Regalen der Eltern, die man nie las. Ich erinnere mich an Balzac, Strittmatter und Prus. Von letzterem ist “Pharao”, und mein Vater glaubte, dass es dieser Autor sei, dem sich Jochen nun zuwende.

Prousts Überlegungen zur Rekonstruktion der Wirklichkeit beim Erwachen kann ich nur erahnen. Wenn man neueren Studien und Prognosen glaubt, wird dereinst jeder Dritte von uns tagtäglich und andauernd damit beschäftigt sein, herauszufinden, wo er ist, was er hier soll und wer die ganzen Leute sind.

***

19.7.06

Mail von Jochen: Link zu einem Blog-Eintrag, in dem mich jemand lobt.

Schwimmen im Prinzenbad. Durchsage, man solle seine Kleidungsstücke nicht unbeaufsichtigt lassen. Als ich auf dem Wasser zurück zu meinen Sachen komme, kommentiert ein Türke sarkastisch, es sei wohl schon blöd, wenn man allein schwimmen gehe. Mache ihn instinktiv für das Verschwinden meines Geldes und meiner Uhr verantwortlich, die dann aber auf wunderbare Weise sich doch anfinden.

Morgens korrigiere ich den Text eines Impro-Schauspielers, den ich sehr schätze, mittags sehe ich die Performance eines Improvisationslehrers, abends schaue ich den Improvisationskollegen im Zebrano zu. Drei Enttäuschungen, und jedes Mal stehe ich vor dem Problem, Feedback abgeben zu müssen. Morgens erbeten, mittags erwartet, abends notwendig.
Ich gestalte meine Website um.
Ich will eine Woche Erholungsurlaub in der Nähe von Berlin machen, finde aber nichts passendes

*

Proust führt Gedanken über Tanten aus. Ich kann nicht mitreden. Ich hatte nie eine.

***

20.7.06

Chaussee ohne Robert und Jochen. Ich singe anlässlich von Rudi Carrells Tod und am heißesten Tag des Jahres “Wann wird mal wieder richtig Sommer”.
Entscheide mich für Urlaub zuhause, den ich so für mich definiere, dass ich die Auftritte zwar noch mitmache, aber nicht ans Telefon gehe und keine E-Mails beantworte.

*

Jochen reist nach “Alt-Lipchen” . Warum er diesem Ort ein so seltsames Pseudonym zuschustert, ist mir nicht klar. Vielleicht eine Gewohnheit, weil ihm seine erste große Erzählung Glück gebracht hat. Vielleicht aber auch ein Anflug von Größenwahn: Die schönen Texte, in denen das Dorf auftaucht, werden eines Tages so berühmt, dass Massen dorthin pilgern. Das gälte es zu verhindern.

Sollen beschreibende Zeilen übersprungen werden?, fragt sich Jochen bei ausschweifenden Beschreibungen Prousts. Ich frage mich, wie die meisten Leser des Proust-Blogs, ob man nicht überhaupt die Zeilen zu Proust überspringen soll.

***

21.7.06

Ich wache so auf, wie ich eingeschlafen bin – nackt auf der Decke. Selbst nachts ist es zu heiß. Erinnere mich an Ghana. Wenn es möglich war, hat man einen Ventilator angestellt, der auch die malariaübertragenden Mücken vertrieb. Meistens jedoch lag man ohne Ventilator unterm Moskitonetz.
Nach dem Morgenjoggen Pause. Zum Plötzensee, angeblich kann man da gut baden. Eine Enttäuschung. Es gibt an der Südseite ein großes Strandbad ohne Schatten, der Rest ist Landschaftsschutzgebiet, wo man nicht baden darf und wegen der steilen Abhänge auch kaum kann. Finde dann aber eine halbwegs nutzbare Stelle: Handhabbare Schräge, genug Schatten. Springe sofort rein. Unglaublich warmes Wasser. Selbst beim Abtauchen nur wenig Kühlung. 10 Minuten schwimme ich hin und her. Liege auf dem Rücken und drifte, Fußschläge, wie im Trance. Nach ein oder zwei Minuten sehe ich mich um, und habe kurzzeitig die Orientierung verloren wie im Halbschlaf.
Fahre ins Nikolaiviertel, das ich – ich kann mir nicht helfen – mag. Im “Nussbaum” beginne ich Feuchtwangers “Jüdin von Toledo”. Zwanzig Seiten.
Am Abend beginne ich noch einmal mit Rushdies “Mitternachtskindern”.
Weder Rushdie noch Feuchtwanger werde ich weiterlesen.
Am Nachmittag im Kalender ein Termin mit einer Bettina notiert. Unklar.

*

Jochen sympathisiert mit der hypochondrischen Tante Marcels. Wäre auch seltsam, wenn er das nicht täte.

***

22.7.06

Wache nachts auf. Diesmal noch in Tagesbekleidung. Was war los? Die Hitze scheint wie eine bewusstseinsverändernde Droge zu wirken.
Gibt es eine Dissertation über die Rolle von Hitze in der Literatur. Erinnere mich an “Abbitte” von McEwan und “Satanische Verse” von Rushdie. Beides in England. In beiden Fällen trägt sie zur Eskalation bei.
Beschränke meinen Urlaub auf Reduzierung der Kommunikation.
Notiere lange Reflexionen zur unbefriedigenden Situation meiner Improtheater-Aktivitäten.
Das Trinkwasser wird beim Joggen warm.
Am Abend Kantinenlesen. Volker Strübing rettet die Show.
In der Ecke vom Schusterjungen hockt der ehemalige Betreiber des Restaurant “S.” und lächelt mit einer Mischung aus Verschmitztheit und Verzweiflung. Wird man eines Tages selbst irgendwo so sitzen, beglotzt von Leuten, die einen früher mal nett ansprachen? Krass exponiertes Versagertum gepaart mit Verzweiflung und schlechter Laune stößt ab.
Wer wird der letzte Überlebende der Lesebühnen? Irgendwann werden wir jährlich jemanden zu Grabe tragen. Stephan? Jung, aber behindert. Jochen – fit, aber ständig krank?

*

Jochen rekapituliert die Wirkung MZ-fahrender Jugendlicher, die ich ähnlich wie er abwechselnd als Indianer oder Dummköpfe wahrnahm.

Proust liebt Abenteuerromane. Mein Trash sind die 1001 Nächte.

***

23.7.06

Ich habe am Abend zuvor in der Kantine das Netzteil meines Laptop liegengelassen. Was schreibt man, wenn man weiß, dass die Batterien gleich alle sind? Was schreibt man, wenn man weiß, dass die eigenen Batterien gleich alle sind? Schreibt man dann überhaupt noch? Wägt man jedes Wort ab, weil es das letzte sein könnte?
Gedanken zu einem Roman, der in den 40ern spielt. Wo haben die Bauarbeiter auf Kleinbaustellen vor der Erfindung der Dixie-Klos hingekackt?

*

Jochen findet einen Brief der Architektin des Hauses und des Gartens in “Alt-Lipchen”, in dem er sich gerade aufhält. Es gibt Berufe, die ich nie hätte ausüben wollen (z.B. Arzt – zu eklig), andere hätte ich nie ausüben können. Letztere haben fast alle mit räumlichem Vorstellungsvermögen zu tun.

Bloch kann nicht beantworten, ob es gerade geregnet hat, da er nur im Geistigen lebt. Die Geringschätzung des Körperlichen hat mich, als ich 17 war, auch bei Hamlet fasziniert. Pubertäres Erwehren gegen den Körper. Dies zu überwinden, kann eine der anspruchsvollsten Aufgaben des Erwachsenwerdens sein. Gerade für Intellektuelle, die in der Lage sind, sich diese Haltung schönzureden.

***

24.7.06

Mail an Reinhard Kleist, von dem ich einen kleinen Cartoon gesehen habe, der mich sofort begeistert hat. Ich frage ihn, ob er an einer Zusammenarbeit interessiert ist. Er antwortet nicht. Ich weiß noch nicht, dass er schon berühmt ist und an CASH arbeitet.
Wäge Pro und Contra ab, mit Steffi zusammenzuziehen.
Stelle fest, dass beim PC-Crash Anfang des Jahres ein halbes Jahr Tagebuchnotizen verlorengegangen sind.
Blättere in einem ungarischem Buch zu Autogenem Training, das ich mir 1988 gekauft hatte.

*

Schauspielerempfehlungen von Proust: Weniger historische Lektüre als die konkrete Umgebung, in seinem Falle “Launen alter Damen in der Provinz.”

***

25.7.06

Mail von Jochen ans U-Boot: Bittet um Tausch für Kantinentermin. Er reist ja nach Odessa.
Fühle mich seit Tagen verbittert, der Urlaub bringt wenig. Ich schreibe mir alles von der Seele. Auch das hilft nichts.
Anruf von meiner alten Ami-Freundin Rebecca, die gerade wieder in Berlin weilt und mit der der Autor von “Schmidt liest Proust” für mehrere Monate liiert war. Damals wetteten mein Schwager und ich beim ersten Gespräch zwischen den beiden, ob sie zusammenkämen. Was ich nicht ahnte – meinen Schwager hielt es dann auch nicht lange bei meiner Schwester.
Mit Rebecca, ihrem Mann Gogo und dem Kind Merlin ins Prinzenbad. Gut, wenn man auch nach Jahren wieder leicht an Freundschaften anschließen kann.

*

Jochen: “Der Ort, an dem man ein Buch liest, verändert den Eindruck…”
Ich lese dieses Buch vorm aufgeklappten Laptop. Ist schließlich keine Klo-Lektüre. Vielleicht noch fürs Bett. Reich-Ranicki liest angeblich immer am Schreibtisch.

***

26.7.06

Mail von Jochen an die Chaussee, dass er am 10.8. gegen 20.30 Uhr direkt vom Flughafen komme.

Höre drei Mozart-Divertimenti für Klarinetten und Fagott. Und ich kann bei fast jedem beide Stimmen mitsingen. Ich hab sie mal gespielt, und kann mich einfach nicht erinnern, in welchem Zusammenhang und mit wem.
Bin gezwungen, ein unangenehmes Gespräch mit einem Herrn H. von meinem Lieblings-Radiosender zu führen. Es geht darum, auszuloten, welche Art von Kooperation beim Festival meines Lieblings-Radiosenders mit dem Kantinenlesen möglich sei. Nachdem seine Maximalforderung, unsere Lesung einfach abzublasen, nicht fruchtet, schlägt er vor, dass eine Band und vier der Radio-Autoren auftreten sollen, und wenn wir unbedingt darauf bestehen, dann eben auch einer von den Lesebühnen. Ich gebe mich so kompromissbereit wie möglich. Aber wie ich später erfahre, lügt mir H. die Hucke voll.
Probiere Poppers autogenes Training aus.

*

Jochen wieder in Berlin. Er gibt einen 50-Runden-Lauf auf. Strecken von mehr als 15 km laufe ich nicht mehr im Stadion. Es ist einfach zu frustrierend.

Proust vergleicht den Nachmittags-Mond mit einer Schauspielerin, die erst später auftreten wird. In den 1001 Nächten wird die Tänzerin mit dem Mond verglichen. Wie banal.

***

27.7.06

Mail von Volker an die Chaussee, dass er eine blog-basierte Startseite nicht hinkriegt. Als ich anderthalb Jahre später mit großem Aufwand die verschiedenen Wünsche der Enthusiasten zu einem Kompromiss zusammenfasse und diesen vorstelle, wird der zwar zunächst von allen goutiert, später ist er Auslöser von Streits und schlechter Laune.

Jochen trägt Auszüge aus dem Proust-Blog bei der Chaussee vor. Es funktioniert nicht so recht. Dafür ernten meine drei am Lennonschen “In His Own Write” orientierten Nonsense-Miniaturen großen Beifall. Dass auch ich unter diesem Missverhältnis leide, ahnen weder Jochen noch Publikum.

*

Umfangreiche Naturschilderungen stellen Jochens Lesegeduld auf die Probe.

***

28.7.06

Mail von Jochen aus Odessa: “bis jetzt alles okay hier, heiss und schwuel.”

Entwerfe eine Impro-Langform, die ich “4.000 Hubschrauber” nenne.
Erster Auftritt auf dem Badeschiff mit der Lokalrunde. Open Air funktioniert besser als gedacht.

*

Jochen erreicht am frühen Morgen Odessa und wird in einem 30 Jahre alten Wolga durch die Innenstadt chauffiert. Frage mich, ob es einer der ganz alten Wolgas ist, bei denen die vordere Sitzbank durchgehend war.

Die Herzen Prousts und Schmidts hängen an “Dingen und Wesen” der Kindheit. Selbst der schlimmste architektonische DDR-Schrott ist nicht sicher vor Jochens Nostalgie. Dabei hat er doch so ein gutes Auge für die Gegenwart, deren Schönheit sich ihm aber vermutlich erst erschließen wird, wenn sie abgerissen wird.
Von Swann, nach dem das erste Buch benannt ist, erfahren wir nun zum ersten Mal.

269. Nacht e) Lernen in einer Woche

Ich stolpere über die Nachricht der Nachrichtenagentur AP: “Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs können Bundeswehrsoldaten wieder mit einem speziellen Tapferkeitsorden ausgezeichnet werden.” Abgesehen von der Frage, ob so ein Orden überhaupt notwendig ist, warum steht da “wieder” und “seit Ende des Zweiten Weltkriegs”? Damals gab es doch keine Bundeswehr? Oder sollte sich die Bundeswehr in der Tradition der Wehrmacht sehen? Gott behüte!

Kleinigkeiten, die ich in dieser Woche gelernt habe

  • Montag: Die Impro-Langform “Deconstruction” lässt sich formal auf hunderte Arten spielen, ebenso wie der “Harold”.
    Camouflage war eine schwäbische Band.

  • Dienstag: Es gibt kaum Gerichte, in denen Kohlrabiblätter die Hauptzutat sind. Eines stammt aus Brasilien (wobei hier eigentlich Mineira verwendet wird).

  • Mittwoch: Laktose-Intoleranz ist angeblich durch Biofeedback-Therapie “heilbar”. Andererseits gerade vor ein paar Tagen einen Artikel in der ZEIT gelesen, in dem betont wurde, dass Laktose-Intoleranz eben keine Krankheit sei. Mit anderen Worten, diese seltsame Therapie müsste meine Enzymproduktion wieder derart in die Gänge bringen, dass ich auf einmal wieder anfange Laktase zu produzieren.

  • Donnerstag: Es gibt ein Bundesamt für Steuern.
    Ronald Reagan hatte sich als kalifornischer Gouverneur persönlich für die Absetzung der kommunistischen Professorin Angela Davis eingesetzt. Ob er etwas mit ihrer Verhaftung zu tun hatte, weiß ich nicht.
    Als Bradley-Effekt wird in den USA eine Verzerrung bei Wahlumfragen genannt, bei denen der Interviewte aus sozialer Erwünschtheit nicht zugibt, den schwarzhäutigen Kandidaten nicht wählen zu wollen. Unklar ist, ob dieser Effekt bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen eine Rolle spielt. Was ich außerdem nicht gelernt habe: Ob die Meinungsforschungsinstitute diesen Effekt bei ihren Prognosen schon mit einberechnen.
    Ruth Fischer, die KPD-Chefin der mittleren zwanziger Jahre und Schwester von Hanns Eisler, argumentierte oft antisemitisch, obwohl ihr Vater einer jüdischen Familie entstammte.

  • Freitag: An Tuberkulose erkrankt man vor allem, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
    Biofeedback hat nichts mit Bioresonanztherapie zu tun.

  • Samstag: Ich habe bisher keine systemtheoretische Analyse der derzeitigen Wirtschaftskrise gefunden.

  • Sonntag: McCain besänftigt seine Fans, die Obama aufgrund der Schmierenkampagne für einen terroristischen Araber halten. Erstmals tut mir McCain beinahe leid.

***

Nachdem ihr Sohn sie ausführlich beredet hat, begibt sich Alâ ed-Dîns Mutter Mit einer Schüssel voll Edelsteinen zum König von China, um für ihren Sohn um die Hand dessen Tochter anzuhalten.

Unangenehm, aus Gewohnheiten auszubrechen

Ich bitte die Schüler, die Arme zu verschränken und es dann andersherum zu tun. Von den meisten wird das als verstörend empfunden. Wir richten es uns in unseren Gewohnheiten ein und empfinden es als Zumutung, unser Verhalten zu verändern. Nichts anderes bleibt uns aber übrig, wenn wir lernen wollen, wenn wir Freiheit erleben wollen.
Wir trainieren Bühnenpräsenz. Einen der Schüler bestätige ich in seinen zwei Marotten und bitte ihn, er möge damit spielen, während er einen Monolog hält. Dieser Monolog und der, den er danach hält gehören zu den besten des Workshops.

269. Nacht d)

Was ich mal mochte, jetzt aber nicht mehr

  • Vollmilchschokolade

  • Beethoven

  • Fernsehen überhaupt und Talkshows im Speziellen

  • Recht behalten

  • Auf Rockkonzerte gehen

  • Otto Waalkes

 Was ich mal nicht mochte, jetzt aber schon

  • Ingwer

  • Tanztheater

  • Goethe

  • Mozart

  • Ein Telefon besitzen

  • Yoga

  • Soziologische Systemtheorie und Konstruktivismus

 Was ich mal nicht mochte, jetzt aber immer noch nicht

  • Tocotronic

  • Fisch

  • Orgelfugen

  • Samt

  • Kalt duschen

  • Fußballgucken

  • Walt-Disney-Comics

Was ich mal mochte, jetzt komischerweise immer noch

  • Boney M.

  • Honig

  • Früh aufstehen

  • atonale Musik von Hanns Eisler

  • Texte meiner Kollegen der Chaussee der Enthusiasten

  • Zaubertricks

***

Alâ ed-Dîn hört auf seine Mutter, schmeißt Ring und Lampe weg. Ende der Geschichte.

Alâ ed-Dîn besteht darauf, die Lampe zu behalten. In den folgenden Tagen leben sie vom Verkauf der Schüsseln, deren Wert Alâ ed-Dîn nicht kennt. Er nimmt eine nach der anderen zum Basar, und verkauft sie einem Juden,

der gemeiner war als der Teufel.

Für jede Schüssel erhält er einen Dinar und der Jude flucht insgeheim, dass er ihm

nicht einen Dreier gegeben hatte.


Dreier 17. Jh. (Abb. Numispedia)

 


Golddinar 5. Jh. (Abb. Numispedia)

Scheint eine seltsame Übersetzung aus dem Französischen zu sein. Denn der Dreier als Kleinmünze war nur in Norddeutschland gebräuchlich, nicht aber in Frankreich. In China schon gar nicht.

Nachdem die zehn Schüsseln und auch noch der Tisch verkauft sind, rubbelt Alâ ed-Dîn wieder an der Lampe, alles wiederholt sich. Nach dem Verbrauch der Lebensmittel will er wieder die Schüsseln verkaufen, wird aber von einem muslimischen Händler abgefangen, der ihn darüber aufklärt, dass

den Juden das Gut der Muslime, die den einigen Allah, den Erhabenen verehren, als erlaubte Beute gilt.

Man beachte, dass diese antisemitischen Zeilen vom Franzosen Galland verfasst wurden.

Der muslimische Händler gibt ihm siebzig Dinar pro Schüssel, und Alâ ed-Dîn lernt nun auf dem Basar das Handeln, verkehrt auch unter Juwelieren und erfährt so, dass die Steine, die er aus der Höhle geholt hatte, keine Glasmurmeln sind, sondern Edelsteine.
Eines Tages läuft ein Ausrufer durch die Straßen der Stadt und befiehlt allen, sich zu verbergen,

denn die Herrin Badr el-Budûr, die Tochter des Sultans will sich ins Bad begeben. Jeder, der diesen Befehl übertritt, wird mit dem Tode bestraft werden.

Wie lange war wohl die Prinzessin nicht mehr baden?

Um sie zu beobachten, versteckt sich Alâ ed-Dîn hinter der Tür des Badehauses.

Wer streute Zauberschminke wohl auf die Blicke ihr
Und pflückte Rosenblüten wohl von der Wange ihr?
Ein nächtlich Dunkel ziert der Haare schwarze Pracht,
Doch ihrer Stirne Licht erhellt die finstre Nacht.

Die ersten Verse in dieser Erzählung. Man beachte den Primreim der ersten beiden Zeilen.

Alâ ed-Dîn kehrt heim, legt sich nieder und wird liebeskrank.

269. Nacht c) – Berlin Marathon 2008

Eine gute Woche ist nun nach dem Berlin Marathon vergangen. Ich bin völlig erholt. Aber auch der Lauf selber ging so gut wie noch nie. Keine Blasen während des Laufs, kein Mann mit dem Hammer, keine Gelenkprobleme, keine Krämpfe, keine ausgedehnten Gehpausen. Von Anfang an, lief alles perfekt.

Ich hatte vorher die etwas seltsame Idee, meine während des Laufs zunehmenden physischen Probleme zu dokumentieren, indem ich an jedem Kilometer einen Stopp einlegte. Aber das Leid hielt sich in Grenzen, vielleichtgerade wegen der kurzen Pausen. Schon bei km 9 habe ich die erste kleine Stretchingpause eingelegt. Ab der Hälfte widmete ich jeden weiteren Kilometer einigen Personen, die mir gerade wichtig sind.

Den kompletten Lauf habe ich hier dokumentiert

***

Es mutet schon etwas seltsam an, dass der Maure so schnell aufgibt, da er ja immerhin mehrere Jahre gebraucht haben muss, bis er nach China gelangt ist.

Nachdem Alâ ed-Dîn mit Weinen und Klagen fertig ist, besinnt er sich des Rings, den ihm der Zauberer gegeben hat. Er fleht weiter zu Allah und ringt dabei wie ein Trauernder mit den Händen, so

dass seine Hand an dem Ringe rieb.

Aber warum musste er sich da des Ringes besinnen?

Es erscheint ein Dämon, der bekennt, er sei der Sklave des Ringträgers. Alâ ed-Dîn befiehlt ihm, ihn zu befreien, was auch höchste Zeit wird, da er schon seit drei Tagen in der Höhle festsitzt. Er geht den Weg zurück, den er gekommen ist und

dankte Allah dem Erhabenen, der ihn zur Oberfläche der Erde herausgeführt und ihn vom Tode errettet hatte.

Allah? Oder nicht doch der Dämon?

Alâ ed-Dîn kehrt ins Haus seiner Mutter zurück und berichtet ihr alles ausführlich,

was wir dann auch noch in aller Ausführlichkeit lesen müssen, Galland scheint Zeilen schinden zu wollen. An anderen Stellen in "1001 Nacht" heißt es immer: "Doppelt erklärt ist nichts wert."

Nachdem sich der Sohn ausgeruht hat, will die Mutter zum Basar gehen, um vom Erlös des gesponnenen Garns Essen zu kaufen. Alâ ed-Dîn rät ihr, lieber die Lampe zu verkaufen, die brächte sicherlich mehr Geld. Doch wie Mütter so sind, sie meint, man müsse die Lampe vorher putzen, dann brächte sie einen höheren Erlös. Ein Dämon erscheint. Sie fällt in Ohnmacht, Alâ ed-Dîn jedoch befiehlt dem Geist, gutes Essen zu besorgen, dies bringt er augenblicklich herbei. Ausdrücklich erwähnt wird darunter nur:

Brot, weißer als Schnee.

Sie essen sich satt, aber anschließend bittet die Mutter ihren Sohn Alâ ed-Dîn darum, Ring und Lampe fortzuwerfen:

"denn sie verursachen uns große Furcht; (…) Auch wäre es eine Sünde für uns, mit ihnen zu verkehren; denn der Prophet – Allah segne ihn und gebe ihm Heil – warnt uns vor ihnen."… Weiterlesen

Abrufbare Songs

Eine Impro-Gruppe hatte einen guten Musiker, der vor allem mit Percussion und Violine umzugehen verstand. Auch seine Art, hier und da kleine, Sounds aus dem Keyboard zu locken, war sehr passend.
Aus irgendeinem völlig bescheuerten Grund sah er sich aber dazu veranlasst, in jeder zweiten Szene auf die Demo-Song-Datenbank des Keyboards zurückgreifen zu müssen. Also nicht nur nicht-improvisierte Musik, sondern schlechte Musik: Verpoppte Beatles-Songs, dämliche Humpta-Polkas usw.
Was für ein Teufel saß diesem guten Musiker im Nacken?

Vorschlag KZ

Nun ist es nach all den Jahren endlich geschehen – “KZ” als Vorschlag für eine Impro-Szene. Das Ganze auch noch im Playback-Theater, so dass es praktisch nicht vom Tisch gefegt werden konnte, da es sich um eine wahre Begebenheit eines Zuschauers handelt.
In Situationen wie diesen zeigt sich Stilsicherheit. Wie geht man mit einem derartigen Thema um, ohne platt zu werden, ohne Trash zu spielen. Ich denke, es geht nur, wenn wir einen Sinn für Form entwickelt haben. Erst die künstlerische Form hebt das Thema auf, und zwar auch dann, wenn das Ganze einen halb-therapeutischen Charakter hat.
(So sauber ich hier auch daherrede, ich bin froh, nicht in der Haut der armen Playbackspieler gesteckt zu haben.)

Übung zu Abstraktionen

Sobald wir den Bereich des nicht-narrativen Improvisierens betreten, ist unser Sinn für Formales gefragt. Umso wichtiger ist es dann, dass wir Szenen “zerlegen” können, dass wir wach sind für die verschiedenen Ebenen, die spielrelevant sein können, z.B.:

  • Sinn
  • Emotion
  • Bewegung im Raum
  • reiner Text
  • Geste
  • Sound
  • Referenzen auf Externes

Was können wir wiederverwenden, womit können wir spielen, was können wir variieren, modulieren, wo können wir Gegensätze aufbauen?

Übung: Spielt eine kurze Szene und nehmt sie auseinander. Was habt ihr entdeckt? Die zuschauenden Spieler spielen anschließend Soli – nur der Text, nur die Bewegung, nur die emotionalen Sounds, eine Begebenheit, auf die referiert wurde usw. Was lässt sich kombinieren?
Ausprobieren!